DE3688364T2 - Steroidische Glycolipide als Immunstimulatoren. - Google Patents
Steroidische Glycolipide als Immunstimulatoren.Info
- Publication number
- DE3688364T2 DE3688364T2 DE19863688364 DE3688364T DE3688364T2 DE 3688364 T2 DE3688364 T2 DE 3688364T2 DE 19863688364 DE19863688364 DE 19863688364 DE 3688364 T DE3688364 T DE 3688364T DE 3688364 T2 DE3688364 T2 DE 3688364T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hexyl
- yloxy
- mannopyranoside
- thio
- pregn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 title description 10
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 claims description 9
- IRAXAFUQXZIRLR-XCNQWDLVSA-N 1-[(3s,8s,9s,10r,13s,14s,17s)-10,13-dimethyl-3-[6-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]sulfanylhexoxy]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]ethanone Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)C(=O)C)CCCCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O IRAXAFUQXZIRLR-XCNQWDLVSA-N 0.000 claims description 8
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims description 8
- KKJXFMZASRXSCF-ZFYNYPQPSA-N (2S,3S,4S,5S,6R)-2-[6-[[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-17-(1-hydroxyethyl)-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]hexylsulfanyl]-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CC(O)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)OCCCCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O KKJXFMZASRXSCF-ZFYNYPQPSA-N 0.000 claims description 7
- CGPHGTBLEBJCCB-QADKVGKLSA-N (2r,3s,4s,5s,6r)-2-[6-[[(3s,10r,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]hexylsulfanyl]-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O([C@@H]1CC2=CCC3C4CC[C@@H]([C@]4(CCC3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CCCCCCS[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CGPHGTBLEBJCCB-QADKVGKLSA-N 0.000 claims description 7
- BCDDLOAIVJKAOT-LTZKDOCASA-N (2s,3s,4s,5s,6r)-2-[6-[[(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-17-[(2r,5s)-5-ethyl-6-methylhept-3-en-2-yl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]hexylsulfanyl]-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)C=C[C@@H](CC)C(C)C)CCCCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O BCDDLOAIVJKAOT-LTZKDOCASA-N 0.000 claims description 7
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- CQGFJGFYMOQRAJ-AFESEHSSSA-N methyl (3s,8s,9s,10r,13s,14s,17s)-10,13-dimethyl-3-[6-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]sulfanylhexoxy]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene-17-carboxylate Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)C(=O)OC)CCCCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CQGFJGFYMOQRAJ-AFESEHSSSA-N 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical compound C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 101100516554 Caenorhabditis elegans nhr-5 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxyhexane Chemical compound CCCCCCOCCCCCC BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- VJEDJQCHBNNRTP-IJXDZZBXSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-3-(6-iodohexoxy)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OCCCCCCI)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 VJEDJQCHBNNRTP-IJXDZZBXSA-N 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- -1 2,6-dimethylhexyl Chemical group 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical group C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- ZSUPIFBFNIUJOU-IJXDZZBXSA-N 6-[[(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]hexan-1-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OCCCCCCO)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 ZSUPIFBFNIUJOU-IJXDZZBXSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 3
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- TWNHMMGFPAQRSN-UYJWVEAOSA-N 2,2,2-trichloroethyl N-[1-[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-3-[(1R)-6-[(6R)-6-[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-10,13-dimethyl-17-[1-(2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino)ethyl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]-6-(oxan-2-yloxy)hexoxy]-1-(oxan-2-yloxy)hexyl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]ethyl]carbamate Chemical compound ClC(COC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@@H](CCCCCOCCCCC[C@H]([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H](C(C)NC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)[C@]4(CC[C@@H]3[C@]2(CC1)C)C)OC1OCCCC1)OC1OCCCC1)(Cl)Cl TWNHMMGFPAQRSN-UYJWVEAOSA-N 0.000 description 2
- DUGLSNDCNKWAAC-IUFGTQSOSA-N 2,2,2-trichloroethyl N-[1-[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-3-[(1R)-6-[(6R)-6-[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-10,13-dimethyl-17-[1-(2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino)ethyl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]-6-hydroxyhexoxy]-1-hydroxyhexyl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]ethyl]carbamate Chemical compound ClC(COC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@@H](CCCCCOCCCCC[C@H]([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H](C(C)NC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)[C@]4(CC[C@@H]3[C@]2(CC1)C)C)O)O)(Cl)Cl DUGLSNDCNKWAAC-IUFGTQSOSA-N 0.000 description 2
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical class O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHKGFGJKMSQDZ-XECIQJBQSA-N (2r,3s,4s,5s,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-sulfanyloxane-3,4,5-triol;sodium Chemical compound [Na].OC[C@H]1O[C@@H](S)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O BHHKGFGJKMSQDZ-XECIQJBQSA-N 0.000 description 1
- PCLDERUMTJBTMY-MJHCCXMASA-N (3s,8s,9s,10r,13s,14s,17s)-10,13-dimethyl-17-[(1s)-1-(3-methylbutylamino)ethyl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical class C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)NCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 PCLDERUMTJBTMY-MJHCCXMASA-N 0.000 description 1
- PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNZZOUBJOHLPLC-USXKJRLASA-N (8s,9s,10r,13r,14s,17r)-3-[2-(2-iodoethoxy)ethoxy]-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2CC(OCCOCCI)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 ZNZZOUBJOHLPLC-USXKJRLASA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANOOTOPTCJRUPK-UHFFFAOYSA-N 1-iodohexane Chemical compound CCCCCCI ANOOTOPTCJRUPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRZDFPSMRWIARU-IUFGTQSOSA-N 2,2,2-trichloroethyl N-[1-[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-3-[(1R)-6-[(6R)-6-[(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17S)-10,13-dimethyl-17-[1-(2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino)ethyl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]-6-iodohexoxy]-1-iodohexyl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]ethyl]carbamate Chemical compound ClC(COC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@@H](CCCCCOCCCCC[C@H]([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H](C(C)NC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)[C@]4(CC[C@@H]3[C@]2(CC1)C)C)I)I)(Cl)Cl LRZDFPSMRWIARU-IUFGTQSOSA-N 0.000 description 1
- AOJGRPPIEOFAOP-OEHGQWRMSA-N 2-[(3S,8R,9S,10S,13S,14S)-17-acetyl-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(=C(C=C1)S(=O)(=O)O)[C@H]2CC[C@@]3([C@H]4CC[C@]5([C@H]([C@@H]4CCC3C2)CC=C5C(=O)C)C)C AOJGRPPIEOFAOP-OEHGQWRMSA-N 0.000 description 1
- GMVAAADTMXYSDE-XFNFOBRPSA-N 2-[(8R,9S,10S,13S,14S,17R)-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]ethenol Chemical compound OC=C[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CCC4CCCC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C GMVAAADTMXYSDE-XFNFOBRPSA-N 0.000 description 1
- QODKZBLJMHZMAI-BWVDWJPHSA-N 2-[2-[[(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]ethoxy]ethanol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OCCOCCO)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 QODKZBLJMHZMAI-BWVDWJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KWPQTFXULUUCGD-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,7,8,9,10,10a-octahydropyrido[1,2-a][1,4]diazepine Chemical compound C1CCN=CC2CCCCN21 KWPQTFXULUUCGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJTOLSNIKJIDFF-LOVVWNRFSA-N 5alpha-Androstan-3beta-ol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CCC[C@@]2(C)CC1 DJTOLSNIKJIDFF-LOVVWNRFSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- ZNZZOUBJOHLPLC-BWVDWJPHSA-N C1C=C2C[C@@H](OCCOCCI)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OCCOCCI)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 ZNZZOUBJOHLPLC-BWVDWJPHSA-N 0.000 description 1
- 101100167062 Caenorhabditis elegans chch-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-PQMKYFCFSA-N L-Fucose Natural products C[C@H]1O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-PQMKYFCFSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical group C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- USOQHLSHZGSFQO-VNKHRLOGSA-N O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O USOQHLSHZGSFQO-VNKHRLOGSA-N 0.000 description 1
- CRRKVZVYZQXICQ-RJJCNJEVSA-N Pregnenolone acetate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H](C(C)=O)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)C)C1 CRRKVZVYZQXICQ-RJJCNJEVSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 208000032536 Pseudomonas Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- QTDHFUMFCUSTPL-QLTVIOMLSA-N [(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-[6-[[(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]hexylsulfanyl]oxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CCCCCCS[C@H]1O[C@H](COC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H]1OC(C)=O QTDHFUMFCUSTPL-QLTVIOMLSA-N 0.000 description 1
- RYXIGTVDFBHDJJ-YDRQMPIMSA-N [4-[[(3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-10,13-dimethyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-1-[4-[[(3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-10,13-dimethyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-2-(4-methylphenyl)sulfonyloxybutoxy]butan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)OCCC(COCC(CCO[C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@@H](CCCC(C)C)C)[C@]4(CC[C@@H]3[C@]2(CC1)C)C)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C1)C)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C1)C RYXIGTVDFBHDJJ-YDRQMPIMSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-RWOPYEJCSA-N beta-D-mannose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-RWOPYEJCSA-N 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009141 biological interaction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003975 dentin desensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- ZRSDQBKGDNPFLT-UHFFFAOYSA-N ethanol;oxolane Chemical compound CCO.C1CCOC1 ZRSDQBKGDNPFLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000005745 host immune response Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 230000015788 innate immune response Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000004370 n-butenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(/[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7028—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
- A61K31/7034—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
- A61K31/704—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J31/00—Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
- C07J31/006—Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0033—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
- C07J41/0088—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing unsubstituted amino radicals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft steroidale Glykolipid- Derivate, in denen Steroide über eine mittellange Kohlenwasserstoffkette mit 1-Thio-D-mannopyranosen oder 1-Thio-L- fucopyranosen als die Kohlenhydrate verbrückt sind, und die Verwendung solcher Verbindungen für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Steigerung der Wirtswiderstandsfähigkeit in einem immungefährdeten Individuum.
- Die Suche nach neuen Immunstimulator-Mitteln zur Steigerung der Wirtsabwehr, um Infektion, Krebs und angeborene Immundefekt-Syndrome zu bekämpfen, ist ein zunehmend wichtiger Bereich pharmazeutischer Anstrengung. Siehe zum Beispiel Surgery, Vol. 92, Nr. 2, S. 138-145 (1982), Infection, Vol. 12 (1984) Nr. 117/157 und ibid., 270/82.
- Glykolipide sind in der pharmazeutischen Fachwelt bekannt, z. B. M. M. Ponpipom et al. in "Liposomes Technology Vol. III, Targeted Drug Delivery and Biological Interactions", herausgeg. von G. Gregoriadis, CRC Critical Reviews, Kap. 7, S. 95-115.
- Steroidale glykosidische Verbindungen sind der Fachwelt bekannt als nützliche immunologische Hilfsstoffe. Siehe zum Beispiel US-A-4 259 324, US-A-4 229 441, US-A-4 189 471 (alle drei Patente sind auf Merck & Co., Inc. übertragen worden), Carbohydrate Res. 67, S. 55-63 (1978) von J. C. Chabala und T. Y. Shen, J. Med. Chem. 23, S. 1184- 1188 (1980) von M. M. Ponpipom et al Can. J. Chem. 58, S. 214-220 (1980) von M. M. Ponpipom et al., EP-A-0 007 277 und EP-A-0 012 083.
- Von Glycosiden ist in der Fachwelt auch bekannt, daß sie pharmakologische Effekte zeigen. Siehe zum Beispiel US-A-4 228 274, Chem. Pharm. Bull. Jap., 12, 528-532 (1964) und Proc. Nat'l Acad. Sci. USA, Vol. 78, Nr. 12, S. 7294- 7298 (1981)
- Eine weitere Literaturstelle, J. Med. Chem., 15, S. 1284-1287 (1972), beschreibt die Synthese epimerer 20- und 22-Azacholesterine als potentielle therapeutische Mediatoren für Nebennieren mit Überfunktion.
- Die obigen Offenbarungen beschreiben jedoch nicht ausdrücklich Glykolipide, die steroidale Substituenten tragen, zur Verwendung als die Wirtswiderstandsfähigkeit steigernde Mittel, d. h. Immunstimulatoren.
- Es besteht ein andauernder Bedarf und eine andauernde Nachfrage für sicherere und effektivere Mittel zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegen eindringende bakterielle und fungale Krankheitserreger in immungefährdeten Individuen.
- Diese Erfindung beschreibt die Verwendung einer Verbindung der Formel:
- worin:
- R¹ α- oder β- -1-Thiomannopyranosid,
- α- oder β-L-1-Thiofucopyranosid ist,
- A (CH&sub2;)n, worin n 5-7 ist, oder (CH&sub2;)kX(CH&sub2;)m ist, worin X O, S, NH ist, und k, m unabhängig voneinander 2-4 sind, und k + m 4-6 ist,
- R² C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder lineares oder verzweigtes C&sub2;-C&sub1;&sub0;- Alkenyl,
- ist, worin B C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, NR³R&sup4;, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl sind, CH(CH&sub3;)D ist, worin D OH, NH&sub2;, NHR&sup5; ist, worin R&sup5; C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl oder Acetyl ist,
- oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Steigerung der Wirtswiderstandsfähigkeit in einem immungefährdeten Individuum.
- Bevorzugt ist die Verwendung einer Verbindung, die in einer Menge vorhanden ist, die wirksam ist, um einen immunstimulierenden Effekt auszuüben, wobei in der Verbindung R² der obigen Formel I die Cholesterin-17-Seitenkette oder die Stigmasterin-17-Seitenkette ist, C(=O)B C(=O)NH&sub2;, C(=O)OCH&sub3; oder C(=O)CH&sub3; ist, und CH(CH&sub3;)D CH&sub3;-CHOH-, CH&sub3;CH(NHCOCH&sub3;)- oder CH&sub3;CH(NH&sub2;)- ist.
- Vorzugsweise werden die folgenden Verbindungen verwendet:
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid,
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-L-fucopyranosid,
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-L-fucopyranosid,
- 2-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethoxy)ethyl-1-thio-β- D-mannopyranosid,
- 6-(Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid
- 6-(Pregn-5-en-20-on-3β-ylo xy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid
- 6-(17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1- thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbamido-androst-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranasid,
- 6-(Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)he xyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thioβ-D- mannopyranosid oder
- 6-(20R-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid.
- Die oben beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen stimulieren die Widerstandsfähigkeit in einem immungefährdeten tierischen oder menschlichen Wirt gegen bakterielle oder fungale Infektion.
- Weiterhin wird eine Verbindung der folgenden Formel zur Verfügung gestellt:
- worin:
- R¹ α- oder β- -1-Thiomannopyranosid,
- α- oder β-L-1-Thiofucopyranosid ist,
- A (CH&sub2;)n, worin n 5-7 ist, oder (CH&sub2;)kX(CH&sub2;)m ist, worin X O, S oder NH ist, und k, m unabhängig voneinander 2-4 sind, und k + m 4-6 ist,
- R² C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder lineares oder verzweigtes C&sub2;-C&sub1;&sub0;- Alkenyl,
- ist, worin B C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, NR³R&sup4;, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl sind,
- CH(CH&sub3;)D ist, worin D OH, NH&sub2;, NHR&sup5; ist, worin R&sup5; C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl oder Acetyl ist, mit Ausnahme von 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid und 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-L-fucopyranosid.
- Die folgenden Verbindungen sind bevorzugt:
- 6-(Pregn-3-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1- thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbamido-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-( Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-Amino-pregn -5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid oder
- 6-(20R-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid,
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-L-fucopyranosid,
- 2-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)e thoxy)ethyl-1-thio-β- D-mannopyranosid,
- 6-(Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid.
- Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Steigerung der Wirtswiderstandsfähigkeit in einem immungefährdeten Individuum, die aus einer wie oben beschriebenen Verbindung oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür besteht.
- Die Verwendung der Glykolipidzusammensetzungen wie hier beschrieben stellt sehr hohe Schutz schwellen gegen opportunistische Infektionen in immungefährdeten Tieren und Menschen zur Verfügung.
- Diese Zusammensetzungen können prophylaktisch verwendet werden, um immunsupprimierte Tiere oder Patienten gegen Infektionen durch opportunistische Organismen zu schützen. In der Humanmedizin sind dies chirurgische Patienten, Brandverletzte, Krebspatienten, die Chemotherapie erhalten, aplastische Anämie-Patienten, Diabetiker und Militärrekruten. In der Tiergesundheit umfaßt die potentielle Hauptverwendung Hauptteile der weltweiten ökonomischen Tierpopulationen während des belastenden Verschiffens, Zusammenbringens und den belastenden Anpassungsperioden des frühen Lebensstadiums.
- Mit dem Ausdruck "Hilfsstoff" wie hierin verwendet ist ein Material gemeint, das verwendet werden kann, um die Antikörperantwort spezifischer antigener Materialien zu potenzieren. Die Ausdrücke "Antigen und antigenes Material", die hierin auch austauschbar verwendet werden, sind u. a. ein oder mehrere nichtlebensfähige immunisierende oder desensibilisierende (antiallergische) Mittel bakteriellen, viralen oder anderen Ursprungs, die, wenn sie verabreicht werden, eine spezifische immunologische Antwort auf der Seite des Wirts hervorrufen. Die Antigenkomponente kann aus einem trockenen Pulver, einer wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen Suspension bestehen, einschließlich Mischungen derselben, die (ein) nichtlebensfähige(s) immunisierende(s) oder desensibilisierende(s) Mittel enthalten.
- Mit dem Ausdruck "Immunstimulans" wie hierin verwendet ist ein Material gemeint, das verwendet werden kann, um unspezifische Immunantwort auf der Seite des Wirtes zu potenzieren.
- Die Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet und beansprucht werden, sind per se keine spezifischen Antigene. Vielmehr sind sie nur Immunstimulanzien zur Erzeugung einer allgemeinen und unspezifischen immunologischen Antwort auf der Seite des Wirtes und können in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur intravenösen, subkutanen oder intraperitonealen Verabreichung verwendet werden, wobei die Zusammensetzungen weiterhin annehmbare Salze, Träger, Verdünnungsmittel oder Vehikel umfassen.
- Unter Bezugnahme auf die obige Formel I sind die Verbindungen u. a.: R¹ ist alpha- oder beta-D-1-Thiomannopyranose oder alpha- oder beta-L-1-Thiofucopyranose. Ein bevorzugter R¹-Substituent ist der, in dem das Kohlenhydrat β-D-Mannopyranose ist.
- R¹ ist über die Seitenarmkette A an den Steroidring an die Beta-3-Position gebunden. Der Spacer besteht aus (CH&sub2;)n, worin n 5-7 und vorzugsweise 6 ist. Alternativ kann der Seitenkettenarm aus einer Kette der Formel (CH&sub2;)kX(CH&sub2;)m bestehen, worin X Sauerstoff, Schwefel oder NH, vorzugsweise Sauerstoff, ist, k und in unabhängig voneinander 2-4, vorzugsweise 2, sind, und die Summe aus k und m 4-6, vorzugsweise 4, ist. Repräsentative A-Beispiele sind u. a. n- Pentylen, n-Hexylen, n-Heptylen, CH&sub2;CH&sub2;-O-CH&sub2;CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;-S-CH&sub2;CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-O-CH&sub2;CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2;-O-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2; oder CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-S-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;. Ein bevorzugtes A ist n-Hexylen.
- R² ist der steroidale 17-Substituent, der vorzugsweise in der 17-Beta-Position des Steroidringes ist. R² kann C&sub1;-C&sub8;- Alkyl einschließlich linearem und verzweigtem Alkyl sein und kann Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl oder Isopentyl sein. Vorzugsweise ist die Alkylkette 2,6-Dimethylhexyl, das die gut bekannte 17-beta-Cholesterin-Seitenkette ist. R² kann weiterhin C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl sein, einschließlich linearen oder verzweigten Alkenyls, einschließlich Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, n-Butenyl, Isobutenyl, Isopentenyl oder Allyl. Bevorzugt ist das Alkenyl: 2,6- Dimethyl-3-ethyl-hex-4-enyl, das die 17-Stigmasterin- Seitenkette ist.
- R² kann weiterhin
- sein, worin B ist:
- a) C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl oder Isooctyl. Bevorzugt ist Methyl.
- b) C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, t-Butoxy, Pentyloxy oder Hexyloxy. Bevorzugt ist Methoxy.
- c) NR³R&sup4;, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, einschließlich NH&sub2;, NHCH&sub3;, NHCH&sub2;CH&sub3;, NMe&sub2; oder NEt&sub2;. Bevorzugt ist Amino.
- d) CHCH&sub3;(D), worin D OH, NH&sub2;, NHR&sup5; ist, worin R&sup5; C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl, einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Acetyl ist. Vorzugsweise ist D OH oder NH&sub2;.
- Repräsentative Beispiele sind u. a.:
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid,
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-L-fucopyranosid,
- 6-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethoxy)e thyl-1-thio-β-D- mannopyranosid,
- 6-(Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid,
- 6-(Pregn-5-en-2O-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-(3-D- mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbometboxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1- thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbamido-androst-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-( Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-miannopyranosid,
- 6-(20S-Amino-preg n-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid oder
- 6-(20R-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid.
- Bevorzugt ist die Verbindung 6-(5-Cholesten-3βyloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten und beanspruchten Verbindungen können hergestellt werden durch Reaktion einer Per-O-acetyl-1-thio-glycopyranose, worin die Glycopyranose L-Fucose oder D-Mannose ist, mit einem steroidalen Aglykonhalogenid wie 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyljodid. Verfahren zur Herstellung der per-O-acetylierten Thioglycopyranose sind in der Fachwelt gut bekannt, und im allgemeinen umfaßt das Verfahren die Reaktion einer 2-Acetobromglucose in dem Thioharnstoff, gefolgt von Behandlung des Thiouronium-Salzes mit Kaliummetabisulfit, was durch M. M. Ponpipom et al., Can. J. Chem. 58, 214 (1980) beschrieben ist.
- Verfahren zur Herstellung des 6-(5-Cholesten-3βyloxy)hexyljodids sind in der Fachwelt gut bekannt und umfassen im allgemeinen die Reaktionssequenz von steroidalem Tosylat mit einem Alkohol, was hinreichend durch J. C. Chabala und T. Y. Shen, Carbo Res., 67, 55 (1978) beschrieben ist. Die entsprechenden Steroide mit Stigmasterin, Pregnenol oder Androstanol werden durch analoge Verfahren gebildet. Im allgemeinen können äquimolare Mengen der per-O- acetylierten Thioglycopyranose und des steroidalen Hexyljodids in einem inerten, nichtpolaren Lösungsmittel, wie einem halogenierten Lösungsmittel, z . B. Dichlormethan oder Chloroform, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en kondensiert werden. Die Reaktion kann von ungefähr 10º bis ungefähr 30ºC unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden. In Abhängigkeit von der verwendeten Base kann die Reaktion von ungefähr 0,5 Stunden bis zu ungefähr ein paar Tagen dauern. Demgemäß ist die Reaktion, wenn die obigen Diazabicyclo-Verbindungen verwendet werden, in der Regel in von ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Stunden beendet, während, wenn Triethylamin verwendet wird, die Reaktion in der Regel in ungefähr 1-3 Tagen beendet ist. Anschließend an die Reaktion wird die Lösung mit Wasser gewaschen und, falls das Lösungsmittel ein halogeniertes Lösungsmittel war, getrocknet, oder, falls das Lösungsmittel Tetrahydrofuran war, wird die Lösung zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird zwischen Dichlormethan und Wasser getrennt. Die getrocknete Lösung wird zu einem Sirup eingeengt, der auf eine Kieselgel-Säule gegeben und mit Chloroform gefolgt von 1-2% Ethanol in Chloroform eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, um das blockierte Produkt 6-(5- Cholesten-3β-yloxy)hexyl-per-O-acetyl-1-thio-glycopyranosid zu ergeben, dessen Blockierung durch basische Ionenaustausch-Behandlung oder Natriummethoxid in Methanol abgespalten wird, um das gewünschte Endprodukt zu ergeben.
- Im allgemeinen hat das verwendete Steroid als den A-Teil die terminal halogenierte Alkoxyl-Gruppe, zum Beispiel 6-Jodhexyloxy. Weiterhin kann "A" auch aus einer terminal halogenierten Alkoxy-Alkoxy-Gruppe, z. B. Jodethoxyethoxy, in der 3-Position des Steroidringes bestehen.
- Alternativ können die Verbindungen auch dadurch synthetisiert werden, daß zuerst die steroidale Aglykonglucopyranosid-Struktur gebildet wird, in der der 17- Substituent an dem Steroidring chemisch blockiert ist oder eine Vorstufe für ein Endprodukt ist. Nach der Kondensation unter Bildung des steroidalen Aglykonglucopyranosids kann darananschließende Chemie mit der 17-Gruppe durchgeführt werden, zum Beispiel Abspaltung der Blockierungsgruppe unter Hydroxy-Bildung, Reduktion unter Bildung eines Amins, Veresterung unter Bildung einer Estergruppe oder Abspaltung der Estergruppe unter Bildung einer Carbonsäure, woran sich die Umwandlung in ein Amid oder in ein substituiertes Amid oder in eine Anzahl Carboxyl-Derivate anschließen kann, wobei man ursprünglich von der Esterfunktion ausgeht.
- Die Zusammensetzungen der folgenden Erfindung können geeigneterweise in einer wäßrigen Phase in einer parenteral annehmbaren Flüssigkeit hergestellt werden. Zum Beispiel kann die wäßrige Phase in der Form eines Impfstoffes sein, in dem das Immunstimulans in einer abgestimmten Salzlösung, einer physiologischen Kochsalzlösung, einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung, Gewebekulturflüssigkeiten oder anderen Lösungsmitteln, in denen der Organismus gewachsen sein kann, dispergiert ist. Die wäßrige Phase kann auch Konservierungsmittel und/oder Substanzen enthalten, die üblicherweise in Impfstoffzubereitungen eingearbeitet werden.
- Die verwendeten und beanspruchten Verbindungen werden in einer Menge verwendet, die als immunstimulierend für den Wirt erachtet wird, so daß eine allgemeine Wirtsimmunantwort hervorgerufen wird. Im allgemeinen wäre diese Stoffmenge irgendwo von 2 bis 120 mg/kg Wirtskörpergewicht und vorzugsweise 10 bis 60 mg/kg Wirtskörpergewicht. Bevorzugt ist die Dosis im Bereich von 20 bis 40 mg der hierin beschriebenen Verbindung zum Wirtsgewicht.
- Ein weiteres Charakteristikum ist, daß die Verbindungen, die für ihre immunstimulierende Antwort vorhanden sind, vorzugsweise in ihrer nichtkristallinen Form sind. Aus Gründen, die noch nicht bekannt oder klar sind, scheinen die Materialien, wenn sie in der Kristallform vorliegen, relativ inaktiv in der Erzeugung einer in demselben Maß allgemeinen Immunantwort zu sein, wie sie die Materialien in der amorphen Form hervorgerufen hätten. Die Kristallinität der Probe kann leicht durch Röntgenbeugungs- Analyse bestimmt werden, die das Fehlen eines Peakmusters, sondern nur Hintergrundrauschen anzeigen sollte, was ein amorphes Material anzeigt.
- Ein Gegenstand der Erfindung ist auch eine wie hierin beschriebene Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel II enthält und die in einer geeigneten Trägersubstanz enthalten ist, die weitere Materialien, wie Verdünnungsmittel und andere Materialien, die unter den Umständen als notwendig erachtet werden, haben oder nicht haben kann. Es wird jedoch verstanden, daß die immunstimulierende Zubereitung in der Tat kein spezifisches Antigen als eine Komponente der Zusammensetzung umfaßt. Die neuen in der vorliegenden Erfindung offenbarten und beanspruchten Verbindungen umfassen diejenigen der folgenden Formel:
- Die Beschreibungen und Diskussion der Symbole, wie sie oben angegeben oder bezeichnet sind, sind genau dieselben, wie die für die Verbindungen beschriebenen.
- Repräsentative Beispiele sind u. a.:
- 6-(Pregn-5-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbometboxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1- thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(17β-Carbamido-androst-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosi d,
- 6-(Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20R-Acetamido-pregon-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
- 6-(20S-A mino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid oder
- 6-(20R-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid.
- Eine bevorzugte Verbindung ist 6-(Pregn-5-en-20-on-3βyloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid.
- Die folgenden Beispiele zeigen die vorliegende Erfindung wie sie von uns erdacht wurde.
- Hergestellt aus 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-1-thio-α-D- mannopyranosid und Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylether wie in der Literatur beschrieben [Chabala, J. C. und Shen, T. Y., Carbohydr. Res., 67 (1978) 55-63].
- Unter Verwendung des in der Literatur beschriebenen Verfahrens [Kosower, E. M. und Weinstein, S., J. Am. Chem. Soc., 78 (1956) 4347-4354; Davis, M., J. Chem. Soc., (1962) 178-181] wurden Cholesterin-p-toluolsulonat und 1,6-Hexandiol in kochendem Dioxan kondensiert, um Cholest-5- en-3β-yl-6-hydroxy-hexylether in 52%iger Ausbeute als farblose Platten (aus Hexan) zu ergeben, Schmp. 75,9-81ºC.
- Eine Lösung aus Cholest-5-en-3β-yl-6-hydroxyhexylether (32 g, 66 mmol) in trockenem Benzol (1,3 l) wurde mit p-Toluolsulfonsäureanhydrid (24 g, 72,6 mmol) und 2,4,6- Trimethylpyridin (11,6 ml, 8,8 g, 72 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre für 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde durch ein Florisil®-Kissen filtriert und zu einem wachsartigen Feststoff (33 g, 77 %) eingeengt.
- Eine Lösung aus Cholest-5-en-3β-yl-6-(p-toluolsulfonyloxy)hexylether (33 g, 51 mmol) und Natriumjodid (16 g, 0,106 mol) in Aceton (250 ml) wurde für 4 Stunden rückflußgekocht. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, filtriert, und die gesammelten Salze wurden gut mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft, und das verbleibende gelbe Öl in Hexanen (400 ml) gekocht. Die Lösung wurde dekantiert, auf 200 ml eingeengt und im Kühlschrank für zwei Tage aufbewahrt. Das Produkt wurde filtriert und die Mutterlösungen eingeengt, um eine Gesamtausbeute von 30 g (97%), Schmp. 103,5-104,5 ºC, zu ergeben.
- Zu einer Lösung am 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-1- thio-α-D-mannopyranosid (287 mg, 0,79 mmol) in Dichlormethan (6 ml) wurden Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylether (470 mg, 0,79 mmol) und Triethylamin (0,11 ml, 0,79 mmol) zugegeben. Nach Rühren unter trockener Stickstoffatmosphäre über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand auf mit 5-25% Ethylacetat in Hexanen eluiertem Kieselgel chromatographiert, um 6- (Cholest-5-en-3β-yloxy)hexyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-1-thioα-D-mannopyranosid (0,36 g, 55 % Ausbeute), Schmp. 103- 103,5 ºC, zu ergeben. Dieses Produkt wurde in 1 : 1 (Vol./ Vol.) Ethanol-Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und mit einer Suspension Bio-Rad-AG-1-X2 Off-Ionenaustauschharz (2,5-3- facher Überschuß) in Ethanol (5 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 45 Minuten wurde das Harz filtriert und mit warmem Tetrahydrofuran (3 · 5 ml) gewaschen, und die vereinigten Filtrate wurden eingeengt, um 6-(5-Cholesten-3βyloxy)hexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid (250 mg, 91% Ausbeute) als Nadeln aus warmem Tetrahydrofuran, Schmp. (endotherme Umwandlungen) 64-64, 81-82 und 226-227 ºC, zu ergeben. BEISPIEL 2
- Eine Lösung des 1-Thio-β-D-mannopyranosid-Natriumsalzes [hergestellt nach dem Verfahren von Tejima, S. et al., Chem. Pharm. Bull. Jap., 12 (1964) 528-532] (2,0 g, 9,1 mmol) in Wasser (8 ml) wurde zu einer Lösung von Cholest-5- en-3β-yl-6-jodhexylether (6,0 g, 10,0 mmol) in Tetrahydrofuran (40 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach Rühren für 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt, und die sich ergebende feste Masse wurde durch Flash-Säulenchromatographie [Still, W. C. et al., J. Org. Chem., 43 (1978) 2923- 2925] auf mit Chloroform bis 5%-10% Methanol/Chloroform eluiertem Kieselgel gereinigt. Das Eluat-Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, um 6-(5-Cholesten-3βyloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid als ein weißes Pulver (6,2 g) zu ergeben.
- Das Reaktionsprodukt wurde durch Dünnschichtchromatographie (DSC) auf Analtech-Silica-Gel-GHLF-250- Mikrometer-Platten in 10% Methanol/Chloroform chromatographiert. Der resultierende Rf-Wert ist unten in der Tabelle 1 angegeben. TABELLE I Dünnschichtchromatographie-Werte für Beispiele Beispiel Nr. Rf-Wert Lösungsmittelsystem* Aus der Literatur zitiert Nicht durchgeführt TABELLE (Fortsetzg.) Nicht durchgeführt TABELLE (Fortsetzg.) Nicht durchgeführt * Lösungsmittelsysteme: A - 10% Methanol/Chloroform B - 50% Ethylacetat/Hexane C - 25% Ethylacetat/Hexane D - 30% Ethylacetat/Hexane E - 10% Ether/Hexane F - 10% Ethylacetat/Hexane G - 80 : 22 : 2; Chloroform:Methanol:Wasser H - 75% Ethylacetat/Hexane BEISPIEL 3
- Diese Verbindung wird hergestellt unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des 1-Thio-β-D-mannopyranose-Natriumsalzes durch eine äquivalente Menge des 1-Thio-2-L-fucopyranose-Natriumsalzes. BEISPIEL 4
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2,3,4,6- O-Tetra-acetyl-1-thio-β-L-fucopyranose und Cholest-5-en-3βyl-6-jodhexylether wie in Ponpipom, M. M. et al., Can. J. Chem., 58 (1980) 214-220 beschrieben. BEISPIEL 5
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben, aber unter Ersatz des in dessen Cholest-5-en-3-yl-6-jodhexylether-Herstellung verwendeten 1,6-Hexandiols durch eine äquivalente Menge Diethylenglycol wurden nacheinander hergestellt:
- Schritt A: 2-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethoxy)ethanol
- Schritt B: 2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethyl-2-(p-tolylsulfonyloxy)ethylether
- Schritt C: 2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethyl-2-jodethylether
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3-yl-6-jodhexylethers durch eine äquivalente Menge 2-(5-Cholesten-3-yloxy)ethyl-2-jodethylether wurde 2- (2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethyl)ethyl-1-thio-β-D-mannopyranosid (Schritt D) hergestellt. DSC-Daten und Rf-Werte sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 6
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben, aber unter Ersatz des in der Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylether-Herstellung verwendeten Cholest-5-en-3β-yls durch eine äquivalente Menge Stigmasta- 5,22-dien-3β-yl-p-toluolsulfonat wurden nacheinander hergestellt:
- Schritt A: Stigmasta-5,22-dien-3β-yl-6-hydroxyhexylether
- Schritt B: Stigmasta-5,22-dien-3β-yl-6-(p-tolylsulfonyloxy)hexylether
- Schritt C: Stigmasta-5,22-dien-3β-yl-6-jodhexylether
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylethers durch eine äquivalente Menge Stigmasta-5,22-dien-3β-yl-6-jodhexylether wurde 6- (Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid (Schritt D) hergestellt. DSC-Daten und Rf-Werte sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 7
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in der Literatur [siehe Beispiel 1] beschrieben, aber unter Ersatz des in der Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylether- Herstellung verwendeten Cholesterin-p-toluolsulfonats durch eine äquivalente Menge 5-Pregnen-20-on-3β-yl-p-toluolsulfonat wurden nacheinander hergestellt:
- Schritt A: Pregn-5-en-20-on-3β-yl-6-hydroxyhexylether
- Schritt B: Pregn-5-en-20-on-3β-yl-6-(p-tolylsulfonyloxy)hexylether
- Schritt C: Pregn-5-en-20-on-3β-yl-6-jodhexylether
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylethers durch eine äquivalente Menge Pregn-5-en-20-on-3β-yl-6-jodhexylether wurde 6-(Pregn- 5-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-manno-pyranosid (Schritt D) hergestellt. DSC-Daten und Rf-Werte sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 8
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in der Literatur [siehe Beispiel 1] beschrieben, aber unter Ersatz des in der Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylether-Herstellung verwendeten Cholesterin-p-toluolsulfonats durch eine äquivalente Menge 17β-Carbomethoxy-androst- 5-en-3β-yl-p-toluolsulfonat wurden nacheinander hergestellt:
- Schritt A: 17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yl-6-hydroxyhexylether
- Schritt B: 17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yl-6-(p-tolylsulfonyloxy)hexylether
- Schritt C: 17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yl-6-jodhexylether
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylethers durch eine äquivalente Menge 17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yl-6-jodhexylether wurde 6-(17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1- thio-β-D-mannopyranosid (Schritt D) hergestellt. DSC-Daten und Rf-Werte sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 9
- Eine Lösung aus 6-(17β-Carbomethoxy-androst-5- en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid (550 mg) und Kaliumhydroxid (85%, 110 mg) in Methanol (1,4 ml) und Wasser (0,3 ml) wurde für 29 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre rückflußgekocht. Nach Abkühlen wurde 6n Salzsäure (3 ml) zugegeben und die Suspension filtriert. Der weiße Feststoff wurde nacheinander mit Wasser (5mal) gewaschen und getrocknet, um die Carbonsäure (316 mg) zu ergeben. Das 200- MHz-NMR-Spektrum in Chloroform-D und das Infrarot-Spektrum des peracetylierten Derivats waren in Übereinstimmung mit der gewünschten Struktur.
- Eine Lösung aus 6-(17β-Carboxyl-androst-5-en- 3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid (425 mg) in Chloroform (2 ml) und Toluol (2 ml) bei 0 ºC wurde mit Pyridin (0,5 ml) und Oxalylchlorid (0,5 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde die Lösung zu einer mit Ammoniakgas gesättigten Chloroform-Lösung zugegeben.
- Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde Chloroform (150 ml) zugegeben und die Lösung nacheinander mit Wasser (3mal) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, um das Produkt als ein leicht oranges Pulver zu ergeben. Das 200-MHz-NMR-Spektrum in Chloroform-D des peracetylierten Derivats war in Übereinstimmung mit der gewünschten Struktur. DSC-Daten und Rf-Werte sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 10
- Natriumborhydrid (60 mg) wurde zu einer Lösung aus 6-(Pregn-5-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid (250 mg) in absolutem Ethanol (7 ml) zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 4 Stunden wurde die Lösung abgekühlt, und Eisessig (10 ml) wurde langsam zugegeben. Die Lösung wurde zu Chloroform (100 ml) zugegeben und nacheinander mit Wasser (3mal), 1n Natriumbicarbonat (2mal) und Wasser (1mal) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, um das Produkt als einen feinen weißen Feststoff zu ergeben. Das 200-MHz-NMR-Spektrum des peracetylierten Derivats war in Übereinstimmung mit der gewünschten Struktur. DSC-Daten und Rf-Werte sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 11
- Eine Lösung aus Pregn-5-en-20-on-3β-yl-6- hydroxyhexylether (6,22 g) und p-Toluolsulfonsäure (20 mg) in Dihydropyran (100 ml) wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Festes Natriumbicarbonat (1 g) wurde zugegeben und die Mischung für 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde durch ein Kieselgel-Kissen filtriert, das anschließend mit 50% Ethylacetat in Hexanen gewaschen wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, um das Produkt als ein klares, farbloses Öl zu ergeben. DSC- Daten und Rf-Werte für Verbindungen A-D sind in der obigen Tabelle angegeben.
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in der Literatur beschrieben [Lu, M. T. et al., J. Med. Chem. 15 (1972) 1284], aber unter Ersatz des 3β-Acetoxypregn-5-en-20-ons in der 3β-Acetoxy-20-amino-pregn-5-en- Herstellung durch eine äquivalente Menge Pregn-5-en-20-on- 3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether wurden nacheinander hergestellt: 1) 20-Oximo-pregn-5-en-3β-yl-6-(2- tetrahydropyranyloxy)hexylether und 2) 20R,S-Amino-pregn-5- en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether. Diese Diastereomerenmischung wurde in ihre jeweiligen 20R- und 20S- Amino-Verbindungen durch HPLC auf mit 15% Methanol in Chloroform eluiertem Kieselgel getrennt.
- Eine Lösung aus 20S-Amino-pregn-5-en-3β-yl-6- (tetrahydropyranyloxy)hexylether (23 g) in Pyridin (50 ml) und Essigsäureanhydrid (30 ml) wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung unter Hochvakuum entfernt, um 20S-Acetamidopregn-5-en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether zu ergeben, das nacheinander in Tetrahydrofuran (50 ml) und Methanol (100 ml) gelöst wurde. Dowex® 50W-8X (H&spplus;-Form, 25 g) wurde zugegeben und die Mischung für 48 Stunden gerührt. Das Harz wurde abfiltriert und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt, um 20S-Acetamido-pregn- 5-en-3-β-yl-6-hydroxyhexylether zu ergeben.
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in der Literatur beschrieben [siehe Beispiel 1], aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6-hydroxy-hexylethers in der Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylether-Herstellung durch eine äquivalente Menge 20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6- hydroxyhexylether wurden 20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6- (p-tolylsulfonyloxy)hexylether und 20S-Acetamido-pregn-5-en- 3β-yl-6-jodhexylether hergestellt.
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6-jodhexylethers durch eine äquivalente Menge 20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6-jodhexylether wurde 6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D- mannopyranosid hergestellt. BEISPIEL 12
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 10, Schritte C bis E beschrieben, aber unter Ersatz des 20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylethers durch eine äquivalente Menge 20R- Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether wurden nacheinander hergestellt:
- Schritt C: 20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6-hydroxyhexylether
- Schritt D: 20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yl-6-jodhexylether
- Schritt E: 6-(20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1- thio-β-D-mannopyranosid
- DSC-Daten und Rf-Werte für Verbindung C-E sind in der obigen Tabelle angegeben. BEISPIEL 13
- Zu einer Lösung aus 20R-Amino-pregn-5-en-3β-yl- 6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether [siehe Beispiel 11, Schritt B] (1,2 g) in Pyridin (5 ml) unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre wurde 2,2,2-Trichlor-ethoxy-carbonylchlorid (1 ml) zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 6 Stunden wurde Chloroform (100 ml) zugegeben, und die Lösung wurde nacheinander mit in Salzsäure (3mal), 1n Natriumbicarbonat-Lösung (2mal) gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt, um das Produkt zu ergeben. DSC-Daten und Rf-Werte für Verbindungen A-E sind in der obigen Tabelle angegeben.
- Eine Lösung aus N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-20R-amino-pregn-5-en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether (1,6 g) in Methanol (10 ml), die Dowex® 50W- 8X (H&spplus;-Form, 3 g) enthält, wurde bei Raumtemperatur für 34 Stunden gerührt. Ethylacetat (100 ml) wurde zugegeben, die Mischung filtriert, und die Lösung nacheinander mit 1n Natriumbicarbonat-Lösung (3mal) und Wasser (2mal) gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt, um das Produkt zu ergeben.
- Diese Verbindung wurde hergestellt unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in der Literatur beschrieben [siehe Beispiel 1], aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6-hydroxyhexylethers in der Cholest- 5-en-3β-yl-6-jodhexylether-Herstellung durch eine äquivalente Menge N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-20R-aminopregn-5-en-3β-yl-6-hydroxyhexylether.
- Diese Verbindung wurde hergestellt unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben, aber unter Ersatz des Cholest-5-en-3β-yl-6- jodhexylethers durch eine äquivalente Menge N-(2,2,2- Trichlor-ethoxycarbonyl)-20R-amino-pregn-5-en-3β-yl-6- jodhexylether.
- Zu einer Lösung aus 6-(N-(2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl)-20R-amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid (2,7 g) in Eisessig (10 ml) wurde portionsweise Zinkstaub (3,4 g) über einen 70-Stunden- Zeitraum zugegeben. Tetrahydrofuran (100 ml) und Methanol (20 ml) wurden zugegeben, und die Mischung wurde filtriert. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und der Rückstand in Methanol (50 ml) gelöst, wozu festes Natriumbicarbonat (5 g) zugegeben wurde. Nach Rühren für 15 Minuten wurde die Mischung filtriert und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf mit 10%-20% Methanol in Chloroform eluiertem Kieselgel gereinigt, um dieses Produkt zu ergeben.
- Unter Verwendung des Verfahrens im wesentlichen wie in Beispiel 13 beschrieben, aber unter Ersatz des 20R- Amino-pregn-5-en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylethers durch eine äquivalente Menge 20S-Amino-pregn-5-en-3β-yl-6- (2-tetrahydropyranyloxy)hexylether wurden nacheinander hergestellt:
- Schritt A: N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-20S-aminopregn-5-en-3β-yl-6-(2-tetrahydropyranyloxy)hexylether
- Schritt B: N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-20S-aminopregn-5-en-3β-yl-6-hydroxyhexylether
- Schritt C: N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-20S-aminopregn-5-en-3β-yl-6-jodhexylether
- Schritt D: 6-(N-(2,2,2-Trichlor-ethoxycarbonyl)-20S-aminopregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid
- Schritt E: 6-(20S-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid
- Gruppen von 15-20 weiblichen CFI-Mäusen (Charles River Breeding, Cambridge, MA), die 22-28 g wogen, wurden 250 mg pro kg Körpergewicht Cyclophosphamid (Cytoxan, CY) intraperitoneal (i.p.) injiziert. Ein bis zwei Stunden später wurde ihnen üblicherweise wieder das Testmaterial über den angegebenen Weg injiziert. Vier Tage später wurden die Mäuse in Fünfergruppen aufgeteilt, von denen jeder eine andere Verdünnung einer Pseudomonas-aeruginosa-Suspension (Immuntyp 1) injiziert wurde. Die Anzahl der Überlebenden wurde regelmäßig bestimmt, und eine Abschätzung wurde durchgeführt zu der Anzahl der ZFEs der Pseudomonas-Organismen, die notwendig ist, um 50% Letalität nach der kumulativen Methode von L. J. Reed und H. Muench (Am. J. Hygiene 27 (1938) 493-497) hervorzurufen. Ein Schutzindex (SI) wurde definiert als der LD&sub5;&sub0;-Wert für die Mäuse, die Cyclophosphamid und die Testverbindung erhielten, dividiert durch den LD&sub5;&sub0;-Wert für die Mäuse, die nur Cyclophosphamid erhielten. Allen Kontrollmäusen wurde wäßriges Vehikel über denselben Weg injiziert, und sie wurden wie die Testtiere geprüft.
- Alle Verbindungen für die Dosierung wurden in einem sterilen Medium suspendiert, das als "wäßriges Vehikel" bezeichnet wird und das, soweit nicht anders angegeben, 0,9% Natriumchlorid, 0,5% Carboxymethylcellulose, 0,4% Tween® 80 und 0,9% Benzylalkohol enthält. Testmaterialien wurden untersucht bei subkutanen (s.c.), i.p., intramuskulären (i.m.), oralen (p.o.) und intravenösen (i.v.) Verabreichungswegen. Die Anfangstestdosis war 40 mg per kg per Maus, wobei jede aktive Verbindung anschließend unter dieses Level titrierte.
- Alle Bakterien wurden i.p. inokuliert, um Infektion in den In-vivo-Experimenten hervorzurufen. Candida albicans wurde jedoch i.v. verabreicht. Bakterienkulturen wurden in der Log-Phase geerntet, mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PGK) gewaschen und in PGK, die 10% Glycerin enthielt, zum Einfrieren bei -70 ºC in 1-ml- Aliquoten erneut suspendiert. Die Anzahl der zellfreien Einheiten (ZFEs) wurde vor und nach dem Einfrieren bestimmt. Gefrorene Kulturen wurden üblicherweise direkt vor der Inokulation aufgetaut und in sterile PGK verdünnt. Zählungen lebensfähiger Zellen wurden üblicherweise an aufgetauten Kulturen am Probetag vorgenommen, um die Anzahl der ZFEs zu bestimmen. Candida aibicans wurde in destilliertem Wasser bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Anzahl lebensfähiger Zellen wurden am Testtag bestimmt.
- Die Untersuchung und die Ergebnisse von 6-(5- Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid (Beispiel 2) gegen verschiedene Organismen sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Ergebnisse anderer beanspruchter oder verwendeter Verbindungen der Erfindung, die auf Schutz gegen Pseudomonas-aeruginosa-Infektion getestet wurde, sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 2 Schutz gegen Infektion durch verschiedene Organismen durch 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid. Behandlung Dosis Organismus Absolutwert Kontrollversuch Zeichenerklärung zur Tabelle 2: CY = Cytoxan SC = subkutane Verabreichung PA = Pseudomonas aeruginosa (grampositive Bakterien) SA = Staphylococcus aureus (grampositive Bakterien) CA = Candida albicans (Pilz) KP = Klebsiella pheumoniae (gramnegative Bakterien) SI = LD&sub5;&sub0; des Tests/LD&sub5;&sub0; des CY-Kontrollversuchs TABELLE 3 Stimulierung der Wirtswiderstandsfähigkeit gegen Pseudomonas Aeruginosa
- Verbindung (selbe Numerierung wie die Beispiele) Schutzindex(log)
- 1. 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)bexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid 1,5
- 2. 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 4,5
- 3. 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-L-fucopyranosid 2,8
- 4. 6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-L-fucopyranosid 1,3
- 5. 2-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethoxy)ethyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 1,7
- 6. 6-(Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)hexyl- 1-thio-β-D-mannopyranosid 2,0
- 7. 6-(Pregn-5-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid
- 8. 6-(17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 2,5
- 9. 6-(17β-Carbamido-androst-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 2,5
- 10. 6-(Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 1,3
- 11. 6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 3,0
- 12. 6-(20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 2,6
- 13. 6-(20S-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 4,37
- 14. 6-(20R-Amino-pregn-5-en-3βyloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid 4,37
- Wie aus den Daten ersichtlich ist, sind diese Verbindungen sehr wirksame Immunstimulatoren, die einen immungefährdeten Wirt vor dem aus opportunistischer Infektion resultierenden Tod schützen.
Claims (10)
1. Verwendung einer Verbindung der Formel:
worin:
R¹ α- oder β- -1-Thiomannopyranosid,
α- oder β-L-1-Thiofucopyranosid ist,
A (CH&sub2;)n, worin n 5-7 ist, oder (CH&sub2;)kX(CH&sub2;)m ist, worin
X O oder S oder NH ist, und k und m unabhängig
voneinander 2-4 sind, und die Summe aus k und m 4-6
ist,
R² C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder lineares oder verzweigtes C&sub2;-C&sub1;&sub0;-
Alkenyl,
ist, worin B C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy,
NR³R&sup4;, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander H, C&sub1;-
C&sub4;-Alkyl sind, CH(CH&sub3;)D ist, worin D OH, NH&sub2;, NHR&sup5; ist,
worin R&sup5; C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl oder Acetyl ist,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Steigerung der Wirtswiderstandsfähigkeit in einem
immungefährdeten Individuum.
2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge vorhanden ist,
die wirksam ist, einen immunstiminulierenden Effekt
auszuüben.
3. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R² der Formel die Cholesterin-17-Seitenkette
ist.
4. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R² der Formel die Stigmasterin-17-Seitenkette
ist.
5. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
ist.
6. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß CH(CH&sub3;)D CH&sub3;-CHOH-, CH&sub3;CH(NHCOCH&sub3;)- oder
CH&sub3;CH(NH&sub2;)- ist.
7. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung ausgewählt ist aus:
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid,
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-L-fucopyranosid,
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thioβ-L-fucopyranosid,
2-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethoxy)ethyl-1-thio-β-
D-mannopyranosid,
6-(Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid,
6-(Pregn-5-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid,
6-17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-
thio-β-D-mannopyranosid,
6-(17β-Car
bamido-androst-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
6-(Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
6-(20R-Acetamido-pregn5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
6-(20S-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid oder
6-(20R-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid.
8. Eine Verbindung der Formel:
worin:
R¹ α- oder β-D-1-Thiomannopyranosid,
α- oder β-L-1-Thiofucopyranosid ist,
A (CH&sub2;)n worin n 5-7 ist, oder (CH&sub2;)kX(CH&sub2;)m ist, worin
X O, S oder NH ist, und k und m unabhängig
voneinander 2-4 sind, und die Summe aus k und m 4-6 ist,
R² C&sub1;-C&sub8;-Alkyl oder lineares oder verzweigtes C&sub2;-C&sub1;&sub0;-
Alkenyl,
ist, worin B C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy,
NR³R&sup4;, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander H, C&sub1;-
C&sub4;-Alkyl sind,
CH(CH&sub3;)D ist, worin D OH, NH&sub2;, NHR&sup5; ist, worin R&sup5; C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl oder Acetyl ist, mit Ausnahme von
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-D-mannopyranosid und
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-L-fucopyranosid.
9. Die Verbindung nach Anspruch 8, ausgewählt aus:
6-(Pregn-5-en-20-on-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid,
6-(17β-Carbomethoxy-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-
thio-β-D-mannopyranosid,
6-(17β-Carbamido-androst-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
6-(Pregn-5-en-20-ol-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid,
6-(20S-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
6-(20R-Acetamido-pregn-5-en-3β-yloxy)-hexyl-1-thioβ-D-mannopyranosid,
6-(20S-Amino -pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid oder
6-(20R-Amino-pregn-5-en-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-
mannopyranosid,
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-β-D-mannopyranosid
6-(5-Cholesten-3β-yloxy)hexyl-1-thio-α-L-fucopyranosid,
2-(2-(5-Cholesten-3β-yloxy)ethoxy)ethyl-1-thio-β-
D-mannopyranosid,
6-(Stigmasta-5,22-dien-3β-yloxy)he xyl-1-thio-3-D-
mannopyranosid.
10. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur
Steigerung der Wirtswiderstandsfähigkeit in einem immungefährdeten
Individuum, bestehend aus einer Verbindung der Ansprüche 8
oder 9 oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon und
einem pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/801,906 US4652553A (en) | 1985-11-25 | 1985-11-25 | Steroidal glycolipids as host resistance stimulators |
US06/801,905 US4652637A (en) | 1985-11-25 | 1985-11-25 | Steroidal glycolipids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688364D1 DE3688364D1 (de) | 1993-06-03 |
DE3688364T2 true DE3688364T2 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=27122393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863688364 Expired - Fee Related DE3688364T2 (de) | 1985-11-25 | 1986-11-17 | Steroidische Glycolipide als Immunstimulatoren. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0224173B1 (de) |
DE (1) | DE3688364T2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228274A (en) | 1976-09-28 | 1980-10-14 | Merck & Co., Inc. | 1-Substituted glycopyranosides |
US4189471A (en) | 1978-07-11 | 1980-02-19 | Merck & Co., Inc. | Immunologic glycolipid adjuvants |
US4229441A (en) | 1978-12-01 | 1980-10-21 | Merck & Co., Inc. | Immunologic adjuvant |
US4259324A (en) | 1979-07-31 | 1981-03-31 | Merck & Co., Inc. | Immunologic adjuvant thio glycoside compounds and compositions |
-
1986
- 1986-11-17 EP EP19860115943 patent/EP0224173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-17 DE DE19863688364 patent/DE3688364T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3688364D1 (de) | 1993-06-03 |
EP0224173A1 (de) | 1987-06-03 |
EP0224173B1 (de) | 1993-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917129T2 (de) | Wasserlösliche antineoplastische taxolderivate. | |
DE2510866C3 (de) | 4'-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
US4652553A (en) | Steroidal glycolipids as host resistance stimulators | |
DE2923368A1 (de) | Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2455353C3 (de) | Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1935967C3 (de) | Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0002680A2 (de) | 4-Spectinomycylamin und seine physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel | |
DE2831579C3 (de) | Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2537375A1 (de) | 9,3'',4''-triacylester des antibiotikums sf-837 m tief 1 sowie verfahren zur herstellung derselben | |
CH672789A5 (de) | ||
CH636626A5 (de) | Nitroso-harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in therapeutischen mitteln. | |
US4652637A (en) | Steroidal glycolipids | |
DE3688364T2 (de) | Steroidische Glycolipide als Immunstimulatoren. | |
EP0021215A1 (de) | Pseudotrisaccharide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE3634496C2 (de) | Glukosylmoranolinderivate und ihre Herstellung | |
DE2917000C2 (de) | 1&beta;-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2&alpha;,3&alpha;-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
WO1994005681A1 (de) | Neue acetale von ketophosphamid und alkylglycosiden | |
EP0194571B1 (de) | Heterocyclische Disulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
US5182273A (en) | Spirocyclic n, o derivatives of cyclotriphosphazenes and their use in therapy | |
DE3044970A1 (de) | 3',4'-dideoxyparomomycin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE69323998T2 (de) | Pharmazeutisch aktive flavilium verbindungen | |
EP0196330B1 (de) | Verwendung von pyrrothinderivaten | |
DE2535048A1 (de) | Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben | |
CH640521A5 (en) | Cyclosporin D | |
DE69314947T2 (de) | 2-aminozuckermakrolid-derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |