DE3701582A1 - Silo-standbehaelter mit einer flexiblen bodenfolie - Google Patents
Silo-standbehaelter mit einer flexiblen bodenfolieInfo
- Publication number
- DE3701582A1 DE3701582A1 DE19873701582 DE3701582A DE3701582A1 DE 3701582 A1 DE3701582 A1 DE 3701582A1 DE 19873701582 DE19873701582 DE 19873701582 DE 3701582 A DE3701582 A DE 3701582A DE 3701582 A1 DE3701582 A1 DE 3701582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- silo
- wall
- air permeability
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 21
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/58—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
- B65D88/60—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
- B65D88/62—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/72—Fluidising devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Silo-Standbehälter für pneuma
tisch förderbares Schüttgut, der die Form eines aufrechten
Zylinders hat, mit einem pneumatischen Austragsstutzen in
der Mitte einer flachen Bodenplatte, mit einer Luftdurchläs
sigkeiten aufweisenden, flexiblen Bodenfolie, die auf der
Bodenplatte liegt und mit der Bodenplatte eine Luftkammer
einschließt, die an eine äußere Druckluftzuleitung ange
schlossen ist.
Bei solchen Silo-Standbehältern kann der pneumatische Aus
trag durch eine im Innern des Behälters verlegte oder eine
außen am Boden angeschlossene pneumatische Förderleitung
erfolgen. Das Schüttgut wird dabei im mittleren Bereich des
Bodens abgesogen und muß dorthin nachfließen. Zu diesem
Zweck wird es während des Austragens aufgelockert durch
Luft, die durch die Luftdurchlässigkeiten der Bodenplatte
strömt und das Schüttgut von unten nach oben durchsetzt.
Aus der DE-PS 25 11 996 ist für einen solchen Silo-
Standbehälter eine Bodenfolie bekannt, die aus einem Stütz
gewebe besteht, auf das eine gasdichte Schicht geklebt ist.
Diese gasdichte Schicht ist, bevor sie aufgeklebt ist,
perforiert.
Bodenfolien der in Frage kommenden Art unterliegen hoher me
chanischer Beanspruchung. Deshalb ist es erste Aufgabe der
Erfindung sicher zu stellen, daß sich vorgesehene Beschich
tungen bei Betrieb nicht lösen.
Die Auflockerung ist vor allem in denjenigen Bereichen
wünschenswert, in denen das Material zu Rückstau neigt. Dem
kann man Rechnung tragen in dem man die Luftdurchlässigkei
ten an entsprechenden Stellen der zugeschnittenen Bodenfo
lien massiert.
Das zu ermöglichen, ist eine weitere Aufgabe
der Erfindung. Schließlich liegt der Erfindung auch die Auf
gabe zugrunde, eine solche Bodenfolie möglichst einfach her
stellbar und betriebssicher auszugestalten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfolie
ein Textilgewebe aufweist, das wenigstens einseitig mit ei
ner gasundurchlässigen Kunststoffschicht kaschiert ist und
daß die Luftundurchlässigkeiten Löcher sind, die in die fer
tig kaschierte Bodenfolie eingestochen sind.
Beim Kaschieren wird die Kunststoffschicht durch einen flüs
sigen Kunststoffauftrag auf das Textilgewebe erzeugt. Dabei
dringt der Kunststoff vor dem Erhärten tief in das Gewebe
ein und verankert sich dort sehr viel intensiver als das bei
einer Verklebung möglich ist. Man erzielt auf diese Weise
deshalb sehr guten Halt. Zweckmässig ist es, das Textilgewe
be beidseitig mit einer gasundurchlässigen Kunststoffschicht
zu kaschieren. Das begünstigt den Halt, insbesondere wenn -
wie vorzugsweise vorgesehen - die Kunststoffmaterialien bei
der Schichten innerhalb des Gewebes ineinanderfließen. Au
ßerdem wird durch die doppelseitige Beschichtung einer even
tuellen Verrottung des Gewebes entgegengewirkt, und die Rei
nigung der Folie erleichtert.
Die Luftdurchlässigkeiten werden nachträglich angebracht
durch Einstechen mit Nadeln. Das kann zum Beispiel erfolgen
auf einer handelsüblichen Nähmaschine wie beim Vernähen ei
ner Textilfolie, allerdings ohne daß Nähfäden eingezogen
sind. Nachträgliches Anbringen der Luftdurchlässigkeiten an
der sonst fertigen Bodenfolie macht es möglich, diese zu
nächst zuzuschneiden oder jedenfalls den Zuschnitt aufzu
zeichnen und dann in Abhängigkeit vom jeweiligen Zuschnitt,
die Luftdurchlässigkeiten da einzustechen, wo sie angesichts
des vorgesehenen Zuschnittes gewünscht sind. Mit anderen
Worten, man kann die Luftdurchlässigkeiten je nach den gege
benen Einbauverhältnissen an den Stellen massieren und an
anderen Stellen ganz aussparen, jeweils wie dies gewünscht
beziehungsweise zweckmässig ist.
Das Einstechen der Löcher erfolgt zweckmässig mit der Nadel,
deren Durchmesser vorzugsweise 0,3 bis 1,5 mm (Millimeter)
beträgt. Die eingestochenen Löcher sind im Kunststoff nicht
unbedingt kreisrund, sondern möglicherweise Schlitze.
Solche Schlitze genügen für den Luftdurchsatz, denn sie wer
den durch den anstehenden Luftdruck aufgespreizt. Man kann
die Löcher aber auch weiter gestalten, dadurch daß
die Löcher in die fertig kaschierte Bodenfolie mit einer Na
del eingestochen werden, die über die Schmelztemperatur des
aufkaschierten Kunststoffs erhitzt ist, so daß der Kunst
stoff an den Rändern der gestochenen Löcher angeschmolzen
wird.
Die Löcher wirken unter Umständen wie Rückschlagklappen mit
einer Durchlaßrichtung in der Richtung in der der Stich
erfolgte. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, daß der
Durchstoß der Nadel für jeden Zuschnitt der Bodenfolie von
der gleichen Seite der Bodenfolie ausgeht und daß die Boden
folie mit dieser Seite dem Füllraum zugekehrt, also der zu
gehörigen Luftkammer abgekehrt, montiert ist.
Zweckmäßig sind die Luftdurchlässigkeiten in Eck- oder Rand
bereichen oder dergleichen Bereichen, in denen oder über de
nen das Schüttgut relativ schlecht abfließt, massiert, zum
Beispiel dichter oder mit größerem Durchlaßquerschnitt an
geordnet als in anderen Bereichen.
Schüttgutanteile, die in dem äußeren, unteren Ringbereich
des Behälters auf dem flachen Boden liegen, können nur
schwer ausgetragen werden. Das kann zur Folge haben, daß Ma
terial dort liegen bleibt, während von oben frisches Materi
al zur Entleerung nachfließt.
Nach einem anderen Vorschlag hat dem entgegengewirkt, daß
eine ringförmige, Luftdurchlässigkeiten aufweisende, flexi
ble Wandfolie vorgesehen ist, deren äußerer Rand entlang der
Behälterwand mit Abstand über der Bodenplatte befestigt ist,
deren innerer Rand mit Abstand zur Behälterwand an der Bo
denfolie befestigt ist und die mit der Behälterwand und der
Bodenfolie eine ringförmige Luftkammer einschließt, die an
eine äußere Druckluftzuleitung angeschlossen ist und daß der
äußere ringförmige Bereich der Bodenfolie, der sich von dem
inneren Rand der Wandfolie nach außen erstreckt, luftun
durchlässig ist.
Die oben für die Bodenfolie angestellten Überlegungen gelten
im wesentlichen auch für die Wandfolie des genannten anderen
Vorschlages. Deshalb besteht eine Weiterbildung der Erfin
dung darin, daß eine solche Wandfolie ausgestaltet ist ent
sprechend wie oben für die Bodenfolie dargelegt.
Wird die ringförmige Wandfolie mit Druckluft belastet, dann
wölbt sie sich nach innen und schiebt das sich in dem äuße
ren Ringbereich ablagernde Material zur Mitte hin. Dort
bleibt es dann auch liegen, wenn die Wandfolie anschließend
wieder von Druckluft entlastet wird.
Es empfiehlt sich, die Wandfolie mit wesentlich geringeren
Luftdurchlässigkeiten, bezogen auf den Gesamtluftdurchsatz,
auszustatten, als die Bodenfolie. Zweckmässig derart, daß 60
-90%, vorzugsweise 80%, der Luftdurchlässigkeiten von der
Bodenfolie in das Behälterinnere münden und daß die restli
chen Prozent der Luftdurchlässigkeiten von der Wandfolie in
das Behälterinnere münden.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung nä
her erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den unteren Teil eines mit Schüttgut
gefüllten Silo-Standbehälters
im Querschnitt, und zwar mit unbe
lasteten Folien,
Fig. 2 die Teile aus Fig. 1 während beim Ent
leeren die Bodenfolie mit Druckluft be
lastet ist,
Fig. 3 die gleichen Teile wie in Fig. 1 nach
Abschluß einer Entleerungsphase mit
druckentlasteter Bodenfolie und druck
belasteter Wandfolie,
Fig. 4 den Schnitt IV aus Fig. 3, jedoch ohne
das Schüttgut,
Fig. 5 im Querschnitt einen Ausschnitt aus einer
Folie,
Fig. 6 im Querschnitt einen Ausschnitt aus einer
anderen Folie und
Fig. 7 in Draufsicht einen ungefüllten Behälter
der in drei Silo-Standbehälter unterteilt
ist.
Mit 1 ist ein aus Stahl bestehender Silo-Standbehälter
bezeichnet, der die Form eines aufrechten Kreiszylinders
hat. Die Zylinderachse ist mit 2 bezeichnet. Die Behälter
wand besteht aus zwei Abschnitten, dem oberen Abschnitt 3
und dem unteren Abschnitt 4. Die beiden Abschnitte sind mit
Flanschen 5 und 6 miteinander verflanscht. Der Boden wird
gebildet durch eine Bodenplatte 7, die mit dem unteren Ab
schnitt 4 an den Flanschen 8 und 9 verflanscht ist. Zwischen
die Flansche 8 und 9 ist der äußere Rand 10 einer Bodenfolie
11 eingespannt, die sich über die ganze Bodenplatte er
streckt und in der Mitte durch eine mit der Bodenplatte ver
schraubte Auflagescheibe 12 an der Bodenplatte angepreßt
ist.
Die Bodenfolie 11 schließt mit der Bodenplatte 7 eine Luft
kammer 13 ein, in die von außen eine Druckluftzuleitung 14
mündet, die an eine äußere Druckluftversorgung anschließbar
ist.
Zwischen den beiden Flanschen 5 und 6 ist der äußere Rand 18
einer ringförmigen Wandfolie 15 eingeklemmt. Der innere Rand
16 der Wandfolie ist nach hinten und unten umgeschlagen. Der
Umschlag 17 ist mit der Bodenfolie 11 vernäht, verschweißt
oder verklebt, und zwar etwa entlang eines Kreises, dessen
Durchmesser etwa halb so groß ist wie der Durchmesser der
Bodenplatte 7 und der konzentrisch zur Achse 2 liegt.
Die Wandfolie 15 ist so geformt und bemessen, daß sie sich
in entspanntem Zustand entlang der Zylinderwand des unteren
Abschnitts 4 und entlang der Bodenplatte 7 durchgehend er
streckt und an der Zylinderwand unmittelbar und an der Bo
denplatte unter Zwischenlage der Bodenfolie anschmiegt. Die
Wandfolie 15 schließt mit der Zylinderwand einerseits und
der Bodenfolie 11 andererseits eine ringförmige Kammer 20
ein, in die eine äußere Druckluftzuleitung 21 mündet, die an
eine äußere Druckluftversorgung anschließbar ist.
Die Bodenfolie und die Wandfolie sind flexibel und bestehen
vorzugsweise wie in Fig. 5 für die Bodenfolie 11 darge
stellt aus einer flexiblen Textilfolie 22, die beidseitig
mit einer luftundurchlässigen Kunststoffschicht 23, 24 ka
schiert ist. Beim Kaschieren werden die Kunststoffschichten
durch einen flüssigen Kunststoffauftrag auf das Textilgewebe
erzeugt. Der Kunststoff dringt dabei vor dem Erhärten tief
in das Gewebe ein und verankert sich dort mit dem Gewebe.
Dabei können die Kunststoffmaterialien beider Schichten in
nerhalb des Gewebes ineinanderfließen und sich beim Aushär
ten miteinander verbinden. Dieses durch das Kaschieren sich
ergebende Eindringen des Kunststoffs in das Gewebe ist in
den Fig. 5 und 6 nicht dargestellt.
Die so beidseitig beschichtete Folie weist für die gewünsch
ten Luftdurchlässigkeiten eingestochene oder eingestanzte
Löcher 25, 26, 27 auf.
Die Bodenfolie ist nur in ihrem mittleren Bereich, der außen
bis an den inneren Rand der Wandfolie reicht, mit Luftdurch
lässigkeiten versehen. Der äußere, ringförmige Bereich, der
sich vom inneren Rand 16 der Wandfolie 15 bis zu den Flan
schen 8 und 9 erstreckt, ist dagegen luftundurchlässig. Die
Wandfolie 15 weist ebenfalls Luftdurchlässigkeiten auf.
80% der gesamten Luftdurchlässigkeiten befinden sich in
der Bodenfolie 11 und 20% der Luftdurchlässigkeiten befin
den sich in der Wandfolie 15.
Das Einstechen der Löcher erfolgt zweckmäßigerweise mit ei
ner Nadel 70, deren Durchmesser gemäß Doppelpfeil 71 im Be
reich des Schaftes der Nadel, der noch in das Loch miteinge
stochen wird, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 Millimeter beträgt.
Die eingestochenen Löcher sind nicht unbedingt kreisrund
sondern möglicherweise Schlitze. Man kann sie ausweiten, in
dem man die Löcher, wie zum Beispiel in das Loch 72 aus Fig. 6,
mit einer heißen Nadel einsticht, wobei die Nadel so
heiß gemacht ist, daß sie beim Einstechen den Kunststoff,
der auf das Textilgewebe 73 aufkaschierten Kunststoffschich
ten 74 und 75 anschmilzt. Dabei können sich Aufwerfungen 76,
77 bilden, auf der jeweils der Nadel abgekehrten Seite ent
sprechend einer Stichrichtung gemäß dem Pfeil 78. Diese Auf
werfungen wirken ebenso wie die Schlitze, möglicherweise als
Rückschlagklappen einer Durchlaßrichtung in Richtung des
Pfeils 78 beziehungsweise 79 der der Einstichrichtung der
Nadel entspricht. Aus diesem Grunde sticht man sämtliche Lö
cher aus der gleichen Richtung in die Folie also entspre
chend dem Pfeil 78 beziehungsweise 79, und montiert die Fo
lie so, daß sie mit ihrer der Einstichrichtung 78, 79 zuge
kehrten Seite 80, 81 der zugehörigen Luftkammer 13 bzw. 20
zugekehrt angeordnet ist. Die Rückschlagwirkung verhindert
in erwünschter Weise, daß Schüttgut in die Löcher gelangen
kann.
Durch die Löcher strömt Druckluft, wenn die zugehörige Luft
kammer 13 bzw. 20 unter Druckluft steht. Diese Luft 83, 84,
85 durchsetzt dann, wie in den Fig. 2 und 3 angeordnet
von unten nach oben das darüber anstehende Schüttgut 82 und
lockert es auf. Eine Auflockerungswirkung ist besonders da
wünschenswert, wo erfahrungsgemäß bedingt durch die geome
trischen Verhältnisse das Schüttgut weniger leicht
nachfließt. Deshalb sind die Luftdurchlässigkeiten in den
Bereichen in denen oder über denen das Schüttgut relativ
schlecht abfließt massiert. Die Luftdurchlässigkeiten 28 und
29 sind in Fig. 4 nur für einen schmalen Sektor
eingezeichnet, sie erstrecken sich, wie für diesen Sektor
eingezeichnet, über den ganzen Umfang. Die Luftdurchlässig
keiten 28 erstrecken sich dicht innerhalb des äußeren Randes
18 der Wandfolie 15, wohingegen die weiter innen gelegenen
Bereiche der Wandfolie keine Luftdurchlässigkeiten
aufweisen. Die Löcher 29 der Bodenfolie 11 erstrecken sich
massiert, nämlich relativ dicht, in einem Bereich einwärts
entlang des inneren Randes 16 der Wandfolie 15. In den wei
ter einwärts gelegenen Bereichen der Bodenfolie 11 sind die
Luftdurchlässigkeiten 29 nicht so massiert, sondern mit wei
terem Abstand angeordnet. Der äußere Bereich gemäß dem Dop
pelpfeil 87, der sich zwischem dem inneren Rand 16 der Wand
folie und dem äußeren Rand 10 der Bodenfolie 11 erstreckt
ist ungelocht und deshalb luftundurchlässig.
Mit 33 ist ein pneumatischer Absaugstutzen bezeichnet, der
an die Saugseite einer äußeren pneumatischen Förderanlage
anschließbar ist, in der Mitte über der Bodenplatte 7 mündet
und aus dem Silo-Standbehälter herausführt. Statt dessen
kann auch in der Mitte der Bodenplatte ein nach unten offe
ner Auslaufstutzen angeschlossen sein, an den eine pneumati
sche Förderleitung anschließbar ist.
Während des pneumatischen Austragens des Schüttgutes, das
sich in dem Behälter befindet, wird über die Druckluftzulei
tung 14 die Luftkammer 13 belüftet, so daß sich die Bodenfo
lie 11 wie in Fig. 2 dargestellt aufwölbt und Luft von un
ten nach oben durch das Schüttgut perlt und dieses
auflockert.
Nachdem eine Portion entleert worden ist und die Entleerung
beendet wurde, wird die Luftkammer 13 entlastet. Es wird al
so keine Druckluft über die Druckluftzuleitung 14 mehr
zugeführt. Statt dessen wird Druckluft über die Druckluftzu
leitung 21 zugeführt. Dadurch wölbt sich die Wandfolie 15
wie in Fig. 3 dargestellt auf und zieht auch die Bodenfolie
11 mit. Das in dem ringförmigen Randbereich 35 - vergleiche
Fig. 2 - gelegene Schüttgut wird durch die sich aufwölbende
Wandfolie nach innen geworfen, wo es bei der nächsten Ent
leerung zuerst abgefördert wird. Die Kammer 20 wird dann
entlastet, das heißt die Druckluft über die Druckluftzulei
tung 21 wird abgesperrt. Die Wandfolie nimmt dann wieder ih
re in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein und Schüttgut fließt
von oben nach in den Randbereich oder, wenn kein weiteres
Schüttgut mehr da ist, bildet sich aus dem Rest des Schütt
gutes ein kegelförmiger Haufen, der in der Mitte steht.
Auf diese Weise kann leicht vermieden werden, daß sich in
dem Randbereich 35 Schüttgut ansammelt, das von der pneuma
tischen Entleerung nicht erfaßt werden kann und dort mögli
cherweise verdirbt.
Die Bodenplatte beziehungsweise die Grundfläche des Zylin
ders muß nicht notwendigerweise rund sein wie bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel. Sie kann auch rechteckig,
quadratisch, elliptisch, mehreckig oder von anderer Form
sein. Eine Sektorenform der Grundfläche ergibt sich, wenn
man, wie in Fig. 7 skizziert, mehrere Silo-Standbehälter
kombiniert. Nach Fig. 7 ist eine kreisrunde Außenwand 40
für insgesamt drei Silo-Behälter 41, 42, 43 vorgesehen. Die
Silo-Behälter 41 bis 43 haben eine gemeinsame Bodenplatte
und entstehen durch eingesetzte Trennwände 44, 45, 46, die
sich entlang von Radien erstrecken. Die Silo-Behälter 41 bis
43 haben getrennte Bodenfolien 47 bis 49 und getrennte,
ringförmige Wandfolien 50 bis 52, die mit den Bodenfolien
entlang kreisrunder Nähte 65 bis 67 vernäht sind. Dem Ab
saugstutzen 33 entsprechende Absaugstutzen sind mit 56 bis
58 bezeichnet. Der Druckluftzuleitung 14 entsprechende
Druckluftzuleitungen sind mit 59 bis 61 bezeichnet, und der
Druckluftzuleitung 21 entsprechende Druckluftzuleitungen
sind mit 62 bis 64 bezeichnet.
Die Wandfolien sind entlang ihres äußeren Randes nicht zwi
schen Flanschen eingespannt, sondern mit einer nicht darge
stellten Anschlagleiste an die betreffenden Standbehälter
wände angeschlagen.
Wandfolien und die Bodenfolien sind bei allen drei Silo-
Behältern 41 bis 43 in gleicher Weise ausgebildet und zwar
wie anhand von Fig. 5 erläutert. Die eingestochenen Löcher
68, 69 sind nur für das Silo 42 eingezeichnet. Die Wandfolie
50 weist nur entlang ihres äußeren Randes Löcher auf, die in
den drei Ecken massiert bzw. gehäuft sind. Die Bodenfolie 47
weist Löcher 69 innerhalb des inneren Randes der zugehörigen
Wandfolie bzw. innerhalb der kreisrunden Naht 65 auf und
zwar sind diese Löcher 69 außen dichter angeordnet als
innen.
Im übrigen sind die drei Silo-Standbehälter aus Fig. 6 ent
sprechend ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig.
1 bis 5.
Die Bodenfolie und die Wandfolie sind bei allen Beispielen
flexibel und reißfest. Die Gesamtstärke dieser Folien be
trägt vorzugsweise 0,5 bis 1,8 Millimeter. Die Stärke der
Kunststoffschichten und der als Stützgewebe dienenden Tex
tilfolie beträgt vorzugsweise je 0,1 bis 0,6 Millimeter. In
einem bevorzugten Beispiel sind die beiden Kunststoffschich
ten und die dazwischen gelegene Textilfolie 0,3 Millimeter
+/-50% stark.
Silo-Behälter der hier infrage stehenden Art dienen zur La
gerung von pneumatisch förderbarem fließfähigem Schüttgut
zum Beispiel Mehl, Sand, Kies oder dergleichen. Durch den
vorgesehen flachen Boden wird gegenüber einem trichterförmi
gen Boden vorteilhafterweise Bauhöhe eingespart. Das muß da
mit erkauft werden, daß man auf die durch den Trichter be
dingte Zusammenführung des abzusaugenden Materials verzich
ten muß. Deshalb ist es vorteilhaft, daß durch die vorgese
hene Auflockerung und die Aufwölbung der Wandfolie und die
gleichzeitige kegelförmige Anhebung der Bodenfolie 11 gemäß
Fig. 3, das Schüttgut im unteren Bereich des Füllraums von
außen nach innen transportiert werden kann, entsprechend wie
es auch beim trichterförmigen Boden geschieht.
Claims (10)
1. Silo-Standbehälter für pneumatisch förderbares Schüttgut,
der die Form eines aufrechten Zylinders hat,
mit einem pneumatischen Austragsstutzen in der Mitte einer flachen Bodenplatte,
mit einer Luftdurchlässigkeiten aufweisenden, flexiblen Bodenfolie, die auf der Bodenplatte liegt und mit der Boden platte eine Luftkammer einschließt, die an eine äußere Druckluftzuleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfolie (11) ein Textilgewebe (22) aufweist, das wenigstens einseitig mit einer gasundurchläs sigen Kunststoffschicht (23, 24) kaschiert ist und
daß die Luftundurchlässigkeiten Löcher (25, 26, 27) sind, die in die fertig kaschierte Bodenfolie (11) eingestochen sind.
mit einem pneumatischen Austragsstutzen in der Mitte einer flachen Bodenplatte,
mit einer Luftdurchlässigkeiten aufweisenden, flexiblen Bodenfolie, die auf der Bodenplatte liegt und mit der Boden platte eine Luftkammer einschließt, die an eine äußere Druckluftzuleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfolie (11) ein Textilgewebe (22) aufweist, das wenigstens einseitig mit einer gasundurchläs sigen Kunststoffschicht (23, 24) kaschiert ist und
daß die Luftundurchlässigkeiten Löcher (25, 26, 27) sind, die in die fertig kaschierte Bodenfolie (11) eingestochen sind.
2. Silo-Standbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Bodenfolie (11) beidseitig mit einer gasun
durchlässigen Kunststoffschicht (23, 24) kaschiert ist.
3. Silo-Standbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß Luftdurchlässigkeiten (25, 26, 27) Einstichlöcher mit
einer spitzen Nadel (70) sind und einen Durchmesser von
vorzugsweise 0,3 bis 1,5 mm (Millimeter) beträgt.
4. Silo-Standbehälter nach Anspruch 3 dadurch
gekennzeichnet,
daß der Durchstoß der Nadel für jeden Zuschnitt der Bo denfolie (11) von der gleichen Seite der Bodenfolie aus geht und
daß die Bodenfolie mit dieser Seite der zugehörigen Luft kammer (13, 20) zugekehrt, montiert ist.
daß der Durchstoß der Nadel für jeden Zuschnitt der Bo denfolie (11) von der gleichen Seite der Bodenfolie aus geht und
daß die Bodenfolie mit dieser Seite der zugehörigen Luft kammer (13, 20) zugekehrt, montiert ist.
5. Silo-Standbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher in die fertig kaschierte Bodenfolie mit einer Nadel eingestochen werden, die über die Schmelztempe ratur des aufkaschierten Kunststoffs erhitzt ist, so
daß der Kunststoff an den Rändern der gestochenen Löcher angeschmolzen wird.
daß die Löcher in die fertig kaschierte Bodenfolie mit einer Nadel eingestochen werden, die über die Schmelztempe ratur des aufkaschierten Kunststoffs erhitzt ist, so
daß der Kunststoff an den Rändern der gestochenen Löcher angeschmolzen wird.
6. Silo-Standbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftdurchlässigkeiten (28, 29, 68, 69) in Eck-
oder Randbereichen und/oder dergleichen Bereichen in denen
und/oder über denen das Schüttgut relativ schlecht abfließt,
massiert sind.
7. Silo-Standbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che dadurch gekennzeichnet,
daß eine ringförmige, Luftdurchlässigkeiten aufweisende, flexible Wandfolie (15) vorgesehen ist, deren äußerer Rand (18) entlang der Behälterwand (3, 4) mit Abstand über der Bodenplatte (7) befestigt ist, deren innerer Rand (16) mit Abstand zur Behälterwand an der Bodenfolie (11) befe stigt ist und die mit der Behälterwand und der Bodenfolie eine ringförmige Luftkammer (20) einschließt, die an eine äußere Druckluftzuleitung (21) angeschlossen ist und
daß der äußere ringförmige Bereich (71) der Bodenfolie, der sich von dem inneren Rand der Wandfolie nach außen erstreckt, luftundurchlässig ist und
daß die Wandfolie im übrigen ausgestaltet ist entspre chend wie die Bodenfolie (11) nach einem der Ansprüche 1- 6.
daß eine ringförmige, Luftdurchlässigkeiten aufweisende, flexible Wandfolie (15) vorgesehen ist, deren äußerer Rand (18) entlang der Behälterwand (3, 4) mit Abstand über der Bodenplatte (7) befestigt ist, deren innerer Rand (16) mit Abstand zur Behälterwand an der Bodenfolie (11) befe stigt ist und die mit der Behälterwand und der Bodenfolie eine ringförmige Luftkammer (20) einschließt, die an eine äußere Druckluftzuleitung (21) angeschlossen ist und
daß der äußere ringförmige Bereich (71) der Bodenfolie, der sich von dem inneren Rand der Wandfolie nach außen erstreckt, luftundurchlässig ist und
daß die Wandfolie im übrigen ausgestaltet ist entspre chend wie die Bodenfolie (11) nach einem der Ansprüche 1- 6.
8. Silo-Standbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß 60-90%, vorzugsweise 80% (Prozent) der Luftdurch lässigkeiten - bezogen auf den Gesamtluftdurchsatz - von der Bodenfolie (11) in das Behälterinnere münden und
daß die restlichen Prozent der Luftdurchlässigkeiten von der Wandfolie (15) in das Behälterinnere münden.
daß 60-90%, vorzugsweise 80% (Prozent) der Luftdurch lässigkeiten - bezogen auf den Gesamtluftdurchsatz - von der Bodenfolie (11) in das Behälterinnere münden und
daß die restlichen Prozent der Luftdurchlässigkeiten von der Wandfolie (15) in das Behälterinnere münden.
9. Silo-Standbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfolie (11) eines entlang des inneren Ran
des (16) der Wandfolie (15) mehr Luftdurchlässigkeiten
aufweist, als in ihren weiter einwärts gelegenen Bereichen.
10. Silo-Standbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandfolie (15) nur in einem Bereich entlang ih
res äußeren Randes Luftdurchlässigkeiten aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873701582 DE3701582A1 (de) | 1987-01-02 | 1987-01-21 | Silo-standbehaelter mit einer flexiblen bodenfolie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3700031 | 1987-01-02 | ||
DE19873701582 DE3701582A1 (de) | 1987-01-02 | 1987-01-21 | Silo-standbehaelter mit einer flexiblen bodenfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701582A1 true DE3701582A1 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=25851356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701582 Ceased DE3701582A1 (de) | 1987-01-02 | 1987-01-21 | Silo-standbehaelter mit einer flexiblen bodenfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3701582A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8141750B2 (en) | 2004-12-23 | 2012-03-27 | Janfire Ab | Storage container for granular fuel, a device and a method for feeding the fuel forward |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1792286A (en) * | 1928-12-04 | 1931-02-10 | Hewitt Gutta Percha Rubber Cor | Aerator |
DE1431356A1 (de) * | 1963-10-24 | 1969-05-29 | Interconsult Ab | Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe |
AT355992B (de) * | 1975-03-19 | 1980-04-10 | Lesk Ing Buero | Pneumatisch arbeitende austrag- bzw. transport- vorrichtung |
-
1987
- 1987-01-21 DE DE19873701582 patent/DE3701582A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1792286A (en) * | 1928-12-04 | 1931-02-10 | Hewitt Gutta Percha Rubber Cor | Aerator |
DE1431356A1 (de) * | 1963-10-24 | 1969-05-29 | Interconsult Ab | Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe |
AT355992B (de) * | 1975-03-19 | 1980-04-10 | Lesk Ing Buero | Pneumatisch arbeitende austrag- bzw. transport- vorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8141750B2 (en) | 2004-12-23 | 2012-03-27 | Janfire Ab | Storage container for granular fuel, a device and a method for feeding the fuel forward |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127363T2 (de) | Verfahren und anlage zum verteilen von feuchtigkeitsaufsaugendem und von thermoplastischem material in einem substrat | |
DE1431356A1 (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe | |
DE2414620A1 (de) | Behaelter zur abgabe von fluessigkeiten unter druck | |
DE2425727C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen | |
WO2005092724A1 (de) | Mehrwandiges, sackförmiges verpackungsmittel | |
DE2924342A1 (de) | Einrichtung fuer die bildung von granulaten oder agglomeraten | |
DE3701582A1 (de) | Silo-standbehaelter mit einer flexiblen bodenfolie | |
DE3701581A1 (de) | Silo-standbehaelter fuer pneumatisch foerderbares schuettgut | |
DE2352455B2 (de) | Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter | |
EP1568620A1 (de) | Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut | |
DE8700943U1 (de) | Silo-Standbehälter mit einer flexiblen Bodenfolie | |
DE3135657C2 (de) | Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen | |
DE3520492C3 (de) | Füllvorrichtung für Ventilsäcke | |
DE8700944U1 (de) | Silo-Standbehälter für pneumatisch förderbares Schüttgut | |
DE202021106636U1 (de) | Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung | |
EP2741970B1 (de) | Kunststoffverschlussvorrichtung für schlauchbeutel | |
EP0010182A1 (de) | Schlauchförmiges Inlett | |
DE2253952A1 (de) | Behaelter zur lagerung von fliessfaehigen stoffen | |
DE1281931B (de) | Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern feinkoerniger Stoffe mittels Druckluft | |
EP0863084B1 (de) | Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers | |
CH233320A (de) | Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material. | |
DE1297447B (de) | Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter | |
DE3130467A1 (de) | Aufstellbarer inlettboden fuer container-inlett | |
DE19618130C2 (de) | Belüftungssystem für einen Rottebehälter | |
DE10046169A1 (de) | Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RINK, LISELOTTE RINK, EDWARD GEORGE, 6951 SCHEFFLE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRUENEWALD, RALPH, 6957 ELZTAL, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SILOMONTAN - SILOS, MONTAGEN, ANLAGENTECHNIK GMBH, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT SCHUETTGUTVERFAHRENSTECHNIK GMBH, 6973 BOXBERG, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 88/62 |
|
8131 | Rejection |