[go: up one dir, main page]

DE3687247T2 - Diversity-funkempfaenger. - Google Patents

Diversity-funkempfaenger.

Info

Publication number
DE3687247T2
DE3687247T2 DE8686305517T DE3687247T DE3687247T2 DE 3687247 T2 DE3687247 T2 DE 3687247T2 DE 8686305517 T DE8686305517 T DE 8686305517T DE 3687247 T DE3687247 T DE 3687247T DE 3687247 T2 DE3687247 T2 DE 3687247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
receiver
switching
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686305517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687247D1 (de
Inventor
Tatsuru C O Nec Corpora Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15760246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3687247(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3687247D1 publication Critical patent/DE3687247D1/de
Publication of DE3687247T2 publication Critical patent/DE3687247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0817Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection
    • H04B7/082Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection selecting best antenna path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Funkempfängern für die Mobilkommunikation. Insbesondere betrifft sie ein Diversity-Funkempfängersystem mit Umschaltung zur automatischen Auswahl unter den Ausgaben mehrerer Empfänger, wie z. B. Doppelempfänger, und zum Verbessern der Kommunikationsqualität, wenn die Stärke der das Empfängersystem erreichenden elektromagnetischen Signalwellen großen Schwankungen unterliegt.
  • Die US-Patentschrift 4,035,728 beschreibt ein Diversity- Empfangssystem, in dem die Empfangssignalpegel verglichen werden und das Signal mit dem höheren Pegel selektiv zu einem Ausgabeanschluß des Systems geführt wird. Unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform wird dargestellt, daß der Signalempfang erkennbar gemeinsam durch zwei Empfänger erfolgt, indem einem Umschaltpegel eine Hystereseeigenschaft verliehen wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Diversity-Funkempfänger zu schaffen, der unerwünschte Schaltstörungen in einem wiedergewonnenen Signal verhindert, wenn beide Signalwellen schwach oder stark sind. Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist, das unnötige "Schlingern" der bekannten Diversity-Empfänger, wenn beide Signale relativ schwach sind, und das unnötige Umschalten zu verringern, das das Rauschabstandsverhältnis sättigt, wenn beide Signale relativ stark sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Diversity- Funkempfänger ein Zweiempfängersystem mit einem ersten und zweiten Empfänger auf. Für jeden Empfänger ist ein Hüllwellendetektor zum Erzeugen einer Ausgangsspannung vorgesehen, die der Stärke der durch den Empfänger auf genommenen elektromagnetischen Signalwelle entspricht. Ein Hysteresevergleicher vergleicht die Ausgaben der beiden Hüllwellendetektoren und erzeugt ein Schaltsteuersignal. Als Reaktion auf das Schaltsteuersignal trifft eine Schalteinrichtung eine Auswahl zwischen den vom ersten und zweiten Empfänger erzeugten Signalen. Die Größe der Hysterese im Vergleicher ist so einstellbar, daß kein oder nur ein minimales Pendeln zwischen den Ausgaben der beiden Empfänger auftritt.
  • Das vorstehend erwähnte und andere Merkmale der Erfindung sowie die Art ihrer Verwirklichung und die Erfindung selbst sind aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und besser verständlich. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein vereinfachtes schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 typische Detektorausgangsspannungen schwacher Signalwellen von den beiden Empfängern, die in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet werden, zusammen mit einem Linienzug, der anzeigt, welche Empfängerausgabe durch automatisches Umschalten gewählt wird;
  • Fig. 3 typische Detektorausgangsspannungen starker Signalwellen von den beiden Empfängern, die in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet werden, zusammen mit einem Linienzug, der anzeigt, welche Empfängerausgabe durch automatisches Umschalten gewählt wird;
  • Fig. 4 eine Kurve des Störpegels der Ausführungsform von Fig. 1 als Funktion der mittleren Signalstärke der empfangenen elektromagnetischen Wellen zusammen mit einem Vergleich des Störpegels eines bekannten Empfängers gemäß Fig. 7;
  • Fig. 5 eine vereinfachte schematische Darstellung der Ausführungsform von Fig. 1 mit Einzelheiten der Steuerung und des Vergleichers;
  • Fig. 6 ein vereinfachtes schematisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer digitalen Steuerung; und
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild eines bekannten Diversity- Empfängers mit automatischer Umschaltung zwischen zwei Empfängern.
  • Das Blockschaltbild von Fig. 7 zeigt einen bekannten Diversity-Funkempfänger für frequenzmodulierte Signale (FM-Signale). Die FM-Signale werden durch ein getrenntes Paar Antennen 1 und 2 auf genommen und jeweils als Eingaben an ein Paar Demodulationsempfänger 3 und 4 angelegt, die ihrerseits Basisbandsignale S1 und S2 aus den auf genommenen modulierten Signalen wiedergewinnen.
  • Zum Bestimmen der Empfangssignalstärke hat jeder Empfänger einen Hüllwellendetektor (nicht gezeigt) zum Detektieren der Wellenhülle des durch ihn empfangenen Antennensignals. Diese Hüllwellendetektoren erzeugen jeweils Detektorausgangsspannungen v&sub1; (Empfänger 3) und v&sub2; (Empfänger 4), die proportional zur Stärke der von ihren jeweiligen Antennen 1, 2 aufgenommenen elektromagnetischen Wellen sind.
  • Diese Detektorausgangsspannungen v&sub1;, v&sub2; werden als Eingaben an einem Vergleicher 5 angelegt, der ein Signal zum Ansteuern eines Basisbandschalters 6 zum Auswählen der Ausgabe des Basisbandempfängers mit der größeren Detektorausgangsspannung erzeugt. Das durch den Schalter 6 ausgewählte Basisbandsignal wird durch einen Basisbandverstärker 7 verstärkt und anschließend zum Ansteuern eines Ausgabelautsprechers 8 verwendet. Zusammengefaßt schaltet dieses bekannte Doppelempfängersystem automatisch auf das stärkere der beiden wiedergewonnenen Signale als Reaktion auf eine Vergleichsschaltung um, die anzeigt, welcher Empfänger die größere Hüllwellendetektorausgangsspannung hat.
  • Ein solcher bekannter Diversity-Empfänger arbeitet jedoch mangelhaft, wenn die durch die beiden Antennen jeweils aufgenommenen Signale relativ schwach und mit starkem Hintergrundrauschen behaftet sind. In diesem Fall sind die Hüllwellendetektorsignale entsprechend gestört. Auch wenn die Eingaben zu den beiden Empfängern etwa die gleiche Güte haben, können die Störungen folglich ein unnötiges automatisches Umschalten zwischen den Empfängern verursachen. Die durch dieses unnötige Umschalten erzeugten Störungen schwächen das Signal/Rauschverhältnis des wiedergewonnenen Signals noch weiter.
  • Außerdem treten auch dann Probleme auf, wenn die durch beide Antennen aufgenommenen Signale relativ stark sind. In diesem Fall kann selbst ein beträchtlicher Abfall der Wellenamplitude kaum ein bereits gutes Signal/Rausch-verhältnisses verschlechtern. Dennoch sucht die bekannte Schaltung automatisch weiter nach dem stärkeren Signal und schaltet auf dieses um, was zu mehr Umschaltungen als notwendig führt. Dadurch werden zusätzliche "Umschaltstörungen" verursacht, die das wiedergewonnene Signal verschlechtern und zu einer nicht wünschenswerten Sättigung des Signal/Rauschverhältnisses bei starken Signalen führen (siehe Fig. 4).
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die einen für FM-Signale geeigneten Diversity-Empfänger vorsieht. Die FM-Signale werden durch ein Paar Antennen 1 und 2 aufgenommen, die voneinander getrennt sind. Die Signale werden als Eingaben jeweils an einem Paar Demodulationsempfänger 3 und 4 angelegt, die ihrerseits Basisbandsignale S1 und S2 aus ihnen wiedergewinnen. Die wiedergewonnenen Basisbandsignale S1 und S2 werden an einem Basisbandschalter 6 angelegt, der eines der Signale auswählt und über einen Basisbandverstärker 7 zu einem Ausgabelautsprecher 8 führt.
  • Jeder Empfänger weist einen Hüllwellendetektor WD zum Detektieren der Wellenhülle der durch ihn empfangenen Antennensignale und somit zum Detektieren ihrer Signalstärke auf. Diese Hüllwellendetektoren erzeugen jeweils Detektorausgangsspannungen v&sub1; (Empfänger 3) und v&sub2; (Empfänger 4), deren Spannungswerte proportional zur Stärke der von den jeweiligen Antennen zugeführten elektromagnetischen Wellen sind.
  • Mit einer Strichlinie 70 sind Teile eingeschlossen, die einen verbesserten Vergleichsabschnitt der Erfindung bilden. Ein Vergleicher 5 in einer Vergleichsschaltung 15 empfängt die Hüllwellendetektorspannungen v&sub1; und v&sub2;und sendet gleichzeitig Schaltsteuersignale sowohl zum Basisbandschalter 6 als auch zu einem Signalschalter 9.
  • Die Detektorausgangsspannungen v&sub1;, v&sub2; der Empfänger 3 und 4 werden außerdem als alternative Eingaben zum Signalschalter 9 aufgeteilt. Die durch den Schalter 9 gewählte Ausgabe gelangt zu einem Integrator oder Tiefpaßfilter 10, der die ausgewählte Detektorausgangsspannung glättet oder auf ein Zeitmittel bringt. Die Ausgabe des Integrators 10 ist eine Eingabe zur Steuerung 11, die ein Steuersignal als zusätzliche Eingabe zum Vergleicher 5 erzeugt, um diesem eine vorbestimmte Größe der Hysterese oder des Schwellwerts als Widerstand gegen Änderungen zu verleihen, die auf die durch den Integrator 10 erzeugte, geglättete Hüllwellendetektorausgangsspannung reagiert.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der ersten Ausführungsform beschrieben. Gemäß Fig. 1 ist die Schaltung so aufgebaut, daß jedesmal, wenn der Vergleicher 5 ein Steuersignal zum Umschalten der Stellung des Basisbandschalters 6 sendet, er gleichzeitig ein entsprechendes Steuersignal zum Umschalten des Signalschalters 9 sendet. Wenn der Vergleicher 5 z. B. den Basisbandschalter 6 anweist, den Empfänger 3 auszuwählen, weil dieser das stärkere Empfangssignal hat, weist er gleichzeitig den Signalschalter 9 an, die Detektorausgangsspannung v&sub1; auszuwählen und am Integrator 10 anzulegen.
  • Wird umgekehrt der Schalter 6 angewiesen, den Empfänger 4 auszuwählen, wird die Ausgangsspannung v&sub2; am Integrator 10 angelegt. Anschließend erzeugt der Integrator 10 ein geglättetes Ausgabesignal, das eine auf ein Zeitmittel gebrachte Version der jeweiligen, durch ihn empfangenen Detektorausgangsspannung ist, und führt dieses geglättete Signal zur Steuerung 11. Dieses geglättete Signal kennzeichnet die Stärke der Signalwellen. Die Steuerung 11 erzeugt ihrerseits ein Steuersignal für den Vergleicher 5, das diesen zu einer entsprechenden Änderung seiner Hysteresegröße oder seines Schwellwerts als Widerstand gegen Änderungen in Abhängigkeit von der Stärke des Empfangssignals veranlaßt.
  • Für schwache Signalwellen zeigt Fig. 2 typische Hüllwellendetektorausgangsspannungen, die sich als Funktion der Zeit ändern. Diese Ausgangsspannungen gehören zu den beiden in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendeten Empfängern, zusammen mit einem Linienzug, der anzeigt, welche Empfängerausgabe durch den Vergleicher 5 ausgewählt wird.
  • Beginnend an der linken Seite in Fig. 2 ist v&sub1; zunächst größer als v&sub2;, so daß der Empfänger 3 ausgewählt wird. Wegen der im Vergleicher 5 eingestellten Hysterese oder des Schwellwerts als Widerstand gegen Änderungen weist dieser Vergleicher solange keine Umschaltung auf den Empfänger 4 an, bis die Detektorspannung v&sub1; um einen bestimmten Betrag d die Detektorspannung v&sub2; unterschreitet. Ist die Größe der Hysterese oder des Schwellwerts als Widerstand gegen Änderungen d größer als die typische, in den Detektorausgaben auftretende Störspannung, kann ein unnötiges Umschalten zwischen den Empfängern praktisch ausgeschlossen werden.
  • Für starke Signalwellen zeigt Fig. 3 typische Hüllwellendetektorausgangsspannungen, die sich als Funktion der Zeit ändern. Diese zwei Spannungen werden durch die beiden in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendeten Empfänger bereitgestellt. Fig. 3 enthält außerdem einen Linienzug, der anzeigt, welche Empfängerausgabe durch den Vergleicher 5 ausgewählt wird. Da der Schwellwert als Widerstand gegen Änderungen d' im Vergleicher 5 wesentlich höher als in Fig. 2 eingestellt wurde, erfolgt keine Umschaltung der Empfänger, solange die Differenz zwischen den Detektorausgangsspannungen nicht ungewöhnlich groß wird. Im Vergleich zum Fall der schwachen Signale wurde damit die Umschalthäufigkeit stark verringert.
  • Fig. 4 zeigt eine Störpegelkurve der Ausführungsform von Fig. 1 als Funktion der mittleren Signalstärke der empfangenen elektromagnetischen Wellen zusammen mit einem Vergleich des Störpegels des bekannten Empfängers von Fig. 7 (Strichlinie). Aus dieser Kurve geht hervor, daß durch die Einführung einer gesteuerten Größe der Hysterese oder des Schwellwerts als Widerstand gegen Änderungen, insbesondere bei starken Signalwellen, die Störungen allgemein verringert werden.
  • Fig. 5 ist eine vereinfachte schematische Darstellung der Ausführungsform von Fig. 1, die Einzelheiten der Steuerung und des Vergleichers zeigt. Die FM-Empfänger 3 und 4 stellen die durch die Antennen 1 und 2 aufgenommenen modulierten Signale wieder her und geben sie als Basisbandsignale S1 und S2 ab, die die alternativen Eingaben zum Basisbandschalter 6 werden. Zum Unterstützen der Bestimmung des besseren Signals werden die jeweiligen Hüllwellendetektorausgangsspannungen v&sub1;, v&sub2; von den Empfängern 3 und 4 als Eingabealternativen zum Signalschalter 9 geführt.
  • Fig. 5 zeigt den Fall, in dem der Empfänger 3 ausgewählt und die Detektorausgangsspannung v&sub1; an ein glättendes Tiefpaßfilter 10 angelegt wurde. Die Ausgabe des Tiefpaßfilters 10 wird als Eingabe am positiven ("+") Anschluß von Vergleichern 21, 22 und 23 angelegt.
  • Die Vergleicher 21 bis 23 und ihre zugehörige Logikschaltung bestimmen, wann die Signalwellen "schwach", "mittelstark" und "stark" sind. Den negativen ("-") Eingängen der Vergleicher 21 und 22 werden durch Spannungsteiler gewonnene Bezugsspannungen zugeführt, die jeweils durch Potentiometer 41, 42 und Widerstände 44, 45 gebildet werden, welche zwischen einer Speisespannung Vcc und Masse geschaltet sind. Die Potentiometer sind entsprechend den Kennlinien der jeweiligen, die Detektorausgangsspannungen erzeugenden Wellendetektoren (nicht gezeigt) eingestellt. Der negative Eingang des Vergleichers 23 ist über einen Widerstand 46 an Masse gelegt.
  • Die Eingangsbezugsspannung zum Vergleicher 21 ist höher als die Eingangsbezugsspannung zum Vergleicher 22 eingestellt. Es wird z. B. angenommen, daß der Vergleicher 21 für eine empfangene Detektorausgangsspannung von 20 dB Mikrovolt und der Vergleicher 22 für 10 dB Mikrovolt eingestellt ist. Ferner wird angenommen, daß die Spannungseingabe vom Tiefpaßfilter 10 gleich oder größer als 20 dB Mikrovolt ist, was auf eine "starke" Signalwelle verweist. In diesem Fall werden die Ausgaben aller drei Vergleicher 21 bis 23 logisch "1". Damit werden die Ausgaben der Exklusiv-ODER-Gatter 26 und 27 logisch "0". Eine Logikschaltung an den Eingängen einer Gruppe steuerbarer Schalter 32 bis 37 ist so aufgebaut, daß bei einer Ausgabe von "0" an beiden Gattern 26 und 27 nur die Schalter 32 und 35 "GESCHLOSSEN" sind, während die anderen "OFFEN" bleiben.
  • Nunmehr wird angenommen, daß die Spannungseingabe vom Tiefpaßfilter 10 zwischen 10 und 20 dB Mikrovolt liegt, was eine "mittelstarke" Signalwelle anzeigt. Vom Vergleicher 21 wird eine Ausgabe von "0" erzeugt, während die Ausgaben der Vergleicher 22 und 23 nach wie vor "1" sind. Dadurch wird die Ausgabe des Exklusiv-ODER-Gatters 26 "1", während das Exklusiv-ODER-Gatter 27 weiterhin "0" ausgibt. Bei der gezeigten Logikschaltung werden durch die Ausgaben der Gatter Eingabesteuersignale von "1" nur zu den Schaltern 33 und 36 geführt, wodurch diese "GESCHLOSSEN" werden und die anderen "OFFEN" bleiben.
  • Ist die Spannungseingabe vom Tiefpaßfilter 10 gleich oder kleiner als 10 dB Mikrovolt, verweist das auf eine "schwache" Signalwelle. In diesem Fall geben die Vergleicher 21 und 22 "0" aus, während nur der Vergleicher 23 weiterhin "1" ausgibt. Damit wird die Ausgabe des Exklusiv-ODER-Gatters 26 "0", und das Exklusiv-ODER-Gatter 27 liefert eine Ausgabe von "1". Als Ergebnis werden nur die Schalter 34 und 37 "GESCHLOSSEN", während die anderen "OFFEN" bleiben.
  • Tabelle I faßt die Reaktionen der vorstehend beschriebenen Logikschaltung zusammen. TABELLE I - REAKTIONEN DER LOGIKSCHALTUNG Stärke der Signalwelle Gatterausgang Schwach Mittelstark Stark Schalterstellung Offen Geschlossen
  • In Fig. 5 wird gezeigt, daß die Vergleichsschaltung 5 zwei Vergleicher 24 und 25 mit negativen Eingängen aufweist, die jeweils Hüllwellendetektorausgangsspannungen v&sub1; und v&sub2; empfangen. Die positiven Eingänge der Vergleicher 24 und 25 empfangen die entsprechende "andere" Hüllwellendetektorausgangsspannung v&sub2; oder v&sub1;, die durch die Spannungsteilerschaltungen vor diesen positiven Eingängen proportional verringert werden. Folglich wird die Vergleichsschaltung 5 als "Hysteresevergleicher" bezeichnet.
  • Eine Seite jedes Widerstands 50 und 54 ist jeweils mit dem positiven Eingang der Vergleicher 24 und 25 verbunden, während die andere Seite jedes Widerstands an Masse gelegt ist. Die steuerbaren Schalter 32 bis 37 binden die Widerstände 47 bis 49 und 51 bis 53 wirksam in die mit den positiven Eingängen der Vergleicher 24 und 25 verbundenen Spannungsteilerschaltungen ein und trennen sie von ihnen. Damit stellen die Schalter 32 bis 37 die Relativwerte der Widerstände ein, die die mit den positiven Eingängen verbundenen Spannungsteiler bilden, und stellen so die Größe der Hysterese der Vergleicher 24 und 25 ein.
  • Zur Gewährleistung der vorstehend beschriebenen Hysteresefunktion sollten die Widerstände 47 bis 49 und 51 bis 53 vorzugsweise folgende Beziehungen haben:
  • Widerstand 47 > Widerstand 48 > Widerstand 49,
  • Widerstand 51 > Widerstand 52 > Widerstand 53.
  • Die Ausgabe der Vergleicher 24 und 25 wird über Eingangsdioden 30 bzw. 31 einem Flip-Flop 74 zugeführt. Es wird z. B. angenommen, daß durch die Schalter 6 und 9 der Empfänger 3 ausgewählt ist, da v&sub1;> v&sub2;um einen Betrag übersteigt, der größer als die aktuelle Hysterese oder der Schwellwert als Widerstand gegen Änderungen ist. Damit erzeugt der Vergleicher 24 eine "0" und der Vergleicher 25 eine "1". Als Ergebnis ist der linke Transistor 28 des Flip-Flops 74 "AUS" (sperrend) und der rechte Transistor 29 "EIN" (durchlassend), was als Ausgabe eines logischen Pegels "0" zum Steuereingang des Schalters 6 interpretiert werden kann, der das wiedergewonnene Signal S1 auswählt.
  • Nunmehr wird angenommen, daß die Hüllwellendetektorausgangsspannung v&sub1; um einen Betrag unter die Detektorausgangsspannung v&sub2; fällt, der größer als die aktuelle Hysterese oder der Schwellwert als Widerstand gegen Änderungen ist. Der Vergleicher 24 schaltet von "0" auf "1" um, wodurch ein positiver Impuls über die Diode 30 zur Basis des Flip-Flop-Transistors 28 geführt wird; dadurch kippt das Flip-Flop 74 so, daß der linke Transistor 28 "EIN-" und der rechte Transistor "AUS-" geschaltet wird. Damit hat das Flip-Flop 74 eine Ausgabe von logisch "1", die den Schalter 6 so steuert, daß er das wiedergewonnene Signal 52 von Empfänger 4 auswählt. Diese Ausgabe des Flip-Flops 74 steuert über eine Leitung 76 außerdem den Steuerschalter 9 so, daß die Detektorausgangsspannung v&sub2; als Eingabe für den Integrator 10 ausgewählt wird.
  • Fig. 6 ist ein vereinfachtes schematisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer digitalen Steuerung. Sie hat eine Vergleichsschaltung 16, die einen A/D-Wandler 12, eine digitale Steuerung 13 und einen D/A-Wandler 14 aufweist. Die digitale Steuerung 13 könnte z. B. eine Mikroprozessorsteuerung sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform von Fig. 5 wird die Stärke der Signalwellen in drei Pegel eingeteilt: schwach, mittelstark und stark. Auch die Größe der Hysterese wird in drei Alternativen eingeteilt. Die zweite Ausführungsform von Fig. 6 sieht praktisch eine kontinuierliche Hystereseeinstellung, z. B. über eine Berechnung oder Verwendung von Tabellen durch die digitale Steuerung vor; eine solche kontinuierliche Einstellung liegt somit innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • Es dürfte jetzt offensichtlich sein, daß die Erfindung einen Vergleicher verwendet, der eine Hysterese zum Erzeugen der Ausgabesignale als Reaktion auf die Hüllwellendetektoren hat. Die Größe der Hysterese wird als Reaktion auf die Stärke der empfangenen Signalwellen eingestellt. Dadurch wird die Schalthäufigkeit zwischen den alternativen wiedergewonnenen Signalen wesentlich gesenkt, was sowohl bei schwachen als auch bei starken Signalen zu einer bedeutenden Verringerung der Störung im wiedergewonnenen Signal infolge des Umschaltens zwischen Empfängern führt.
  • Die Grundgedanken der Erfindung wurden vorstehend zwar im Zusammenhang mit einer speziellen Vorrichtung und speziellen Anwendungsfällen beschrieben; es dürfte jedoch deutlich sein, daß diese Beschreibung nur beispielhaft ist und keine Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung darstellt, der in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (8)

1. Diversity Empfangs-Funkempfänger mit einem Zweiempfängersystem mit einem ersten und zweiten Empfänger (3, 4) zum Antworten auf elektromagnetische Signalwellen, Hüllwellendetektoren (WD), die jedem Empfänger (3, 4) zugeordnet sind, zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, die der Stärke einer durch den zugehörigen Empfänger (3, 4) aufgenommenen elektromagnetischen Signalwelle entspricht, einer Hysterese-Vergleichseinrichtung (5) zum Vergleichen der Ausgaben der zwei Hüllwellendetektoren und zum Erzeugen eines Schaltsteuersignals in Abhängigkeit davon, und einer auf das Schaltsteuersignal ansprechenden Schalteinrichtung (6) zum Wählen zwischen dem ersten und dem zweiten wiedergewonnenen Signal, das jeweils von dem ersten und zweiten Empfänger (3, 4) erzeugt wird, wobei das Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten wiedergewonnenen Signal nur erfolgt, nachdem die verglichenen Ausgaben einen bestimmten Änderungs- Schwellwert erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Einrichtung (11) aufweist zum automatischen Einstellen des Änderungs-Schwellwerts, dadurch, daß die Größe der Hysterese in Abhängigkeit von der Stärke der Ausgabe eines der zwei Hüllwellendetektoren (WD) einstellbar ist.
2. Diversity-Funkempfängersystem mit einem ersten und einem zweiten Empfangskanal, die sich zu Ausgabeeinrichtungen erstrecken, wobei jeder der Kanäle mindestens einen Empfänger (3, 4) und eine einzelne zugehörige Antenne hat, eine Vergleichseinrichtung (5) zum Vergleichen der Stärken der empfangenen Signale in den zwei Kanälen, wobei die Vergleichseinrichtung (5) einen Schwellwert als Widerstand gegen Änderungen hat, und einer ersten Schalteinrichtung (6), die darauf anspricht, wenn die verglichenen Signale den Schwellwert erreichen, zum Auswählen des Kanals mit dem stärkeren Signal und zum Anlegen der Ausgabe des ausgewählten Kanals an die Ausgabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Einrichtung (11) vorgesehen ist zum Ändern des Schwellwerts in Abhängigkeit von der Stärke eines der empfangenen Signale.
3. Diversity-Funkempfängersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hüllwellendetektoreinrichtungen (WD) vorgesehen sind, die jedem der Kanäle zugeordnet sind, zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, die die Stärken der Signale in den jeweiligen Kanälen repräsentiert.
4. System nach Anspruch 3, und dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalschalteinrichtung (9) zum wahlweisen Anlegen von Signalen von einem der Empfänger (3, 4) zu einem Eingang des Vergleichers (5) und eine Einrichtung zum gleichzeitigen Anlegen eines Schaltsteuersignals von der Vergleichseinrichtung (5) zu sowohl der ersten als auch der zweiten Signalschalteinrichtung (6, 9) vorgesehen sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Integratoreinrichtung (10) vorgesehen ist, die so verbunden ist, daß sie Signale, die durch die Signalschalteinrichtung (9) hindurchgehen, glättet, so daß eine Mittelspannung bereitgestellt wird, die für die Stärke des Signals repräsentativ ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung eine Logikschaltungseinrichtung (11) aufweist, die auf die Integratoreinrichtung (10) anspricht, zum Messen des Pegels der Signale, so daß der Schwellwert für die Vergleichseinrichtung (5) erzeugt wird.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung eine Einrichtung (11) aufweist, die auf die Integratoreinrichtung (10) anspricht, zum Wandeln der empfangenen Signale in digitale Signale, und daß die Vergleichseinrichtung (5) eine Einrichtung (5) aufweist, die auf die Digitalsignale anspricht, zum Steuern der Signalschalteinrichtung (9).
8. Verfahren zum Auswählen des stärkeren von zwei Wellensignalen, die an einem Diversity-Empfänger empfangen werden, wobei das Verfahren die Schritte aufweist
(a) Detektieren der Hülle von jeder der zwei zugehörigen Wellensignale,
(b) Vergleichen der im Schritt (a) detektierten Signale zum Herausfinden des stärkeren der zwei Signale und Vermeiden einer Antwort auf den Vergleich für eine bestimmte Hysteresegröße, und
(c) Umschalten auf das stärkere der zwei Signale, nachdem die vorgegebene Hysteresegröße überschritten wird als Folge der Detektion einer Änderung in den relativen Signalstärken der zwei Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Hysteresegröße automatisch in Abhängigkeit von der Stärke eines der im Schritt (a) detektierten Signale geändert wird.
DE8686305517T 1985-07-22 1986-07-17 Diversity-funkempfaenger. Expired - Fee Related DE3687247T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60162734A JPH0683127B2 (ja) 1985-07-22 1985-07-22 ダイバーシチ受信無線機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687247D1 DE3687247D1 (de) 1993-01-21
DE3687247T2 true DE3687247T2 (de) 1993-07-01

Family

ID=15760246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686305517T Expired - Fee Related DE3687247T2 (de) 1985-07-22 1986-07-17 Diversity-funkempfaenger.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4756023A (de)
EP (1) EP0210792B1 (de)
JP (1) JPH0683127B2 (de)
AU (1) AU596981B2 (de)
CA (1) CA1283172C (de)
DE (1) DE3687247T2 (de)
HK (1) HK83897A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62143527A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Nec Corp 同相合成方式
US4823398A (en) * 1985-12-23 1989-04-18 Kazuya Hashimoto Diversity receiver
JPH0779299B2 (ja) * 1986-08-30 1995-08-23 日本電気株式会社 携帯無線機
DE3641109A1 (de) * 1986-12-02 1988-08-25 Lindenmeier Heinz Signaldiversity-anlage fuer den mobilen empfang
US4864641A (en) * 1987-02-16 1989-09-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radio data transmission system
JP2622972B2 (ja) * 1987-09-17 1997-06-25 三洋電機株式会社 Fmラジオ受信機
JP2518887B2 (ja) * 1988-03-17 1996-07-31 富士通株式会社 ダイバ―シチ受信機
NO175659C (no) * 1988-07-06 1994-11-09 Sumitomo Electric Industries Kommunikasjonssystem med multippelmottagning og mottagerapparat for diversitetssignaler
US4953197A (en) * 1988-12-08 1990-08-28 International Mobile Machines Corporation Combination spatial diversity system
US4955038A (en) * 1988-12-09 1990-09-04 Dallas Semiconductor Corporation Low-power RF receiver
JPH0338932A (ja) * 1989-07-06 1991-02-20 Oki Electric Ind Co Ltd スペースダイバーシチ方式
US5390342A (en) * 1990-03-14 1995-02-14 Pioneer Electronic Corporation Receiver using selective diversity receiving system
JPH0787445B2 (ja) * 1990-08-01 1995-09-20 三菱電機株式会社 アンテナ選択ダイバーシティ受信装置
WO1992006454A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Diablo Research Corporation Method and apparatus for price display
CA2052802A1 (en) * 1990-10-11 1993-04-05 Robert R. Clappier Fm receiver anti-fading method and system
US5742896A (en) * 1990-11-09 1998-04-21 Bose Corporation Diversity reception with selector switching at superaudible rate
JP2985317B2 (ja) * 1991-02-18 1999-11-29 松下電器産業株式会社 比較装置
GB9107919D0 (en) * 1991-04-15 1991-05-29 Gen Electric Co Plc Radio receiver systems
US5396645A (en) * 1992-04-09 1995-03-07 Comcast Pcs Communications, Inc. System and method for determining whether to assign a macrocell or microcell communication frequency to a mobile communication terminal
US5329555A (en) * 1992-09-09 1994-07-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for antenna diversity in a wireless communication system
JPH077464A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Saakit Design:Kk ダイバーシティー受信機
JPH0746168A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイバーシティ受信機
US5530925A (en) * 1993-08-02 1996-06-25 Harris Corporation Intermediate frequency combiner for a radio communication system
EP0722234B1 (de) * 1993-09-28 2001-06-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Selektive diversity-anordnung
US5481571A (en) * 1993-11-12 1996-01-02 Pacific Communication Sciences, Inc. Method and apparatus for switching between radio frequency circuits
US5541963A (en) * 1993-12-01 1996-07-30 Hitachi, Ltd. Diversity receiving apparatus
JP2699850B2 (ja) * 1993-12-28 1998-01-19 日本電気株式会社 復調装置
JPH08168074A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Nec Corp 移動体通信における位置管理方式
US5940452A (en) * 1995-11-29 1999-08-17 Motorola, Inc. Dual mode radio subscriber unit having a diversity receiver apparatus and method therefor
US6018647A (en) * 1997-11-10 2000-01-25 Electrocom Communication Systems, Inc. Diversity reception system
JP3402363B2 (ja) * 2000-06-13 2003-05-06 日本電気株式会社 送信ダイバーシチ方式送信機における遅延時間制御方式。
DE10311836B4 (de) * 2003-03-18 2006-10-05 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Ferngesteuertes Industriegerät
US9026070B2 (en) * 2003-12-18 2015-05-05 Qualcomm Incorporated Low-power wireless diversity receiver with multiple receive paths
GB2423441A (en) * 2005-02-22 2006-08-23 Cambridge Silicon Radio Ltd Reducing signal paths required in an antenna diversity system
BRPI0610530A2 (pt) * 2005-04-04 2010-06-29 That Corp sistema de controle e de estimativa de qualidade de sinal
US20060276149A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Microtune (Texas), L.P. Multi-band broadcast tuner
US9450665B2 (en) * 2005-10-19 2016-09-20 Qualcomm Incorporated Diversity receiver for wireless communication
JP2008147808A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイバシティアンテナを用いた高周波信号受信部とこれを用いた高周波信号受信装置
US8340614B2 (en) * 2008-12-18 2012-12-25 Plantronics, Inc. Antenna diversity to improve proximity detection using RSSI
US9419734B2 (en) * 2009-06-15 2016-08-16 International Business Machines Corporation Enhanced radio
US8498656B2 (en) 2011-05-02 2013-07-30 Apple Inc. Electronic device with idle mode antenna switching
US9178669B2 (en) 2011-05-17 2015-11-03 Qualcomm Incorporated Non-adjacent carrier aggregation architecture
US9252827B2 (en) 2011-06-27 2016-02-02 Qualcomm Incorporated Signal splitting carrier aggregation receiver architecture
US9154179B2 (en) 2011-06-29 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Receiver with bypass mode for improved sensitivity
US12081243B2 (en) 2011-08-16 2024-09-03 Qualcomm Incorporated Low noise amplifiers with combined outputs
US8774334B2 (en) 2011-11-09 2014-07-08 Qualcomm Incorporated Dynamic receiver switching
US9362958B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Single chip signal splitting carrier aggregation receiver architecture
US9172402B2 (en) 2012-03-02 2015-10-27 Qualcomm Incorporated Multiple-input and multiple-output carrier aggregation receiver reuse architecture
US9118439B2 (en) 2012-04-06 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Receiver for imbalanced carriers
US9154356B2 (en) 2012-05-25 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Low noise amplifiers for carrier aggregation
US9867194B2 (en) 2012-06-12 2018-01-09 Qualcomm Incorporated Dynamic UE scheduling with shared antenna and carrier aggregation
US9300420B2 (en) 2012-09-11 2016-03-29 Qualcomm Incorporated Carrier aggregation receiver architecture
US9543903B2 (en) 2012-10-22 2017-01-10 Qualcomm Incorporated Amplifiers with noise splitting
US8995591B2 (en) 2013-03-14 2015-03-31 Qualcomm, Incorporated Reusing a single-chip carrier aggregation receiver to support non-cellular diversity
US10177722B2 (en) 2016-01-12 2019-01-08 Qualcomm Incorporated Carrier aggregation low-noise amplifier with tunable integrated power splitter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542790B2 (de) * 1975-01-09 1980-11-01
JPS5836539B2 (ja) * 1975-12-08 1983-08-10 ソニー株式会社 ジユシンソウチ
GB2096865B (en) * 1981-03-26 1984-12-12 Ferranti Ltd Diversity receivers
JPS5853236A (ja) * 1981-09-26 1983-03-29 Fujitsu Ltd 受信機切換用s/n比較器
JPS5864831A (ja) * 1981-10-14 1983-04-18 Hitachi Ltd スペ−スダイバシテイ切換制御回路
CA1218115A (en) * 1983-07-25 1987-02-17 Sony Corporation Space diversity receiver
DE3612235A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum empfang von radiowellen mit mehreren antennen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0210792A3 (en) 1988-10-19
CA1283172C (en) 1991-04-16
JPH0683127B2 (ja) 1994-10-19
AU6040686A (en) 1987-01-29
DE3687247D1 (de) 1993-01-21
JPS6223235A (ja) 1987-01-31
AU596981B2 (en) 1990-05-24
EP0210792A2 (de) 1987-02-04
US4756023A (en) 1988-07-05
HK83897A (en) 1997-06-27
EP0210792B1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687247T2 (de) Diversity-funkempfaenger.
DE2558557C3 (de) Mehifach-Empfangssystem
DE69725048T2 (de) Verfahren und System zur automatischen Verstärkungsregelung beim Empfang
DE60005855T2 (de) Radioempfänger mit komplexen filtern und komplexer verstärkungsregelung für niedrige oder null hertz zwischenfrequenz
DE68924554T2 (de) Vielfalt-Empfänger.
DE69208667T2 (de) Intermodulationssteuervorrichtung für einen Rundfunkempfänger
DE3779683T2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung.
DE69520862T2 (de) Detektorzelle für logarithmische Verstärker
DE69110934T2 (de) Rauschreduktionsschaltung.
DE69925259T2 (de) Empfänger mit rückkopplungsschaltung für die verstärkungregelung
DE3887049T2 (de) FM-Stereodemodulatoren.
DE69428184T2 (de) Funkempfänger
DE60111696T2 (de) Messung der stärke eines antennensignals mit einem empfänger mit automatischer verstärkungsregelung
DE69531851T2 (de) Signalqualitätentsscheidungseinrichtung für digitalen Signalempfänger
DE3789292T2 (de) Gerät und Verfahren zur Einstellung eines Filters.
DE2237405C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen des Empfängers einer Mehrfachempfangsanlage
DE19653558C2 (de) Schaltung zur verzögerten automatischen Verstärkungsregelung
DE60014790T2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Rauschen
DE3788603T2 (de) Amplitudentzerrer.
DE69227057T2 (de) Signalstärkeanzeige eines Empfängers
DE3818752A1 (de) Fm-empfangsteil
EP0500037B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen
DE3048409A1 (de) Stereo-demodulator-schaltung in einem stereo-rundfunk-empfaenger
DE60128243T2 (de) AM-Empfänger mit einem Kanalfilter mit adaptiver Bandbreite
DE69218815T2 (de) Komparator für Raumdiversityempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee