[go: up one dir, main page]

DE3701588A1 - Schalteinrichtung fuer eine induktive last - Google Patents

Schalteinrichtung fuer eine induktive last

Info

Publication number
DE3701588A1
DE3701588A1 DE19873701588 DE3701588A DE3701588A1 DE 3701588 A1 DE3701588 A1 DE 3701588A1 DE 19873701588 DE19873701588 DE 19873701588 DE 3701588 A DE3701588 A DE 3701588A DE 3701588 A1 DE3701588 A1 DE 3701588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
triac
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701588
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Meisner
Wilhelm Stuerzl
Juergen Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19873701588 priority Critical patent/DE3701588A1/de
Priority to EP88100635A priority patent/EP0275960A3/de
Publication of DE3701588A1 publication Critical patent/DE3701588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the AC cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • H01H1/605Cleaning of contact-making surfaces by relatively high voltage pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the AC cycle
    • H01H2009/566Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the AC cycle with self learning, e.g. measured delay is used in later actuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • H02H9/002Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off limiting inrush current on switching on of inductive loads subjected to remanence, e.g. transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine induktive Last, insbesondere einen Transformator eines Mikrowellenkochgeräts, mit einem Schaltkontakt eines Relais in Reihe zur Last.
In einem Mikrowellenkochgerät wird ein Transformator zum Betrieb eines Magnetrons verwendet. Der Transformator hat meist eine Leistung von über 1 kVA. Die Mikrowellenleistung wird in diesen Geräten durch Takten des Transformators und damit des Magnetrons eingestellt. Die Mikrowellenleistung wird dabei durch das Einschaltdauerverhältnis gesteuert.
Zum Schalten des Transformators wird nach dem Stand der Technik ein Relais verwendet. Infolge der Steuerung des Einschaltdauerverhältnisses ergibt sich eine hohe Schalthäufigkeit. Im Einschaltmoment tritt ein großer Induktionsfluß auf. Beides stellt an die Relaiskontakte hohe Anforderungen.
Darüber hinaus induzieren die Einschaltstromstöße des Transformators in parallel verlegte Signalleitungen hohe Ströme, die die Funktion weiterer elektronischer Baugruppen stören können, oder diese sogar zerstören können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der das Schalten der induktiven Last praktisch nicht mit Stromstößen verbunden ist, jedoch nicht ein Triac über die gesamte Einschaltdauer der Last den Laststrom führt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß parallel zum Schaltkontakt ein Triac geschaltet ist, daß die Schalteinrichtung auf ein Einschaltsignal den Triac im Stromnulldurchgang während einer Netzspannungshalbwelle zündet und danach den Schaltkontakt schließt, so daß dieser den Laststrom führt, und daß die Schalteinrichtung auf ein Abschaltsignal den Schaltkontakt öffnet und der Triac den Laststrom übernimmt und beim folgenden Stromnulldurchgang abschaltet.
Bei der induktiven Last, speziell dem Transformator, ist der Stromnulldurchgang gegenüber dem Spannungsnulldurchgang um einen Winkel β verschoben. Dieser hängt von der magnetischen Hysterese der im Transformator verwendeten Eisensorte ab. Über den Triac wird der Transformator im Stromnulldurchgang, also gegenüber dem Spannungsnulldurchgang um den Phasenwinkel β verschoben ans Netz gelegt. In diesem Moment tritt kein hoher Induktionsfluß auf, so daß sich auch kein Einschaltstromstoß ergibt. Gleich nach dem Zünden des Triacs übernimmt der Schaltkontakt den Laststrom. Er führt den Laststrom, bis ein Abschaltsignal auftritt. Dann öffnet der Schaltkontakt und der Triac übernimmt wieder den Laststrom, bis er kurz danach abschaltet.
Es ist hier also erreicht, daß der Triac die Schaltpunkte festlegt, jedoch nicht den Laststrom während der gesamten Einschaltdauer führt. Der Triac und insbesondere sein Kühlkörper braucht dementsprechend nicht auf eine hohe Leistung ausgelegt zu sein. Es ist auch möglich, auf einen Kühlkörper zu verzichten.
Andererseits stören die gewöhnlich großen Toleranzen der Schaltzeiten des Relais nicht. Denn dieses bestimmt nicht den Einschaltzeitpunkt und den Ausschaltzeitpunkt. Der Kontaktverschleiß des Schaltkontakts ist gering. Dies erhöht die Lebensdauer des Relais wesentlich.
Einschaltstromstöße, die elektronische Schaltungsteile des den Transformator aufweisenden Geräts stören könnten, treten nicht auf.
Die Schalteinrichtung schaltet den Triac nach dem Spannungsnulldurchgang mit einer Verzögerungszeit ein, die dem Phasenwinkel zwischen der Spannung und dem Magnetisierungsstrom der induktiven Last entspricht. Dieser Phasenwinkel ist bei Transformatoren meist bekannt. Dementsprechend wird dann die Verzögerungszeit eingestellt. Weist die Hysterese des Transformators aufgrund der verwendeten Eisensorten größere Toleranzen auf, dann kann die Schalteinrichtung mit einem Nullstromindikator versehen sein, der den Stromnulldurchgang des Magnetisierungsstroms des Transformators erfaßt. Hieraus ergeben sich dann der tatsächliche Phasenwinkel und die einzustellende Verzögerungszeit.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung schaltet der Triac während Spannungshalbwellen gleicher Polarität ein und ab. Dadurch ist erreicht, daß die Hysteresekurve des Transformators in jeder Einschaltdauer voll durchlaufen wird. Das Abschalten erfolgt bei einem bekannten Remanenzwert, bei dem dann nachfolgend wieder eingeschaltet wird.
Vorzugsweise schließt die Schalteinrichtung den Schaltkontakt noch während der Spannungshalbwelle der einen Polarität, in der der Triac zündet, und sie öffnet den Schaltkontakt in einer Halbwelle der anderen Polarität.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schalteinrichtung und
Fig. 2 Zeitdiagramme, wobei
Fig. 2a die Netzspannung und den Magnetisierungsstrom,
Fig. 2b das Ansteuersignal des Relais,
Fig. 2c die Schaltstellungen des Relaiskontakts,
Fig. 2d das Ansteuersignal des Triacs und
Fig. 2e den Stromfluß im Triac darstellen.
An den Polen (L, Mp) der Netzwechselspannung liegt ein Netzteil (1), das eine Gleichspannung für eine Steuerschaltung (2) erzeugt.
Einer Primärwicklung (3) eines Transformators (4) ist ein Triac (5) in Reihe geschaltet. Parallel zu diesem liegt ein Schaltkontakt (6) eines Relais (7). Diese Reihenschaltung liegt an den Polen (L, Mp) des Netzes.
Der Steuerschaltung (2) ist ein Koppelnetzwerk (8) nachgeschaltet, das den Triac (5) steuert. Das Relais (7) liegt an einem weiteren Ausgang der Steuerschaltung (2).
An die Pole (L, Mp) ist ein Nullspannungsdetektor (9) angeschlossen, der an einem Eingang der Steuerschaltung (2) liegt.
An einen weiteren Eingang der Steuerschaltung (2) ist ein Schalter (10) angeschlossen, der ein Einschalt- oder Ausschaltsignal an die Steuerschaltung (2) legt. Auf das Einschaltsignal hin soll der Transformator (4) eingeschaltet werden. Entsprechend soll er auf das Ausschaltsignal hin abgeschaltet werden. Der Schalter (10) ist von einer nicht näher dargestellten Einrichtung gesteuert, die die Einschaltdauer des Transformators (4) bestimmt.
Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist etwa folgende:
In Fig. 2 ist gezeigt, daß der Magnetisierungsstrom (i) des Transformators (4) gegenüber der Netzspannung (u) phasenverschoben ist. Zwischen dem ansteigenden Nulldurchgang der Netzspannung (u) und dem ansteigenden Nulldurchgang des Magnetisierungsstromes (i) besteht ein Phasenwinkel (β) (vgl. Fig. 2). Dieser Phasenwinkel (β) ist für den verwendeten Transformator bekannt. Er liegt unter 90°. Dem Phasenwinkel (β) entspricht eine bestimmte Verzögerungszeit (T β). Diese Verzögerungszeit (T β) ist in der Steuerschaltung (2) gespeichert.
Hat der Schalter (10) ein Einschaltsignal abgegeben, dann erfaßt die Steuerschaltung (2) den nächsten positiven Nulldurchgang der Netzspannung und gibt nach der Verzögerungszeit (T β) zum Zeitpunkt (t 1) ein Ansteuersignal an den Triac (5) (vgl. Fig. 2d) und ein Ansteuersignal an das Relais (7) (vgl. Fig. 2b). Der Triac (5) zündet sofort, also praktisch im Nulldurchgang des Magnetisierungsstroms und legt damit die Primärwicklung (3) an Spannung. Ein störender Einschaltstromstoß entsteht nicht, da im Einschaltmoment praktisch kein Induktionsfluß des Transformators (4) auftritt.
Der Schaltkontakt (6) wird mit einer gewissen Anzugsverzögerung (Ta) zum Zeitpunkt (t 2) geschlossen (vgl. Fig. 2c). Der Schaltkontakt (6) übernimmt dabei den Laststrom der Primärwicklung (3) ohne Kontaktfeuern. Der Triac (5) wird stromlos. Er war bis dahin nur während eines Teils einer halben Periode der Netzspannung stromführend.
Gibt der Schalter (10) ein Abschaltsignal, dann schaltet die Steuerschaltung (2) das Ansteuersignal des Relais (7) zu einem Zeitpunkt (t 3) ab (vgl. Fig. 2b), wobei der Zeitpunkt (t 3) in einer Spannungshalbwelle - in Fig. 2 negativer Spannungshalbwelle - liegt, deren Polarität gegenüber der Polarität der Spannungshalbwelle, bei der das Einschalten erfolgte, umgekehrt ist. Nach einer gewissen Abfallverzögerungszeit (Tz) öffnet der Schaltkontakt (6) zum Zeitpunkt (t 4). Das Ansteuersignal des Triacs (5) (vgl. Fig. 2d) liegt noch an und der Triac (5) übernimmt den Laststrom (vgl. Fig. 2e).
Beim folgenden Nulldurchgang der Netzspannung (u) schaltet die Steuerschaltung (2) das Ansteuersignal des Triacs (5) zum Zeitpunkt (t 5) ab (vgl. Fig. 2d). Der Triac (5) leitet noch bis zum nächsten Nulldurchgang des Stroms. Dann wird zum Zeitpunkt (t 6) die Primärwicklung (3) abgeschaltet. Am Transformator (4) verbleibt die bekannte Remanenz, nämlich die Remanenz, die dem Phasenwinkel (β) entspricht. Auch die Dauer zwischen den Zeitpunkten (t 6) und (t 4) ist sehr kurz im Vergleich zu der Einschaltdauer zwischen den Zeitpunkten (t 4) und (t 1).
Beim danach folgenden Wiedereinschalten wird dann in der Hysteresekurve an der Stelle weitergefahren, an der die Primärwicklung abgeschaltet wurde, nämlich beim Magnetisierungsstrom (i)=0, bzw. beim Phasenwinkel (β).
In Fig. 1 ist strichliert ein Nullstromdetektor (11) dargestellt. Dieser ist dann vorgesehen, wenn aufgrund von größeren Toleranzen der Hysteresekurve die Verzögerungszeit (T β) nicht hinreichend genau voreingestellt werden kann. Der Nullstromdetektor (11) erfaßt den Nulldurchgang des Stroms (i). Die Steuerschaltung (2) ermittelt daraus die nötige Verzögerungszeit (T β).
In Fig. 1 ist weiterhin strichliert ein Vorwiderstand (12) des Triacs (5) gezeigt. Durch den Vorwiderstand (12) wird an den Schaltkontakt (6) eine Spannung gelegt. Diese führt dazu, daß am Schaltkontakt (6) eine gegebenenfalls vorhandene Oxidschicht durchschlagen wird.
Am Schaltkontakt (6) können bei längerem Betrieb Materialwanderungen in einer Richtung auftreten. Um diese zu vermeiden, kann die Steuerschaltung (2) so ausgelegt sein, daß sie den Transformator (4) abwechselnd in der negativen und der positiven Spannungshalbwelle vom Netz trennt und ihn in entsprechend umgekehrter Reihenfolge in der positiven und der negativen Spannungshalbwelle wieder an das Netz schaltet.

Claims (7)

1. Schalteinrichtung für eine induktive Last, insbesondere einen Transformator eines Mikrowellenkochgeräts, mit einem Schaltkontakt eines Relais in Reihe zur Last, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schaltkontakt (6) ein Triac (5) geschaltet ist, daß die Schalteinrichtung auf ein Einschaltsignal den Triac (5) im Stromnulldurchgang während einer Netzspannungshalbwelle zündet und danach den Schaltkontakt (6) schließt, so daß dieser den Laststrom führt, und daß die Schalteinrichtung auf ein Abschaltsignal den Schaltkontakt (6) öffnet und der Triac (5) den Laststrom übernimmt und beim folgenden Stromnulldurchgang abschaltet.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung nach dem Spannungsnulldurchgang den Triac (5) mit einer Verzögerungszeit (T β) einschaltet, die dem Phasenwinkel (β) zwischen den Nulldurchgängen der Spannung und des Magnetisierungsstromes der induktiven Last entspricht.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Triac (5) während Spannungshalbwellen gleicher Polarität ein- und abschaltet.
4. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung den Schaltkontakt (6) noch während der Spannungshalbwelle der einen Polarität schließt, in der der Triac (5) zündet, und den Schaltkontakt (6) in einer Halbwelle der anderen Polarität öffnet.
5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (2) mit einem Nullspannungsdetektor (9) vorgesehen ist, die im Anschluß an einen Spannungsnulldurchgang nach der Verzögerungszeit (T β) gleichzeitig ein Ansteuersignal für das Relais (7) und den Triac (5) erzeugt und daß das Ansteuersignal für den Triac (5) erst in dem Spannungsnulldurchgang endet, der auf das Öffnen des Schaltkontakts (6) folgt.
6. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung mit einem Nullstromdetektor (11) versehen ist, der den Stromnulldurchgang des Magnetisierungsstromes (i) des Transformators (4) erfaßt.
7. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung den Schaltkontakt (6) periodisch vom Einschalten bei der ersten Polarität und Ausschalten bei der zweiten Polarität auf Einschalten bei der zweiten Polarität und Ausschalten bei der ersten Polarität umsteuert.
DE19873701588 1987-01-21 1987-01-21 Schalteinrichtung fuer eine induktive last Withdrawn DE3701588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701588 DE3701588A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schalteinrichtung fuer eine induktive last
EP88100635A EP0275960A3 (de) 1987-01-21 1988-01-19 Schalteinrichtung für eine induktive Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701588 DE3701588A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schalteinrichtung fuer eine induktive last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701588A1 true DE3701588A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6319188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701588 Withdrawn DE3701588A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schalteinrichtung fuer eine induktive last

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0275960A3 (de)
DE (1) DE3701588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226656A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Buderus Sell Schaltvorrichtung für funkenfreies Schalten
DE10029788A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellengerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO168009C (no) * 1988-09-19 1994-06-21 Sverre Lillemo Elektrisk koplingsanordning.
JPH0360362A (ja) * 1989-07-21 1991-03-15 American Teleph & Telegr Co <Att> 電力処理回路
GB2284100A (en) * 1993-11-12 1995-05-24 Caradon Mk Electric Ltd Electrical switch
GB9420860D0 (en) * 1994-10-12 1994-11-30 Caledon Controls Ltd Electric power switching arrangement
FR2767627A1 (fr) * 1997-08-22 1999-02-26 Moulinex Sa Four a micro-ondes comportant un dispositif de limitation du courant d'appel
US5943223A (en) * 1997-10-15 1999-08-24 Reliance Electric Industrial Company Electric switches for reducing on-state power loss
US8542506B2 (en) * 2009-11-16 2013-09-24 Middle Atlantic Products, Inc. Method and apparatus for controlling the power of a transformer using a soft start circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943317A (en) * 1973-07-18 1976-03-09 Matsushita Electric Industrial Company, Ltd. Microwave oven power supply circuit
FR2288381A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Silec Semi Conducteurs Procede et dispositif de commande de mise sous tension d'un transformateur
DE3110314A1 (de) * 1980-07-31 1982-04-01 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug System und einrichtung zur betaetigung eines elektromagneten
FR2525386A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Anectron Dispositif de commutation de charges electriques du type resistif et selfique alimentees en courant alternatif
FR2587140B1 (fr) * 1985-09-06 1989-06-09 Hager Electro Dispositif d'assistance a la commutation electrique, notamment pour relais a contacts ou contacteurs ou autres moyens de telecommande similaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226656A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Buderus Sell Schaltvorrichtung für funkenfreies Schalten
DE10029788A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellengerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275960A2 (de) 1988-07-27
EP0275960A3 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
DE3701588A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine induktive last
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
EP0575715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschaltstromstoss-Vermeidung
EP2865089B1 (de) Motorstarter
DE2643940C3 (de) Ausgangsregler für einen Mikrowellenofen
DE2735736C3 (de) Wechselstromschalteinrichtung
EP0552406A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Einschaltstromstosses beim Betreiben einer induktivitätsbhafteten Last
EP0200099B1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Relais zum Schalten eines Wechselspannungs-Lastkreises
DE1005590B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE10148644B4 (de) Elektrische Schaltung zum Dimmen der beiden Halbwellen einer Wechselspannung
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
EP4218040B1 (de) Auslösevorrichtung für einen leistungsschalter
DE4013360A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE4108106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitaetsbehafteten last
DE19604208C1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen ohmschen Spannungsversorgung eines Relais
DE3335222C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines selbstgeführten Wechselrichters
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
EP0463687A2 (de) Schaltungsanordnung zur netzrückwirkungsarmen Leistungssteuerung
DE2745586C2 (de)
DE922060C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen oder Umrichten von elektrischen Stroemen
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE767729C (de) Anordnung zum Schutze von Schaltstellen, insbesondere Relaiskontakten
DE4013888C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee