DE3688140T2 - Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter. - Google Patents
Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter.Info
- Publication number
- DE3688140T2 DE3688140T2 DE87900331T DE3688140T DE3688140T2 DE 3688140 T2 DE3688140 T2 DE 3688140T2 DE 87900331 T DE87900331 T DE 87900331T DE 3688140 T DE3688140 T DE 3688140T DE 3688140 T2 DE3688140 T2 DE 3688140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- base
- construction according
- electrically conductive
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000004727 Noryl Substances 0.000 claims description 2
- 229920001207 Noryl Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/933—Special insulation
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Ladders (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Waveguides (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktion mit einem Bandleiter mit elektrischen oder Fernmeldeleitern der in der Einleitung von Anspruch 1 näher bezeichneten Art.
- Derartige Bandleiter werden bevorzugt in sogenannten Installations- oder Kabelziehkanälen verlegt und sind dazu vorgesehen, sich an einer beliebigen Stelle ihrer Länge anzapfen zu lassen. Auf diese Weise läßt sich eine nachträgliche Leitungs- oder Kabelinstallation vermeiden, die meistens sehr kostspielig, zeitraubend und häßlich ist, zumal Ausnehmungen in Wänden, Decken usw. nachträglich geschaffen werden müssen.
- Bei den bisher bekanntgewordenen Installationskanälen bereiten die Leiter noch gewisse Schwierigkeiten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kupferdrähte, die in nicht leitenden Kunststoffprofilen eingebettet sind, und zwar durch nachträgliches Einbringen entweder von Hand oder mittels aufwendiger Maschinen. Dies bedeutet, daß die Leiterprofile einmal relativ teuer werden und oft unzuverlässig sind. Auch ist die Art der Profile häufig zwangsläufig derart gewählt, daß ein Einlegen von Metalleitern möglich oder erleichtert wird, was bedeutet, daß die Profile an sich nicht optimal ausgeführt sind, um z. B. schnell und einfach hergestellt werden zu können, eine vorteilhafte elektrische Isolierung zu gewährleisten, einen garantierten Kontaktdruck auszuüben und möglichst gleichzeitig mit dem Leiter für elektrischen Strom oder Fernmelde- und Steuerkommunikation hergestellt werden zu können.
- Die SE-B-406 850 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes. Gemäß diesem vorbekannten Stand der Technik wird elektrisch nicht leitendes thermoplastisches Material mit einer gewissen Menge elektrisch leitenden Pulvers gemischt und extrudiert, um einen zylindrischen Körper zu bilden, in dessen Hohlraum zwei elektrisch leitende Drähte eingesetzt sind, worauf die so erhaltene Konstruktion zu einem flachen Körper gepreßt und mit einer elektrisch isolierenden Abdeckung versehen wird. Ein solches Element ist, wie seine Bezeichnung aussagt, ausschließlich zum Heizen vorgesehen. Es ist dazu vorgesehen, seine flache Form beizubehalten und ist ungeeignet, anderen elektrischen oder fernmeldetechnischen Zwecken zu dienen.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die vorstehend genannten Übelstände zu beseitigen und eine neue Konstruktion mit einem Bandleiter zu schaffen zur Aufnahme von Versorgungsleitern für elektrischen Strom sowie für Fernmelde- und Steuer- bzw. Kontrollsysteme, wobei genannte Bandleiter allgemein vorteilhaft sind und den verschiedensten Anforderungen gerecht werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Konstruktion der eingangs genannten Art im wesentlichen wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben beschaffen ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus folgender Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen hervor, welche einige nicht begrenzende Ausführungsbeispiele, teilweise in schematischer Form zeigen. Im einzelnen stellen dar:
- Fig. 1 einen Installationskanal mit einem darin angeordneten erfindungsgemäßen Bandleiter;
- Fig. 2 einen zweiten erfindungsgemäßen Bandleiter in b Herstellungs-, Lager- und Versandform;
- Fig. 3 den Bandleiter gemäß Fig. 2 in Gebrauchslage;
- Fig. 4 einen dritten erfindungsgemäßen Bandleiter in Herstellungs- etc. Form;
- Fig. 5 den Bandleiter gemäß Fig. 4 in Gebrauchslage;
- Fig. 6 einen vierten erfindungsgemäßen Bandleiter in Herstellungs- etc. Form;
- Fig. 7 einen fünften erfindungsgemäßen Bandleiter in Herstellungs- etc. Form;
- Fig. 8 den Bandleiter gemäß Fig. 7 in Gebrauchslage;
- Fig. 9 einen sechsten erfindungsgemäßen Bandleiter in Herstellungs- etc. Form;
- Fig. 10 den Bandleiter gemäß Fig. 9 in Gebrauchslage;
- Fig. 11 einen siebten erfindungsgemäßen Bandleiter in Herstellungs- etc. Form;
- Fig. 12 den Bandleiter gemäß Fig. 11 in Gebrauchslage;
- Fig. 13 einen achten erfindungsgemäßen Bandleiter in Herstellungsetc. Form;
- Fig. 14 den Bandleiter gemäß Fig. 6 in Gebrauchslage;
- Fig. 15 einen neunten erfindungsgemäßen Bandleiter in Gebrauchslage sowie
- Fig. 16-19 Querschnittsansichten von vier weiteren erfindungsgemäßen Bandleitern, welche elektrisch leitende Metall- und/oder Kunststoff-Folien aufweisen.
- Fig. 1 zeigt einen durchgehenden Bandleiter oder eine Leiste gemäß der Erfindung, welche insgesamt mit der Bezugsziffer 1 versehen ist. Die Leiste kann jede gewünschte Länge aufweisen und ist in eine durchgehende Aussparung 2 in einem Installationskanal 3 eingepreßt, wobei der Leiste 1 selbsttätig in der Aussparung 2 arretiert wird als eine Folge der Expansion oder eines Ausfederns der Leiste aufgrund der eigenen Nachgiebigkeit des Materials, aus dem die Leiste gemacht ist und/oder des Ausfederns der Leistenstruktur, wobei genannte Expansion oder das Ausfedern die freien Enden der Leiste veranlaßt, hinter Vorsprüngen 4 hierfür einzugreifen. Aus Fig. 1 ist bereits die integrierte Ausführung von elektrisch leitenden und nicht leitenden Teilen der Leiste erkennbar, was nachfolgend eingehend geschildert wird.
- Wie Fig. 2 zeigt, besitzt die erfindungsgemäße Leiste bevorzugt einen flachen Rumpf 5 aus elektrisch nicht-leitendem Kunststoff, vorzugsweise PVC, ABS, beispielsweise NORYL (R=Registriertes Warenzeichen im Besitz von General Electric). Der Rumpf 5 besitzt Einschnitte 6, so daß die Leiste gemäß Fig. 3 vorzugsweise in eine U-Form, was den Querschnitt rechtwinklig zur Längsachse der Leiste betrifft, biegbar ist, wobei die Bereiche nahe den Einschnitten oder Nuten 6 bevorzugt für eine gewisse nach außen gerichtete Elastizität/Spannung sorgen, so daß die Leiste 1 sicher hinten in einer Aussparung 2 eines Instaltionskanals od. dgl. 3 zurückgehalten wird. In beispielsweise zwei nicht gegenüberliegenden, sondern zueinander versetzten Bereichen ist jeder Schenkel 7 der Leiste mit einem elektrisch leitenden Strang 8 aus vorzugsweise Kunststoff und/oder einem metallischen Leiter 9 versehen, insbesondere einem Kupferdraht, wie er in Fig. 2 und 3 mittig eingebettet in dem elektrisch leitenden Kunststoffstrang 8 erkennbar ist. Als elektrisch leitender Kunststoff kommt beispielsweise ein unter der Bezeichnung CARBEN BLACK oder POLYOTEFIN im Handel befindlicher in Frage. CARBEN BLACK besteht u. a. aus Russ. Zusätzlich oder grundsätzlich läßt sich jedoch auch Metallpulver in den elektrisch leitenden Strang 8 einbetten, z. B. Kupferpulver. Aufgabe eines oder mehrerer eingebetteter Metalldrähte 9 ist es, einmal das elektrisch Leitvermögen zu erhöhen oder zu verbessern und ferner den Strang zusammenzuhalten, falls unter extrem ungünstigen Umständen ansonsten Rissbildungen u. dgl. vorkommen könnten.
- Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ragen die elektrisch leitenden Stränge 8 von der betreffenden Rumpfseite 5 ab, was den Vorteil hat, daß z. B. Kontaktstifte elastisch verbogen werden und so ein gewisser Kontaktdruck garantiert ist. Dies wird noch vorteilhafter wenn - z. B. gemäß Fig. 6 und 14 - auch der Rumpf 5 auf der dem Strang 8 abgekehrten Seite von einer durchgehenden Ausnehmung 10 hinterschnitten ist, so daß der Strangbereich selbst elastisch durchgebogen werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Leiste 1 in ganz oder teilweise flacher Ausführung, in welcher die leitenden Stränge 8 leicht anbringbar sind. Auf diese Weise sind die verschiedensten Ausführungen erzielbar, wie die verschiedenen Zeichnungsfiguren dies andeuten. Dabei ist es z. B. wie gemäß Fig. 4 und 5 möglich, auf der den Strängen 8 abgekehrten Seite des Rumpfes 5 eine weitere elektrisch leitende Schicht 11 anzuordnen, die z. B. als Erdleiter funktioniert. Ein solcher Erdleiter 11 ist mit einem Metalldraht 12 auch mittig in Fig. 11 und 12 vorgesehen.
- Die verschiedenen Kunststoffschichten und -stränge od. dgl. werden miteinander verschweißt oder verklebt, wie dies an und für sich bereits bekannt ist.
- Wie aus Fig. 1 hervorgeht, läßt sich bei dem Rumpf 5 ein mittlerer Hohlraum 14 auf der den leitenden Strängen 8 abgekehrten Seite vorteilhaft zum Umgeben eines nach außen abragenden Längssteges 15 eines Installationskanals od. dgl. 3 verwenden oder, wie schon gesagt, alternativ zur Aufnahme eines Erdleiters 11 oder zur Schaffung eines weiteren leitenden Stranges 11.
- Wie in Fig. 7 und 9 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Leiste eine beliebige Vielzahl von Schenkeln 7 und Stegen 13 aufweisen, welche durch Nuten oder Einschnitte 6 voneinander getrennt sind. Die Bandleiter gemäß Fig. 7 und 9 sind wie hergestellt gezeigt, bereit zum Lagern und bereit zum Liefern. Vor Anwendung sind sie jedoch in die Lagen wie in Fig. 8 bzw. 10 gezeigt abzubiegen, wobei zwischen den Schenkeln 7 eine Anzahl von mittigen Hohlräumen 14 und Kontaktstifthohlräumen 16 gebildet wird, wovon letztere elektrisch leitende Stränge 8 aufweisen.
- Es ist auch möglich, Kontaktstifte od. dgl. derart auszubilden, daß sie in die elektrisch leitenden Stränge eindringen, die sich auch von einem elektrisch isolierenden Material voll umgeben lassen.
- Die elektrisch leitenden Stränge lassen sich entweder teilweise in den Rumpf 5 wie oben beschrieben versenken oder an dessen Oberfläche anordnen. Fig. 15-19 veranschaulichen Beispiele von leitenden Leisten 1'' der letztgenannten Art. Fig. 15 zeigt eine leitende Leiste 1'', welche einen in Gebrauchslage abgebogenen Rumpf 5 besitzt, bevor elektrisch leitende Organe 19, wie metallische und/ oder Kunststoff-Folien, angebracht wurden.
- Die leitende Leiste 1'' besitzt Schenkel 7 und Stege 13, die durch Nuten 6 voneinander getrennt sind. Die Schenkel 7 besitzen gebogene Teile 18, welche Vertiefungen 10 bilden, die den mittigen Ausnehmungen 14 oder den Wänden einer Aussparung 2 bei beispielsweise einem Installationskanal 3 zugewendet sind.
- Die entgegengesetzte konvexe Oberfläche der gebogenen Teile 18 ist bedeckt von elektrisch leitenden Organen, wie metallischen und/oder Kunststoff-Folien 19, wie in Fig. 16-19 gezeigt. Auch die leitende Leiste 1'' besitzt eine flache oder teilweise flache Bauweise bei der Herstellung gerade wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel der leitenden Leiste 1.
- Endkappen aus elektrisch isolierenden Material lassen sich an den abgetrennten Enden der Leiste anbringen, wenn letztere am Installationsort zugeschnitten wird. Abgeschnittene Enden der Leiste lassen sich auch an Leiterverbindungsstücken befestigen zum Anschließen einer weiteren Leiste oder weiterer elektrischer Leiter.
Claims (9)
1. Konstruktion mit einem Installationskanal (3) mit einer
durchgehenden Aussparung (2) und einer Leiste (1;1'') zum Einsetzen
in genannte Aussparung (2), wobei die Leiste (1;1'') einen oder
mehrere durchgehende elektrische Leiter (9;19) besitzt und die
Leiter (9;9) an oder in einer elektrisch nicht leitenden Basis
(5) genannter Leiste (1;1'') angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basis (5) Nuten (6)
aufweist, welche ein Abbiegen der Leiste (1;1'') in die Form
eines U ermöglichen, welche vorm es der Leiste (1;1'')
ermöglicht, in der Aussparung (2) zurückbehalten zu werden
durch Expandieren oder Nachaußenfedern der freien Enden der
Leiste (1;1'') dank dem eigenen Federn des Materials der Basis
(5) und/oder dem Federn der Struktur der Basis (5), daß die
freien Enden der Leiste (1;1'') hinter Vorsprüngen (4) genannten
Installationskanals (3) eingreifen, und daß die elektrischen
Leiter (9;19) auf der inneren Oberfläche der U-förmigen Leiste
(1;1'') exponiert und dazu vorgesehen sind, an beliebiger Stelle
entlang ihrer Länge kontaktiert zu werden.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basis (5) eine flache oder im
wesentlichen flache Form aufweist.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiste (1;1'')
gegenüberliegende Schenkel (7) aufweist, die mit einer elektrisch
leitenden metallischen und/oder nicht-metallischen Folie (19)
und/oder mit einem elektrisch leitenden Streifen oder Draht (8,
11) aus Kunststoff und einem metallischen Leiter (9), bevorzugt
einem Kupferdraht aus Filament ausgestattet sind.
4. Konstruktion nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch
leitende Kunststoff (8, 11) insbesondere ein Kunststoff ist,
der unter den Warenzeichen CARBEN BLACK oder POLYOTEFIN im Handel
ist, und/oder daß zusätzlich oder grundsätzlich in dem
elektrisch leitenden Kunststoffstreifen oder -draht (8, 11)
Metallpulver eingebettet ist, beispielsweise pulverisiertes
Kupfer.
5. Konstruktion nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
elektrisch leitende Streifen oder Draht (8) oder die Folie (19)
sich von den betreffenden Seiten der Basis (5) aus erstreckt, und
daß vorzugsweise die Seite der Basis (5), die dem elektrisch
leitenden Streifeiioder Draht (8) oder der Folie (19) gegenüber
liegt, abgeschnitten ist oder auf andere Weise Vertiefungen
(10) aufweißt, um dem betreffenden Streifen- oder Folienbereich
selbst zu gestatten, nach Einführen von beispielsweise einem
Kontaktstift elastisch abgebogen zu werden.
6. Konstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiste (1; 1'') als flache oder teilweise flache Ware
herstellbar und lagerbar ist und vorzugsweise erst beim Einsetzen
in einen Installationskanal (3) in ihre vorgesehene endgültige
Form biegbar ist.
7. Konstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Basis (5) aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff
hergestellt ist, vorzugsweise PVC, ABS oder zum Beispiel NORYL®.
8. Konstruktion nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrisch nicht leitende Material der Basis (5) für ein
wenigstens teilweises Durchdringen durch Kontaktstifte oder der
gleichen geeignet ist.
9. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einem Hohlraum (14) zwischen gegenüberliegenden
Leistenschenkeln (7) welcher imstande ist, eine sich nach außen
erstreckende Rippe (15) oder dergleichen des
Installationskanals (3) zu umgreifen, oder welcher imstande ist, einen
Erdleiter (11) oder einen zusätzlichen leitenden Streifen oder
Draht zu beherbergen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE87900331T DE3688140T2 (de) | 1985-12-23 | 1986-12-18 | Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8536122U DE8536122U1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Leiste für die Versorgung mit elektrischem Strom und/oder für Tele- bzw. Steuerkommunikationen |
DE87900331T DE3688140T2 (de) | 1985-12-23 | 1986-12-18 | Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688140D1 DE3688140D1 (de) | 1993-04-29 |
DE3688140T2 true DE3688140T2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6788490
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8536122U Expired DE8536122U1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Leiste für die Versorgung mit elektrischem Strom und/oder für Tele- bzw. Steuerkommunikationen |
DE87900331T Expired - Fee Related DE3688140T2 (de) | 1985-12-23 | 1986-12-18 | Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8536122U Expired DE8536122U1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Leiste für die Versorgung mit elektrischem Strom und/oder für Tele- bzw. Steuerkommunikationen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4881907A (de) |
EP (1) | EP0289504B1 (de) |
AT (1) | ATE87390T1 (de) |
AU (1) | AU598515B2 (de) |
DE (2) | DE8536122U1 (de) |
DK (1) | DK409487D0 (de) |
FI (1) | FI95631C (de) |
NO (1) | NO873530D0 (de) |
WO (1) | WO1987003998A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357155A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-07-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Geformtes Montagebauelement |
DE202005000607U1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-05-24 | SCHÜCO International KG | Elektrisches Kabel für ein Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement und Fenster, Tür oder Fassadenelement |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716137A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Broadcast Television Syst | Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen gehaeuseteilen |
EP0573047A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-08 | Rhc/Spacemaster Corporation | Modulare Energieverteilungsvorrichtung |
DE4308735C1 (de) * | 1993-03-19 | 1993-10-28 | Stemmann Technik Gmbh | Vorrichtung zur digitalen Datenübertragung |
DE4312671A1 (de) * | 1993-04-19 | 1995-01-05 | Hans Juergen Breitzler Fa | Leuchtensystem mit einer variabel gestalteten Kombinationsschiene |
WO1996003788A1 (en) * | 1994-07-25 | 1996-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Elastomeric locking taper connector with randomly placeable intermeshing member |
JP3796516B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2006-07-12 | シノスター ホールディングス リミテッド | フレキシブルな電気コンダクタ |
CA2150100C (en) * | 1994-10-31 | 2006-11-28 | James Kuchar | Electrical connection for track lighting |
DE19824808C1 (de) | 1998-06-03 | 1999-09-16 | Hummel Anton Verwaltung | Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung |
FI106587B (fi) * | 1999-04-15 | 2001-02-28 | Nordic Aluminium Oyj | Sovitelma kosketinkiskon yhteydessä |
EP1162631B1 (de) * | 2000-06-08 | 2006-07-26 | I & T Innovation Technology Entwicklungs- und Holding Aktiengesellschaft | Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels |
DE20108792U1 (de) | 2001-05-25 | 2002-10-10 | Möbelwerk A. Trüggelmann GmbH & Co. KG, 33689 Bielefeld | Profilelement mit Stromschiene |
US6482018B1 (en) * | 2001-06-13 | 2002-11-19 | All-Line Inc. | Holding unit for electrical devices |
US6677912B1 (en) * | 2001-12-13 | 2004-01-13 | Tdk Rf Solutions | Transmission line conductor for log-periodic dipole array |
US7479209B2 (en) * | 2004-05-12 | 2009-01-20 | New Tech Copper S.A. | Cathode guidance and perimeter deposition control assembly in electro-metallurgy cathodes |
WO2006075024A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | SCHÜCO International KG | Fenster- oder fassadenprofil und elektrisches kabel für ein profil für ein fenster, eine tür oder eine fassade |
ATE377946T1 (de) * | 2005-06-06 | 2007-11-15 | Urbanguard Gmbh | Schlagfalle für kleine nagetiere, insbesondere für mäuse und ratten |
US8166506B2 (en) | 2005-09-12 | 2012-04-24 | The Boeing Company | Simplified cabin services system for an aircraft |
US8128027B2 (en) * | 2005-09-12 | 2012-03-06 | The Boeing Company | Plug-n-play power system for an accessory in an aircraft |
US8325232B2 (en) * | 2005-09-12 | 2012-12-04 | The Boeing Company | Wireless camera surveillance system for an aircraft |
US7597286B2 (en) * | 2005-09-12 | 2009-10-06 | Boeing Company | Simplified power system for a cabin services system for an aircraft |
US7971221B2 (en) * | 2005-09-12 | 2011-06-28 | The Boeing Company | Overhead video system for an aircraft |
US7927005B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-04-19 | Nulux, Inc. | Track lighting construction |
US8561815B2 (en) * | 2009-09-18 | 2013-10-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Mounting frames for holding electronic devices |
DE102015122653A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | apure holding llc | Stromschiene, Abnehmer, Verwendung eines solchen Abnehmers, Stromübertragungsvorrichtung und Gebäudeelement |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2062752A (en) * | 1935-09-05 | 1936-12-01 | Kindberg Frank | Electric conduit |
US2240180A (en) * | 1940-02-14 | 1941-04-29 | William H Frank | Continuous outlet system |
US2254068A (en) * | 1940-08-23 | 1941-08-26 | Bulldog Electric Prod Co | Continuous outlet system |
US2396725A (en) * | 1944-05-16 | 1946-03-19 | Thomas & Betts Corp | Flexible strip electrical connector |
FR977878A (fr) * | 1948-12-20 | 1951-04-06 | Tech Nouvelles Appliquees | Moulure en matière plastique pour câbles ou fils électriques |
DE840863C (de) * | 1950-01-03 | 1952-06-05 | Siemens Ag | Elektrische Stegleitung |
DE884834C (de) * | 1951-12-15 | 1953-07-30 | Max Langenohl | Biegsame Stegleitung fuer elektrische Installationen |
DE2012482A1 (de) * | 1969-04-03 | 1971-01-21 | VEB Kabelwerk Oberspree KWO, χ 1160 Ber lln Oberschone weide | Flexibles Impulskabel fur hohe stati sehe und dynamische Zugbeanspruchungen, insbesondere fur die Elektrofischerei |
US3673121A (en) * | 1970-01-27 | 1972-06-27 | Texas Instruments Inc | Process for making conductive polymers and resulting compositions |
DE2004420C3 (de) * | 1970-01-31 | 1978-09-21 | Kupfer-Asbest-Co, Gustav Bach, 7100 Heilbronn | Steckverbinder |
DE2333170A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur herstellung eines flexiblen kabelbaumes |
US4055526A (en) * | 1974-03-29 | 1977-10-25 | Shin Kiyokawa | Planar heating element and production thereof |
JPS5325886A (en) * | 1976-08-21 | 1978-03-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Brid ged polyolefine insulating hightension cable having outer semiconductor layers which can be treated off easily |
US4142224A (en) * | 1977-09-09 | 1979-02-27 | Westinghouse Electric Corp. | Control center bus bars |
DE3347196A1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische isolation |
DE3527846A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Siemens Ag | Flache elektrische leitung |
-
1985
- 1985-12-23 DE DE8536122U patent/DE8536122U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-12-18 AU AU68316/87A patent/AU598515B2/en not_active Ceased
- 1986-12-18 EP EP87900331A patent/EP0289504B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-18 DE DE87900331T patent/DE3688140T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-18 WO PCT/SE1986/000579 patent/WO1987003998A1/en active IP Right Grant
- 1986-12-18 US US07/216,716 patent/US4881907A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-18 AT AT87900331T patent/ATE87390T1/de active
-
1987
- 1987-08-06 DK DK409487A patent/DK409487D0/da not_active Application Discontinuation
- 1987-08-21 NO NO873530A patent/NO873530D0/no unknown
-
1988
- 1988-06-21 FI FI882954A patent/FI95631C/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357155A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-07-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Geformtes Montagebauelement |
DE202005000607U1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-05-24 | SCHÜCO International KG | Elektrisches Kabel für ein Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement und Fenster, Tür oder Fassadenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0289504A1 (de) | 1988-11-09 |
DE8536122U1 (de) | 1987-04-16 |
DK409487A (da) | 1987-08-06 |
FI882954L (fi) | 1988-06-21 |
FI95631B (fi) | 1995-11-15 |
ATE87390T1 (de) | 1993-04-15 |
FI95631C (fi) | 1996-02-26 |
AU6831687A (en) | 1987-07-15 |
NO873530L (no) | 1987-08-21 |
FI882954A0 (fi) | 1988-06-21 |
AU598515B2 (en) | 1990-06-28 |
WO1987003998A1 (en) | 1987-07-02 |
EP0289504B1 (de) | 1993-03-24 |
US4881907A (en) | 1989-11-21 |
DE3688140D1 (de) | 1993-04-29 |
NO873530D0 (no) | 1987-08-21 |
DK409487D0 (da) | 1987-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688140T2 (de) | Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter. | |
DE2753822C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3229257C2 (de) | Elektrisches Flachkabel | |
DE2711723C2 (de) | Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69224668T2 (de) | Elektrische Verbinder | |
DE1640482B2 (de) | Elektrisches verteilungssystem | |
DE19529478A1 (de) | Elektrischer Litzendraht zur Verwendung bei die Isolierung verdrängenden Kontakten | |
DE2016367C3 (de) | Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder | |
DE69505593T2 (de) | Schneidklemmverbinder | |
DE3623258A1 (de) | Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder | |
DE3014118B1 (de) | Kontaktorgan | |
DE2603151C3 (de) | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen | |
DE8310859U1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE602004012175T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktstreifen für Verbinder von elektrischen Geräten | |
DE3339313A1 (de) | Stecker fuer schwachstromanlagen | |
DE19964616B4 (de) | Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE102020104128A1 (de) | Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene | |
DE19817934C1 (de) | Stromeinspeisung für längsgeschlitzte Schleifleitungen | |
DE69923777T2 (de) | Flexible Verbindungsanordnung | |
DE2119572A1 (de) | Metallische Stromschiene von U-förmigem Querschnitt für die Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für Leuchten oder sonstige ortsveränderliche Stromverbraucher | |
DE102019126950A1 (de) | Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten | |
DE2525221A1 (de) | Elektrische reihenverbindungsanordnung | |
DE29618674U1 (de) | Stromschiene | |
EP0721679B1 (de) | Presshülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |