DE3700419C2 - Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbphotographisches SilberhalogenidaufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3700419C2 DE3700419C2 DE3700419A DE3700419A DE3700419C2 DE 3700419 C2 DE3700419 C2 DE 3700419C2 DE 3700419 A DE3700419 A DE 3700419A DE 3700419 A DE3700419 A DE 3700419A DE 3700419 C2 DE3700419 C2 DE 3700419C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- color
- coupler
- max
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 120
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 115
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 115
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 70
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 178
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 99
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 75
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 63
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 56
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 56
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 52
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 33
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 16
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000001046 green dye Substances 0.000 claims description 8
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 7
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole Chemical compound C1=NN2CN=NC2=C1 BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 claims description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 claims 3
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 description 59
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 45
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 29
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 27
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 26
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 26
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 26
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 26
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical group Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 15
- 238000011160 research Methods 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 4
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 4
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100501963 Caenorhabditis elegans exc-4 gene Proteins 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical class [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009034 developmental inhibition Effects 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical compound N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole 1-oxide Chemical class C1=CC=C2S(=O)N=CC2=C1 KANAPVJGZDNSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 12-ethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCC(CC)CCCCCCCCCCCN KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJKMGBBFFJQKLO-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydro-2h-imidazo[4,5-g][1,3]benzothiazole Chemical class C1=C2NC=NC2=C2SCNC2=C1 GJKMGBBFFJQKLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-3-oxo-n-phenylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLNKRLLYLJYWEN-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2-dibutoxyethoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCOC(OCCCC)COC(=O)CCC(O)=O YLNKRLLYLJYWEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 5-[[4-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-2-methylphenyl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound C=1C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C(C)=CC=1OC1=NC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ZAMASFSDWVSMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical class N1C=CC2=NC=CN21 MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N Acetyl tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100501966 Caenorhabditis elegans exc-6 gene Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012571 Ficus glomerata Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N N1C=NN2N=CC=C21 Chemical class N1C=NN2N=CC=C21 BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001058 Sterculia urens Species 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K azane;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- COPHVUDURPSYBO-UHFFFAOYSA-N butyl dioctyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCCCCCC COPHVUDURPSYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- XWVQUJDBOICHGH-UHFFFAOYSA-N dioctyl nonanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC XWVQUJDBOICHGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical class C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N octyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Chemical class 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Chemical class 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N probenecid Chemical compound CCCN(CCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[4,3-c]pyrazole Chemical class N1=NC=C2N=NC=C21 VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- NJPOTNJJCSJJPJ-UHFFFAOYSA-N tributyl benzene-1,3,5-tricarboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC(C(=O)OCCCC)=CC(C(=O)OCCCC)=C1 NJPOTNJJCSJJPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003639 trimesic acids Chemical class 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3041—Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/3225—Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungs
materialien, sie betrifft insbesondere farbphotographische
Materialien mit einer hohen Sättigung und
einer ausgezeichneten Farbwiedergabe.
Die Ausnutzung des Zwischenschicht-Inhibierungseffekts ist
bekannt als nützliche Maßnahme zur Verbesserung der Farb
wiedergabe bei lichtempfindlichen farbphotographischen Ma
terialien. Bei lichtempfindlichen Farbnegativmaterialien
kann beispielsweise der Entwicklungsinhibierungseffekt von
einer grünempfindlichen Schicht zu einer rotempfindlichen
Schicht die Farbwiedergabe in der rotempfindlichen Schicht
bei der Belichtung mit weißem Licht in einem größeren Aus
maß hemmen als bei der Belichtung mit rotem Licht. In einem
Farbnegativfilm-Farbpapiersystem ist die Gradation ausgewo
gen, so daß ein belichteter Bereich bei der Belichtung mit
weißem Licht auf einem Farbabzug eine graue Farbe wieder
gibt und deshalb führt der Zwischenschichteffekt zu einer
stärkeren Bildung eines blaugrünen Farbstoffes bei der
Belichtung mit rotem Licht als bei der Belichtung mit
grauem Licht. Als Ergebnis können sie wiedergegeben werden
von dem Farbnegativfilm als Farbabzug mit verminderter
Bildung eines blaugrünen Farbstoffes, d. h. unter Wiederga
be einer hochgesättigten roten Farbe. In entsprechender Wei
se führe ein Entwicklungsinhibierungseffekt von einer rot
empfindlichen Schicht zu einer grünempfindlichen Schicht
zu einer Wiedergabe von grünen Farben mit einer höheren
Sättigung.
Eines der bisher bekannten Verfahren zur Erhöhung des Zwi
schenschichteffektes ist ein Verfahren, bei dem Jodidionen
verwendet werden, die bei der Entwicklung aus einer Silber
halogenidemulsion freigesetzt werden. Bei diesem Verfahren
ist der Silberjodidgehalt der Donorschicht des Zwi
schenschichteffektes hoch, während der Silberjodid
gehalt der Rezeptorschicht niedrig ist. Ein anderes Ver
fahren zur Erhöhung des Zwischenschichteffektes ist ein
solches, wie in der japanischen OPI-Patentanmeldung 50-2 537
beschrieben (die hier verwendete Abkürzung OPI
steht für eine ungeprüfte publizierte Patentanmeldung)
bei dem die Donorschicht des Zwischenschichteffektes einen
Kuppler enthält, der mit den Oxidationsprodukten beispiels
weise einer Farbentwicklerverbindung vom p-Phenylendiamin-
Typ reagiert unter Freisetzung einer Entwicklungsinhibitor
verbindung. Ein weiteres Verfahren zur Erhöhung des Zwi
schenschichteffektes ist das sogenannte Automaskierungs
verfahren, bei dem ein gefärbter Kuppler in eine einen
ungefärbten Kuppler enthaltende Schicht eingearbeitet wird,
um eine unerwünschte Absorption des bei der Entwicklung aus
dem ungefärbten Kuppler gebildeten gefärbten Farbstoffes
zu maskieren. Nach diesem Verfahren ist es möglich, einen
Effekt zu erzielen, der ähnlich dem Zwischenschichteffekt
ist, durch Erhöhung der Menge an eingearbeitetem gefärbtem
Kuppler, so daß die Maskierung in einem größeren Umfang be
wirkt wird als sie erforderlich wäre zur Maskierung der un
erwünschten Absorption des aus dem ungefärbten Kuppler ge
bildeten gefärbten Farbstoffes.
Die Erhöhung der Sättigung an den Primärfarben, d. h. an
Rot, Grün und Blau, nach einem dieser Verfahren führt zu
dem Problem, daß die Farbtönung gelblich oder blaugrün
(cyangrün) nicht wirklichkeitsgetreu wiedergegeben werden
kann. Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits ein Verfah
ren vorgeschlagen, das beispielsweise in der japanischen
OPI-Patentanmeldung 61-34 541 (US-Patentanmeldung Nr.
751 961, EP 85 108 369.1) beschrieben ist. Dieses Verfahren
dient der Erzielung eines Farbbildes mit einer wirklich
keitsgetreuen Farbwiedergabe und mit einer guten Schärfe
durch Bereitstellung eines farbphotographischen Silberhalo
genid-Aufzeichnungsmaterials, das auf einem Träger aufweist minde
stens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
die einen einen gelben Farbstoff bildenden Farbkuppler ent
hält, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemul
sionsschicht, die einen einen purpurroten Farbstoff bilden
den Farbkuppler enthält, und mindestens eine rotempfindli
che Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen blau
grünen Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält, bei dem die
gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge (λG) der spektralen
Empfindlichkeitsverteilung der grünempfindlichen Silberha
logenidemulsionsschicht in dem Bereich zwischen 520 und
580 nm liegt, die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge
(λ-R) der Wellenlängenverteilung des Zwischenschichtef
fektes, ausgeübt auf die rotempfindliche Silberhalogenid
emulsionsschicht in dem Bereich zwischen 500 und 600 nm
in dem Bereich zwischen 500 und 560 nm liegt und die Dif
ferenz (λG - λ-R) 5 nm oder mehr beträgt.
Diesbezüglich kann die gewichtsdurchschnittliche Wellen
länge (λ-R) der Wellenlängenverteilung des Zwischenschicht
effektes, ausgeübt auf die rotempfindliche Silber
halogenidemulsionsschicht in dem Bereich zwischen 500 und
600 nm die folgt erhalten werden:
- (1) Die einen blaugrünen Farbstoff bildende rotempfindliche Schicht, die gegenüber Strahlung mit einer Wellenlänge von länger als 600 nm empfindlich ist, wird durch einen Rot filter (der nur Strahlung hindurchläßt, für die die rot empfindliche Schicht empfindlich ist und für die die an deren Schichten unempfindlich sind) oder durch einen Interferenzfilter (der nur Strahlung mit einer spezifischen Wellenlänge hindurchläßt) gleichmäßig (einheitlich) be lichtet, um die den blaugrünen Farbstoff bildende rotemp findliche Schicht einheitlich (gleichmäßig) zu verschleiern bis zu einer geeigneten optischen Dichte.
- (2) Es wird eine spektrale Belichtung durchgeführt, um den zwischenschicht-Entwicklungsinhibierungseffekt auf der ver schleierten Emulsionsschicht durch die blauempfindliche und grünempfindlichen Schichten hervorzurufen. Als Ergebnis er hält man ein Umkehrbild (vgl. Fig. 1A).
- (3) Aus diesem Umkehrbild wird die spektrale Empfindlich keitsverteilung S-R(λ) als lichtempfindliches Umkehrmate rial ermittelt. Der relative Wert von S-R(λ) bei einer spe zifischen Wellenlänge (λ) kann am Punkt (a) der Fig. 1A ermittelt werden.
- (4) Die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge (λ-R) des
Zwischenschichteffektes wird aus der folgenden Gleichung
errechnet:
Die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge (λG) ist durch
die folgende Gleichung definiert:
worin SG(λ) eine spektrale Empfindlichkeitsverteilungs
kurve für eine grünempfindliche Schicht ist und der Relativ
wert von SG(λ) bei einer spezifischen Wellenlänge (λ) am
Punkt (b) in der Fig. 1B ermittelt werden kann.
Nach Verfahren ähnlich denjenigen, wie sie oben diskutiert
worden sind, können die spektralen Empfindlichkeitsvertei
lungen S-B(λ) und S-G(λ) erhalten werden durch Auswahl
eines geeigneten Interferenzfilters, Verschleiern der
blauempfindlichen und grünempfindlichen Schichten und
anschließendes Belichten der verschleierten Schichten mit
dicht des gleichen Energiespektrums.
Es ist jedoch sehr schwierig, unter Verwendung eines sol
chen lichtempfindlichen Materials die Farbe des spektralen
Lichtes über den gesamten Wellenlängenbereich des sichtba
ren Lichtes stets wirklichkeitsgetreu wiederzugeben. In
der US-PS 3 672 898 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem
die spektralen Empfindlichkeitsverteilungen der blauempfind
lichen, grünempfindlichen und rotempfindlichen Silberhaloge
nidemulsionsschichten auf einen bestimmten Bereich begrenzt
werden, um ein farbphotographisches Material
zu schaffen, das die wirklichkeitsgetreue Wiedergabe von
Farben ermöglicht und das Auftreten drastischer Änderungen
der Farbwiedergabe selbst dann beschränkt, wenn es einer
Vielzahl von Lichtquellen ausgesetzt wird.
Es wurden nun umfangreiche Untersuchungen in bezug auf ver
schiedene Arten von Kombinationen dieser vorstehend be
schriebenen Verfahren mit Ausnahme des in der japanischen
OPI-Patentanmeldung 61-34 541 beschriebenen durchgeführt,
um ein farbphotographisches Material zu ent
wickeln, das zu einer wirklichkeitsgetreuen Farbwiedergabe
über einen breiten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes
fähig ist. Ein farbphotographisches Material, das den Anfor
derungen sowohl im Hinblick auf Farbsättigung als auch im
Hinblick auf wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Farbtönung
ausreichend genügt, ist bisher jedoch nicht bekannt. Mögli
che Gründe dafür sind folgende:
- (i) Wenn die spektrale Empfindlichkeit auf den in der US-PS 3 672 898 angegebenen Bereich beschränkt wird, nimmt die Farbsättigung des resultierenden farbphotographischen Mate rials stark ab;
- (ii) Wenn die in der japanischen OPI-Patentanmeldung 50-2 537 beschriebenen DIR-Verbindungen verwendet werden zum Kompensieren der Abnahme der Farbsättigung oder wenn eine starke Maskierung mit einem gefärbten Kuppler durchge führt wird, um die Farbsättigung zu erhöhen, ist ein Inhi bierungseffekt in dem Teil festzustellen, in dem sich die spektrale Empfindlichkeitsverteilung der blauempfindlichen, grünempfindlichen und rotempfindlichen Silberhalogenid emulsionsschichten überlappen, und als Ergebnis tritt eine Verzerrung der spektralen Empfindlichkeitsverteilung auf, die zu einer Abweichung in bezug auf die Farbtönung führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zu
schaffen, das eine wirklichkeitsgetreue spektrale Farb
wiedergabe über den gesamten Bereich des sichtbaren
Lichtes, eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe einer
heiklen. Farbtönung und eine hohe Farbsättigung ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein farbphotogra
phisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das die
Wiedergabe einer heilen Farbtönung, wie z. B. Rot und
Orange, Gelb und Gelborange, Blau und Purpurrot, Blau und
Blaugrün, die mit farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungs
materialien gemäß Stand der Technik nicht wiedergegeben werden können,
ermöglicht.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß
gelöst durch ein farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungs
material, das auf einem Träger
aufweist mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid
emulsionsschicht, die einen einen gelben Farbstoff bildenden
Farbkuppler enthält, mindestens eine grünempfindliche Sil
berhalogenidemulsionsschicht, die einen einen purpurroten
Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält, und mindestens
eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die
einen einen blaugrünen Farbstoff bildenden Farbkuppler ent
hält, wobei die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge (λG)
der spektralen Empfindlichkeitsverteilung der grünempfindli
chen Silberhalogenidemulsionsschicht in dem Bereich von 520
bis 580 nm liegt, die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge
(λ-R) der Wellenlängenverteilung des Zwischenschichteffektes,
ausgeübt auf die rotempfindliche Silberhalogenid
emulsionsschicht in dem Bereich von 500 bis 600 nm in dem
Bereich von 500 bis 560 nm liegt und die Differenz (λG -
λ-R) 5 nm oder mehr beträgt, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Farbstoffe so ausgewählt werden, daß die Wellenlängenverteilung der Zwischenschicht
effektes S-R(λ) den folgenden Bedingungen genügt:
- (a) Die Wellenlänge λ max|-R, bei der S-R(λ) das Maximum ist, liegt in dem Bereich von 490 bis 560 nm;
- (b) die Wellenlänge λ 80|-R, bei der S-R(λ) gleich 80% von S-R (λ max|-R) ist, liegt in dem Bereich von 450 bis 534 nm und von 512 bis 566 nm; und
- (c) die Wellenlänge λ 40|-R, bei der S-R(λ) gleich 40% von S-R(λ max|-R) ist, liegt in dem Bereich von 400 bis 512 nm und von 523 bis 578 nm.
Die erfindungsgemäßen farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungs
materialien werden nachstehend unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine charakteristische Kurve eines Umkehrbildes,
das erhalten wird, wenn auf die rotempfindliche Schicht
der Zwischenschichteffekt bei jedem λ von den
anderen Schichten ausgeübt wird;
Fig. 1B eine charakteristische Kurve der grünempfindlichen
Schicht, die bei jedem λ festgestellt wurde;
Fig. 2 ein Diagramm, das das Verfahren zur Bestimmung der
dominanten Wellenlänge der Wiedergabe eines Farbab
zugs erläutert;
Fig. 3 die Ergebnisse eines Farbwiedergabetests mit licht
empfindlichen Materialien, wobei der offene Kreis
(○) den jeweils gemessenen Wert darstellt, die Abszisse
die maximale Transmission des für die Belichtung ver
wendeten Interferenzspektrums und die Ordinate die
dominante Wellenlänge der auf einem Farbpapier wieder
gegebenen Farbe darstellen;
Fig. 4A, 6A bis 6G und 9A bis 9G die Ergebnisse des Farbwie
dergabetests mit lichtempfindlichen Materialien;
Fig. 4B das Chromatizitätszentrum der Proben 101 und 102;
Fig. 5 den Munsell-Colorchip, wobei der gefüllte Kreis (⚫)
das Original des Colorchips,der offene Kreis (○) den
durch die Probe 101 wiedergegebenen, die Markierung
(x) denjenigen der Probe 102 bedeuten, wobei diese
Werte auf der a*-b*-Koordinate aufgetragen sind,
wobei in dieser Figur die wiedergegebene Farbe umso
weiter von dem Ursprung entfernt ist, je klarer
(schärfer) die Farbe ist, und die Farbtönung iden
tisch ist, wenn die zwischen jedem Punkt und-dem
Ursprung gebildeten Winkel gleich denjenigen sind,
der zwischen dem Original (⚫) und dem Ursprung ge
bildet wird;
Fig. 7 die spektrale Empfindlichkeitsverteilung des Zwi
schenschichteffektes, ausgeübt auf die rot
empfindliche Schicht;
Fig. 8A und 8B die spektrale Empfindlichkeitsverteilung der
grünempfindlichen Schicht;
Fig. 10A die spektrale Empfindlichkeitsverteilung der rot
empfindlichen Schicht, wobei die schraffierte
Fläche den bevorzugten Bereich darstellt;
Fig. 10B die Verteilung des Zwischenschichteffektes, aus
geübt auf die rotempfindliche Schicht gemäß der
vorliegenden Erfindung, wobei der schraffierte Teil
den bevorzugten Bereich darstellt;
Fig. 11A die spektrale Empfindlichkeitsverteilung der grün
empfindlichen Schicht gemäß der vorliegenden Erfin
dung, wobei die schraffierte Fläche den bevorzugten
Bereich entspricht;
Fig. 11B die bevorzugte Verteilung des Zwischenschicht
effektes, ausgeübt auf die grünempfindliche
Schicht, wobei die schraffierte Fläche den be
vorzugten Bereich darstellt;
Fig. 12A die bevorzugte spektrale Empfindlichkeitsvertei
lung der blauempfindlichen Schicht, wobei die
schraffierte Fläche dem besonders bevorzugten
Bereich entspricht; und
Fig. 12B die bevorzugte Verteilung des Zwischenschicht
effektes, ausgeübt auf die blauempfindliche
Schicht, wobei die schraffierte Fläche dem be
vorzugten Bereich entspricht.
Es wurden Untersuchungen anhand von farbphotographischen Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt, bei denen ein großer Zwi
schenschichteffekt auftritt, hervorgerufen durch die
Farbmaskierung und DIR-Verbindungen, um die Bedingungen
für den Aufbau von lichtempfindlichen Materialien mit einem
wirklichkeitsgetreuen Farbwiedergabevermögen zu ermitteln,
und dabei wurde gefunden, daß die Wirklichkeitstreue der
Farbwiedergabe solcher lichtempfindlicher Materialien
quantitativ bestimmt werden kann durch Untersuchung der
Wiedergabe von spektralem Licht, gemischt mit weißem
Licht. Bei dieser Methode wird das spektrale Licht, ge
mischt mit weißem Licht, d. h. spektrales Licht, dessen
Erregungsreinheit (Pe) vermindert ist, angewendet. Dies
ist darauf zurückzuführen, daß der Einfluß des Zwischen
schichteffektes nicht zu beobachten ist, wenn nur eine der
blau-, grün- und rotempfindlichen Schichten bei der Be
lichtung einem reinen spektralen Licht ausgesetzt wird,
und die farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
werden im allgemeinen dazu verwendet, eine Photographie
eines reflektierenden Körpers, der bis zu einem gewissen
Grade eine unreine Farbe aufweist, als Objekt anzufertigen.
Das erfindungsgemäße neue Verfahren zur Messung der Wirk
lichkeitstreue der Farbwiedergabe wird nachstehend näher
erläutert.
Ein farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial wird nacheinander
mit spektralem Licht gleicher Energie mit einer Wellenlänge,
die innerhalb des Bereiches von 400 bis 700 nm liegt, und
mit einer konstanten Erregungsreinheit (Pe), definiert
durch CIE bei 1931 in einem Intervall von 10 nm belichtet.
Gleichzeitig wird es einer durch CIE definierten Standard-
Lichtquelle C ausgesetzt.
Das Farbumkehrmaterial wird so wie es vorliegt entwickelt
und das Farbnegativmaterial wird auf ein Farbkopiermateri
al aufgedruckt, so daß der vorher mit der Standard-Licht
quelle C, definiert durch CIE, belichtete Teil grau wird,
und dann entwickelt.
Die Chromatizität des wiedergegebenen positiven Bildes wird
bestimmt mittels einer Chromatizitäts-Meßvorrichtung, einem
SS Colorcomputer (der Firma Suga Electric Co., Ltd.) und
in Form eines Diagrammes in das CIE xy-Chromatizitäts-
Diagramm (1931) eingetragen.
Die dominante Wellenlänge des wiedergegebenen Bildes wird
bestimmt durch Einzeichnen einer schematischen Figur in das
chromatizitäts-Diagramm, wie in Fig. 2 dargestellt, und
die Wechselbeziehung zwischen der dominanten Wellenlänge
und der Wellenlänge des für die Belichtung verwendeten
spektralen Lichtes wird aus dem Diagramm entnommen, wie
in Fig. 3 dargestellt. In der Fig. 2 gibt C1 den wie
dergegebenen Chromatizitätswert an und λ d gibt die domi
nante Wellenlänge des Bildes an. Außerdem kann die Erre
gungsreinheit (Pe) aus der folgenden Gleichung errechnet
werden:
Je größer der Wert für Pe oder je, länger der Abstand
zwischen C1 und der Standardquelle C(W) ist, umso höher
wird die Sättigung.
Wie aus dem nach den Verfahren 1 bis 4 erhaltenen Dia
gramm ersichtlich, wird die Farbwiedergabe umso besser,
je mehr die Wellenlänge des für die Belichtung des farbphotographischen
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials verwendeten spektralen Lichtes mit
der wiedergegebenen dominanten Wellenlänge übereinstimmt,
d. h. in linearer Beziehung zueinander vorliegen. Bei der
Fortsetzung der Untersuchungen über dieses Verfahren wurde
gefunden, daß es nicht ausreicht, wenn zur Gewährleistung
der Wirklichkeitsgetreuen Farbwiedergabe des spektralen
Lichtes über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes
in bezug auf das farbphotographische Material mit einem
großen Zwischenschichteffekt die gewichtsdurchschnittliche
Wellenlänge (λG) der spektralen Empfindlichkeitsverteilung
der grünempfindlichen Schicht und die gewichtsdurchschnitt
liche Wellenlänge (λ-R) der Wellenlängenverteilung des
Zwischenschichteffektes, ausgeübt auf die rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen blaugrünen
Farbstoff bildenden Kuppler enthält, in dem Bereich von 500
bis 600 nm einfach den folgenden drei Bedingungen genügen:
520 nm ≦ λG ≦ 580 nm;
500 nm < λ-R ≦ 560 nm; und
λG - λ-R ≧ 5 nm
500 nm < λ-R ≦ 560 nm; und
λG - λ-R ≧ 5 nm
wie in der japanischen OPI-Patentanmeldung 61-34 541 be
schrieben, und es wurde ferner gefunden, daß es ganz
wichtig ist, insbesondere die Verteilung S-R(λ) des Zwi
schenschichteffektes, ausgeübt auf die rotempfindliche
Schicht, und die spektrale Empfindlichkeitsverteilung SG(λ)
der grünempfindlichen Schicht auf einen geeigneten Bereich
zu beschränken. Darüber hinaus wurde ferner gefunden, daß
die spektralen Empfindlichkeitsverteilungen SB(λ) und
SR(λ) der blauempfindlichen und rotempfindlichen Schichten
sowie die Verteilungen S-B(λ) und S-R(λ) des Zwischen
schichteffektes, ausgeübt auf diese Schichten, jeweils
bevorzugte Bereiche haben.
Diese spektralen Empfindlichkeitsverteilungen können nach
einem konventionellen Verfahren erzielt werden, beispiels
weise durch Auswahl eines geeigneten Sensibilisierungs
farbstoffes oder durch Verwendung eines diffusionsfähigen
Farbstoffes oder eines fixierten Farbstoffes, wie z. B. eines
Gelbfilters oder eines ultraviolette Strahlung absorbieren
den Filters. Um die Verzerrung der spektralen Empfindlich
keitsverteilung als Folge der Lichtabsorption durch die
oberen Schichten zu kompensieren, ist es darüber hinaus
möglich, die spektralen Empfindlichkeitsverteilungen der
Schichten (beispielsweise der rotempfindlichen Schichten)
geringfügig so zu verändern, daß sie die gleiche Farbemp
findlichkeit, jedoch unterschiedliche Geschwindigkeiten
aufweisen. Die Verteilung des Zwischenschichteffektes kann
geändert werden durch geeignete Auswahl der Menge eines
maskierenden Kupplers, einer DIR-Verbindung, eines adsorpti
onsfähigen Antischleiermittels oder der Schicht, welcher
diese Verbindungen zugesetzt werden. Darüber hinaus ist es
auch möglich, den Schichtaufbau so auszuwählen, daß er durch
den Zwischenschichteffekt beeinflußt wird, beispielsweise
das Silber/Kuppler-Verhältnis herabzusetzen oder einen
Kuppler mit einer niedrigen chromophoren Aktivität zu ver
wenden.
In den erfindungsgemäßen farbphotographischen Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterialien sind die besonders
bevorzugten Bereiche für λ max|-R, λ 80|-R und λ 40|-R wie folgt:
- (i) 505 nm ≦ λ max|-R ≦ 545 nm;
- (ii) 492 nm ≦ λ 80|-R ≦ 529 nm; und 517 nm ≦ λ 80|-R ≦ 551 nm;
- (iii) 471 nm ≦ λ 40|-R ≦ 507 nm, und 528 nm ≦ λ 40|-R ≦ 563 nm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorlie
gende Erfindung ein farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungs
material, das auf einem Träger aufweist mindestens
eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die
einen einen gelben Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält,
mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht, die einen einen purpurroten Farbstoff bildenden
Farbkuppler enthält, und mindestens eine rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen blau
grünen Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält, bei dem
die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge (λG) der spek
tralen Empfindlichkeitsverteilung der grünempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht in dem Bereich vom 520 bis
580 nm liegt, die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge
(λ-R) der Wellenlängenverteilung des Zwischenschicht
effektes, ausgeübt auf die rotempfindliche Silberhalo
genidemulsionsschicht in dem Bereich von 500 bis 600 nm
in dem Bereich von 500 bis 560 nm liegt und die Differenz zwischen λG
und λ-R (λG - λ-R) 5 nm oder mehr beträgt, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbstoffe so ausgewählt werden,
daß die spektrale Empfindlichkeitsverteilung SG(λ) der
grünempfindlichen Schicht den folgenden Bedingungen genügt:
- (a) Die Wellenlänge λ max|G, bei der SG(λ) das Maximum ist, liegt in dem Bereich von 527 bis 580 nm;
- (b) die Wellenlänge λ 80|G, bei der SG(λ) gleich 80% von SG (λ max|G) ist, liegt in dem Bereich von 515 bis 545 nm und von 551 bis 590 nm;
- (c) die Wellenlänge λ 40|G, bei der SG(λ) gleich 40% von SG (λ max|G) ist, liegt in dem Bereich von 488 bis 532 nm und von 568 bis 605 nm.
Bei dieser Ausführungsform sind die besonders bevorzugten
Bereiche für λ max|G, λ 80|G und λ 40|G wie folgt:
- (i) 535 nm ≦ λ max|G ≦ 560 nm;
- (ii) 515 nm ≦ λ 80|G ≦ 538 nm, und 551 nm ≦ λ 80|G ≦ 578 nm;
- (iii) 488 nm ≦ λ 40|G 520 nm, und 568 nm ≦ λ 40|G ≦ 595 nm.
Zu bevorzugten Beispielen für das erfindungsgemäße farbphotogra
phische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial gehören dieje
nigen, die gleichzeitig den obengenannten Bedingungen in
bezug auf λ max|-R, λ 80|-R und λ 40|-R sowie in bezug auf λ max|G,
λ 80|G und λ 40|G genügen, und ganz besonders bevorzugt sind
diejenigen, die gleichzeitig den obengenannten bevorzugten
Bedingungen in bezug auf diese Wellenlängen genügen.
In den Emulsionsschichten des erfindungsgemäßen
farbphotographischen Materials können Silberbromid, Sil
berbromidjodid, Silberbromidchloridjodid, Silberchloridbromid
und Silberchlorid verwendet werden. Ein bevorzugtes Silber
halogenid ist Silberbromidjodid oder Silberbromidchlorid
jodid, das 30 Mol-% oder weniger Silberjodid enthält. Ein
besonders bevorzugten Silberhalogenid ist Silberbromidjodid,
das 2 bis 25 Mol-% Silberjodid enthält.
Die Silberhalogenidkörnchen in der photographischen Emul
sion können eine reguläre Kristallstruktur, beispielswei
se eine kubische, octaedrische oder tetradecaedrische
Struktur, eine irreguläre Kristallstruktur, wie z. B. eine
kugelförmige Struktur, eine Kristallstruktur mit Kristall
defekten, wie z. B. eine hemitrope Kristalloberfläche, oder
eine zusammengesetzte Kristallstruktur haben.
Die Größe der Silberhalogenidkörnchen kann von etwa 0,1 µm
oder weniger bis zu etwa 10 µm im Durchmesser, berechnet
aus der Projektionsfläche, betragen. Die erfindungsgemäß
verwendete Silberhalogenidemulsion kann eine solche vom
monodispersen Typ mit einer engen Korngrößenverteilung
oder eine solche vom polydispersen Typ mit einer breiten
Korngrößenverteilung sein.
Die photographische Silberhalogenidemulsion, die erfin
dungsgemäß verwendet wird, kann nach irgendeinem der kon
ventionellen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise
solchen, wie sie in Research Disclosure, Nr. 17 643, Sei
ten 22-23 (Dezember 1978) (I. Emulsion preparation and
types), und in Research Disclosure, Nr. 18 716, Seite
648 November 1979), beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion
kann auf beliebige Weise hergestellt werden, beispielsweise
unter Anwendung von Verfahren, wie sie von G. Glafkides in
"Chimie et Physique Photographique", Paul Montel (1967)
G.F. Duffin in "Photographic Emulsion Chemistry", The Fo
cal Press (1966), und V.L. Zelikman et al in "Making and
coating Photographic Emulsion", The Focal Press (1964), be
schrieben sind. Das heißt, es kann ein Säureverfahren, ein
Neutralverfahren, ein Ammoniakverfahren und dgl. angewendet
werden.
Lösliche Silbersalze und lösliche Halogensalze können mit
einander umgesetzt werden unter Anwendung von Verfahren,
beispielsweise eines Einfachstrahlverfahrens, eines Doppel
strahlverfahrens oder einer Kombination davon. Außerdem kann
ein Verfahren angewendet werden, bei dem die Silberhaloge
idkörnchen in Gegenwart von überschüssigen Silberionen ge
bildet werden (ein sogenanntes Umkehrmischverfahren).
Als ein System des Doppelstrahlverfahrens kann ein soge
nanntes kontrolliertes Doppelstrahlverfahren angewendet
werden, bei dem der pAg-Wert in der flüssigen Phase, in
der das Silberhalogenid gebildet wird, bei einem vorge
gebenen Wert gehalten wird. Nach diesem Verfahren kann
eine Silberhalogenidemulsion erhalten werden, in der die
Kristallform regulär ist und die Korngröße nahezu einheit
lich ist.
Es können auch zwei oder mehr Arten von Silberhalogenid
emulsionen, die getrennt hergestellt worden sind, in Form
einer Mischung verwendet werden.
Eine Silberhalogenidemulsion, die Körnchen mit einer re
gulären Kristallstruktur enthält, kann erhalten werden durch
Kontrollieren des pAg-Wertes und des pH-Wertes während der
Bildung der Silberhalogenidkörnchen. Einzelheiten sind bei
spielsweise in "Photographic Science and Engineering", Band
6, Seiten 159 bis 165 (1962); in "Journal of Photographic
Science", Band 12, Seiten 242 bis 251 (1964), und in der
US-PS 3 655 394 und in der GB-PS 1 413 748 beschrieben.
Beispiele für eine Emulsion vom monodispersen Typ sind
darüberhinaus solchem die Silberhalogenidkörnchen mit einer
durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,1 µm oder mehr
enthalten, von denen mindestens 95 Gew.-% innerhalb der
durchschnittlichen Korngröße ± 40% liegen. Erfindungsgemäß
kann vorzugsweise eine Emulsion verwendet werden, die Sil
berhalogenidkörnchen enthält, wobei mindestens etwa 95
Gew.-% der Silberhalogenidkörnchen oder mindestens 95%
derselben, bezogen auf die Gesamtanzahl der Körnchen, in
nerhalb der durchschnittlichen Korngröße ± 20% liegen.
Solche Emulsionen können nach einem Verfahren hergestellt
werden, wie es in den US-PS 3 574 628 und 3 655 394 und
in der GB-PS 1 413 748 beschrieben ist.
Monodisperse Emulsionen sind in den japanischen OPI-Pa
tentanmeldungen 48-86 00, 51-39 027, 51-83 097, 53-137 133,
54-48 521, 54-99 419, 58-37 635 und 58-49 938, in der japa
nischen Patentpublikation 47-11 386, in der US-PS 3 655 394,
in der GB-PS 1 413 748 und dgl. beschrieben.
Erfindungsgemäß können tafelförmige Körnchen mit einem
Aspektverhältnis von 5 oder mehr verwendet werden. Tafel
förmige Körnchen können leicht hergestellt werden nach
einem Verfahren, wie es in Cleve, "Photography Theory and
Practice" (1930), Seite 131, Gutoff, "Photographic Science
and Engineering", Band 14, Seiten 248 bis 257 (1970)
in den US-PS 4 434 226, 4 414 310 und 4 433 048 und in
der GB-PS 2 112 157 beschrieben ist. Durch die Verwendung
von tafelförmigen Körnchen werden der Farbsensibilisierungs
wirkungsgrad, die Körnigkeit und die Schärfe durch einen
Sensibilisierungsfarbstoff verbessert, wobei Einzelheiten
darüber in der obengenannten US-PS 4 434 226 zu finden
sind.
Die Silberhalogenidkörnchen können eine einheitliche
Kristallstruktur haben, wobei sich die inneren und äußeren
Abschnitte in bezug auf ihre Halogenidzusammensetzung von
einander unterscheiden oder sie können eine Schichtstruktur
haben. Diese Silberhalogenidkörnchen sind beispielsweise
in der GB-PS 1 027 146, in den US-PS 3 505 068 und
4 444 877 und in der japanischen Patentanmeldung 58-248 469
beschrieben. Es können auch Silberhalogenidkörnchen
verwendet werden, die miteinander verbunden sind zu Sil
berhalogenidkörnchen mit unterschiedlichen Zusammensetzun
gen oder zu solchen Verbindungen, wie Silberrhodanid oder
Bleioxid über epitaxiale Übergangsstellen. Diese Silber
halogenidkörnchen sind in den US-PS 4 094 684, 4 142 900,
4 459 353, 4 349 622, 4 395 478, 4 433 501, 4 463 087,
3 656 962 und 3 852 067, in der GB-PS 2 038 792 und in
der japanischen OPI-Patentanmeldung 59-162 540 und dgl.
beschrieben. Es kann auch eine Mischung von Körnchen mit
verschiedenen Kristallformen verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Emulsion wird im allgemeinen einer
physikalischen Reifung, einer chemischen Reifung und einer
spektralen Sensibilisierung bevor sie praktisch
verwendet wird. Die in solchen Verfahren verwendeten Zusätze
sind in Research Disclosure, Nr. 17 643 und 18 716, be
schrieben, deren wesentliche Passagen in der folgenden Ta
belle zusammengefaßt sind.
Bekannte Zusätze für die Photographie, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, sind in den obengenannten Re
search Disclosure-Literaturstellen ebenfalls angegeben und
die Passagen, in denen diese Zusätze beschrieben sind, sind
ebenfalls in der folgenden Tabelle genannt.
Die gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge λ-R der spektralen
Empfindlichkeitsverteilung der Emulsionsschichten, die den
Zwischenschichteffekt auf die rotempfindliche Schicht aus
üben, beträgt vorzugsweise 500 bis 560 nm, insbesondere
500 bis 530 nm. Der erfindungsgemäß verwendete Sensibili
sierungsfarbstoff ist nicht beschränkt auf solche mit
einer spezifischen Struktur und er kann aus der Gruppe
ausgewählt werden, die aus den vorstehend angegebenen
Farbstoffen besteht. Bevorzugte Beispiele sind folgende:
Der in dem erfindungsgemäßen farbphotographischen Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial verwendete Gelbfilter kann üblicher
weise verwendetes kolloidales Silber sein. Es ist auch
möglich, einen gelb gefärbten Purpurrotkuppler und/oder
einen gelben nicht-diffusionsfähigen organischen Farbstoff
anstelle der kolloidalen Silberteilchen zu verwenden.
Erfindungsgemäß kann ein an sich bekannter gelb gefärbter Purpurrotkuppler
verwendet werden. Besonders bevorzugt sind die nachstehend aufgezählten:
Die Einarbeitung des obengenannten gelb gefärbten Purpur
rotkupplers in den erfindungsgemäß verwendeten Gelbfilter
kann im allgemeinen nach einem bekannten Verfahren zur Ein
arbeitung eines Kupplers in eine Silberhalogenidemulsions
schicht erfolgen, beispielsweise nach dem Verfahren, wie es
in der US-PS 2 322 027 und dgl. beschrieben ist. So kann
beispielsweise der gelb gefärbte Purpurrotkuppler in den
Gelbfilter, beispielsweise hydrophiles, kolloidales Silber,
eingearbeitet werden durch Auflösen desselben in einem ge
eigneten Lösungsmittel und anschließende Zugabe der Lösung
zu dem hydrophilen kolloidalen Silber zur Herstellung einer
Dispersion. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispiels
weise Alkylphthalate, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat;
Phosphorsäureester, wie Diphenylphosphat, Triphenylphosphat,
Tricresylphosphat, Dioctylbutylphosphat; Citrate, wie
Tributylacetylcitrat; Benzoate, wie Octylbenzoat; Alkyl
amide, wie Diethyllaurylamid; Fettsäureester, wie Dibut
oxyethylsuccinat, Dioctylazelat: Trimesinsäureester, wie
Tributyltrimesat; oder organische Lösungsmittel mit einem
Siedepunkt (Kp.) von beispielsweise etwa 30 bis etwa 150°C,
z. B. niedere Alkylacetate die Ethylacetat, Butylacetat;
Ethylpropionat, sec-Butylalkohol, Methylisobutylketon,
β-Ethoxyethylacetat, Methylcellosolveacetat. In dem oben
genannten Verfahren kann auch eine Mischung aus einem or
ganischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, wie
oben aufgezählt, und einem solchen mit einem niedrigen
Siedepunkt verwendet werden. Darüber hinaus kann erfin
dungsgemäß auch ein Verfahren angewendet werden, wie es
beispielsweise in der japanischen Patentpublikation
51-39 853 und in der japanischen OPI-Patentanmeldung
51-59 943 beschrieben ist, bei dem ein polymeres Material
zum Dispergieren des Kupplers in dem kolloidalen Silber
verwendet wird.
Wenn der gelb gefärbte Purpurrotkuppler Säuregruppen, wie
z. B. Carboxyl- und Sulfonylgruppen, enthält, wird der
Kuppler in Form einer wäßrigen alkalischen Lösung in das
hydrophile Kolloid eingearbeitet.
Der gelbe nicht-diffusionsfähige organische Farbstoff, der
erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann aus bekannten
derartigen Farbstoffen ausgewählt werden. Besonders bevorzugt sind die
nachstehend angegebenen:
Der einen organischen Farbstoff enthaltende Gelbfilter, der
erfindungsgemäß verwendet wird, kann nach einem konventio
nellen Verfahren hergestellt werden. Wenn der verwendete
organische Farbstoff öllöslich ist, kann der Gelbfilter
hergestellt werden nach einem Verfahren ähnlich demjenigen
zur Einführung eines gelbgefärbten Purpurrotkupplers in
ein hydrophiles kolloidales Silber, wie bereits oben er
läutert, während dann, wenn der Farbstoff wasserlöslich
ist, er in Form einer wäßrigen oder alkalischen wäßrigen
Lösung desselben in ein hydrophiles Kolloid eingearbeitet
wird. Außerdem wird die Gelbfilterschicht gemäß der vor
liegenden Erfindung nach einem Verfahren hergestellt, das
ähnlich denjenigen ist, wie sie zur Herstellung einer
kolloidalen Silberschicht angewendet werden, und die Mengen
an kolloidalem Silber, an gelbgefärbten Purpurrotkupplern
und an organischem Farbstoff, die verwendet werden, können
so kontrolliert (gesteuert) werden, daß die gewünschte
optische Dichte erhalten wird.
Erfindungsgemäß kann eine Vielzahl von Farbkupplern ange
wendet werden und konkrete Beispiele dafür sind in den im
obengenannten Research Disclosure, Nr. 17 643, VII-C-G auf
gezählten Patentschriften zu finden. Wichtige, einen Farb
stoff bildende Kuppler sind solche, die bei der Entwicklung
die drei Primärfarben (Gelb, Purpurrot und Blaugrün) des
Subtraktivverfahrens ergeben und konkrete Beispiele für
nicht-diffusionsfähige Vier- oder Zwei-Äquivalent-Kuppler
sind in den in dem obengenannten Research Disclosure Nr.
17 643, VII-C und D aufgezählten Patentschriften zu finden
und außerdem können erfindungsgemäß bevorzugt die folgenden
Kuppler verwendet werden:
Ein typischer Gelbkuppler, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein hydrophober Kuppler vom Acylacetamid- Typ, der eine Ballastgruppe aufweist. Beispiele für diese Kuppler sind in den US-PS 2 407 210, 2 875 057 und 3 265 506 angegeben. Erfindungsgemäß werden bevorzugt Zwei-Äquivalent-Gelbkuppler verwendet. Typische Beispiele dafür sind die Gelbkuppler, die ein Sauerstoffatom abspalten können, wie sie in den US-PS 3 408 194, 3 447 928, 3 933 501 und 4 022 620 beschrieben sind, oder die Gelb kuppler, die ein Stickstoffatom abspalten können, wie sie in der japanischen Patentpublikation 10 739/1983, in den US-PS 4 401 752 und 4 326 024, im Research Disclo sure (RD) Nr. 18 053 (April, 1979), in der GB-PS 1 425 020, in den DE-OS 22 19 917, 22 61 361, 23 29 587 und 24 33 812 beschrieben sind. α-Pivaloylacetanilid-Kuppler ergeben eine ausgezeichnete Echtheit, insbesondere eine ausgezeichnete Lichtechtheit des ge bildeten Farbstoffes. α-Benzoylacetanilid-Kuppler ergeben eine hohe Farbdichte.
Ein typischer Gelbkuppler, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein hydrophober Kuppler vom Acylacetamid- Typ, der eine Ballastgruppe aufweist. Beispiele für diese Kuppler sind in den US-PS 2 407 210, 2 875 057 und 3 265 506 angegeben. Erfindungsgemäß werden bevorzugt Zwei-Äquivalent-Gelbkuppler verwendet. Typische Beispiele dafür sind die Gelbkuppler, die ein Sauerstoffatom abspalten können, wie sie in den US-PS 3 408 194, 3 447 928, 3 933 501 und 4 022 620 beschrieben sind, oder die Gelb kuppler, die ein Stickstoffatom abspalten können, wie sie in der japanischen Patentpublikation 10 739/1983, in den US-PS 4 401 752 und 4 326 024, im Research Disclo sure (RD) Nr. 18 053 (April, 1979), in der GB-PS 1 425 020, in den DE-OS 22 19 917, 22 61 361, 23 29 587 und 24 33 812 beschrieben sind. α-Pivaloylacetanilid-Kuppler ergeben eine ausgezeichnete Echtheit, insbesondere eine ausgezeichnete Lichtechtheit des ge bildeten Farbstoffes. α-Benzoylacetanilid-Kuppler ergeben eine hohe Farbdichte.
Zu anderen Purpurrotkupplern als den obengenannten Zwei-
Äquivalent-Purpurrot-Polymerkupplern, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, gehören hydrophobe Kuppler mit
einer Ballastgruppe, wie Indazolon-, Cyanoacetyl- oder -
vorzugsweise - Pyrazoloazol- und 5-Pyrazolon-Kuppler. Unter den
5-Pyrazolon-Kupplern sind die Kuppler, deren
3-Position durch eine Arylamino- oder Acylamino-Gruppe
substituiert ist, vom Standpunkt der Farbtönung und der
Farbdichte des gebildeten Farbstoffes aus betrachtet bevor
zugt. Typische Beispiele dafür sind in den US-PS 2 311 082,
2 343 703, 2 600 788, 2 908 573, 3 062 653, 3 152 896 und
3 936 015 beschrieben. Eine abspaltbare Gruppe der Zwei-
Äquivalent-5-Pyrazolon-Kuppler ist vorzugsweise eine
ein Stickstoffatom abspaltende Gruppe, wie in der US-PS 4 310 619
beschrieben, und eine Arylthiogruppe, wie in der
US-PS 4 351 897 beschrieben. 5-Pyrazolon-Kuppler mit
Ballastgruppen, wie sie in-der EP 73 636 beschrieben sind,
ergeben eine hohe Farbdichte.
Beispiele für geeignete Pyrazoloazol-Kuppler sind
Pyrazolobenzimidazole, wie in der US-PS 3 061 432 beschrieben,
vorzugsweise Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole, wie in der
US-PS 3 725 067 beschrieben, Pyrazolotetrazole, wie in
Research Disclosure Nr. 24 220 (Juni 1984) und in der ja
panischen OPI-Patentanmeldung 33 552/1985 beschrieben, und
Pyrazolopyrazole, wie in Research Disclosure Nr. 24 230
(Juni 1984) und in der japanischen Patentpublikation
43 659/1985 beschrieben. Imidazo[1,2-b]pyrazole, wie sie
in der US-PS 4 500 630 beschrieben sind, sind bevorzugt
wegen der geringen Gelb-Nebenabsorption des gebildeten
Farbstoffes. Die in der US-PS 4 540 654 beschriebenen
Pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazole sind besonders bevorzugt.
Zu Blaugrünkupplern, die erfindungsgemäß verwendet werden
können, gehören Kuppler vom Naphthol- oder Phenol-Typ mit
hydrophoben und Nicht-Diffusions-Eigenschaften. Typische
Kuppler vom Naphthol-Typ sind in der US-PS 2 474 293 be
schrieben. Typische Zwei-Äquivalent-Kuppler vom Naphthol-
Typ, die ein Sauerstoffatom abspalten, sind in den
US-PS 4 052 212, 4 146 396, 4 228 233 und 4 296 200 beschrieben.
Beispiele für Kuppler vom Phenol-Typ sind in den US-PS 2 369 929,
2 801 171, 2 772 162 und 2 895 826 beschrieben.
Blaugrünkuppler, die Farbstoffe bilden können, die gegen
Feuchtigkeit und Wärme beständig sind, werden erfindungs
gemäß bevorzugt verwendet. Typische Beispiele dafür sind
Blaugrünkuppler vom Phenol-Typ mit einer Alkylgruppe, die
mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, in einer m-Posi
tion eines Phenolkerns, wie in der US-PS 3 772 002 be
schrieben; Kuppler vom 2,5-Diazylamino-substituierten Phenol-
Typ, wie in den US-PS 2 772 162, 3 758 308, 4 126 396,
4 334 011 und 4 327 173, in der DE-OS 33 29 729 und in
EP 121 365 beschrieben; und Kuppler vom Phenol-Typ mit
einer Phenylureidogruppe in der 2-Position und einer Acyl
aminogruppe in der 5-Position, wie in den US-PS 3 446 622,
4 333 999, 4 451 559 und 4 427 767 beschrieben. Blaugrün
kuppler, in denen die 5-Position des Naphthols substituiert
ist durch einen Substituenten, wie z. B. eine Sulfonamid-,
Carbonsäureamid-Gruppe, wie in der japanischen OPI-Patent
anmeldung 60-237448/1985, in den japanischen Patentanmel
dungen 264277/1984 und 268135/1984 beschrieben, ergeben
Bilder mit einer ausgezeichneten Echtheit und sie können
erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt verwendet werden.
Um eine unnötige Absorption des gebildeten Farbstoffes zu
kompensieren, ist es bevorzugt, durch Verwendung eines ge
färbten Kupplers zusammen mit lichtempfindlichen Farbmate
rialien, wie sie für die Anfertigung von Photographien ver
wendet werden, eine Maskierung zu bewirken. Typische Bei
spiele dafür sind die in der US-PS 4 163 670 und in der
japanischen Patentpublikation 39413/1982 beschriebenen
gelb gefärbten Purpurrotkuppler, die in den US-PS 4 004 929
und 4 138 258 und in der GB-PS 1 146 368 beschriebenen
purpurrot gefärbten Blaugrünkuppler. Andere gefärbte Kuppler,
wie sie in dem obengenannten Research Disclosure NO. 17643,
VII-G beschrieben sind, können erfindungsgemäß ebenfalls
verwendet werden.
Die Kuppler für die Maskierung zur Eliminierung einer uner
wünschten Absorption umfassen Verbindungen mit einer Gruppe,
die als abspaltbare Gruppe dient und in der Lage ist, mit
einem Metall einen Koordinationskomplex zu bilden unter Aus
bildung eines Farbstoffes, wie in den US-PS 4 555 477 und
4 555 478 beschrieben. Diese Kuppler sind vor dem Kuppeln
mit einem Oxidationsmittel der Entwicklerverbindung farblos,
während nach der Entwicklung der belichtete Teil die Farb
tönung des Farbstoffes aufweist, der als Folge der Kupplung
gebildet wird, nachdem die freigesetzten Liganden, die mit
dem Metall einen Koordinationskomplex bilden, weggewaschen
worden sind, während andererseits der nicht-belichtete Teil
als Ergebnis der Koordinierung der Liganden, die an dem
Kuppler fixiert sind, mit Metallionen, wie z. B. Fe(II)-Ionen,
die in der Behandlungs- bzw. Entwicklungsflüssigkeit enthal
ten sind, eine Farbe entwickelt. Als Ergebnis ist die Ab
nahme der Empfindlichkeit als Folge des Filtereffekts des
gebildeten gefärbten Kupplers extrem beschränkt und deshalb
können diese Kuppler erfindungsgemäß bevorzugt verwendet
werden. Das lichtempfindliche Material, das einen solchen
Kuppler enthält, kann unter Anwendung eines üblichen Ent
wicklungsverfahrens behandelt werden oder es kann auch unter
Anwendung eines Verfahrens behandelt werden, das eine Stufe
zur Behandlung in einem neuen spezifischen Bad, das Metall
ionen enthält, umfaßt. Zu Beispielen für solche Metallionen
gehören Fe(II)-, Co(II)-, Cu(I)-, Cu(II)-, Ru(II)-Ionen und
besonders bevorzugt sind Fe(II)-Ionen.
Die Körnigkeit kann verbessert werden durch gemeinsame Ver
wendung eines Kupplers, dessen chromophorer Farbstoff stark
diffusionsfähig ist. Als derartige Kuppler können einige
Purpurrotkuppler, wie sie insbesondere in der US-PS 4 366 237
und in der GB-PS 2 125 570 beschrieben sind, und einige
Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünkuppler, wie sie insbesondere
in EP 96 570 und in der DE-OS 32 34 533 beschrieben sind,
verwendet werden.
Die einen Farbstoff bildenden Kuppler und die obengenannten
Spezialkuppler können ein dimeres oder ein höheres Polymeres
sein. Typische Beispiele für polymerisierte, einen Farbstoff
bildende Kuppler sind in den US-PS 3 451 820 und 4 080 211
beschrieben. Beispiele für polymerisierte Purpurrotkuppler
sind in der GB-PS 2 102 173, in der US-PS 4 367 282 und in
den japanischen Patentanmeldungen 75041/1985 und 113596/1985
beschrieben.
Die Kuppler, die bei der Kupplungsreaktion eine photogra
phisch nützliche Gruppe freisetzen, können erfindungsgemäß
bevorzugt verwendet werden. Brauchbare DIR-Kuppler, die
einen Entwicklungsinhibitor freisetzen, sind in den im oben
genannten Research Disclosure No. 17643, VII-F aufgezählten
Patentschriften beschrieben.
Unter den obengenannten DIR-Kupplern sind Kuppler, die be
vorzugt in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Kuppler
verwendet werden, DIR-Kuppler, die Entwicklungsinhibierungs-
Reste freisetzen, die in einer Entwicklerlösung desaktiviert
werden, wie in der japanischen OPI-Patentanmeldung 151944/
1982 beschrieben, Zeitgeber-DIR-Kuppler, wie in der
US-PS 4 248 962 und in der japanischen OPI-Patentanmeldung
39653/1984 beschrieben, und Kuppler vom Reaktions-Typ, wie
in der japanischen OPI-Patentanmeldung 184248/1985 beschrie
ben. Besonders bevorzugte Kuppler sind DIR-Kuppler vom
Entwicklerlösungs-Desaktivierungstyp, wie in den japanischen
OPI-Patentanmeldungen 151944/1982, 217932/1983, 218644/1985,
225156/1985 und 233650/1985 beschrieben, und DIR-Kuppler
vom Reaktions-Typ, wie in der japanischen OPI-Patentanmel
dung 184248/1985 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien können
eine Verbindung enthalten, die ein einen Kern (Ring) bilden
des Agens oder einen Entwicklungsbeschleuniger oder einen
Vorläufer davon (nachstehend als "Entwicklungsbeschleuniger"
bezeichnet) in Form eines Bildes während der Entwicklung
freisetzt. Beispiele für solche Verbindungen sind in den
GB-PS 2 097 140 und 2 131 188 beschrieben. Besonders bevor
zugt sind Kuppler, die ein keimbildendes Agens oder dgl.
freisetzen, das einen Adsorptionseffekt auf Silberhalogenid
ausübt. Beispiele dafür sind beispielsweise in den japani
schen OPI-Patentanmeldungen 59-157638 und 59-170840 be
schrieben.
Träger, die mit Vorteil erfindungsgemäß verwendet werden
können, sind beispielsweise solche, wie sie in dem obenge
nannten Research Disclosure Nr. 17643, Seite 28 und ibid,
Nr. 18716, Seiten 647 (rechte Spalte) bis 648 (linke Spalte),
beschrieben sind.
Das farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial kann
nach irgendeinem der üblichen Verfahren entwickelt werden,
beispielsweise solchen, wie sie in dem obengenannten
Research Disclosure Nr. 17643, Seiten 28 bis 29, und ibid,
Nr. 18716, Seite 651 (rechte Spalte bis linke Spalte), be
schrieben sind.
Die farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
werden im allgemeinen nach der Entwicklungs-, Bleichfixier- oder
Fixierbehandlung einer Waschbehandlung mit Wasser oder
einer Stabilisierungsbehandlung unterworfen.
Die Waschbehandlung mit Wasser wird in der Regel durchge
führt unter Verwendung von mindestens zwei Waschbädern un
ter Durchführung des Waschens in einem Gegenstrom, um Wasch
wasser einzusparen. Das Stabilisierungsverfahren kann durch
geführt werden anstelle des Waschverfahrens und es kann in
der Regel unter Anwendung eines Mehrstufen-Gegenstromverfah
rens durchgeführt werden, wie in der japanischen OPI-Patent
anmeldung 57-8543 beschrieben. In dieser Stufe ist es er
forderlich, 2 bis 9 Gegenstrombäder zu verwenden. Das
Stabilisierungsbad kann verschiedene Arten von Verbindungen
zur Stabilisierung von Bildern enthalten. So können bei
spielsweise verschiedene Arten von Puffern zur Einstellung
des pH-Wertes der Membran (beispielsweise pH 3 bis 8), wie
z. B. eine Kombination von Borat, Metaborat, Borax, Phospha
ten, Carbonaten, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, wäßriges
Ammoniak, Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Polycarbon
säuren; und Aldehyde, wie Formalin, verwendet werden. Dar
über hinaus können Weichmacher, wie z. B. anorganische
Phosphorsäuren, Aminopolycarbonsäuren, organische Phosphor
säuren, Aminopolyphosphonsäuren, Phosphonocarbonsäuren,
Bakterizide und/oder Fungizide, wie Benzisothiazolinone,
Isothiazolone, 4-Thiazolinbenzimidazole, halogenierte Pheno
le; oberflächenaktive Mittel; Fluoreszenzaufheller; Härter
oder dgl. in dem Stabilisierungsbad ebenfalls verwendet wer
den. Es kann auch eine Kombination von zwei oder mehr dieser
Verbindungen für den gleichen Zweck oder für verschiedene
Zwecke verwendet werden.
Zu bevorzugten Beispielen für Verbindungen zur Einstellung
des pH-Wertes der Membran nach der Behandlung gehören eine
Vielzahl von Ammoniumsalzen, wie Ammoniumchlorid, Ammonium
nitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfit,
Ammoniumthiosulfat.
Die vorliegende Erfindung kann auch auf unterschiedliche
Arten von farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
angewendet werden. Zu typischen Beispielen für solche Materialien gehören
Farbnegativfilter für Kinofilme und populäre Verwendungs
zwecke; Farbumkehrfilter für Dias oder für das Fernsehen;
und Farbumkehrpapiere für die direkte Aufnahme von Photo
graphien. Die Erfindung kann auch auf monochrome licht
empfindliche Materialien angewendet werden, in denen eine
Drei-Farben-Kupplermischung ausgenutzt wird, wie im Research
Disclosure Nr. 17123 (Juli 1978), beschrieben.
Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auch auf farbphoto
graphische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien vom Wärmeentwicklungs-Typ
oder vom Hochtemperatur-Entwicklungs-Typ, beispielsweise auf
solche angewendet werden, wie sie in-der US-PS 4 500 626,
in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 60-133449 und
59-218443 und in der japanischen Patentanmeldung 60-79709
beschrieben sind.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher er
läutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
(a)-1 Probe 101: Vergleichsprobe; farbphotographisches
Silberhalogenid-Aufzeichungsmaterial mit einer spektralen
Empfindlichkeitsverteilung ähnlich derjenigen des in der US-PS 3 672 898
beschriebenen und mit einem niedrigen Zwischenschichteffekt.
Auf einen Cellulosetriacetat-Filmträger mit einer Haft
schicht (Unterüberzug) wurde ein farbphotographisches Mehrschichten-
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial (Probe 101) aufgebracht, das aus den
nachstehend angegebenen Schichten mit den jeweils angegebe
nen Zusammensetzungen bestand.
Die Mengen an aufgebrachtem Silberhalogenid und kolloidalem
Silber sind in g Silber/m2 angegeben, die Mengen an aufge
brachten Kupplern, Zusätzen und Gelatine sind in g/m2 ange
geben und die Mengen an aufgebrachten Sensibilisierungsfarb
stoffen sind in Mol/Mol Silberhalogenid in der gleichen
Schicht angegeben.
Schwarzes kolloidales Silber | 0,2 |
Gelatine | 1,3 |
Gefärbter Kuppler C-1 | 0,06 |
UV-Absorber UV-1 | 0,1 |
UV-Absorber UV-2 | 0,2 |
Dispersionsöl 1 | 0,01 |
Dispersionsöl 2 | 0,01 |
Feinteiliges Silberbromid (durchschnittliche Korngröße 0,07 µm) | 0,15 |
Gelatine | 0,1 |
Gefärbter Kuppler C-2 | 0,02 |
Dispersionsöl 1 | 0,1 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 2 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,3µm) | 0,3 |
Gelatine | 0,6 |
Sensibilisierungsfarbstoff I | 4,0 × 10-4 |
Kuppler C-3 | 0,06 |
Kuppler C-4 | 0,06 |
Kuppler C-5 | 0,01 |
Kuppler C-8 | 0,04 |
Dispersionsöl 1 | 0,03 |
Dispersionsöl 3 | 0,012 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 5 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,5 µm) | 0,5 |
Sensibilisierungsfarbstoff I | 4,0 × 10-4 |
Kuppler C-3 | 0,24 |
Kuppler C-5 | 0,02 |
Kuppler C-4 | 0,24 |
Kuppler C-8 | 0,04 |
Kuppler C-2 | 0,04 |
Dispersionsöl 1 | 0,15 |
Dispersionsöl 3 | 0,02 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 10 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,7 µm) | 1,0 |
Gelatine | 1,0 |
Sensibilisierungsfarbstoff I | 4,0 × 10-4 |
Kuppler C-6 | 0,05 |
Kuppler C-7 | 0,1 |
Dispersionsöl 1 | 0,01 |
Dispersionsöl 2 | 0,05 |
Gelatine | 0,1 |
Verbindung Cpd-A | 0,03 |
Dispersionsöl 1 | 0,05 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 4 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,3 µm) | 0,15 |
Sensibilisierungsfarbstoff II | 3 × 10-4 |
Sensibilisierungsfarbstoff III | 3 × 10-4 |
Sensibilisierungsfarbstoff IV | 1× 10-4 |
Gelatine | 1,0 |
Kuppler C-9 | 0,2 |
Kuppler C-1 | 0,03 |
Dispersionsöl 1 | 0,5 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 5 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,5 µm) | 0,15 |
Sensibilisierungsfarbstoff II | 2 × 10-4 |
Sensibilisierungsfarbstoff III | 2 × 10-4 |
Sensibilisierungsfarbstoff IV | 0,6 × 10-4 |
Kuppler C-9 | 0,25 |
Kuppler C-1 | 0,03 |
Kuppler C-10 | 0,015 |
Dispersionsöl 1 | 0,2 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 6 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,7 µm) | 0,3 |
Gelatine | 1,0 |
Sensibilisierungsfarbstoff II | 1,5 × 10-4 |
Sensibilisierungsfarbstoff III | 1,5 × 10-4 |
Sensibilisierungsfarbstoff IV | 0,5 × 10-4 |
Kuppler C-11 | 0,01 |
Kuppler C-12 | 0,03 |
Kuppler C-13 | 0,20 |
Kuppler C-1 | 0,02 |
Kuppler C-15 | 0,02 |
Dispersionsöl 1 | 0,20 |
Dispersionsöl 2 | 0,05 |
Gelatine | 1,2 |
Gelbes kolloidales Silber | 0,04 |
Verbindung Cpd-B | 0,1 |
Dispersionsöl 1 | 0,3 |
Monodisperse Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt 4 Mol-%, durchschnittliche Korngröße 0,3 µm) | 0,3 |
Gelatine | 1,0 |
Sensibilisierungsfarbstoff V | 2 × 10-4 |
Kuppler C-3 | 0,01 |
Kuppler C-14 | 0,9 |
Kuppler C-5 | 0,02 |
Dispersionsöl 1 | 0,2 |
Silberjodidbromid (durchschnittliche Korngröße 1,5 µm, AgJ-Gehalt 10 Mol-%,) | 0,5 |
Gelatine | 0,6 |
Sensibilisierungsfarbstoff V | 1 × 10-4 |
Kuppler C-14 | 0,25 |
Dispersionsöl 1 | 0,07 |
Gelatine | 0,8 |
UV Absorber UV-1 | 0,1 |
UV Absorber UV-2 | 0,2 |
Dispersionsöl 1 | 0,01 |
Dispersionsöl 2 | 0,01 |
Feine Silberbromidkörnchen (durchschnittliche Korngröße 0,07 µm) | 0,5 |
Gelatine | 0,45 |
Polymethylmethacrylat-Teilchen (Durchmesser 1,5 µm) | 0,2 |
Härter H-1 | 0,4 |
Formaldehyd-Reiniger S-1 | 0,5 |
Formaldehyd-Reiniger S-2 | 0,5 |
Zusätzlich zu den obengenannten Bestandteilen wurde ein
oberflächenaktives Mittel als Beschichtungshilfsmittel in
jeder Schicht verwendet. Die so hergestellte Probe wird
nachstehend als Probe 101 bezeichnet.
Die chemischen Strukturen und Namen der Verbindungen, die
in diesem Beispiel verwendet wurden, sind nachstehend ange
geben:
Dispersionsöl 1 Tricresyl-phosphat
Dispersionsöl 2 Dibutyl-phthalat
Dispersionsöl 3 Bis-(2-ethylhexyl)-phthalat
Dispersionsöl 2 Dibutyl-phthalat
Dispersionsöl 3 Bis-(2-ethylhexyl)-phthalat
Zur Erhöhung der Sättigung der wiedergegebenen Farbe wurde
eine Probe 102 hergestellt, deren grünempfindliche Schicht
einen DIR-Kuppler enthielt.
Die Probe 101 wurde wie folgt modifiziert zur Herstellung
der Probe 102:
- (i) Der DIR-Kuppler C-5 wurde der siebten Schicht in einer Menge von 0,03 g/m2 zugesetzt und seine Beschichtungsmenge wurde auf das 1,5fache derjenigen der Probe 101 erhöht;
- (ii) der achten Schicht wurde der DIR-Kuppler C-5 in einer Menge von 0,01 g/m2 zugesetzt und seine Beschichtungsmenge wurde auf das 1,3fache derjenigen der Probe 101 erhöht;
- (iii) die Beschichtungsmengen der dritten und vierten Schichten wurde jeweils auf das 1,3fache derjenigen der Probe 101 erhöht;
- (iv) die Beschichtungsmenge der elften Schicht wurde auf das 1,1fache derjenigen der Probe 101 erhöht.
Das resultierende photographische Element wurde mit Licht
aus einer Wolfram-Lampe durch einen optischen Stufenkeil
belichtet, wobei die Farbtemperatur auf 4800°C eingestellt
wurde, unter Verwendung eines Filters, dann wurde eine
Farbentwicklung bei 38°C unter Anwendung der nachstehend
beschriebenen Verfahren durchgeführt und dann wurden
sensitometrische Messungen durchgeführt.
Farbentwickeln | 3 min. 15 sec. |
Bleichen | 6 min. 30 sec. |
Waschen mit Wasser | 2 min. 10 sec. |
Fixieren | 4 min. 20 sec. |
Waschen mit Wasser | 3 min. 15 sec. |
Stabilisieren | 1 min. 05 sec. |
Die Zusammensetzungen der in diesen Behandlungen verwendeten
Behandlungsflüssigkeiten waren wie folgt:
Diethylentriaminpentaessigsäure | 1,0 g |
1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure | 2,0 g |
Natriumsulfit | 4,0 g |
Kaliumcarbonat | 30,0 g |
Kaliumbromid | 1,4 g |
Kaliumjodid | 1,3 mg |
Hydroxylaminsulfat | 2,4 g |
4-(N-ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2-methylanilinsulfat | 4,5 g |
Wasser | ad 1,0 l |
pH-Wert | 10,0 |
Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat | 100,0 g |
Dinatriumethylendiamintetraacetat | 10,0 g |
Ammoniumbromid | 150,0 g |
Ammoniumnitrat | 100 g |
Wasser | ad 1,0 l |
pH-Wert | 6,0 |
Dinatriumethylendiamintetraacetat | 1,0 g |
Natriumsulfit | 4,0 g |
wäßrige Lösung von Ammoniumthiosulfat (70%) | 175,0 ml |
Natriumhydrogensulfit | 4,6 g |
Wasser | ad 1,0 l |
pH-Wert | 6,6 |
Formalin (40%) | 2,0 ml |
Polyoxyethylen-p-monononylphenyläther (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 10) | 0,3 g |
Wasser | ad 1,0 l |
Als Ergebnis erhielt man die Probe 102 mit etwa der gleichen
Empfindlichkeit und Gradation wie die Probe 101.
Mit den Proben 101 und 102 wurde eine Bewertung der Wieder
gabe von Spektren unter Anwendung der oben erläuterten Ver
fahren durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind in den
Fig. 4A und 4B dargestellt.
Die Probe 101 weist eine dominante Wellenlänge der wieder
gegebenen Farbe auf, die übereinstimmt mit derjenigen des
zur Belichtung derselben verwendeten spektralen Lichts, wie
aus der Fig. 4A ersichtlich. Es wurde jedoch gefunden, daß
die Sättigung der wiedergegebenen Farbe extrem vermindert
ist entsprechend dem in Fig. 4B gezeigten Ergebnis.
Wie aus der Fig. 4B ersichtlich, weist die Probe 102 eine
erhöhte Sättigung auf, verglichen mit der Probe 101, da
gegen zeigt das in Fig. 4A dargestellte Ergebnis, daß die
Wiedergabe des spektralen Lichtes deutlich vermindert ist.
Unter Verwendung der Proben 101 und 102 wurden Photographien
von elf Farben, ausgewählt aus dem Munsell-Colorchip
(Farbkreis mit dem Wert 6, Farbe 8) angefertigt und auf ein
Farbpapier (Fuji Color Paper AGL #653-258) aufgedruckt,
so daß die graue Farbe mit der optischen Dichte von 0,7,
die gleichzeitig genommen wurde, die gleiche Dichte erhielt.
Die Ergebnisse mit diesen Farben (elf Farben) mit Ausnahme
von Grau wurden nach dem L*a*b*-Farbsystem wie in der Fig.
5 dargestellt in Form eines Diagramms aufgetragen. Wie aus
der Fig. 5 ersichtlich, war die Farbtönung der Probe 101
wirklichkeitsgetreu, während ihre Sättigung gering war, an
dererseits wies die Probe 102 eine hohe Sättigung auf, sie
ergab jedoch keine wirklichkeitsgetreue Farbtönung.
Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, ist es sehr
wirksam und wichtig, die reproduzierte Hauptwellenlänge des
spektralen Lichtes mit einer niedrigen Erregungsreinheit
zu untersuchen bei der Messung der Wirklichkeitstreue der
Farbwiedergabe eines Systems, in dem ein Zwischenschicht
effekt zu beobachten ist. Diese Tatsache wird auch bestätigt
durch die Ergebnisse der nachstehend beschriebenen Beispiele.
Es wurden Untersuchungen in bezug auf die Farbwiedergabe
unter Anwendung des vorstehend erläuterten Verfahrens durch
geführt und daraus die folgenden Schlußfolgerungen gezogen.
Wenn es erwünscht ist, die Sättigung der farbphotographischen Silber
halogenid-Aufzeichnungsmaterialien unter Aufrechterhaltung der Wiedergabe
eines spektralen Lichtes zu erhöhen, genügt es nicht, einfach den
Zwischenschichteffekt auf irgendeiner der blauempfindlichen,
grünempfindlichen und rotempfindlichen Emulsionsschichten durch
die beiden anderen Emulsionsschichten auszuüben,
sondern es ist erforderlich, einer der blauempfindlichen,
grünempfindlichen und rotempfindlichen Emulsionsschichten die
am meisten bevorzugte spektrale Empfindlichkeitsverteilung
zu verleihen, unabhängig von der spektralen Empfindlichkeits
verteilung der beiden anderen Emulsionsschichten.
Die spektrale Empfindlichkeitsverteilung S-R(λ) des Zwi
schenschichteffektes, ausgeübt auf die rotempfindli
che Schicht, die einen einen blaugrünen Farbstoff bildenden
Kuppler enthält, sollte die folgenden Bedingungen erfüllen:
- a) Die Wellenlänge λ max|-R, bei der S-R(λ) das Maximum ist, beträgt 490 nm ≦ λ max|-R ≦ 560 nm;
- b) die Wellenlänge λ 80|-R, bei der S-R(λ) 80% von S-R (λ max|-R) ist,
beträgt S-R(λ max|-R):
450 nm ≦ λ 80|-R ≦ 534 nm , und
512 nm ≦ λ 80|-R ≦ 566 nm ; - c) die Wellenlänge λ 40|-R, bei der S-R(λ) 40% von S-R(λ max|-R) ist,
beträgt S-R(λ max|-R):
400 nm ≦ λ 40|-R ≦ 512 nm, und
523 nm ≦ λ 40|-R ≦ 578 nm.
Bevorzugte Bereiche für λ max|-R, λ 80|-R und λ 40|-R sind folgende:
- a) 505 nm ≦ λ max|-R ≦ 545 nm
- b) 492 nm ≦ λ 80|-R ≦ 529 nm, und 517 nm ≦ λ 80|-R ≦ 551 nm;
- c) 471 nm ≦ λ 40|-R ≦ 507 nm, und 528 nm ≦ λ 40|-R ≦ 563 nm.
Diese Bereiche sind in der Fig. 10 angegeben.
Dieser Effekt wird durch das nachstehend beschriebene Bei
spiel bestätigt.
In diesem Beispiel wurden Proben mit einem Schichtaufbau
hergestellt, in dem nur der Zwischenschichteffekt, ausge
übt auf die rotempfindliche Schicht, geändert wurde,
ohne den Zwischenschichteffekt, ausgeübt auf die blau
empfindliche Schicht und die grünempfindliche Schicht zu
bewirken.
1) Eine Schichteinheit (umfassend die Schichten 15 und 16)
mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde zwi
schen die sechste und siebte Schicht der Probe 101 einge
führt:
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt: 4 Mol-%, durchschnittliche Korngröße: xµm) | 1,0 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt: 2 Mol-%, durchschnittliche Korngröße: yµm) | 0,3 |
Gelatine | 1,0 |
Sensibilisierungsfaktor An | an Mol |
Kuppler C-13 | 0,2 |
Kuppler C-5 | 0,04 |
Dispersionsöl 1 | 0,1 |
Dispersionsöl 2 | 0,05 |
2) Außerdem wurden die Beschichtungsmengen der dritten und
vierten Schicht auf das 1,3fache derjenigen der Probe
101 erhöht.
Die Korngrößen x, y, die Art des Sensibilisierungsfarb
stoffes An und die Anzahl der Mole an pro Mol Silber
halogenid sind in der Tabelle I angegeben. In dieser Hin
sicht wurde die Korngröße der Emulsion verändert, um die
Empfindlichkeit zu steuern (zu kontrollieren).
Die Probe 207 wurde nach Verfahren hergestellt ähnlich den
jenigen, wie sie zur Herstellung der Probe 205 angewendet
wurden, wobei diesmal jedoch:
- - 0,08 g/m2 des nicht-diffusionsfähigen gelben Farbstof fes Y-1 anstelle des gelben kolloidalen Silbers in der zehnten Schicht der Probe 205 verwendet wurden und die Korngrößen x und y eingestellt wurden, um die Empfindlichkeit zu steuern (zu kontrollieren);
- - darüber hinaus die Mengen an dem Sensibilisierungsfarb stoff II, der in der siebten, achten und neunten Schicht verwendet wurde, auf ein Drittel derjenigen der Probe 205 herabgesetzt wurden.
Diese Proben wurden wie in Beispiel 1 sensitometrischen
Messungen unterworfen. Als Ergebnis wurde die Farbdichte
der blauempfindlichen Schicht in der Probe 207 um 0,5
erhöht, während die übrigen Proben Kurven ergaben, die
untereinander etwa gleich waren.
Dann wurde das Wiedergabevermögen von spektralem Licht mit
einer niedrigen Erregungsreinheit untersucht. Dabei wurde
gefunden, daß die spektralen Empfindlichkeitsverteilungen
der grünempfindlichen Schicht in der Probe 201 und der
blauempfindlichen Schicht in der Probe 202 unvollständig
waren in bezug auf die spektrale Empfindlichkeitsverteilung
des Zwischenschichteffektes, hervorgerufen durch die rot
empfindliche Emulsionsschicht, wenn die Absicht bestand,
den Zwischenschichteffekt der rotempfindlichen Schicht zu
verleihen, ohne die Hauptwellenlänge des wiedergegebenen
Spektrums zu verändern, wie aus den in den Fig. 6A bis 6G
dargestellten Ergebnissen ersichtlich, und daß die spektrale
Empfindlichkeitsverteilung unabhängig von diesen grün- und
blauempfindlichen Schichten, wie in Fig. 7 dargestellt (Pro
ben 203 bis 207) erforderlich war, um der rotempfindlichen
Emulsionsschicht den gewünschten Zwischenschichteffekt
zu verleihen.
Es wurde gefunden, daß die Proben 204, 205, 206 und 207 ins
besondere ein ausgezeichnetes Wiedergabevermögen aufwiesen.
Unter Verwendung der Proben 201 bis 207 wurden Photogra
phien des Farbwiedergabediagramms (hergestellt und ver
trieben von der Firma Macbeth Co., Ltd.) angefertigt und
auf ein Farbpapier aufgedruckt (Fuji Color Paper AGL #653-258),
so daß das Grau mit einer optischen Dichte von 0,7 die glei
che Dichte auf dem Abzug ergab. Die mit dem bloßen Auge fest
gestellten Ergebnisse in bezug auf die Wiedergabe waren wie
folgt:
Bei der Probe 201 wurde das Purpurrot rötlich und bei der
Probe 202 wurde das Gelb grün-gelb. Die Proben 203 bis
207 wiesen diese Nachteile nicht auf und insbesondere mit
der Probe 207 wurde eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe
des gesamten Farbdiagramms erzielt.
Bei der Probe 205 wurden die folgenden Modifikationen durch
geführt zur Herstellung der Proben 301 bis 309.
Der Sensibilisierungsfarbstoff II der Probe 205 wurde durch
die äquivalente Molmenge des Sensibilisierungsfarbstoffes
III ersetzt.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch die äquivalente Mol
menge an Sensibilisierungsfarbstoff III anstelle des Sen
sibilisierungsfarbstoffes IV verwendet wurde.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch der Sensibilisie
rungsfarbstoff IV anstelle des Sensibilisierungsfarbstoffes
III in einer Menge von 2/3 des letzteren verwendet wurde.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch die zehnte Schicht
0,08 g/m2 des nicht-diffusionsfähigen gelben Farbstoffes Y-1
anstelle des in der Probe 205 verwendeten gelben kolloidalen
Silbers enthielt und die Menge des Sensibilisierungsfarb
stoffes II in der fünfzehnten Schicht auf ein Drittel derje
nigen der Probe 205 vermindert wurde.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch die Menge an C-2
auf das 1,5fache derjenigen der Probe 205 erhöht wurde,
die Beschichtungsmenge der dritten Schicht das 0,85fache derjenigen
der Probe 205 betrug und diejenige der achten Schicht hin
gegen das 1,2fache derselben betrug. Dies bedeutet, daß
die Maskierung von der rotempfindlichen Schicht zu der grün
empfindlichen Schicht verbessert ist.
Wie die Probe 305, wobei diesmal ein Drittel des Sensibili
sierungsfarbstoffes III durch den Sensibilisierungsfarb
stoff IV ersetzt wurde.
Wie die Probe 205, wobei diesmal zwei Drittel der Molmenge
des Sensibilisierungsfarbstoffes III anstelle des Sensibili
sierungsfarbstoffes II der Probe 205 verwendet wurden.
Mit den Proben 205 und 301 bis 307 wurden sensitometrische
Messungen wie vorstehend erläutert durchgeführt und dabei
wurde gefunden, daß die gleiche Empfindlichkeit und die
gleiche Gradation erhalten wurden, jedoch mit der Ausnahme,
daß die Empfindlichkeit der grünempfindlichen Schicht der
Probe 304 eine Zunahme von 15% aufwies. Die bei diesen Proben
beobachteten spektralen Empfindlichkeitsverteilungen der
grünempfindlichen Schicht sind in den Fig. 8A und 8B darge
stellt und die bei diesen Proben beobachtete Wiedergabe der
Spektralfarbe ist in den Fig. 9A bis 9G dargestellt.
Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die Proben 301, 303,
304, 305 und 306 eine ausgezeichnete Wiedergabe der Spek
tren ergeben und insbesondere die Proben 304, 305 und 306
in bezug auf diese Eigenschaft extrem gut sind.
Die Proben 301 bis 309 wurden verwendet für die Aufnahme von
Photographien des Farbwiedergabediagramms, hergestellt und
vertrieben von der Firma Macbeth Co., Ltd., und sie wurden
auf Farbpapier (Fuji Color Paper AGL #653-258) aufgedruckt,
so daß das Grau mit einer optischen Dichte von 0,7 die
gleiche Dichte auf dem Abzug ergab. Die min dem bloßen
Auge festgestellten Ergebnisse der Farbwiedergabe waren
folgende:
Es war schwierig, in der Probe 307 die blaue Farbe von der blaugrünen Farbe zu unterscheiden und in der Probe 302 die rote Farbe von der orangen Farbe zu unterscheiden. Die Proben 301 und 303 bis 306 gemäß der vorliegenden Erfin dung ergaben, wie gefunden wurde, eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Farben. Die Proben 305 und 306 zeigten unter anderem einen hohen Sättigungsgrad der roten Farbe, insbesondere die Probe 306 ermöglichte es, Rot von Orange deutlich zu unterscheiden. Darüber hinaus wies die Probe 304 eine hohe Empfindlichkeit auf und gab alle Farben wirklichkeitsgetreu wieder.
Es war schwierig, in der Probe 307 die blaue Farbe von der blaugrünen Farbe zu unterscheiden und in der Probe 302 die rote Farbe von der orangen Farbe zu unterscheiden. Die Proben 301 und 303 bis 306 gemäß der vorliegenden Erfin dung ergaben, wie gefunden wurde, eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Farben. Die Proben 305 und 306 zeigten unter anderem einen hohen Sättigungsgrad der roten Farbe, insbesondere die Probe 306 ermöglichte es, Rot von Orange deutlich zu unterscheiden. Darüber hinaus wies die Probe 304 eine hohe Empfindlichkeit auf und gab alle Farben wirklichkeitsgetreu wieder.
Wie aus den vorstehend beschriebenen Ergebnissen hervorgeht,
wurde dadurch bestätigt, daß die Proben mit einer ausge
zeichneten Wiedergabe der Spektren auch die Farben von in der
Praxis reflektierenden Materialien ausgezeichnet wiedergaben.
Bei der Probe 205 wurden die folgenden Modifikationen durch
geführt zur Herstellung der Proben 401 bis 404.
1)Eine Schichteinheit (enthaltend die Schichten 17 und 18,
deren jeweilige Zusammensetzung nachstehend angegeben wird)
wurde zwischen die 16. und 7. Schicht der Probe 205 einge
führt.
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt: 6 Mol-%, durchschnittliche Korngröße: αµm) | 1,0 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ-Gehalt: 4 Mol-%, durchschnittliche Korngröße: βµm) | 0,3 |
Gelatine | 1,0 |
Sensibilisierungsfarbstoff Bn | bn |
Kuppler C-6 | 0,3 |
Kuppler C-5 | 0,04 |
Dispersionsöl 1 | 0,3 |
Dispersionsöl 2 | 0,1 |
2) Darüber hinaus wurden die Beschichtungsmengen der sieb
ten und achten Schicht um 20% erhöht, vergleichen mit der
Probe 205.
Die Korngrößen α, β, die Art des Sensibilisierungsfarbstoffes
B und die Menge desselben b, die in den Proben 401 bis 404
verwendet wurden, sind in der folgenden Tabelle II aufgezählt.
Auf entsprechende Weise wurden die sensitometrischen Mes
sungen durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind ebenfalls
in der Tabelle II angegeben.
Entsprechend diesen erzielten Ergebnissen wurde gefunden,
daß S-G(λ), wie es in Fig. 11 dargestellt ist, bevorzugt
war.
Unter Verwendung der Proben 401 bis 404 wurden Photographien
des Farbwiedergabediagramms, hergestellt und vertrieben von
der Firma Macbeth Co., Ltd., angefertigt und sie wurden auf
ein Farbpapier aufgedruckt (Fuji Color Paper AGL #653-258),
so daß das Grau mit einer optischen Dichte von 0,7 die
gleiche Dichte auf dem Abzug ergab. Die mit dem bloßen Auge
festgestellten Ergebnisse der Farbwiedergabe waren wie folgt:
Es war schwierig, in der Probe 404 Orange von Rot zu unter scheiden, dagegen ergaben die Proben 401 bis 403 eine wirk lichkeitsgetreue Farbwiedergabe. Die Probe 403 wies eine aus gezeichnete Farbwiedergabe auf, so daß das Kardinalrot von natürlichen Rosenblüten von Zinnoberrot unterschieden werden kann, wenn sie zur Herstellung einer Photographie der Rosen blüten verwendet wurde.
Es war schwierig, in der Probe 404 Orange von Rot zu unter scheiden, dagegen ergaben die Proben 401 bis 403 eine wirk lichkeitsgetreue Farbwiedergabe. Die Probe 403 wies eine aus gezeichnete Farbwiedergabe auf, so daß das Kardinalrot von natürlichen Rosenblüten von Zinnoberrot unterschieden werden kann, wenn sie zur Herstellung einer Photographie der Rosen blüten verwendet wurde.
Bei der Probe 205 wurden die folgenden Modifikationen durch
geführt zur Herstellung der Proben 501 bis 503.
Die Menge des Sensibilisierungsfarbstoffes V wurde auf das
1,5fache erhöht, verglichen mit der Probe 205.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch der Sensibilisierungs
farbstoff V nicht verwendet wurde.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch 0,2 g/m2 UV-3 der
13. Schicht der Probe 205 zugesetzt wurden und die Korngrößen
des Silberhalogenids in der 11. und 12. Schicht um etwa
10% erhöht wurden.
Die resultierende spektrale Empfindlichkeitsverteilung ist
in der Fig. 12A dargestellt.
Unter Verwendung dieser Proben 501 bis 503 wurden Photo
graphien des Farbwiedergabediagramms, hergestellt und ver
trieben von der Firma Macbeth Co., Ltd., angefertigt unter
Belichtung mit Fluoreszenzlicht, Sonnenlicht oder Wolfram
licht und sie wurden auf ein Farbpapier (Fuji Color Papier
AGL #653-258) aufgedruckt, so daß das Grau mit einer opti
schen Dichte von 0,7 die gleiche Dichte auf dem Abzug er
gab. Gemäß der Beobachtung mit dem bloßen Auge zeigten die
Proben 205, 501, 503 keine Änderung der Farbwiedergabe unab
hängig von der Art der Lichtquellen und die Probe 503 zeigte
unter anderen die geringste Änderung der Farbwiedergabe und
war die beste.
Bei der Probe 205 wurden die folgenden Modifikationen durch
geführt zur Herstellung der Proben 601 und 602.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch die äquivalente
Molmenge an Sensibilisierungsfarbstoff S-7 anstelle des
Sensibilisierungsfarbstoffes I in der Probe 205 verwendet
wurde.
Wie die Probe 205, wobei diesmal jedoch zwei Drittel des
Sensibilisierungsfarbstoffes I, wie er in der Probe 205
verwendet wurde, durch die äquivalente Molmenge des Sensi
bilisierungsfarbstoffes S-7 ersetzt wurden.
Die resultierende spektrale Empfindlichkeitsverteilung ist
in der Fig. 10A dargestellt.
Es wurden Photographien des 13550 00070 552 001000280000000200012000285911343900040 0002003700419 00004 13431Farbwiedergabediagramms, herge
stellt und vertrieben von der Firma Macbeth Co., Ltd., unter
Verwendung dieser Proben 205, 601 und 602 angefertigt und
auf ein Farbpapier (Fuji Color Paper AGL #653-258) aufge
druckt, so daß das Grau, das eine optische Dichte von 0,7
hatte, die gleiche Dichte auf dem Abzug ergab. Die mit dem
bloßen Auge festgestellten Ergebnisse in bezug auf die Farb
wiedergabe waren wie folgt:
Die Probe 601 war nicht gut, da die Farben von purpurroten und blauen Blumen rot getönt waren. Die Proben 205 und 602 gemäß der vorliegenden Erfindung waren ausgezeichnet in bezug auf die Wiedergabe dieser Farben und insbesondere die Probe 205 gab die Farben wirklichkeitsgetreu wieder.
Die Probe 601 war nicht gut, da die Farben von purpurroten und blauen Blumen rot getönt waren. Die Proben 205 und 602 gemäß der vorliegenden Erfindung waren ausgezeichnet in bezug auf die Wiedergabe dieser Farben und insbesondere die Probe 205 gab die Farben wirklichkeitsgetreu wieder.
Nach ähnlichen Verfahren wie in den vorstehend beschriebenen
Beispielen 1 bis 4 wurden die bevorzugten Bereiche in dem
blauempfindlichen Bereich [S-G(λ)] und in den grünempfind
lichen bis rotempfindlichen Bereichen [S-B(λ)] bestimmt.
Die erzielten Ergebnisse sind in den Fig. 11B und 12B dar
gestellt.
Um sicherzustellen, daß die vorliegende Erfindung allgemein
anwendbar ist, wurde darüber hinaus der gleiche Test unter
Verwendung eines Farbpapiers durchgeführt, in dem ein Pyrazo
loazol-Kuppler, wie in den US-PS 3 725 067 und 4 500 630 und
in EP 119 860 A beschrieben, als Purpurrotkuppler verwendet
wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Sättigung der
roten, purpurroten, purpurnen oder blauen Farbe oder dgl.
wesentlich verbessert war, ohne daß sich die Wirklichkeits
treue der Farbwiedergabe änderte, was einer der Vorteile der
vorliegenden Erfindung ist, und somit wurde eine ganz aus
gezeichnete Farbwiedergabe gemäß der vorliegenden Erfindung
erzielt.
(A) Auf einen Cellulosetriacetatfilmträger mit einem Unter
überzug (Haftschicht) wurde ein farbphotographisches Mehrschichten-Silber
halogenid-Aufzeichnungsmaterial (Probe 701) aufgebracht, das aus den
nachstehend angegebenen Schichten mit den jeweils nachste
hend angegebenen Zusammensetzungen bestand.
Die aufgebrachten Beschichtungsmengen an Silberhalogenid
und kolloidalem Silber sind in g Silber/m2 angegeben, die
Mengen der Kuppler, Zusätze und an Gelatine sind in g/m2
angegeben und die Mengen an den Sensibilisierungsfarbstof
fen sind in Mol/Mol Silberhalogenid, das in der gleichen
Schicht enthalten ist, angegeben.
Unter Verwendung der Probe 701 wurden auf die gleiche Weise
wie in den Beispielen 1 bis 6 Photographien des Farbwieder
gabediagramms, hergestellt und vertrieben von der Firma
Macbeth Co., Ltd., angefertigt und auf ein Farbpapier aufge
druckt, in dem ein 5-Pyrazolon-Purpurrotkuppler verwendet
wurde, so daß das Grau mit einer optischen Dichte von 0,7
die gleiche Dichte auf dem Abzug zeigte. Die mit dem bloßen
Auge festgestellten Ergebnisse in bezug auf die Wiedergabe
der Farbe waren ausgezeichnet, wie nachstehend angegeben:
- i) Es wurde eine hohe Sättigung erzielt und die pur purroten, gelbgrünen, hell gleichfarbenen, dunkelgleichfarbenen und blauen Blütenfarben wurden wirklichkeitsgetreu wiedergegeben.
- ii) Blau und Blaugrün sowie Rot und Orange waren ausge zeichnet unterschiedbar.
Der gleiche Versuch wurde durchgeführt unter Verwendung
des in Beispiel 1 eingesetzten Farbpapiers, in dem ein
Pyrazoloazol-Purpurrotkuppler verwendet wurde. Die Ergeb
nisse zeigten, daß die Sättigung der purpurroten, blauen
und roten Farben noch weiter verbessert wurde.
(B) Es wurden die gleichen Verfahren wie im vorstehenden
Abschnitt (A) beschrieben durchgeführt, wobei diesmal je
doch ein Stabilisierungsverfahren unter Anwendung des Mehr
stufen-Gegenstromverfahrens, wie es in der japanischen OPI-
Patentanmeldung 57-8543 beschrieben ist, angewendet wurde.
Es wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.
Außerdem wurden die gleichen Verfahren wie im obigen
Abschnitt (A) beschrieben durchgeführt, wobei diesmal die
Bleich-Waschen mit Wasser-Fixier-Stufen durch Bleich-Bleichfi
xier-Stufen ersetzt wurden, in denen das Bleichfixieren un
mittelbar nach dem Bleichen, d. h. ohne Durchführung einer
Waschstufe mit Wassern durchgeführt wurde. Es wurde eine
ausreichende Silberentfernung bewirkt, so daß die Farb
wiedergabe ausgezeichnet war.
Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn das photo
graphische Material unter Anwendung eines Entwicklungsver
fahrens behandelt bzw. entwickelt wurde, bei dem die Menge
an Entwicklungsergänzer stark vermindert wurde.
schwarzes kolloidales Silber | 0,2 |
Gelatine | 1,3 |
ExM-9 | 0,06 |
UV-1 | 0,03 |
UV-2 | 0,06 |
UV-3 | 0,06 |
Solv-1 | 0,15 |
Solv-2 | 0,15 |
Solv-3 | 0,05 |
Solv-1 | 0,1 |
ExF-1 | 0,004 |
Solv-2 | 0,1 |
Gelatine | 1,0 |
UV-1 | 0,3 |
ExC-4 | 0,02 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 4 Mol-%, AgJ ist einheitlich darin enthalten, entsprechender Kugel-Durchmesser (Durchmesser einer Kugel mit dem gleichen Volumen wie die Körnchen): 0,5 µm, Abweichungskoeffizient vom entsprechenden Kugel-Durchmesser (nachstehend als "Abweichungskoeffizient" bezeichnet) 20%, tafelförmiges Körnchen, Durchmesser/DickenVerhältnis 3,0) | 1,2 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 3 Mol-%, AgJ ist gleichmäßig darin enthalten, entsprechender Kugel-Durchmesser 0,3 µm, Abweichungskoeffizient 15%, kugelförmige Körnchen, Durchmesser/Dicken-Verhältnis 1,0) | 0,6 |
Gelatine | 1,0 |
ExS-1 | 4 × 10-4 |
ExS-2 | 5 × 10-5 |
ExC-1 | 0,05 |
ExC-2 | 0,50 |
ExC-3 | 0,03 |
ExC-4 | 0,12 |
ExC-5 | 0,01 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 6 Mol-%, hoher AgJ -Gehalt in der Innenschicht, entsprechender Kugeldurchmesser, 0,7 µm, Abweichungskoeffizient 15%, tafelförmige Körnchen, Durchmesser/Dicken-Verhältnis 5,0) | 0,7 |
Gelatine | 1,0 |
ExS-1 | 3 × 10-4 |
ExS-2 | 2,3 × 10-5 |
ExC-6 | 0,11 |
ExC-7 | 0,05 |
ExC-4 | 0,05 |
Solv-1 | 0,05 |
ExC-3 | 0,05 |
Gelatine | 0,5 |
Cpd-1 | 0,1 |
Solv-1 | 0,05 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 4 Mol-%, hoher AgJ -Gehalt in der Oberflächenschicht, entsprechender Kugeldurchmesser, 0,5 µm, Abweichungskoeffizient 15%, tafelförmige Körnchen, | 0,35 | |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 4,0)@ | Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 3 Mol-%, AgJ einheitlich darin enthalten, entsprechender Kugeldurchmesser 0,3 µm, Abweichungskoeffizient 25%, kugelförmige Körnchen, | 0,20 |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 1,0)@ | Gelatine | 1,0 |
ExS-3 | 5 × 10-4 | |
ExS-4 | 3 × 10-4 | |
ExC-5 | 1 × 10-4 | |
ExM-8 | 0,4 | |
ExM-9 | 0,07 | |
ExM-10 | 0,03 | |
ExY-11 | 0,03 | |
Solv-1 | 0,3 | |
Solv-4 | 0,05 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 4 Mol-%, hoher AgJ -Gehalt in der Innenschicht, entsprechender Kugeldurchmesser, 0,7 µm, Abweichungskoeffizient 20%, tafelförmige Körnchen, | 0,8 | |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 5,0)@ | ExS-3 | 5 × 10-4 |
ExS-4 | 3 × 10-4 | |
ExS-5 | 1 × 10-4 | |
ExM-8 | 0,1 | |
ExM-9 | 0,02 | |
ExY-11 | 0,03 | |
ExC-2 | 0,03 | |
ExM-14 | 0,01 | |
Solv-1 | 0,2 | |
Solv-4 | 0,01 |
Gelatine | 0,5 |
Cpd-1 | 0,05 |
Solv-1 | 0,02 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 2 Mol-%, hoher AgJ -Gehalt in der Innenschicht, entsprechender Kugeldurchmesser, 1,0 µm, Abweichungskoeffizient 15%, tafelförmige Körnchen, | 0,35 | |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 6,0)@ | Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 2 Mol-%, hoher AgJ = 2 Mol-%, hoher AgJ-Gehalt in der Innenschicht, entsprechender Kugeldurchmesser 0,4 µm, Abweichungskoeffizient 20%, tafelförmige Körnchen, Durchmesser/Dicken-Verhältnis 6,0) | 0,20 |
Gelatine | 0,5 | |
ExS-3 | 8 × 10-4 | |
ExY-13 | 0,11 | |
ExM-12 | 0,03 | |
ExM-14 | 0,10 | |
Solv-1 | 0,20 |
gelbes kolloidales Silber | 0,05 |
Gelatine | 0,5 |
Cpd-2 | 0,13 |
Cpd-1 | 0,10 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 4,5 Mol-%, AgJ ist einheitlich darin enthalten, entsprechender Kugeldurchmesser 0,7 µm, Abweichungskoeffizient 15%, tafelförmige Körnchen, | 0,3 | |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 7,0)@ | Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 3 Mol-%, AgJ ist einheitlich darin enthalten, entsprechender Kugeldurchmesser 0,3 µm, Abweichungskoeffizient 25%, kugelförmige Körnchen, | 0,15 |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 7,0)@ | Gelatine | 1,6 |
ExS-6 | 2 × 10-4 | |
ExC-16 | 0,05 | |
ExC-2 | 0,10 | |
ExC-3 | 0,02 | |
ExY-13 | 0,07 | |
ExY-15 | 0,5 | |
ExC-17 | 1,0 | |
Solv-1 | 0,20 |
Silberjodidbromidemulsion (AgJ = 10 Mol-%, hoher AgJ -Gehalt in der Innenschicht, entsprechender Kugeldurchmesser, 1,0 µm, Abweichungskoeffizient 25%, amorphe Körnchen, | 0,5 | |
Durchmesser/Dicken-Verhältnis 0,5)@ | Gelatine | 0,5 |
ExS-6 | 1 × 10-4 | |
ExY-15 | 0,20 | |
ExY-13 | 0,01 | |
Solv-1 | 0,10 |
Gelatine | 0,8 |
UV-4 | 0,1 |
UV-5 | 0,15 |
Solv-1 | 0,01 |
Solv-2 | 0,01 |
Feine Silberbromidkörnchen (2 Mol, s/r = 0,2, 0,07 µm) | 0,5 |
Gelatine | 0,45 |
Polymethylmethacrylat-Teilchen (Durchmesser 1,5 µm) | 0,2 |
H-1 | 0,4 |
Cpd-3 | 0,5 |
Cpd-4 | 0,5 |
Zusätzlich zu den obengenannten Bestandteilen wurden ein
Emulsionsstabilisator Cpd-3 und ein oberflächenaktives
Mittel Cpd-4 als Beschichtungshilfsmittel sowie Cpd-5
und Cpd-6 jeder Schicht zugesetzt.
H-1 | 0,4 |
Cpd-3 | 0,5 |
Cpd-4 | 0,5 |
Claims (20)
1. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, das
auf einem Träger aufweist mindestens eine blauempfindli
che Siiberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen gel
ben Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält, mindestens
eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
die einen einen purpurroten Farbstoff bildenden Farbkuppler
enthält, und mindestens eine rotempfindliche Silberhaloge
nidemulsionsschicht, die einen einen blaugrünen Farbstoff
bildenden Farbkuppler enthält, wobei die gewichtsdurch
schnittliche Wellenlänge λG der spektralen Empfindlich
keitsverteilung der grünempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschicht in dem Bereich von 520 bis 580 nm liegt, die
gewichtsdurchschnittliche Wellenlänge λ-R der spektralen
Empfindlichkeitsverteilung des Zwischenschichteffekts,
ausgeübt auf die rotempfindliche Silberhalogenidemul
sionsschicht in dem Bereich von 500 bis 600 nm in dem Be
reich von 500 bis 560 nm liegt und die Differenz zwischen
der λG und λ-R (λG - λ-R) 5 nm oder mehr beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe so ausgewählt werden, daß die
spektrale Empfindlichkeitsverteilung S-R(λ) des Zwischenschicht
effekts, ausgeübt auf die rotempfindliche Emulsions
schicht den folgenden Bedingungen genügt:
- (a) die Wellenlänge λ max|-R, bei der S-R(λ) das Maximum ist, liegt in dem Bereich von 490 bis 560 nm;
- (b) die Wellenlänge λ 80|-R, bei der S-R(λ) gleich 80% der S-R (λ max|-R) ist, liegt in dem Bereich von 450 bis 534 nm und von 512 bis 566 nm; und
- (c) die Wellenlänge λ 40|-R, bei der S-R(λ) gleich 40% der S-R λ max|-R) ist, liegt in dem Bereich von 400 bis 512 nm und von 523 bis 578 nm.
2. Farbphotographisches Silberhalogendiaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen
λ max|-R, λ 80|-R und λ 40|-R jeweils in den folgenden Bereichen liegen:
- (i) 505 nm ≦ λ max|-R ≦ 545 nm;
- (ii) 492 nm ≦ λ 80|-R ≦ 529 nm; und 517 nm ≦ λ 80|-R ≦ 551 nm;
- (iii) 471 nm ≦ λ 40|-R ≦ 507 nm, und 528 nm ≦ λ 40|-R ≦ 563 nm.
3. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ge
wichtsdurchschnittliche Wellenlänge λ-R der spektralen
Empfindlichkeitsverteilung des Zwischenschichteffekts,
ausgeübt auf die rotempfindliche Silberhalogenidemul
sionsschicht, in dem Bereich von 500 bis 530 nm liegt.
4. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
es mindestens einen Gelbfilter und ultraviolettes Licht absorbierenden
Filter aufweist.
5. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbfilter min
destens aus kolloidalen Silberteilchen, gelbgefärbten Purpurrot
kupplern und gelben nicht-diffusionsfähigen organischen Farbstoffen
besteht.
6. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der einen gelben Farbstoff bildende Farbkuppler ein hydro
phober Acylacetamid-Kuppler mit Ballastgruppen ist.
7. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einen gelben
Farbstoff bildende Farbkuppler ein zwei-Äquivalent-Gelb
kuppler ist.
8. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der einen purpurroten Farbstoff bildende Farbkuppler aus
Zwei-Äquivalent-Kupplern vom 5-Pyrazolon-Typ ausgewählt
wird.
9. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der einem purpurroten Farbstoff bildende Farbkuppler aus
polymerisierten Purpurrotkupplern ausgewählt wird.
10. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der einen blaugrünen Farbstoff bildende Farbkuppler ein
Zwei-Äquivalent-Kuppler vom Naphthol- oder Phenol-Typ ist.
11. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der einen blaugrünen Farbstoff bildende Farbkuppler
aus Kupplern vom Phenol-Typ mit einer Phenylureido-Gruppe in
der 2-Position und einer Acylaminogruppe in der 5-Position
und Kupplern vom Naphthol-Typ, die in der 5-Position eine
Sulfonamid- oder Carbonsäureamid-Gruppe aufweisen, besteht.
12. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der blau-, grün- und rotempfindlichen
Schichten einen gefärbten Kuppler zum Maskieren enthält.
13. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der einen gelben Farbstoff bildende Farbkuppler ein hydrophober
Acylacetamid-Kuppler mit Ballastgruppen ist, daß die einen purpurroten
Farbstoff bildenden Farbkuppler 5-Pyrazolon-Kuppler und Pyrazolo-[5,1-c]
[1,2,4]triazol-Kuppler sind und daß die einen blaugrünen Farbstoff
bildenden Farbkuppler hydrophobe und nicht-diffusionsfähige Naphthol- und
Phenol-Kuppler sind.
14. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die einen gelben Farbstoff bildenden Farbkuppler hydrophobe
Acylacetamid-Kuppler sind, die Ballast
gruppen aufweisen, daß der einen purpurroten Farbstoff bil
dende Farbkuppler ausgewählt wird aus Kupplern vom 5-Pyrazo
lon-Typ und aus Kupplern vom Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazol-
Typ und daß der einen blaugrünen Farbstoff bildende Farb
kuppler ausgewählt wird aus hydrophoben und nicht-diffusi
onsfähigen Naphthol- und Phenol-Kupplern und daß die Wel
lenlängen λ max|-R, λ 80|-R und λ 40|-R jeweils in den folgenden
Bereichen liegen:
- (i) 505 nm ≦ λ max|-R ≦ 545 nm;
- (ii) 492 nm ≦ λ 80|-R ≦ 529 nm; und 517 nm ≦ λ 80|-R ≦ 551 nm; und
- (iii) 471 nm ≦ λ 40|-R ≦ 507 nm, und 528 nm ≦ λ 40|-R ≦ 563 nm.
15. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
der blau-, grün- und rotempfindlichen Schichten einen ge
färbten Kuppler zum Maskieren enthält.
16. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, das
auf einem Träger enthält mindestens eine blauempfindliche
Siberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen gelben
Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält, mindestens eine
grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die ei
nen einen purpurroten Farbstoff bildenden Farbkuppler ent
hält, und mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid
emulsionsschicht, die einen einen blaugrünen Farbstoff bil
denden Farbkuppler enthält, wobei die gewichtsdurchschnitt
liche Wellenlänge λG der spektralen Empfindlichkeitsvertei
lung der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
in dem Bereich von 520 bis 580 nm liegt, die gewichtsdurch
schnittliche Wellenlänge λR der spektralen Empfindlich
keitsverteilung des Zwischenschichteffekts, ausgeübt auf
die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht in dem
Bereich von 500 bis 600 nm in dem Bereich von 500 bis 560
nm liegt und die Differenz zwischen den Wellenlängen
λG und λ-R (λG - λ-R) 5 nm oder mehr beträgt, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Farbstoffe so ausgewählt werden, daß die
spektrale Empfindlichkeitsverteilung SG(λ) der grünempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht den folgenden Bedingungen genügt
- (i) die Wellenlänge λ max|G, bei der SG(λ) das Maximum ist, liegt in dem Bereich von 527 bis 580 nm;
- (ii) die Wellenlänge λ 80|G, bei der SG(λ) gleich 80% des SG(λ max|G) ist, liegt in dem Bereich von 515 bis 545 nm und von 551 bis 590 nm; und
- (iii) die Wellenlänge λ 40|G, bei der SG(λ) 40% der SG(λ max|G) ist, liegt in dem Bereich von 488 bis 532 nm und von 568 bis 605 nm.
17. Farbfotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen
λ max|G, λ 80|G und λ 40|G jeweils in den folgenden Bereichen
liegen:
- (i) 535 nm ≦ λ max|G ≦ 560 nm;
- (ii) 515 nm ≦ λ 80|G ≦ 538 nm; und 551 nm ≦ λ 80|G ≦ 578 nm; und
- (iii) 488 nm ≦ λ 40|G ≦ 520 nm, und 568 nm ≦ λ 40|G ≦ 595 nm.
18. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial, das
auf einem Träger aufweist mindestens eine blauempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen gelben
Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält, mindestens eine
grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen
einen purpurroten Farbstoff bildenden Farbkuppler enthält,
und mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemul
sionsschicht, die einen einen blaugrünen Farbstoff bilden
den Farbkuppler enthält, wobei die gewichtsdurchschnittli
che Wellenlänge λG der spektralen Empfindlichkeitsvertei
lung der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
in dem Bereich von 520 bis 580 nm liegt, die gewichts
durchschnittliche Wellenlänge λ-R der spektralen Empfind
lichkeitsverteilung des Zwischenschichteffekts, ausgeübt
auf die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
in dem Bereich von 500 bis 600 nm in dem Bereich von 500
bis 560 nm liegt und die Differenz zwischen den Wellen
längen λG und λ-R (λG - λ-R) 5 nm oder mehr beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe so ausgewählt werden, daß die
spektrale Empfindlichkeitsverteilung S-R(λ) des Zwischenschichteffekts
ausgeübt auf die rotempfindliche Silberhalogenidemulsions
schicht, den folgenden Bedingungen genügt:
- (a) die Wellenlänge λ max|-R, bei der S-R(λ) das Maximum ist, liegt in dem Bereich von 490 bis 560 nm;
- (b) die Wellenlänge λ 80|-R, bei der S-R(λ) gleich 80% von S-R(λ max|-R) ist, liegt in dem Bereich von 450 bis 534 nm und von 512 bis 566 nm; und
- (c) die Wellenlänge λ 40|-R, bei der S-R(λ) 40% von S-R(λ max|-R) ist, liegt in dem Bereich von 400 bis 512 nm und von 523 bis 578 nm;
- (i) die Wellenlänge λ max|G, bei der SG(λ) das Maximum ist, liegt in dem Bereich von 527 bis 580 nm;
- (ii) die Wellenlänge λ 80|G, bei der SG(λ) 80% von SG(λ max|G) ist, liegt in dem Bereich von 515 bis 545 nm und von 551 bis 590 nm; und
- (iii) die Wellenlänge λ 40|G, bei der SG(λ) 40% von SG(λ max|G) ist, liegt in dem Bereich von 488 bis 532 nm und von 568 bis 605 nm.
19. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen
λ max|-R, λ 80|-R und λ 40|-R jeweils in den folgenden Bereichen lie
gen:
- (a) 505 nm ≦ λ max|-R ≦ 545 nm;
- (b) 492 nm ≦ λ 80|-R ≦ 529 nm; und 517 nm ≦ λ 80|-R ≦ 551 nm; und
- (c) 471 nm ≦ λ 40|-R ≦ 507 nm, und 528 nm ≦ λ 40|-R ≦ 563 nm.
- (i) 535 nm ≦ λ max|G ≦ 560 nm;
- (ii) 515 nm ≦ λ 80|G ≦ 538 nm; und 551 nm ≦ λ 80|G ≦ 578 nm; und
- (iii) 488 nm ≦ λ 40|G ≦ 520 nm, und 568 nm ≦ λ 40|G ≦ 595 nm.
20. Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
es mindestens einen DIR-Kuppler, der entwicklungsinhibierende Reste
freisetzt, die in einer Entwicklerlösung desaktiviert werden, und
Zeitgeber-DIR-Kuppler, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61000651A JPH0690463B2 (ja) | 1986-01-08 | 1986-01-08 | カラ−写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700419A1 DE3700419A1 (de) | 1987-07-09 |
DE3700419C2 true DE3700419C2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=11479612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3700419A Expired - Lifetime DE3700419C2 (de) | 1986-01-08 | 1987-01-08 | Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053324A (de) |
JP (1) | JPH0690463B2 (de) |
DE (1) | DE3700419C2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01182847A (ja) * | 1988-01-14 | 1989-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH01237652A (ja) * | 1988-03-18 | 1989-09-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2581950B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1997-02-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2571429B2 (ja) * | 1988-12-26 | 1997-01-16 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2694363B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1997-12-24 | 富士写真フイルム株式会社 | カラー反転画像形成方法 |
DE3924111A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit verbesserter wiedergabe von farb-nuancen |
DE69031679T2 (de) | 1989-12-29 | 1998-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
US5200308A (en) * | 1990-01-19 | 1993-04-06 | Konica Corporation | Color photographic material |
JP2835631B2 (ja) * | 1990-01-19 | 1998-12-14 | コニカ株式会社 | 色再現性の改良されたハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE69127002T2 (de) | 1990-01-31 | 1997-11-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
US5212054A (en) * | 1990-02-02 | 1993-05-18 | Konica Corporation | Silver halide color photographic light-sensitive material |
JPH055973A (ja) * | 1990-11-15 | 1993-01-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
EP0492443B1 (de) * | 1990-12-21 | 1997-05-14 | Eastman Kodak Company | Farbphotographische Silberhalogenid-Vervielfältigungselemente sowie Verfahren |
DE4101179A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches negativ-aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen |
EP0536889A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Konica Corporation | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH06175289A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
EP0677782B1 (de) * | 1994-04-15 | 2003-10-29 | Eastman Kodak Company | Eine Emulsion mit besonderer Blauempfindlichkeit enthaltendes photographisches Element und dessen Verarbeitungsverfahren |
US5476760A (en) | 1994-10-26 | 1995-12-19 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions of enhanced sensitivity |
JPH08202001A (ja) | 1995-01-30 | 1996-08-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE19711142A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Agfa Gevaert Ag | Hochempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich |
US6225037B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-05-01 | Eastman Kodak Company | Photographic film element with broad blue sensitivity |
US6093526A (en) * | 1999-03-01 | 2000-07-25 | Eastman Kodak Company | Photographic film element containing an emulsion with broadened green responsivity |
US6296994B1 (en) | 1999-03-01 | 2001-10-02 | Eastman Kodak Company | Photographic elements for colorimetrically accurate recording intended for scanning |
US6159674A (en) * | 1999-12-28 | 2000-12-12 | Eastman Kodak Company | Photographic element for color imaging |
US6197489B1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-03-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element for color imaging |
US6781724B1 (en) * | 2000-06-13 | 2004-08-24 | Eastman Kodak Company | Image processing and manipulation system |
CA2347181A1 (en) | 2000-06-13 | 2001-12-13 | Eastman Kodak Company | Plurality of picture appearance choices from a color photographic recording material intended for scanning |
US6485897B1 (en) | 2001-05-22 | 2002-11-26 | Eastman Kodak Company | Spectral sensitized silver halide element for electronic filmwriter device |
US6555304B1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-04-29 | Eastman Kodak Company | Direct view photographic element containing a particular red record |
US7029837B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-04-18 | Eastman Kodak Company | Photographic film element containing an emulsion with dual peek green responsivity |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672898A (en) * | 1969-09-29 | 1972-06-27 | Eastman Kodak Co | Multicolor silver halide photographic materials and processes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54118245A (en) * | 1978-01-26 | 1979-09-13 | Ciba Geigy Ag | Color photographic material |
JPS59131937A (ja) * | 1983-01-19 | 1984-07-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀多層カラ−写真感光材料 |
JPS6134541A (ja) * | 1984-07-06 | 1986-02-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
-
1986
- 1986-01-08 JP JP61000651A patent/JPH0690463B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-08 DE DE3700419A patent/DE3700419C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-29 US US07/605,139 patent/US5053324A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672898A (en) * | 1969-09-29 | 1972-06-27 | Eastman Kodak Co | Multicolor silver halide photographic materials and processes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0690463B2 (ja) | 1994-11-14 |
JPS62160448A (ja) | 1987-07-16 |
DE3700419A1 (de) | 1987-07-09 |
US5053324A (en) | 1991-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700419C2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2615344C2 (de) | ||
DE3280453T2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Material. | |
DE69125085T2 (de) | Ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3885201T3 (de) | Farbphotographisches Element. | |
DE69227626T2 (de) | Chromogene schwarz-weisse photographische abbildungssysteme | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE2930377A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69325949T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Elementes mit einem Persäure-Bleichmittel | |
DE3853464T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE69325410T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit tafelförmigen Silberhalogenid-Körnern und verteilten Absorber-Farbstoffen | |
DE69320519T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit tafelförmigen Körnern von spezifizierten Dimensionen für verschiedene Farbaufzeichnungen | |
DE3924111A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit verbesserter wiedergabe von farb-nuancen | |
DE69322678T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit tafelförmigen Körnern und lokalisierten Absorber-Farbstoffen | |
DE3852969T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Behandlung. | |
DE69221242T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserter Farbsättigung | |
DE3642244C2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE3628318A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69020718T2 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial. | |
DE69129782T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogidmaterial | |
DE69320851T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes damit | |
DE69827888T2 (de) | Farbkine-Printfilm | |
DE69317629T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |