[go: up one dir, main page]

DE3688891T2 - Elektronische Anordnung mit einem Lichtübertragungssystem. - Google Patents

Elektronische Anordnung mit einem Lichtübertragungssystem.

Info

Publication number
DE3688891T2
DE3688891T2 DE86106207T DE3688891T DE3688891T2 DE 3688891 T2 DE3688891 T2 DE 3688891T2 DE 86106207 T DE86106207 T DE 86106207T DE 3688891 T DE3688891 T DE 3688891T DE 3688891 T2 DE3688891 T2 DE 3688891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting source
transmission system
materials
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86106207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688891D1 (de
Inventor
Tadaaki Hirai
Sachio Ishioka
Hirokazu Matsubara
Yasuharu Shimomoto
Yukio Takasaki
Kazutaka Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3688891D1 publication Critical patent/DE3688891D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688891T2 publication Critical patent/DE3688891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12002Three-dimensional structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F55/00Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Signalübertragung im Inneren einer integrierten Schaltung (IC), einer elektronischen Vorrichtung usw. Sie liefert, näher gesagt, ein Licht-Übertragungssystem für eine elektronische Vorrichtung, in welcher ein Signal zu einer gewünschten Schicht übertragen wird, selbst wenn Lagen mit unterschiedlichen Funktionen akkumuliert und wie in einer dreidimensionalen integrierten Schaltung integriert sind.
  • Beim Betrieb einer elektronischen Vorrichtung haben interne Informationssignale wesentliche Rollen. Insbesondere bei einer elektronischen Vorrichtung mit einem Aufbau, worin Teile mit unterschiedlichen Funktionen parallel oder in Akkumulierung verbunden und integriert sind, ist die wechselweise Übertragung von Information unverzichtbar. Zu diesem Zweck wird am häufigsten ein Verfahren zum elektrischen Verbinden beider Teile herangezogen. Dies ist im "Japanischen Journal der angewandten Physik", Band 20, Nr. 9 (1981), Seiten L623-L626, beschrieben.
  • In einem solchen Fall jedoch, in dem die funktionellen Teile mit einem Isolator getrennt angeordnet sind, oder wo sie vertikal eine vielschichtige Struktur bilden, war eine wechselseitige elektrische Verbindung unmöglich oder es war ein komplizierter Vorgang erforderlich.
  • Um die Nachteile elektrischer Verbindungen zu überwinden, benutzt GB-A-2 113 912 optische Verbindungen zwischen unterschiedlichen Schaltungswegen. Es ist in der US-A- 3 785 717 auch eine optische Wellenführungsanordnung offenbart.
  • In diesen bekannten Wellenführungsanordnungen ist eine Wellenführung nur imstande, ein einziges optisches Signal zwischen einem Paar zu übertragen, das aus einer Lichtquelle und aus einem optischen Detektor besteht. Die Wellenführungen, die für die Übertragung einer Vielzahl von Signalen erforderlich sind, erfordern deshalb in der Vorrichtung einen großen Raum.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Vorrichtung vorzusehen, in welcher der Raum, der von optischen Verbindungen gefordert ist, verringert ist.
  • Dieses Ziel wird durch die Vorrichtung gelöst, die im Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung benutzt eine Wellenführung für die gleichzeitige Übertragung einer Vielzahl von Lichtsignalen.
  • Von lichtemittierender Quelle, Lichtausbreitungspfad und photoelektrischem Umwandlungsteil ist jedes aus einer Superlattice-Struktur gebildet, worin eine Vielzahl von Materialien mit ungleichen Energielücken geschichtet sind. Ein Beispiel für die Herstellung einer Superlattice-Struktur ist in der US-A-4 205 329 beschrieben.
  • Es wird nun die Superlattice-Struktur beschrieben.
  • Im allgemeinen ist das Übertragungsvermögen (transmittance) von Materialien den jeweiligen Materialien inhärent, und im Fall der Vermischung zweier Arten von Materialien ist das Übertragungsvermögen, das für das Gemisch eigentümlich ist, eindeutig bestimmt. Es wurde jedoch in den letzten Jahren herausgefunden, daß dann, wenn Halbleiter mit ungleichem Übertragungsvermögen oder ungleichen Energielücken regelmäßig in sehr dünnen Schichten gegenseitig übereinandergelegt werden, eine Energielücke gebildet werden kann, die ungleich denen beider Halbleiter ist.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern eines solchen Phänomens. In der Figur bedeutet B ein Material, dessen Energielücke größer ist als bei einem Material A, und die Kombination der Materialien besteht beispielsweise aus GaAs als A und GaAlAs als B. Wenn die Dicke einer jeden Schicht einer solchen akkumulierten Struktur abnimmt bis in die Größenordnung von 10 nm, dann tritt der Quanteneffekt auf und es werden im Teil A neue Energiepegel mit schmaler Energie gebildet, wie in Fig. 1 gezeigt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 das Leitungsband des Materials A, das Bezugszeichen 2 das Leitungsband des Materials B, das Bezugszeichen 3 das Valenzband des Materials A und das Bezugszeichen 4 das Valenzband des Materials B. Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen das Leitungsband bzw. das Valenzband mit neu gebildeten Pegeln. Die Lagen der neuen Pegel werden ausgedrückt durch:
  • En = h² n²/8 m L² . . . (1)
  • Hier bezeichnet L die Dicke der Schicht A, h die Planck'sche Konstante und m die effektive Masse eines Trägers. n bezeichnet die Ordnungszahl der Pegel, und ein Fall mit n = 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Mit einer Zunahmen von n verlagert sich der Energiepegel zur Seite einer höheren Energie. Wenn der Wert eines Elektrons mit m ausgewählt wird, dann entspricht die Position der Leitungsbandseite, und wenn der Wert eines Lochs gewählt wird, dann entspricht die Position der Valenzbandseite.
  • Unter solchen Umständen werden die optischen Eigenschaften dieses Systems vorherrschend bestimmt durch eine neue Energielücke Ec, die durch das Leitungsband 5 und das Valenzband 6 definiert ist. Beispielsweise wird die Wellenlänge der Emission auf der Grundlage einer Trägerinjektion ein Wert, der Ec entspricht, und die Absorptionsfähigkeit (absorbance) ist für die Wellenlänge, die Ec entspricht, am größten. Es ist dementsprechend möglich, beispielsweise die optischen Eigenschaften dadurch zu ändern, daß man eine Energiebegrenzungsbreite L ändert, wie im "Japanischen Journal angewandter Physik", Band 20, Nr. 9, 1981, Seiten L623-L626, beschrieben. Das obige ist eine Erläuterung der Superlattice-Struktur.
  • Die Erfinder haben ein Lichtübertragungssystem aufgebaut, das Licht selektiv leiten kann, indem man geschickt das Phänomen benutzt, und das imstande ist, in einer elektronischen Vorrichtung, wie etwa einer integrierten Schaltung, angebracht zu werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Struktur, in welcher Materialien A und B mit ungleichen Energielücken geschichtet sind, sowie ein Diagramm zum Erläutern der Energiebänder in der Struktur.
  • Fig. 2 ist eine allgemeine Ansicht einer elektronischen Vorrichtung, in welcher das Lichtübertragungssystem der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern der Energiebänder des Lichtübertragungssystems der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 2 zeigt eine elektronische Vorrichtung, die aus Schaltungen 7, 8 und 9 besteht, die drei Arten unterschiedlicher Funktionen aufweisen, beispielsweise ein Fühlerteil, ein Datenverarbeitungsteil und ein Speicherteil. In der Figur bilden die Abschnitte 10 bis 15 das Lichtübertragungssystem der vorliegenden Erfindung, worin die Abschnitte 10 und 11 Abschnitte zur Erzeugung eines optischen Signals, die Abschnitte 12 und 13 Lichtbeförderungsabschnitte und die Abschnitte 14 und 15 photoelektrische Umwandlungsabschnitte sind. Fig. 3 ist ein Energiebanddiagramm dieses Lichtübertragungssystems.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weisen die Abschnitte 10 und 11 zur Erzeugung eines optischen Signals, die zur Schaltung 7 gehören, jeweils geschichtete Strukturen auf, von denen jede aus Materialien ungleicher Energielücken hergestellt ist. Das Material der engeren Lücke, das dem Material A in Fig. 1 entspricht, ist im Abschnitt 10 dicker als im Abschnitt 11. Demzufolge wird, wie aus der Gleichung (1) hervorgeht, eine Energielücke, die im Bereich 10 gebildet wird, schmäler als im Bereich 11, und die Emissionswellenlänge des Bereichs 10 ist lang, während jene des Bereichs 11 kurz ist.
  • Inzwischen werden die Lichtausbreitungspfade 12 und 13 aus den geschichteten Strukturen gebildet, von denen jede gleichartig aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut ist. Die Dicke der Schichten ist so gewählt, daß der Pfad 12 eine weitere Energielücke haben kann als der Pfad 13.
  • Als ein konkretes Beispiel ist GaAs (Energielücke: 1,43 eV) als das Material A und AlAs (Energielücke: 2,16 eV) als das Material B gewählt, und die geschichteten Strukturen sind durch Elektronenstrahl-Epitaxie oder MOCVD (chemischer Verdampfungsauftrag (CVD) auf der Grundlage der Plasmazerlegung organischer Metalle) gebildet. Die Breite der GaAs-Schicht ist festgesetzt auf 10 nm in jedem der Bereich 10 und 13, und auf 3,5 nm in jedem der Bereiche 11 und 12. Die Breite des AlAs ist auf 10 nm in jedem der Bereiche festgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die effektive Energielücke etwa 1,5 eV in jedem der Bereiche 10 und 13 sowie 1,65 eV in jedem der Bereiche 11 und 12.
  • Wenn nun Träger in dem Bereich 10 in der Schaltung 7 injiziert werden, dann wird Licht mit einer Wellenlänge von etwa 820 nm emittiert. Das Licht wird durch die Bereiche 11 und 12 übertragen und wird vom Bereich 13 absorbiert, um Phototräger zu bilden. Die Phototräger werden als ein elektrisches Signal durch den Bereich 15 abgeleitet. Wenn andererseits Träger in dem Bereich 11 injiziert werden, wird Licht mit einer Wellenlänge von etwa 750 nm emittiert, und dieses Licht wird vom Bereich 12 absorbiert. Im Falle dieser Wellenlänge wird das Licht auch vom Bereich 13 absorbiert. Durch eine solche Methode, wie die Erhöhung der Anzahl der Quellen im Bereich 12 oder die Einstellung eines niedrigen Detektor-Schwellenpegels für den Bereich 13, können allerdings Phototräger daran gehindert werden, in den Bereich 13 zu strömen.
  • Wenn auf diese Weise ein optischer Signalgenerator 10 betrieben wird, wird das Signal zur Schaltung 9 gesendet, und wenn der optische Signalgenerator 11 betrieben wird, wird ein Signal zur Schaltung 8 gesendet. Durch Aufblinkenlassen der optischen Signalgeneratoren können auch digitale Signale übertragen werden.
  • Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel die Methode dargestellt hat, auf welche sowohl die Lichtemissionsabschnitte als auch die Lichtförderabschnitte aus derselben Kombination von Materialien gebildet sind, wird auch eine gleichartige Wirkung erreicht, selbst wenn unterschiedliche Materialien für die einzelnen Lichtemissionsabschnitte gewählt werden oder wenn lichtemittierende Dioden oder dergleichen verwendet werden. Zusätzlich können, obwohl die Signale im Beispiel in einer Richtung übertragen werden, die Signale auch von der zweiten Schicht 8 sowohl an die erste Schicht 7 als auch an die dritte Schicht 9 abgegeben werden. Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine mehrschichtige Struktur gebildet wird, in welcher die Breite einer Quellenschicht sich allmählich mit Zunahme im Abstand vom lichtemittierenden Abschnitt, der ein Signal erzeugt, erweitert, um hierdurch das Absorptionsvermögen mit einer Abhängigkeit von der Wellenlänge auszustatten. Es ist auch möglich, daß dann, wenn eine Gruppe von Materialien einem Erfordernis nicht länger genügen kann, ein Lichtförderpfad von einer Zwischenposition aus durch Verwendung einer unterschiedlichen Kombination gebildet wird. Natürlich ist die Anzahl von Schaltungen nicht auf drei beschränkt, und die Schaltungen können ebensogut auch in Seitenrichtung angeordnet werden, und es kann ebensogut ein lichtübertragender Isolierfilm zwischen den Schaltungen angeordnet sein.
  • Obwohl in der vorliegenden Erfindung der Effekt im Hinblick auf Verbundhalbleitermaterial erläutert wurde, kann entsprechend dem Zweck einer elektrischen Vorrichtung auch eine andere Art von Materialien gewählt werden.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Erfindung Signale an gewünschte Stellen innerhalb einer elektronischen Vorrichtung so übertragen werden, daß eine Information sehr glatt zwischen unterschiedlichen Schaltungskomponenten in der elektronischen Vorrichtung überführt werden kann, in welcher Schaltungen mit unterschiedlichen Funktionen kombiniert sind.

Claims (2)

1. Elektronisches Gerät mit einem mehrere Schaltungsteile (7, 8, 9) verbindenden Lichtsignal-Übertragungssystem, umfassend
eine lichtemittierende Quelle (10, 11), mehrere photoelektrische Detektorteile (14, 15), und
einen Lichtausbreitungspfad (12, 13), dessen Enden mit der lichtemittierenden Quelle (10, 11) bzw. den photoelektrischen Detektorteilen (14, 15) verbunden ist, wobei
die lichtemittierende Quelle (10, 11) mehrere Lichtsignale unterschiedlicher Wellenlängen emittiert,
jedes photoelektrische Detektorteil (14, 15) unter den Lichtsignalen unterschiedlicher Wellenlängen ein vorbestimmtes Lichtsignal detektiert,
die lichtemittierende Quelle (10, 11) von einer Superlattice-Struktur gebildet ist, und
der Lichtausbreitungspfad (12, 13) aus einer Superlattice-Struktur gebildet ist, bei der mehrere Materialien mit ungleicher Bandlücke geschichtet und die Dicke der Schichten mit kleiner Bandlücke mit zunehmendem Abstand von der lichtemittierenden Quelle (10, 11) zunimmt.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Materialen GaAs und AlAs sind.
DE86106207T 1985-05-07 1986-05-06 Elektronische Anordnung mit einem Lichtübertragungssystem. Expired - Fee Related DE3688891T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60095445A JPH0728022B2 (ja) 1985-05-07 1985-05-07 光信号伝達系を備えた電子デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688891D1 DE3688891D1 (de) 1993-09-23
DE3688891T2 true DE3688891T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=14137887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86106207T Expired - Fee Related DE3688891T2 (de) 1985-05-07 1986-05-06 Elektronische Anordnung mit einem Lichtübertragungssystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4829345A (de)
EP (1) EP0204167B1 (de)
JP (1) JPH0728022B2 (de)
DE (1) DE3688891T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235232A (en) * 1989-03-03 1993-08-10 E. F. Johnson Company Adjustable-output electrical energy source using light-emitting polymer
US5124610A (en) * 1989-03-03 1992-06-23 E. F. Johnson Company Tritiated light emitting polymer electrical energy source
US5008579A (en) * 1989-03-03 1991-04-16 E. F. Johnson Co. Light emitting polymer electrical energy source
US5239189A (en) * 1991-06-07 1993-08-24 Eastman Kodak Company Integrated light emitting and light detecting device
US5391896A (en) * 1992-09-02 1995-02-21 Midwest Research Institute Monolithic multi-color light emission/detection device
WO1994017556A1 (en) * 1993-01-26 1994-08-04 Fci-Fiberchem, Inc. Optical sensor with electroluminescent light source and polymer light detector
JPH0786555A (ja) * 1993-09-16 1995-03-31 Hitachi Ltd 3次元光・電子集積回路
EP1376170A3 (de) * 2002-06-19 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Wellenleiter, optisches Modul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
US20060131710A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Advanced cavity structure for wafer level chip scale package

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152464B1 (de) * 1971-09-16 1974-05-31 Thomson Csf
US4054363A (en) * 1975-12-15 1977-10-18 Tokyo Institute Of Technology Multi-hetero-structure waveguide type optical integrated circuitry
US4205329A (en) * 1976-03-29 1980-05-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Periodic monolayer semiconductor structures grown by molecular beam epitaxy
US4136928A (en) * 1977-05-06 1979-01-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical integrated circuit including junction laser with oblique mirror
US4323911A (en) * 1978-12-14 1982-04-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Demultiplexing photodetectors
US4261771A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating periodic monolayer semiconductor structures by molecular beam epitaxy
JPS57149780A (en) * 1981-02-19 1982-09-16 Mitsubishi Electric Corp Photo transmission circuit and photo semiconductor
JPS57139976A (en) * 1981-02-23 1982-08-30 Omron Tateisi Electronics Co Light emitting/receiving device
US4438447A (en) * 1982-01-18 1984-03-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multilayered optical integrated circuit
US4603421A (en) * 1982-11-24 1986-07-29 Xerox Corporation Incoherent composite multi-emitter laser for an optical arrangement
JPS60788A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光集積回路およびその製造方法
US4546480A (en) * 1983-08-19 1985-10-08 Xerox Corporation Injection lasers with quantum size effect transparent waveguiding
JPS6079788A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Nec Corp 光双安定素子
US4620214A (en) * 1983-12-02 1986-10-28 California Institute Of Technology Multiple quantum-well infrared detector
JPS60132051U (ja) * 1984-02-13 1985-09-04 オムロン株式会社 光波長多重伝送装置
JPS6110293A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Sharp Corp 光半導体装置
US4605942A (en) * 1984-10-09 1986-08-12 At&T Bell Laboratories Multiple wavelength light emitting devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204167A2 (de) 1986-12-10
JPS61253862A (ja) 1986-11-11
JPH0728022B2 (ja) 1995-03-29
EP0204167A3 (en) 1989-03-22
DE3688891D1 (de) 1993-09-23
US4829345A (en) 1989-05-09
EP0204167B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816312C2 (de)
DE69130899T2 (de) Vorrichtungen und Systeme mit optisch kommunizierenden logischen Elementen
DE3300986C2 (de)
DE69412738T2 (de) Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur
DE3587748T2 (de) Halbleiterlaseranordnung.
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3625145C2 (de) Kurzwelliger Halbleiterlaser
DE2801292A1 (de) Halbleiterbauelement mit zweidimensionalem ladungstraegerfluss
EP0833391A1 (de) Halbleitervorrichtung auf III-V Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3688891T2 (de) Elektronische Anordnung mit einem Lichtübertragungssystem.
DE2929484C2 (de) Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale
DE69203998T2 (de) Monolithisch integrierte Laserdioden-Modulator mit einem stark gekoppelten Übergitter.
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE3887974T2 (de) Wellenlängenkonversion mit auf dem selbstelektrooptischen Effekt beruhenden Vorrichtungen.
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE3586196T2 (de) Lichtemittierende diodenanordnung.
DE69033773T2 (de) Anordnung zur optischen Verbindung
EP0053742A1 (de) Signalübertragungsverfahren, ein Halbleiter-Bauelement sowie ein elektro-optisches Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
DE3714512C2 (de)
DE3888575T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung.
DE3144628A1 (de) "halbleiterlaser"
DE69616237T2 (de) Halbleiter-laserdiode und deren herstellungsverfahren
DE1564096B1 (de) Modulierbarer optischer Sender mit einer Halbleiterdiode
DE69204495T2 (de) Halbleiterlaser mit sättigbarem Absorber.
DE69210262T2 (de) Halbleiterdiodenlaser mit Monitordiode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee