DE3701361A1 - Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel - Google Patents
Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkesselInfo
- Publication number
- DE3701361A1 DE3701361A1 DE19873701361 DE3701361A DE3701361A1 DE 3701361 A1 DE3701361 A1 DE 3701361A1 DE 19873701361 DE19873701361 DE 19873701361 DE 3701361 A DE3701361 A DE 3701361A DE 3701361 A1 DE3701361 A1 DE 3701361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- water
- combustion chamber
- exchangers
- hot water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen
von Wasser, insb. einen Warmwasserheizkessel, mit
einer Verbrennungskammer, einem diese Kammer um
schliessenden Wärmetauscher und einem weiteren
Wärmeaustauscher, der von dem Wärmetauscher gespeist
wird.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind der
Wärmetauscher und der Wärmeaustauscher durch besondere
Leitungen miteinander verbunden. Dies kann zu Dichtungs
problemen und auch zu Wärmeverlusten führen.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zu
grunde, die obigen Vorrichtungen so auszuführen,
dass kritische Übergänge überflüssig werden und auch
eine Vereinfachung bei der Herstellung eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe gehen erfindungsgemäss
der Wärmetauscher und der Wärmeaustauscher ein
stückig ineinander über, wobei der Wärmetauscher
die Verbrennungskammer bogenförmig umschliesst
und der Wärmeaustauscher aus einem oder meh
reren S-förmigen Abschnitten besteht.
Demgemäss bilden der der Verbrennungskammer zuge
ordnete Wärmetauscher einerseits und der Wärmeaus
tauscher ein Ganzes, wobei die erwähnte Formgebung
eine sinnvolle Gestaltung für beide Tauscher er
möglicht in der Weise, dass sie durch einfaches
Biegen erstellt werden können. Demgemäss ist es
zweckmässig, für die Herstellung des Wärmetauschers
und des Wärmeaustauschers zwei geeignete Blech-tafeln
zu benutzen, die in flacher Gestalt miteinander
z.B. an ihren Rändern und ggfs. zur Bildung von
bestimmten Kanälen auch zwischen den Rändern mit
einander verschweisst werden. Diese Tafeln werden
dann im gewünschten Sinne gebogen und durch ein
Druckmittel stellenweise aufgeweitet. Damit sind
praktisch beide Tauscher fertiggestellt; sie können
so eingebaut werden, und es bedarf nur noch der
Anbringung der Einlass- und Auslassarmaturen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der
Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 die beiden Tauscher ohne Verkleidung in
Richtung auf den Brenner gesehen und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Tauschers in sche
matischer Darstellung, und zwar in Richtung des
Pfeiles II gesehen.
Der Brenner 1 kann ein bekannter Öl- oder Gasbrenner
sein; die Verbrennungskammer ist mit 2 bezeichnet.
Der Verbrennungskammer 2 ist ein Wärmetauscher 3
zugeordnet, der sich anschliessende, vom Wärme
tauscher 3 gespeiste Wärmeaustauscher ist mit 4 be
zeichnet. Beide Tauscher 3, 4 werden innen mit Wasser
beaufschlagt; der Wassereintritt 5 befindet sich
in der Vorrichtung unten; der Austritt für das erwärmte
Wasser befindet sich an der höchsten Stelle des
Tauschers 1. Er ist mit 6 bezeichnet.
Der Wärmeaustauscher 4 wird von plattenförmigen
Hohlkörpern 7 gebildet, die waagerecht bzw. parallel
zueinander verlaufen. Die Hohlkörper 7 stehen wechsel
seitig durch Bögen 8 in Verbindung, die ebenfalls
hohl gehalten sind, jedoch eine geringere lichte
Innenhöhe haben. Der in der Vorrichtung oben liegende
Hohlkörper 7′ geht an seinem freien Rand 9 in
den Wärmetauscher 3 über, der insgesamt bogenförmig
gestaltet ist und die Verbrennungskammer 2 umschliesst.
Der an der höchsten Stelle befindliche Austritt 6
ist durch eine Verdickung des Wärmetauschers 3
gebildet. Der über den Austritt 6 hinausgehende
und wieder zum Hohlkörper 7′ zurückgeführte Bogen
abschnitt 10 ist an seinem freien Ende durch Schweissen
od. dgl. mit diesem Hohlkörper verbunden, wobei
zweckmässigerweise ein Übertritt des Wassers
vom Hohlkörper 7′ auf den Bogenabschnitt 10 ein
treten kann.
Aus Fig. 1 ist die Führung der Verbrennungsgase
ersichtlich. Sie werden durch Versetzen oder unter
schiedliche Tiefen der Hohlkörper 7 so geführt,
dass sie eine S-förmige Führung erfahren, um so die
Hohlkörper 7 wechselseitig und wärmetechnisch
günstig beaufschlagen zu können.
Wichtig ist somit, dass alle zur Aufnahme des
Wassers dienenden, den Verbrennungsgasen ausgesetzten
Bäume, nämlich die beiden Tauscher 4, 3 ein Ganzes
bilden bzw. einstückig ausgeführt sind, wobei es sich
versteht, dass der Wärmetauscher 3 auch eine ab
weichende Gestalt z.B. einen Rahmen mit kleineren
Krümmungsradien bilden kann. Auch die Anzahl der
Windungen des Wärmeaustauschers 4 kann verändert
werden; auch können sich an den Wärmeaustauscher 4
ggfs. andere Einrichtungen zur Aufnahme bzw. Behand
lung des Wassers anschliessen. Darüber hinaus ver
steht es sich, dass die Hohlkörper 7 und auch die
Bestandteile des Wärmetauschers 3 durch Sicken od. dgl.
in sich in mehrere Kanäle oder Bahnen für das Wasser
aufgeteilt sein können. Alle diese Massnahmen
können angewendet werden, ohne die Vorschläge nach
der Erfindung zu verlassen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb.
Warmwasserheizkessel, mit einer Verbrennungskammer,
einem diese Kammer umschliessenden Wärmetauscher
und einem weiteren Wärmeaustauscher, der von dem
Wärmetauscher mit Wasser gespeist wird, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) und
der Wärmeaustauscher (4) einstückig ineinander
übergehen, wobei der Wärmetauscher die Verbren
nungskammer (2) bogenförmig umschliesst und der
Wärmeaustauscher aus einem oder mehreren S-förmigen
Abschnitten besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmeaustauscher (4) im wesentlichen aus
plattenförmigen, ebenen Hohlkörpern (7) und sie
verbindenden Bögen (8) besteht, wobei die Bögen
eine im Vergleich zu den Hohlkörpern kleinere lichte
Innenhöhe haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der bogenförmige Abschnitt des Wärmetauschers (3)
zum Wärmeaustauscher (4) zurückgeführt ist, wobei
das freie Ende des Bogens mit einem Abschnitt des
Wärmeaustauschers fest verbunden sein kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende des Bogens mit dem Abschnitt des
Wärmeaustauschers eine Übergangsstelle für das
Wasser bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Wärmetauscher etwa im Scheitel
seines Bogens zu einem Wasseraustritt (6) erweitert
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die beiden Tauscher (3, 4) im wesentlichen
aus zwei zumindest an ihren Bändern miteinander
verschweissten Tafeln aus Metall bestehen, die
zur Bildung von Hohlräumen verformt sind und sich
fugenlos vom Wärmetauscher zum Wärmeaustauscher
erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (4) an
seinem unteren Ende zu einem Wassereintritt (5)
erweitert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass sich der Wärmetauscher (3) in der
Vorrichtung oben und der Wärmeaustauscher (4)
in der Vorrichtung unten befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873701361 DE3701361A1 (de) | 1987-01-19 | 1987-01-19 | Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873701361 DE3701361A1 (de) | 1987-01-19 | 1987-01-19 | Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701361A1 true DE3701361A1 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=6319059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701361 Ceased DE3701361A1 (de) | 1987-01-19 | 1987-01-19 | Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3701361A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0566945A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-27 | Richard Vetter | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123994A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-11-07 | Etablissement Agura | Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil |
DE3318468A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Richard 3150 Peine Vetter | Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel |
-
1987
- 1987-01-19 DE DE19873701361 patent/DE3701361A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123994A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-11-07 | Etablissement Agura | Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil |
DE3318468A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Richard 3150 Peine Vetter | Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0566945A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-27 | Richard Vetter | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113581C2 (de) | Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2705178A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3701361A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel | |
DE1501603B1 (de) | Rippenrohrkuehler | |
DE859746C (de) | Waermeaustauscher | |
DE1197909B (de) | Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln | |
DE3323781A1 (de) | Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern | |
DE2657468A1 (de) | Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE937407C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten | |
DE3701362C2 (de) | ||
DE4021250A1 (de) | Waermetauscherrohr | |
DE420869C (de) | Ofen | |
DE337463C (de) | Verfahren zum Herstellen von Heizkoerpergliedern von doppelelliptischem Querschnitt | |
DE2106218C3 (de) | Bewehrungselement für Beton o.dgl | |
DE596289C (de) | T-foermiges Rohrabzweigstueck | |
DE891483C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern | |
DE864879C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2333924C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Glasscheiben o.dgl | |
DE2720756A1 (de) | Sekundaerer waermeaustauscher | |
DE1954115A1 (de) | Gasbrenner | |
AT231117B (de) | Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung | |
DE857223C (de) | Auslassstueck zum Durchfuehren der Anschlusslitzen bei Leuchten, insbesondere an Kronleuchtern od. dgl. | |
DE329598C (de) | Aus mehreren Elementen bestehende Waermeaustauschvorrichtung | |
DE511179C (de) | Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT200298B (de) | Verfahren zur Herstellung von rostförmigen Brennern, insbesondere für Gaswasserheizer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24H 1/44 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |