DE3688159T2 - Kombinierter Wasch- und Saugapparat. - Google Patents
Kombinierter Wasch- und Saugapparat.Info
- Publication number
- DE3688159T2 DE3688159T2 DE86111954T DE3688159T DE3688159T2 DE 3688159 T2 DE3688159 T2 DE 3688159T2 DE 86111954 T DE86111954 T DE 86111954T DE 3688159 T DE3688159 T DE 3688159T DE 3688159 T2 DE3688159 T2 DE 3688159T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seals
- washing
- suction device
- channels
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 45
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 10
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 3
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L13/00—Cleaning or rinsing apparatus
- B01L13/02—Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L13/00—Cleaning or rinsing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00457—Dispensing or evacuation of the solid phase support
- B01J2219/00459—Beads
- B01J2219/00468—Beads by manipulation of individual beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einer verbesserten Wasch- und Saugvorrichtung mit verbesserten Kopfstücken, zugeordneten Kopfstückdichtungen, Reaktionsraumdichtungen und einem Gestell. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte, mittels der Hand gehaltene Wasch- und Saugvorrichtung, welche zum Waschen von Kugeln in Reaktionsräumen von Diagnoseimmunoversuchsschalen eingesetzt wird.
- Standardisierte Diagnoseimmunoversuchsschalen, wie AUSTRIA® Hepatitisradioimmunoversuchsschalen und AUSZYME® Hepatitisenzymimmunoversuchsschalen, welche von Abbott Laboratories, North Chicago, Illinois, hergestellt werden, enthalten ein Festphasenreagens, wie eine sphärische Polystyrolkugel, welche ein Antigen oder einen Antikörper als Überzug hierauf hat. Dieses kugelförmige Reagens wird in einen Reaktionsraum gebracht und in Kontakt mit einer menschlichen biologischen Probe, wie einem Serum oder Urin gebracht, welches vermutlich ein Antigen oder einen Antikörper enthält, welcher mittels der Immunoversuchsschale festgestellt werden soll. Nach einer Inkubationsperiode wird die menschliche biologische Probe von der Kugel dadurch separiert, daß die Kugel und der Reaktionsraum gewaschen werden, und dann werden die Waschlösung und die menschliche, biologische Probe aus dem Reaktionsraum gesaugt. Dann wird ein flüssiges Reagens, wie ein Antigen oder ein Antikörper, welche mit einem Enzym oder einem mittels radioisotopen markierten Stoff verknüpft ist, zu der Kugel zugegeben. Diese Reagentien werden inkubiert und dann wird die Festphase wiederum gewaschen und angesaugt, wie dies vorstehend angegeben ist, um alles, ungebundenes, flüssiges Reagens zu entfernen.
- US 3,949,771 beschreibt eine Wasch- und Saugvorrichtung, welche Waschlösungen in Versuchsschalen aus gibt und aus diesen entfernt, wie dies voranstehend beschrieben ist. Diese an sich bekannten Wasch- und Saugvorrichtungen machen eine sorgfältige Handhabung einschließlich des Anhebens und Absenkens der Vorrichtung in die Reaktionsräume mit einer genauen zeitlichen Abstimmung mit der Ausgabe und dem Entfernen der Waschlösung erforderlich, um ein Verspritzen und ein unvollständiges Waschen der Reaktionsräume zu vermeiden, Wenn beispielsweise das flüssige Reagens in unbeabsichtigter Weise am oberen Teil des Reaktionsraumes sich absetzt, ist es schwierig, dieses Reagens unter Einsatz der üblichen Vorrichtungen zu entfernen, und dieses flüssige Fremdreagens stört später die Versuchsergebnisse.
- Auch ist aus US-A-4,341,568 eine Vorrichtung der im einleitenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Art bekannt.
- Da Enzymimmunoversuche in zunehmendem Maße eine weite Verwendung gegenüber Radioimmunountersuchungen auf Grund des Nichtvorhandenseins von radioaktivem Abfall erlangt haben, besteht ein Bedürfnis nach einer weniger aufwendigen Technik bei einem Verfahren zum Waschen der Kugeln in den Reaktionsräumen. Eine wesentlich kleinere Menge von flüssigem Fremdreagens bei einer Enzymimmunoversuchsuntersuchung kann die Versuchsergebnisse im Vergleich zu Radioimmunountersuchungen weniger störend beeinflussen.
- Die vorstehend beim Stand der Technik aufgefundenen Schwierigkeiten werden mit der kombinierten Wasch- und Saugvorrichtung nach dem Patentanspruch 1 überwunden.
- Die kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach der Erfindung weist verbesserte Kopfstücke, Kopfstückdichtungen, Reaktionsraumdichtungen und ein Gestell auf. Die verbesserte Vorrichtung ermöglicht ein vollständiges Waschen der Kugeln und der Reaktionsräume und ein Absaugen des flüssigen Reagens und der Waschlösung in Immunoversuchsschalen, ohne daß eine besondere Technik erforderlich ist.
- Zum besseren Verständnis der Verbesserungen bei der kombinierten Wasch- und Saugvorrichtung erfolgt nachstehend eine Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in welcher gilt:
- Fig. 1 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der verbesserten, kombinierten Wasch- und Saugvorrichtung mit Kugeln und einer Schale mit Reaktionsräumen;
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in Waschposition an einer Schale mit Reaktionsräumen, wobei eine Teilschnittdarstellung gezeigt ist,
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Vertikalschnittansicht zur Verdeutlichung der Vorrichtung in der Arbeitsposition auf einem Reaktionsraum, welcher eine Kugel enthält, und
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Unteransicht des Kopfstücks der Vorrichtung.
- Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist die verbesserte, kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung eine Hauptverteileranordnung 10 auf, welche zwei unabhängige, parallele Fluiddurchgänge 12 und 14 hat. Der parallele Fluiddurchgang 12 ist mit einer Quelle für unter Druck stehende Waschlösung, wie einer Pumpe zum Fördern einer Waschlösung, verbunden. Der andere, parallele Fluiddurchgang 14 ist mit einer Vakuumquelle zum Abziehen der Flüssigkeit durch Saugen verbunden.
- Wie am deutlichsten aus den Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, sind die unabhängigen Fluiddurchgänge 12 und 14 mit einer Mehrzahl von gesonderten, äußeren, konzentrischen Fluiddurchgängen 16 und inneren, konzentrischen Fluiddurchgängen 18 jeweils verbunden, welche von äußeren, rohrförmigen Teilen 20, welche mit dem unteren Teil der Hauptverteileranordnung 10 verbunden sind, und inneren, rohrförmigen Teilen 22 gebildet werden. Die inneren, rohrförmigen Teile 22 lassen sich leicht in die Hauptverteileranordnung 10 einsetzen und aus dieser entnehmen, indem diese in O-Ringe 24 (Fig. 2) eingesetzt werden oder aus diesen genommen werden, welche in Räumen 26 zwischen den parallelen Fluiddurchgängen 12 und 14 untergebracht sind. Die inneren, rohrförmigen Teile haben ringförmige Einkerbungen 28, welche zu den O-Ringen 24 passen. Die O-Ringe 24 haben eine Doppelfunktion, nämlich die inneren, rohrförmigen Teile 22 zu halten und die parallelen Fluiddurchgänge 12 und 14 abzudichten und zu trennen.
- Ein Gestell 30, welches Öffnungen 32 im oberen Teil hat, welche über die äußeren, rohrförmigen Teile 20 passen, ist mit der Hauptverteileranordnung 10 über geeignete Einrichtungen, wie eine Schweißverbindung, Klemmen oder Schrauben verbunden. Im Innern des Gestells 30 und den unteren Teil der äußeren, rohrförmigen Teile 20 umgebend sind Kopfstückdichtungen 34 untergebracht. Jede Kopfstückdichtung 34 weist eine ringförmige Dichtlippe 36 und Kopfstückdichtungsnuten 38 auf.
- Der untere Teil des Gestells 30 weist ferner Öffnungen 40 auf, welche Reaktionsraumdichtungen 42 aufnehmen. Jede Reaktionsraumdichtung 42 hat Spiralnuten 44.
- Die unteren Teile der inneren, rohrförmigen Teile 22 weisen verbesserte Kopfstücke 46 auf, welche zu den Reaktionsraumdichtungen 42, den Kopfstückdichtungen 34 und den äußeren, rohrförmigen Teilen 20 passen. Wie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, hat jedes Kopfstück 46 Kopfstücknuten 48, einen zylindrischen Abschnitt 50, ein Randteil 52, Positioniereinrichtungen 54, Ablenkeinrichtungen 56, einen ausgenommenen Abschnitt 58 und Vorsprünge 60.
- Wenn wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Kopfstücke 46 der inneren, rohrförmigen Teile 22 passend zu den äußeren, rohrförmigen Teilen 20 ausgelegt sind, bilden die Kopfstückdichtungen 34 und die Reaktionsraumdichtungen 42 die folgenden Fluidkanäle: Strömungsausgleichskanäle 62, Strömungsverteilerkanäle 64 und Spiralkanäle 66. Die Strömungsausgleichskanäle 62 werden gebildet, wenn die Kopfstücke 46 passend zu den äußeren, rohrförmigen Teilen 20 angeordnet sind. Die Strömungsverteilerkanäle 64 werden gebildet, wenn die Kopfstücke 46 passend zu den Kopfstückdichtungsnuten 38 der Kopfstückdichtungen 34 angeordnet sind. Die Spiralkanäle 66 werden gebildet, wenn die Kopfstücke 46 passend zu den Reaktionsraumdichtungen 42 angeordnet sind, wenn die Randteile 52 der Kopfstücke 46 die Spiralnuten 44 der Reaktionsraumdichtungen 42 kontaktieren.
- Zum besseren Verständnis der Verbesserungen der kombinierten Wasch- und Saugvorrichtung nach der Erfindung dient die nachstehende Beschreibung der Arbeitsweise.
- Zuerst bringt ein technischer Assistent des Labors die verbesserte und mit der Hand gehaltene Vorrichtung über eine Immunoversuchsreaktionsschale 70, welche eine Mehrzahl von Reaktionsräumen 68 hat, welche Kugeln 72 enthalten. Die Kopfstücke 46 der Vorrichtung werden nach unten in die Reaktionsräume 68 eingelegt, und die Reaktionsraumdichtungen 42, welche vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie Kautschuk, hergestellt sind, bilden einen dichten Abschluß um die Reaktionsräume 68 und gegenüber der Schale 70. Die medizinisch-technische Assistentin leitet dann einen Waschzyklus dadurch ein, daß ein Waschlösungsstrom in den parallelen Fluiddurchgang 12 dadurch gebracht wird, daß eine Druckquelle, wie eine Pumpe (nicht gezeigt) eingeschaltet wird. Zugleich ist der parallele Fluiddurchgang 14 mit einer geeigneten Vakuumquelle verbunden.
- Die Waschlösung strömt in den parallelen Fluiddurchgang 12, durch die äußeren, konzentrischen Fluiddurchgänge 16 und durch die Strömungsausgleichskanäle 62. Der Waschlösungsstrom durch die Strömungsausgleichskanäle 62 öffnet die ringförmige Dichtlippe 36 der Kopfstückdichtungen 34, welche vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie Kautschuk, hergestellt sind, wodurch ermöglicht wird, daß die Waschlösung durch die Strömungsverteilerkanäle 64 strömt, über die die Waschlösung zu den Eingängen der Spiralkanäle 66 gleichmäßig abgegeben wird.
- Wenn ein Vakuum konstant über den parallelen Fluiddurchgang 14 und über die inneren, konzentrischen Fluiddurchgänge 18 angelegt wird, drückt der Atmosphärendruck im Innern des Gestells 30 über die Entlüftungsöffnungen 74 die Waschlösung durch die Spiralkanäle 66 unter dem Randteil 52 der Kopfstücke 46 und in die Reaktionsräume 68. Hier wird die Waschlösung gezwungen, daß sie um die Kugeln 62 strömt und zu den Reaktionsräumen 68 über die inneren, konzentrischen Fluiddurchgänge 18 und den parallelen Fluiddurchgang 14 in einen geeigneten Abfallsammelbehälter (nicht gezeigt) zurückströmt. Vorsprünge 60 der Kopfstücke 46 halten Kugeln 72 in einem Abstand von den Kopfstücken 46, um ein Umströmen der Waschlösung um die Kugeln 72 zu ermöglichen. Die Spiralkanäle 66 in Kombination mit den Ablenkeinrichtungen 56 ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Waschlösung über die gesamte Oberfläche der Reaktionsräume 68 und der Kugeln 72.
- Das Absaugen der Waschlösung aus den Reaktionsräumen 68 wird fortgesetzt, nachdem die Druckquelle von dem parallelen Fluiddurchgang 12 abgekoppelt ist, während ein Saugdruck nach wie vor noch an dem parallelen Fluiddurchgang 14 anliegt, welcher in kommunizierender Verbindung mit den inneren, konzentrischen Fluiddurchgängen 18 ist. Auf diese Weise strömt Luft unter Atmosphärendruck fortgesetzt durch die Reaktionsräume 68, wodurch die Waschlösung mit dem Strom mitgerissen wird und die Reaktionsräume 68 von der restlichen Waschlösung befreit werden. Das Abziehen und Ansaugen der Waschlösung wird ferner durch den ausgenommenen Teil 58 unterstützt, welcher gestattet, daß eine größere Luftmenge in die Reaktionsräume an dieser Stelle strömen kann, wodurch die Waschlösung unterhalb der Kugeln 72 herausgedrückt werden kann.
- Das technische Geschick, welches bei einer Bedienungsperson der verbesserten, kombinierten Wasch- und Saugvorrichtung zu fordern ist, ist darauf begrenzt, daß die Vorrichtung in die Position über die Reaktionsräume einer Immunoversuchsschale gebracht wird, der Kontakt der Reaktionsraumdichtungen mit der Schale während des Waschens und Saugens aufrechterhalten wird und die Vorrichtung von den Reaktionsräumen abgenommen wird. Während des Waschens benötigt man keine zusätzlichen manuellen und Erfahrung fordernde Handhabungen.
- Wenn in den Ansprüchen technische Merkmale angegeben sind, welche zusätzlich Bezugszeichen haben, so wurden diese Bezugszeichen lediglich zum Zwecke des besseren Verständnisses der Ansprüche mit aufgenommen, und daher haben diese Bezugszeichen keinen beschränkenden Charakter auf den Schutzumfang des jeweiligen Elements, welches beispielsweise mit Hilfe von derartigen Bezugszeichen näher bezeichnet ist.
Claims (8)
1. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung zum Waschen von
Kugeln in Reaktionsräumen von Versuchsschalen, wobei die
Vorrichtung eine Hauptverteileranordnung (10) aufweist,
welche zwei unabhängige, parallele Fluiddurchgänge (12 und
14) hat, wobei ein paralleler Fluiddurchgang (12) mit einer
unter Druck stehenden Waschlösungsquelle an einem Ende und
mit einer Mehrzahl von äußeren, konzentrischen
Fluiddurchgängen (16) am anderen Ende verbunden ist, und der andere,
parallele Fluiddurchgang (14) mit einer Vakuumquelle an
einem Ende und mit einer Mehrzahl von inneren,
konzentrischen Fluiddurchgängen (18) am anderen Ende verbunden ist,
wobei die äußeren und inneren, konzentrischen
Fluiddurchgänge (16 und 18 jeweils) von einer Mehrzahl von äußeren,
rohrförmigen Teilen (20) gebildet werden, die mit dem unteren
Teil der Hauptverteileranordnung (10) verbunden und leicht
in innere, rohrförmige Teile (22) einführbar und aus diesen
entnehmbar sind, welche mit Hilfe von O-Ringen (24) in
Räumen zwischen den beiden unabhängigen, parallelen
Fluiddurchgängen (12, 14) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ferner aufweist:
a) ein Gestell (30), welches auf die äußeren,
rohrförmigen Teile (20) paßt und mit einem unteren Teil der
Hauptverteileranordnung (10) verbunden ist, wobei das Gestell
(30) eine Mehrzahl von durch dasselbe gehende Öffnungen hat;
b) Reaktionsraumdichtungen (42), die in einem unteren
Teil der Öffnungen im Gestell (30) untergebracht sind, wobei
die Reaktionsraumdichtungen (22) die Versuchschalen (70)
kontaktieren und um die Reaktionsräume (68) angeordnet sind;
c) Kopfstücke (46), welche an einem unteren Teil der
inneren, rohrförmigen Teile (22) angebracht sind, wobei die
Kopfstücke (46) ein Randteil (52) haben, ein oberes Teil der
Kopfstücke (46) passend zu einem unteren Teil der äußeren,
rohrförmigen Elemente (20) ausgelegt ist, um
Strömungsausgleichskanäle (62) zu bilden, und wobei das Randteil (52)
der Kopfstücke (46) passend zu den Reaktionsraumdichtungen
(42) zur Bildung von spiralförmig verlaufenden Kanälen (66)
ausgelegt ist;
d) Kopfstückdichtungen (34), welche im Inneren des
Gestells (30) untergebracht sind und das untere Teil der
äußeren, rohrförmigen Teile (20) und das obere Teil der
Mundstücke (46) umgeben;
wobei beim Durchgang der Waschlösung durch die Vielzahl
von äußeren, konzentrischen Fluiddurchgängen (16) zu den
Strömungsausgleichskanälen (62) das Fluid gleichmäßig auf
die spiralförmig verlaufenden Kanäle (66) und zu den
Reaktionsräumen (68) verteilt wird; und
e) die Kopfstücke (46) Vorsprünge (60) haben, welche
dazu dienen, daß sie die Kugeln (72) in den Reaktionsräumen
(68) in einem Abstand von dem unteren Ende der Kopfstücke
(46) halten.
2. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (46) ferner
Kopfausnehmungen (48), ein zylindrisches Teil (50), einen Rand
(52), Positioniereinrichtungen (54), Ablenkeinrichtungen
(56), ein ausgenommenes Teil (58) und Vorsprünge (60)
aufweisen.
3. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die unter Druck stehende
Waschlösungsquelle eine Pumpe ist.
4. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (30) mit der
Hauptverteileranordnung (10) über Schweißverbindungen, Klemmen oder
Schrauben verbunden ist.
5. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstückdichtungen (34) im
Inneren des Gestells (10) untergebracht sind und die
äußeren, rohrförmigen Teile (20) umgeben.
6. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstückdichtungen (34)
ferner ringförmige Dichtlippen (36) und
Kopfstückdichtungsnuten (38) aufweisen.
7. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsraumdichtungen (42)
spiralförmige Nuten (44) aufweisen.
8. Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Kopfstückdichtungen
(34) aufweist, welche ringförmige Dichtlippen haben, die
Kopfstückdichtungen (34) in dem Gestell (30) aufgenommen und
mit den äußeren, rohrförmigen Teilen (20) oberhalb der
Reaktionsraumdichtungen (42) verbunden sind, die
Kopfstückdichtungen (34) zu den Kopfstücken (46) derart passen, daß
sie Dichtungen an den ringförmigen Dichtungslippen bilden
und Strömungsverteilungskanäle (64) unterhalb der
Strömungsausgleichskanäle (62) bilden, wobei die Dichtungen unter
Fluiddruck öffnen, um zu ermöglichen, daß Waschlösung in die
Strömungsverteilerkanäle (64) strömt, welche gleichmäßig die
Waschlösung zu den Eingangsseiten der spiralförmig
verlaufenden Kanäle (66) über die gesamte Fläche der
Reaktionsräume (68) und der Kugeln (72) hinweg verteilen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/771,395 US4685480A (en) | 1985-08-30 | 1985-08-30 | Combined washer and aspirator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688159D1 DE3688159D1 (de) | 1993-05-06 |
DE3688159T2 true DE3688159T2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=25091666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86111954T Expired - Fee Related DE3688159T2 (de) | 1985-08-30 | 1986-08-29 | Kombinierter Wasch- und Saugapparat. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4685480A (de) |
EP (1) | EP0213618B1 (de) |
JP (1) | JPS6279363A (de) |
CA (1) | CA1280673C (de) |
DE (1) | DE3688159T2 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU597978B2 (en) * | 1986-05-21 | 1990-06-14 | Tosoh Corporation | A nozzle device in an apparatus for biochemical reactions |
JPS63269060A (ja) * | 1987-04-27 | 1988-11-07 | Yasunobu Tsukioka | 血液等の検査における反応ビ−ズの洗滌液の除去方法と除去装置 |
JPS643565A (en) * | 1987-06-25 | 1989-01-09 | Yasunobu Tsukioka | Method and device for taking and transferring reaction bead after cleaning in inspection of blood or the like |
GB8726005D0 (en) * | 1987-11-05 | 1987-12-09 | Brown R H | Multi-purpose sample preparation equipment |
AT391097B (de) * | 1987-11-17 | 1990-08-10 | Prolic Sa | Reinigungsvorrichtung fuer kuevetten |
DE3800379A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-07-20 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung zum abwaschen der innenflaeche eines reaktionsgefaesses und/oder der aussenflaeche eines reagenzkugelkoerpers |
ATE167302T1 (de) * | 1989-08-04 | 1998-06-15 | Behringwerke Ag | Heterogene bindungstests |
JP2943309B2 (ja) * | 1990-10-29 | 1999-08-30 | 東ソー株式会社 | ノズル装置 |
US5226462A (en) * | 1991-07-26 | 1993-07-13 | Carl Richard A | Introducing measured amounts of liquid into receptacles |
US5402734A (en) * | 1992-12-11 | 1995-04-04 | Melles Griot, Inc. | Optical table having debris retention structures |
US5807359A (en) * | 1993-06-08 | 1998-09-15 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction system |
US6358232B1 (en) | 1994-12-29 | 2002-03-19 | Bemis Manufacturing Company | Method and apparatus for removing and disposing of body fluids |
US6244311B1 (en) | 1994-12-29 | 2001-06-12 | Bemis Manufacturing Company | Method and apparatus for removing and disposing of body fluids |
DE19626234A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Innova Gmbh | Vorrichtung zur kontaminationsfreien Zu- und Abfuhr von Flüssigkeiten |
JP3419431B2 (ja) * | 1996-08-21 | 2003-06-23 | 日本電子株式会社 | 生化学自動分析装置における洗浄装置 |
EP1024893A4 (de) * | 1997-01-17 | 2000-08-09 | Smithkline Beecham Corp | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kugeln |
US5874296A (en) * | 1998-01-15 | 1999-02-23 | Kang; Jing X. | Method and apparatus for liquid medium exchange |
US5951783A (en) * | 1998-05-15 | 1999-09-14 | Bio-Tek Holdings, Inc. | Universal washing apparatus for microtiter plate and the like |
WO2000049382A2 (en) * | 1999-02-16 | 2000-08-24 | The Perkin-Elmer Corporation | Bead dispensing system |
US7585292B2 (en) | 2000-03-28 | 2009-09-08 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction apparatus and draining of same |
WO2001072350A1 (en) | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction apparatus and methods for draining same |
US7674248B2 (en) | 2000-03-28 | 2010-03-09 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction apparatus and methods for draining same |
US6902702B1 (en) | 2000-08-16 | 2005-06-07 | University Health Network | Devices and methods for producing microarrays of biological samples |
US20050106621A1 (en) * | 2000-08-16 | 2005-05-19 | Winegarden Neil A. | Devices and methods for producing microarrays of biological samples |
US6672477B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-01-06 | Bemis Manufacturing Company | Method and apparatus for disposing of bodily fluids from a container |
US7508608B2 (en) | 2004-11-17 | 2009-03-24 | Illumina, Inc. | Lithographically fabricated holographic optical identification element |
US7900836B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-03-08 | Illumina, Inc. | Optical reader system for substrates having an optically readable code |
AU2003265583C1 (en) | 2002-08-20 | 2009-05-21 | Cyvera Corporation | Diffraction grating-based optical identification element |
JP4485949B2 (ja) * | 2002-08-20 | 2010-06-23 | シヴェラ コーポレイション | マルチプレックス実験用の回折格子ベースのコード化マイクロパーティクル |
US7901630B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-03-08 | Illumina, Inc. | Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick |
US7872804B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-01-18 | Illumina, Inc. | Encoded particle having a grating with variations in the refractive index |
US20040126875A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-07-01 | Putnam Martin A. | Assay stick |
US7441703B2 (en) | 2002-08-20 | 2008-10-28 | Illumina, Inc. | Optical reader for diffraction grating-based encoded optical identification elements |
US7923260B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-04-12 | Illumina, Inc. | Method of reading encoded particles |
US7164533B2 (en) | 2003-01-22 | 2007-01-16 | Cyvera Corporation | Hybrid random bead/chip based microarray |
US20100255603A9 (en) | 2002-09-12 | 2010-10-07 | Putnam Martin A | Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same |
EP1575707A1 (de) | 2002-09-12 | 2005-09-21 | Cyvera Corporation | Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von länglichen mikroperlen zu deren untersuchung |
US7092160B2 (en) | 2002-09-12 | 2006-08-15 | Illumina, Inc. | Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element |
CA2498916A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Cyvera Corporation | Chemical synthesis using diffraction grating-based encoded optical elements |
WO2004025563A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Cyvera Corporation | Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments |
CA2499037A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Cyvera Corporation | Method and apparatus for labelling using diffraction grating-based encoded optical identification elements |
US20040096983A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Jacobs Merrit N. | Wash process for a sample being analyzed |
US7516749B2 (en) * | 2003-04-08 | 2009-04-14 | Neogen, Llc | Methods of and apparatus for washing high-density microplates |
US7433123B2 (en) | 2004-02-19 | 2008-10-07 | Illumina, Inc. | Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein |
WO2006020363A2 (en) | 2004-07-21 | 2006-02-23 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements |
WO2006055735A2 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-26 | Illumina, Inc | Scanner having spatial light modulator |
CA2587674A1 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-26 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for reading coded microbeads |
US7604173B2 (en) | 2004-11-16 | 2009-10-20 | Illumina, Inc. | Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same |
US20100137743A1 (en) * | 2005-07-05 | 2010-06-03 | C. R. Bard, Inc. | Multi-functional and modular urine collection system |
US7931630B2 (en) * | 2005-07-05 | 2011-04-26 | C. R. Bard, Inc. | Multi-functional and modular urine collection system |
US7623624B2 (en) | 2005-11-22 | 2009-11-24 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction |
US7830575B2 (en) | 2006-04-10 | 2010-11-09 | Illumina, Inc. | Optical scanner with improved scan time |
US8152930B2 (en) * | 2009-05-21 | 2012-04-10 | Protedyne Corporation | Method and apparatus for removing residual material from sample plates |
US9550218B2 (en) * | 2012-06-27 | 2017-01-24 | Raytheon Company | Receptacle cleaning systems and methods for the same |
CN108940395B (zh) * | 2018-07-05 | 2020-12-01 | 临沂文衡信息技术有限公司 | 一种便于清洗的反渗透式离心管 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB187387A (en) * | 1921-08-17 | 1922-10-26 | Ernest Henry Peabody | Method of, and apparatus for, injecting fuel into combustion chambers |
US2549092A (en) * | 1943-10-19 | 1951-04-17 | Sulzer Ag | Burner for liquid fuels |
US2566532A (en) * | 1947-08-20 | 1951-09-04 | Delavan Mfg Company | Combustion spray nozzle |
US2697636A (en) * | 1949-12-20 | 1954-12-21 | Dowty Equipment Ltd | Liquid fuel burner |
GB912590A (en) * | 1960-03-01 | 1962-12-12 | Bahco Ab | Improvements in oil nozzles for oil burners |
GB1497271A (en) * | 1974-01-18 | 1978-01-05 | Spectus Oil Burners | Multi-fluid injectors |
US3949771A (en) * | 1974-07-10 | 1976-04-13 | Abbott Laboratories | Combined washer and aspirator |
GB1582434A (en) * | 1976-05-13 | 1981-01-07 | Secr Social Service Brit | Analytical apparatus and methods incorporating cuvette cleaning and cleanliness testing |
JPS5624929U (de) * | 1979-07-28 | 1981-03-06 | ||
JPS577560A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-14 | Toshiba Corp | Washing apparatus for automatic chemical analyzer |
US4341568A (en) * | 1980-06-27 | 1982-07-27 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus for washing objects |
-
1985
- 1985-08-30 US US06/771,395 patent/US4685480A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-08-28 CA CA000517036A patent/CA1280673C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-29 EP EP86111954A patent/EP0213618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 JP JP61201877A patent/JPS6279363A/ja active Pending
- 1986-08-29 DE DE86111954T patent/DE3688159T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1280673C (en) | 1991-02-26 |
EP0213618A2 (de) | 1987-03-11 |
EP0213618A3 (en) | 1988-07-27 |
US4685480A (en) | 1987-08-11 |
JPS6279363A (ja) | 1987-04-11 |
EP0213618B1 (de) | 1993-03-31 |
DE3688159D1 (de) | 1993-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688159T2 (de) | Kombinierter Wasch- und Saugapparat. | |
DE69831408T2 (de) | Filterplatte | |
DE4123874C2 (de) | Mehrfach-Proben-Filtrations-Plattenaufbau | |
DE4127276C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Flüssigkeitsproben | |
DE3586983T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer immunotest. | |
DE69434867T2 (de) | Gerät zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe | |
DE69524324T2 (de) | Pipettierspitze | |
EP0105194B1 (de) | Zentrifugationskammern zur zytodiagnostischen Präparation von Epithelzellen und deren Verwendung | |
EP0073513B1 (de) | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel | |
DE69929099T2 (de) | Gerät zur Extraktion von Nukleinsäuren | |
DE69912785T2 (de) | Vorrichtung zur filtration und extraktion und methode für ihre verwendung | |
DE69822577T2 (de) | Kugelgelenkverschluss mit Verriegelungseinrichtung für Probenaufnahmebehälter | |
DE69810554T2 (de) | Kugelgelenkverschluss mit integraler flexibler Dichtung für Probenaufnahmebehälter | |
DE3856155T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme aus geschlossenen behältern | |
EP0452740A1 (de) | Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten | |
DE2458384A1 (de) | Mehrproben-rotoranordnung zur herstellung von blutfraktionen | |
DE1290363B (de) | Chromatographisches Geraet | |
DE3402304C3 (de) | Verfahren für die automatische immunologische Analyse | |
DE2536646B2 (de) | Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren | |
DE3220444A1 (de) | Pipetten-probenehmer | |
DE60225968T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben | |
EP0734768A1 (de) | Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials | |
EP1366818B1 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zum Absaugen von Flüssigkeiten aus Festphasenextraktionsplatten | |
DE69308875T2 (de) | Vorrichtung zum sammeln und bearbeiten von biologischen proben | |
DE4128698A1 (de) | Analysesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |