DE3700483C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3700483C2 DE3700483C2 DE19873700483 DE3700483A DE3700483C2 DE 3700483 C2 DE3700483 C2 DE 3700483C2 DE 19873700483 DE19873700483 DE 19873700483 DE 3700483 A DE3700483 A DE 3700483A DE 3700483 C2 DE3700483 C2 DE 3700483C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting bracket
- holes
- mounting
- wall
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Montagehalter für die
Befestigung von Installationsrohren für Kaltwasser,
Brauchwasser, Heizung, Abwasser oder Elektroleerrohren mit
Kabeln, hängend an Decken oder an der Wand, wobei diese
Installationsrohre mittels Rohrschellen an den
Montagehaltern befestigt werden.
Es ist bisher kein Montagehalter zur variablen Montage von
Hausinstallationsleitungen bekannt, lediglich ein
Befestigungssystem zum Befestigen von Mischbatterien.
Dieses Befestigungssystem dient jedoch ausschließlich für
die Befestigung der genannten Mischbatterien und ist nicht
für eine variable Montage von Hausinstallationsleitungen
geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Montagehalter der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten
Art anzugeben, der in besonderer Weise derart ausgebildet
ist, daß mit diesem eine variable Befestigung von
Hausinstallationsrohren aller Art für Kaltwasser,
Brauchwasser, Heizung und/oder Elektroleerrohren mit
Kabeln etc. an Wänden und/oder Decken ermöglicht wird,
wobei auch eine Verkleidung beispielsweise mit Brettern
zur Erzielung einer die Form eines Balkens oder einer
Stütze ergebenden Abdeckung der Rohre problemlos
herstellbar sein soll.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung bei einem
Montagehalter der eingangs genannten Art durch eine
Ausgestaltung entsprechend den Merkmalen von Anspruch 1.
Weitere Ausgestaltungen sind entsprechend den Merkmalen
der Unteransprüche vorgesehen.
Bei Befestigung des Montagehalters an Decke und Wand kann
durch Anschrauben eines Konsolhalters oder
Abschlußbretthalters eine Befestigung des Abschlußbrettes
im Wandbereich erreicht werden.
Zur Aufnahme von lotrechten Kräften können an die
Montagehalter seitlich zwei Stegbleche angeschraubt
werden, die dann noch zusätzlich an die Wand gedübelt
werden.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß nach dem
Abschrauben des Abschlußbrettes die Installationsleitungen
für Revisionen leicht zugänglich sind.
Es ist auch von großem Vorteil, daß die Befestigung der
Montagehalter auf Beton, Mauerwerk oder Holz erfolgen
kann.
Ein Vorteil ist auch, daß durch verschiedene Breiten der
Montagehalter von 150-300 mm mit Sprüngen von 50 mm für
kleinere Installationsleitungen eine variable Zahl von
Installtionsleitungen oder Elektroleerrohren montiert
werden kann. Die Höhe des Montagehalters für kleinere
Leitungen beträgt ca. 90 mm.
Der Montagehalter für Abflußleitungen bis Nennweite 150 mm
hat ebenfalls unterschiedliche Breiten von 300 und 450 mm.
Die Höhe dieses Montagehalters beträgt ca. 200 mm.
Der wesentliche Vorteil ist, daß für die Montage von
Hausinstallationsleitungen oder Elektroleerrohren keine
Schlitze in Decken und Wänden erforderlich sind.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß nur die
Montagehalter mit zwei Dübeln an die Decke oder Wand
gedübelt werden, und an ihnen mittels Rohrschellen eine
variable Zahl von Hausinstallationsleitungen oder
Elektroleerrohren festgeschraubt werden kann.
Ein Vorteil ist auch, daß durch die Langlöcher in den
Montagehaltern eine seitliche Verschiebung der
vormontierten Hausinstallationsrohre zum besseren Zugang
für Schweißarbeiten möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den folgenden, zeichnerisch dargestellten
Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung des Montagehalters mit montierter
Installationsleitung und die Verkleidung mittels
Holzbrettern,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Montagehalters aus Fig. 1
ohne Installationsleitung und Verkleidung,
Fig. 3 eine Untersicht des Montagehalters aus Fig. 1 ohne
Installationsleitung und Verkleidung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Montagehalters aus
Fig. 1,
Fig. 5 eine Darstellung des Montagehalters mit
Abflußleitung und die Verkleidung mittels Holzbrettern,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Montagehalters aus Fig. 5
ohne Abflußleitung und Verkleidung,
Fig. 7 eine Unteransicht des Montagehalters aus Fig. 5
ohne Abflußleitung und Verkleidung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Konsolhalters,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des
Abschlußbrettanschlages,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Konsolhalters,
Fig. 11 eine Darstellung des Montagehalters mit
Konsolhalter montiert an Wand und Decke und Verkleidung
mittels Holzbrettern,
Fig. 12 eine Darstellung des Montagehalters mit
Abschlußbrettanschlag montiert an Wand und Decke und
Verkleidung mittels Holzbrettern,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des
Montagehalters mit zwei angeschraubten Stegblechen.
Fig. 1 zeigt einen Montagehalter der mit Dübeln 4 und
Schrauben 3 an der Decke 1 befestigt ist. Auf dem
Befestigungsträger 12 ist das Installationsrohr 17 mittels
Geräuschdämpfer 16 und Rohrschelle 13-15 verschiebbar
befestigt. Der Montagehalter ist an den nicht an der Decke
oder Wand anliegenden Außenschenkeln 6 mittels
Holzbrettern 8 verkleidet, die durch die Schrauben 7
befestigt sind. An den seitlichen Verkleidungsbrettern 8
ist ein Abschlußbrett 18 mittels Holzschrauben 19
befestigt. Die Decke 1 ist mit Deckenputz 5 versehen.
Fig. 2 zeigt den Außenschenkel 6 des Montagehalters mit
den Löchern 9-11.
Fig. 3 zeigt den Befestigungsträger 12 des Montagehalters
mit den Langlöchern 20, den Löchern 22 für die Montage der
Schrauben 3 und die Löcher 21 im Grundträger 2 und die
Außenschenkel 6.
Fig. 4 zeigt den Montagehalter mit dem Grundträger 2 und
den Befestigungslöchern 21, die seitlichen Außenschenkel 6
mit den Löchern 9-11 zur Befestigung der Stegbleche und
oder der seitlichen Verkleidungsbretter und/oder des
Konsolhalters und/oder des Abschlußbretthalters. Den
Befestigungsträger 12 mit den Langlöchern 20 und den
Löchern 22 zum Durchstecken der Schrauben.
Fig. 5 zeigt einen Montagehalter dessen Grundträger 23
mittels Dübeln 4 und Schrauben 3 an einer Decke 1 oder
Wand befestigt ist. An dem Befestigungsträger 24 ist ein
Abflußrohr 28 mittels Rohrschelle und Muttern 29 in den
Langlöchern 25 verschiebbar befestigt. An den
Außenschenkeln 30 sind mittels Schrauben 31 die
Verkleidungsbretter 32 befestigt. Das Abschlußbrett 37
ist mit Holzschrauben 36 an den Verkleidungsbrettern 32
befestigt. Die Decke 1 ist mit Deckenputz 5 versehen.
Fig. 6 zeigt den Außenschenkel 30 des Montagehalters mit
den Löchern 33-35.
Fig. 7 zeigt den Befestigungsträger 24 des Montagehalters
mit den Langlöcheren 25, den Löchern 27 für das
Durchstecken der Schrauben und die Löcher 26 im
Grundträger 23 und die Außenschenkel 30.
Fig. 8 zeigt den Konsolhalter mit dem Befestigungsstück 38
und dem Befestigungsloch 39, das Basisstück 40 und das
Auflagestück 41 mit dem Befestigungsloch 42 für das
Abschlußbrett.
Fig. 9 zeigt den Abschlußbretthalter mit dem
Befestigungsstück 43 und dem Befestigungsloch 44, das
Basisstück 45 und das Anschlagstück 47 mit der Mutter 46.
Fig. 10 zeigt das Stegblech mit dem Blech 48, den
Befestigungslöchern 51, der Aussparung 50 und das
Befestigungsstück 49 mit dem Befestigungsloch 52.
Fig. 11 zeigt einen Montagehalter der mit seinem
Grundträger 2 mittels Dübel 4 und Schrauben 3 an der Decke
1 befestigt ist. Der rechte Außenschenkel 6 liegt an der
Wand 57 an. An dem Außenschenkel 6 ist mittels
Senkschraube und Mutter 54 ein Konsolhalter mit dem
Befestigungsstück 38 angeschraubt. Das Basisstück 40 liegt
an der Wand 57 an. Auf dem Auflagestück 41 ist das
Abschlußbrett 53 mit der Holzschraube 55 verschraubt. Die
Wand 57 ist mit Wandputz 56 versehen. An dem linken
Außenschenkel 6 ist das Verkleidungsbrett 8 mittels
Senkschraube 7 befestigt. Das Abschlußbrett 53 ist mittels
Holzschraube 19 an das Verkleidungsbrett 8 geschraubt. Die
Decke 1 ist mit Deckenputz 5 versehen. Der
Befestigungsträger 12 trägt kein Installationsrohr. Der
Montagehalter und der Konsolhalter dienen hier nur zur
Herstellung eines scheinbaren Balkens.
Fig. 12 zeigt einen Montagehalter der mit seinem
Grundträger 2 mittels Dübel 4 und Schrauben 3 an der Decke
1 befestigt ist. Der rechte Außenschenkel 6 liegt an der
Wand 57 an. An dem Außenschenkel 6 ist mittels
Senkschraube und Mutter 54 ein Abschlußbretthalter mit dem
Befestigungsstück 43 verschraubt. Das Basisstück 45 liegt
an der Wand 57 an. An dem Anschlagstück 47 mit der Mutter
46 ist das Anschlußbrett 53 mittels Senkschraube 58
befestigt. Die Wand 57 ist mit Wandputz 56 versehen. An
dem linken Außenschenkel 6 ist das Verkleidungsbrett 8
mittels Senkschraube 7 befestigt. Das Abschlußbrett 53 ist
mittels Holzschraube 19 an das Verkleidungsbrett 8
geschraubt. Die Decke 1 ist mit Deckennputz 5 versehen. Der
Montagehalter und der Abschlußbretthalter dienen hier nur
zur Herstellung eines scheinbaren Balkens.
Fig. 13 zeigt einen Montagehalter an den mittels
Senkschrauben und Muttern 59 zwei Stegbleche angeschraubt
sind.
Claims (4)
1. Montagehalter für die Befestigung von Installationsrohren
für Kaltwasser, Brauchwasser, Heizung,
Abwasser oder Elektroleerrohren mit Kabeln, hängend
an Decken oder an der Wand, wobei diese Installationsrohre
mittels Rohrschellen an den Montagehaltern
befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Grundträger (2, 23) U-förmig ausgebildet ist und Löcher (21) in dem die Außenschenkel (6, 30) verbindenden Steg aufweist,
- - daß die Außenschenkel (6, 30) zusätzlich durch einen Bestigungsträger (12, 24) miteinander verbunden sind, wobei der Befestigungsträger (12, 24) Langlöcher (20, 25) für die verschiebbare Befestigung von Versorgungsleitungen (17) aufweist,
- - daß die Außenschenkel (6, 30) Löcher (9-11, 33-35) für die Aufnahme von Schrauben aufweisen.
2. Montagehalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen in die Löcher (11, 35) anschraubbaren Konsolhalter
(38, 42) für die Befestigung eines Abschlußbrettes (53).
3. Montagehalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen in die Löcher (11, 35) anschraubbaren Abschlußbretthalter
(43-47).
4. Montagehalter nach einem der Ansprüche
1 bis 3, gekennzeichnet durch ein in die Löcher (9, 11, 33)
anschraubbares Stegblech (48-52) zur Aufnahme von
vertikalen Kräften der Versorgungsleitungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700483 DE3700483A1 (de) | 1987-01-09 | 1987-01-09 | Montagehalter fuer die befestigung von installationsrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700483 DE3700483A1 (de) | 1987-01-09 | 1987-01-09 | Montagehalter fuer die befestigung von installationsrohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700483A1 DE3700483A1 (de) | 1988-07-21 |
DE3700483C2 true DE3700483C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6318610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700483 Granted DE3700483A1 (de) | 1987-01-09 | 1987-01-09 | Montagehalter fuer die befestigung von installationsrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3700483A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513665A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Reinhold Dipl Ing Sowa | Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413776A1 (de) * | 1994-02-08 | 1995-08-10 | A & S Baeder Gmbh | System und Verfahren für die Sanitärinstallation |
DE29519884U1 (de) * | 1995-12-15 | 1996-02-08 | Hautec Systemelemente GmbH, 01558 Großenhain | Schachtregister für Installationsanlagen im Sanitär- und Heizungsbereich |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB588003A (en) * | 1945-07-31 | 1947-05-12 | Cyril Charlton | Clips or brackets to hold conduit tubes and the like |
DE1926512U (de) * | 1962-10-31 | 1965-11-04 | Helene Mueller | Leiste zur verlegung von rohren oder rohrleitungen. |
SE326669B (de) * | 1968-11-22 | 1970-07-27 | Gustavsbergs Fabriker Ab | |
FR2031869A5 (de) * | 1969-02-06 | 1970-11-20 | Durand Jean | |
DK146946C (da) * | 1980-12-16 | 1984-07-30 | Joergen Ove Frederiksen | Beslag til brug ved montering af falske bjaelker |
SE420664B (sv) * | 1981-01-08 | 1981-10-19 | Owe Gothberg | Berlist av plastmaterial med i huvudsak u-formad tversektionsform for uppberning av rorledningar, kablar etc |
GB2137305A (en) * | 1983-04-01 | 1984-10-03 | Richco Plastic Co | Duct system |
-
1987
- 1987-01-09 DE DE19873700483 patent/DE3700483A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513665A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Reinhold Dipl Ing Sowa | Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen |
DE19513665C2 (de) * | 1995-04-11 | 1999-03-18 | Reinhold Dipl Ing Sowa | Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3700483A1 (de) | 1988-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH702578A1 (de) | Fassadendämmung. | |
DE69307916T2 (de) | Gipsplattenwand | |
LU86036A1 (de) | Haltevorrichtung fuer die vorderwandmontage von sanitaer-apparaten,armaturen,rohrteilen und leitungen | |
DE3309460C2 (de) | ||
DE3700483C2 (de) | ||
DE60204483T2 (de) | Wandhalter für einbauten | |
DE2937624A1 (de) | Zellenelement fuer bade-, wasch-, toiletten-raeume u. dgl. | |
DE3740470A1 (de) | Entwaesserungsrinne und damit aufgebautes rinnensystem | |
DE3239485A1 (de) | U-foermiges anschlussstueck fuer wandelemente | |
EP0073315A1 (de) | Sockelprofil für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmplatten | |
EP0853173A2 (de) | Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten | |
DE3336914A1 (de) | Unterkonstruktion fuer verkleidungen, insbesondere von schornsteinen, sowie tragelement hierfuer | |
DE3142938C2 (de) | ||
DE19513665C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen | |
DE9412853U1 (de) | Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper | |
DE29912636U1 (de) | Montagesystem für Sanitärinstallation | |
DE29606535U1 (de) | Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage | |
CH654449A5 (de) | Eckverbinder fuer unterflurinstallation. | |
DE9216663U1 (de) | Doppelbodenstütze | |
DE8700408U1 (de) | Montagehalter für die Befestigung von Installationsrohren | |
DE19738600A1 (de) | Vorwandinstallation | |
DE20006101U1 (de) | Sanitär-Installationsblock | |
DE102004055558A1 (de) | Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen | |
DE29722701U1 (de) | Montageanker | |
DE9421198U1 (de) | Vorrichtung zur Vorwandinstallation von Sanitärobjekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IM HEFT 3/91, SEITE 580, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |