[go: up one dir, main page]

DE3686335T2 - Verbindungsanlage fuer eine programmierbare steuerung. - Google Patents

Verbindungsanlage fuer eine programmierbare steuerung.

Info

Publication number
DE3686335T2
DE3686335T2 DE8686100287T DE3686335T DE3686335T2 DE 3686335 T2 DE3686335 T2 DE 3686335T2 DE 8686100287 T DE8686100287 T DE 8686100287T DE 3686335 T DE3686335 T DE 3686335T DE 3686335 T2 DE3686335 T2 DE 3686335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control unit
programmable
programmable control
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686100287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686335D1 (de
Inventor
Yoshihiko Okayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE3686335D1 publication Critical patent/DE3686335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686335T2 publication Critical patent/DE3686335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/052Linking several PLC's

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernetzung einer Vielzahl von programmierbaren Steuereinheiten bzw. Controllern. Ein solches Verfahren ist z. B. aus US-A-4 354 226 bekannt.
  • Seit einiger Zeit wird häufig eine programmierbare Steuereinheit oder eine Ablaufsteuerungseinheit zur Steuerung der Arbeits-, Zusammenbau-, Vorschub- und sonstiger Betriebsabläufe eines Maschinensteuersystems gemäß der Entwicklung der Rechneranwendungstechnik eingesetzt. Bei diesen Betriebsablaufsteuerungen steuert nur eine einzige programmierbare Steuereinheit das gesamte System, mit der Zeit wird es jedoch unmöglich, das gesamte System mit Hilfe nur einer einzigen programmierbaren Steuereinheit zu steuern, weil aufgrund der Erweiterung und der zunehmenden Kompliziertheit der Systeme immer höhere Leistung und höhere Betriebsablaufgeschwindigkeiten gefordert werden. Auf der Grundlage dieser technischen Forderungen wurden seit kurzem für ein großes System komplizierter Struktur eine Vielzahl programmierbarer Steuereinheiten installiert, so daß dieses System getrennt gruppenweise gesteuert wird. Seitdem es erforderlich ist, zwischen den einzelnen gesondert programmierbaren Steuereinheiten des Einzeltyps eine Vernetzung zu schaffen, ist auch ein Mittel zur Datenübertragung zwischen diesen erforderlich.
  • Die Fig. 1 und 2 stellen Beispiele des Datenübertragungssystems gemäß der herkömmlichen Technik dar, wobei Fig. 1 ein Beispiel für eine Parallelverbindung zeigt, die durch wechselseitige Verknüpfung einer Vielzahl von programmierbaren Steuereinheiten PC1, PC2, PC3, . . . PCN betrieben wird. Um die Datenverbindung zwischen wahlweisen programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PCN auf diese Weise herzustellen, werden die Speicherbereiche MA1 bis MAN, die für die entsprechenden Eingabe/Ausgabebereiche oder innere Relais oder dgl. der programmierbaren Steuereinheiten vorgesehen sind, in N Speicherbereichsgruppen unterteilt, die den betreffenden jeweiligen programmierbaren Steuereinheiten zugeordnet werden müssen, um so die festen gegenseitigen Verbindungen zwischen ihnen herzustellen, in denen die Speicherbereiche MA1 bis MAN den programmierbaren Steuereinheiten immer gut entsprechen können. Da jedoch bei dieser Verknüpfungsart Speicherbereiche jeweils gleicher Kapazität den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten zugeordnet sind ungeachtet der Frequenz der gegenseitigen Verknüpfungen, muß gesagt werden, daß diese Art der Verknüpfung in der Hardwaretechnik nicht wirtschaftlich ist und es Falle geben kann, in denen solche Speicherbereiche, die nicht wesentlich genutzt werden, für den Bedarf nur weniger Verbindungsfrequenzen ausgelegt sind und auf diese Weise nicht wirtschaftlich arbeiten. Wenn dann eine große Zahl programmierbarer Steuereinheiten, die ein System ausmachen, eingerichtet werden muß, steigert das die erforderliche Gesamtspeicherkapazität extrem, wobei momentan die Speicherbereiche von Leerstellen im wesentlichen ungenutzt bleiben. Das verursacht Zeitverluste bei der Datenübertragung. Wenn andererseits zur Behebung dieses Problems die Speicherbereiche klein gewählt werden, werden die gegenseitigen Verknüpfungen zwischen den betreffenden programmierbaren Steuereinheiten frei errichtet. Wenn die Festbereichsverbindungsart angewandt wird, müssen die Ablaufprogramme so angeordnet werden, daß die Signale in die vorgegebenen Speicherbereiche eingegeben oder daraus abgerufen werden. Das kann Verluste beim Programmierbetrieb verursachen.
  • Fig. 2 stellt eine weitere Vernetzungsart dar, in der eine Vielzahl von programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PCN in Wirkverbindung an eine Führungssteuereinheit MC angeschlossen sind, die mit einem Speicherbereich MA einschließlich aller Verknüpfungsbereiche der entsprechenden Programmspeicher versehen ist, und der Speicherbereich MA wird jeweils den Verknüpfungsbereichen der programmierbaren Steuereinheiten zugeordnet. Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, die Vernetzung aller programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PCN durch die Führungssteuereinheit MC festzulegen, jedoch ist die direkte Verknüpfung zwischen den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PCN unzulässig. Zusätzlich wird die wechselseitige Verknüpfung über den Speicherbereich MA der Führungssteuereinheit MC bewirkt, so daß die Anzahl der Verknüpfungsmittel naturgemäß eingeschränkt ist.
  • Eine Datenstation, die in der US-A-4 354 226 geoffenbart ist, sieht ein Mittel zur Vernetzung einer Vielzahl programmierbarer Steuereinheiten in einem großen programmierbaren Steuereinheiten-Netzwerk vor, das die Übermittlung von Steuerinformationen zwischen entfernt liegenden programmierbaren Steuereinheiten zuläßt. Diese Vernetzung führt zu einem verteilten Steuersystem mit einer Übermittlungsschleife zum Anschluß der Datenstationen.
  • US-A-4 304 001 betrifft Steuersysteme eines Typs mit einer Vielzahl voneinander entfernt angeordneter Prozeßsteuereinheiten, die zur Datenübermittlung zusammengeschaltet sind und insbesondere ein Steuersystem darstellen, in welchem jede weitere, entfernt angeordnete Einheit sequentiell die kontrollierende Verbindungssteuerung der Datenübermittlungsverbindung annimmt und in welchem eine hoch-zuverlässige Informationsübermittlung zwischen entfernt liegenden Geräten erreicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Verbindung programmierbarer Steuereinheiten und die Einsparung von Datenübertragungszeit.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren. Weitere vorteilhafte Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung führt zu Verbesserung der Verbindungssysteme für programmierbare Steuereinheiten, die in der Lage sind, wahlweise Speicherbereiche der programmierbaren Steuereinheiten zusammenzuschalten ungeachtet der genutzten Anzahl derselben, und Einsparung der Datenübertragungszeit durch Zusammenschließen ausschließlich der gemäß einem Ablaufprogramm wirklich benutzten Speicherbereiche.
  • Die Erfindung gestattet einen automatischen Anschluß wahlweiser Speicherbereiche der programmierbaren Steuereinheiten, ungeachtet deren Anzahl, an die inneren Relais im Hinblick auf Adressen der entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten. Wie bereits gesagt, werden ausschließlich die gemäß einem Ablaufprogramm tatsächlich genutzten Speicherbereiche angeschlossen, d. h. auf die Daten wird periodisch zugegriffen und sie werden durch den Betrieb der programmierbaren Steuereinheiten zwischen der Führungssteuereinheit und den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten gemäß eingangsseitigen und ausgangsseitigen Adressentabellen übertragen. Damit reduziert sich die Datenübertragungszeit effektiv. Die Aufstellung der Tabellen und Zuweisung der Adressen ermöglicht den periodischen Zugriff und die Übertragung der Daten zwischen der Führungssteuereinheit und den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten gemäß den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Adressentabellen und dem Betrieb der programmierbaren Steuereinheit.
  • Wesensart, Prinzip und Nutzen der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der begleitenden Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
  • Fig. 1 und 2 schematische Diagramme, die Beispiele eines herkömmlichen Verbindungssystems zeigen;
  • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Vernetzungsdiagramm, das die Vernetzung zwischen einer Führungssteuereinheit und einer Vielzahl programmierbarer Steuereinheiten zeigt;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild, das den erfindungsgemäßen Aufbau der Verbindung einer Führungssteuereinheit mit den programmierbaren Steuereinheiten zeigt;
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Verarbeitungseinheit der programmierbaren Steuereinheit gemäß Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 ein beispielhaftes Ablaufprogramm, das zur erfindungsgemäßen Datenverbindung eingesetzt wird;
  • Fig. 7 eine beispielhafte Verbindungstabelle für die programmierbare Steuereinheit;
  • Fig. 8 eine beispielhafte Aufbereitungs-Verbindungstabelle für die Führungssteuereinheit; und
  • Fig. 9 eine beispielhafte Zeigertabelle und eine Adressentabelle für die programmierbare Steuereinheit.
  • Das erfindungsgemäße wechselseitige Verbindungssystem für eine Vielzahl programmierbarer Steuereinheiten wird nachstehend anhand der Fig. 3 bis 9 beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Vielzahl, d. h. H programmierbare Steuereinheiten PC1 bis PCN, die in Wirkverbindung mit einer Führungssteuereinheit MC mittels einer Lichtschleife stehen, die aus optischen Fasern 1 besteht. Die programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PCN steuern vorgegebene Teile oder Einheiten im Gesamtsystem, und der Steuerfluß im gesamten System wird von Anfang an so festgelegt, daß die Datenverbindung zwischen den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PCN bereits in der konstruktiven Phase des Gesamtsystems vorgesehen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel, in dem drei programmierbare Steuereinheiten PC1 bis PC3 mit der Führungssteuereinheit MC in Schleifenform mittels optischer Fasern 1 zusammengeschaltet sind. Die Führungssteuereinheit MC ist mit einer Aufbereitungsdatenübermittlungstabelle 2, die später noch detailliert beschrieben wird, und einer Verarbeitungseinheit 3, die die erforderliche Datenverarbeitung durch einen Mikrocomputer usw. ausführt, verbunden. Eine Information, die von den optischen Fasern 1 übertragen wird, wird durch den Empfänger 4 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann in die Verarbeitungseinheit 3 eingespeist wird. Die Information von der Verarbeitungseinheit 3 wird von einem Transmitter 5 in ein Lichtsignal umgewandelt, das dann zur optischen Faser 1 übertragen wird. Da die programmierbaren Steuereinheiten PC1 bis PC3 den gleichen Aufbau haben, wird nachstehend nur der Aufbau der programmierbaren Steuereinheit PC1 erklärt.
  • Die programmierbare Steuereinheit PC1 ist mit einer Verarbeitungseinheit 10 bestückt, die im einzelnen den in Fig. 5 gezeigten Aufbau hat. Die durch die optischen Fasern 1 übertragene Information wird von einem Empfänger 12 in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann in eine Verarbeitungseinheit 10 eingespeist wird, wie in Fig. 4 gezeigt, und die Information von der Verarbeitungseinheit 10 wird von einem Transmitter 13 in ein Lichtsignal umgewandelt, das dann ausgegeben wird. Eine Schalteinheit 11 mit den Kontakten a und b sitzt an den Verbindungsstellen der optischen Fasern 1 der programmierbaren Steuereinheit PC1 und die optischen Fasern 1 liegen in der Regel am Kontakt a, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß die Information von den optischen Fasern 1 zum Empfänger 12 und zu den nachgeschalteten programmierbaren Steuereinheiten PC2 und PC3 geleitet wird und dann zum Empfänger 4 der Führungssteuereinheit MC zurückfließt. Die Schalteinheit 11 wird dann von der Verarbeitungseinheit 10 umgeschaltet, und wenn der Kontakt a an den Kontakt b gelegt wird, wird die Information, die in die programmierbare Steuereinheit PC1 eingespeist werden soll, unterbrochen und die vom Transmitter 13 ausgegebene Information wird zu den optischen Fasern 1 übertragen. Die programmierbare Steuereinheit PC1 wird an eine zu steuernde Einheit 20 angeschlossen, so daß Signale an ein Magnetventil, einen Relaiskontakt, eine Anzeigelampe oder dgl. der Einheit 20 ausgegeben werden und Signale von einem Druckknopf, einem Endschalter, einem Relais oder dgl. in die Einheit 20 aufgenommen werden.
  • Der schematische Aufbau der Verarbeitungseinheit 10, wie sie in der programmierbaren Steuereinheit PC1 vorkommt, wird nachstehend anhand der Fig. 5 beschrieben. Die Verarbeitungseinheit 10 ist mit einer CPU (Gentral Processing Unit - Zentrale Verarbeitungseinheit) 101, wie z. B. einem Mikroprozessor, der die Datenübermittlung zwischen der Verarbeitungseinheit 10 und der Führungssteuereinheit MC kontrolliert, und weiter mit einer CPU 102, die die Datenübertragung zwischen der Verarbeitungseinheit 10 und der zu steuernden Einheit 20 steuert, bestückt. Die CPUs 101 und 102 stehen über eine Busleitung 106 in Wirkverbindung mit einem gemeinsamen RAM (Random Access Memory - Schreib-Lese- Speicher) 103. Ein Folgespeicher 104, der ein Programm für die Einheit 20 speichert, steht in Wirkverbindung mit der CPU 102, um über einen Pufferspeicher 105 zwischen der CPU 102 und der zu steuernden Einheit 20 Daten und Befehle zu übermitteln und zu empfangen. Der RAM 103 weist einen Speicherbereich (d. h. einen Eingabebereich) zum Abspeichern der von einer anderen programmierbaren an den RAM 103 angeschlossenen Steuereinheit übertragenen Informationen und einen Speicherbereich (d. h. einen Ausgabebereich) zum Abspeichern von Informationen der betreffenden programmierbaren Steuereinheit PC1 auf, um diese Informationen über die Führungssteuereinheit MC an die anderen programmierbaren Steuereinheiten zu übertragen. Die Übertragung zwischen dem Pufferspeicher 105 und dem RAM 103 wird von der CPU 102 gesteuert, und die Übertragung zwischen der betreffenden programmierbaren Steuereinheit PC1 und der anderen programmierbaren Steuereinheit wird von der CPU 102 gesteuert.
  • Fig. 6 zeigt ein Ablaufprogramm für die Datenverbindung, die im Speicherbereich, wie wahlweise Eingabe/Ausgabe-Bereiche oder innere Relais einer erfindungsgemäßen, wahlweisen, programmierbaren Steuereinheit PC, eingesetzt ist. Ein erforderlicher Ablauf für den Betrieb jeder programmierbaren Steuereinheit PC wird zunächst in bezug auf die programmierbare Steuereinheit PC programmiert, wobei Gebrauch gemacht wird von den optionalen Eingabe/Ausgabe-Bereichen der optional bzw. wahlweise programmierbaren Steuereinheit PC. Dann ordnen zur Aufstellung einer Datenverbindungstabelle die betreffenden programmierbaren Steuereinheiten PC als Teil, von dem aus die Daten übertragen werden sollen (hier Übertragungsquelle genannt) automatisch die Eingabe/Ausgabe-Bereiche der programmierbaren Steuereinheiten PC zu, abgesehen von der einen, die von den inneren Relais für die Datenverbindung abhängt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Fig. 6 zeigt ein Beispiel für das Ablaufprogramm, das die Anzahl der programmierbaren Steuereinheiten, die zu verarbeitenden Inhalte und die Verarbeitungsadressen der betreffenden zu vernetzenden programmierbaren Steuereinheiten darstellt, die im Hinblick auf die programmierbaren Steuereinheiten PC0 und PC1 und die inneren Relais für die Datenverbindung den bestimmten Ablauffolgen zugewiesen sind.
  • In Fig. 6 stellt das Symbol "X" den Eingang, und Symbol "Y" den Ausgang, "R" das innere Relais und "E" das innere Relais für die Datenübertragung dar, und z. B. betreffend die programmierbare Steuereinheit PC0 stellt das Symbol "1X000" die Adresse "000" des Eingangs der ersten programmierbaren Steuereinheit PC1 dar und ist in der Adresse "000" des inneren Relais für die Datenübertragung belegt. Ein Symbol "Y050" stellt die Adresse "050" des Ausgangs der programmierbaren Steuereinheit PC0 selbst dar und ist nicht dem inneren Relais für die Datenverbindung zugeordnet. Ein Symbol "3R000" stellt die Adresse "000" des inneren Relais der programmierbaren Steuereinheit PC3 dar und ist der Adresse "002" des inneren Relais für die Verbindung zugeordnet.
  • Fig. 7 zeigt Verbindungstabellen der entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten. Diese Verbindungstabellen werden eingabe- bzw. ausgabeseitig aufgestellt, bevor die Verbindungsoperation in Gang gesetzt wird, als Vorbereitungsstufe zum Abfassen der letztendlichen Verbindungstabelle in der Führungssteuereinheit zwecks Klärung der Übertragungsquelle und des Teils, wohin die Daten übertragen werden sollen (nachstehend Übertragungsziel genannt). Die für die betreffenden programmierbaren Steuereinheiten erstellten Verbindungstabellen werden nach der Erstellung der Verbindungstabellen in der Führungssteuereinheit registriert. Auf der Eingabeseite der Verbindungstabellen sind die Nummer, der Inhalt und die Adressen der programmierbaren Steuereinheit als Übertragungsquelle in einer Tabelle gemäß der Adressenreihenfolge des inneren Relais für die Verbindung im Hinblick auf die programmierbaren Steuereinheiten als Übertragungsziel zusammengefaßt. An der Ausgabenseite der Verbindungstabellen sind die Adressen der programmierbaren Steuereinheiten aufgeführt, zu denen die Daten übertragen werden gemäß der Adressenreihenfolge des inneren Relais für die Verbindung im Hinblick auf die programmierbare Steuereinheit als Datenübertragungsquelle.
  • Fig. 8 zeigt einen Teil einer Aufbereitungs-Verbindungstabelle in der Führungssteuereinheit, die so wirkt, daß die aufgestellten Verbindungstabellen in den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten gesammelt werden, die bereits in der Führungssteuereinheit zur Anfangszeit der Datenverbindung untergebracht sind, und eine Aufbereitungs-Verbindungstabelle durch Kombination der Adressen der programmierbaren Steuereinheiten erstellt wird, an die die Daten gegeben werden und die mit den Adressen der programmierbaren Steuereinheiten als Übertragungsquelle im allgemeinen in der Reihenfolge der Adressen versehen sind. Der Datenverbindungszustand zwischen den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten kann unmittelbar erkannt werden durch Überwachen der Führungssteuereinheit unter Anwendung der so erstellten Verarbeitungsverbindungstabelle. Zum Beispiel geht unter Bezugnahme auf Fig. 8 hervor, daß die Adresse "X000" der programmierbaren Steuereinheit C1 als Datenübertragungsquelle verbunden ist mit den Adressen "E000" und "E004" der programmierbaren Steuereinheiten PC0 und PC3 als Datenübertragungsziel.
  • Ferner ist, um die Datenübertragung zwischen den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten in einer einzigen Vernetzungsoperation abschließen zu können, die Verarbeitungsverbindungstabelle der Führungssteuereinheit mit Zeigern zur Bezeichnung der Adresse eines Bereichs, in dem Daten zum Zugriff abgespeichert sind, und mit einer Zeigertabelle, die aus EIN/AUS-Informationen der Zeiger besteht, versehen. In diesem Zusammenhang ist jede der entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten eingangsseitig und ausgangsseitig mit Adressentabellen gemäß den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Zeigertabellen für die Führungssteuereinheit versehen, wie in Fig. 9 gezeigt. Zum Beispiel sind die eingangsseitigen Zeiger die Zeiger "0", "1", "2" und "4", und der ausgangsseitige Zeiger ist ein Zeiger 3, wie in Fig. 8 gezeigt. Das heißt, daß nur Speicherbereiche der programmierbaren Steuereinheiten verbunden sind, die durch die Benutzung der Zeiger auch wirklich benutzt werden.
  • Während der Datenverbindungsoperation wird die Führungssteuereinheit tätig zum Schreiben der Information aus den programmierbaren Steuereinheiten in den EIN/AUS-Bereich der Verarbeitungsübertragungstabelle gemäß Fig. 8 in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Zeiger auf der eingangsseitigen Zeigertabelle, zum Lesen der Daten von der Verarbeitungsverbindungstabelle in Fig. 8 gemäß der Reihenfolge der Zeiger auf der ausgangsseitigen Zeigertabelle und dann zum Übertragen der ausgelesenen Daten in den Bereich der programmierbaren Steuereinheit, deren Adresse vom Zeiger angezeigt wird. Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Führungssteuereinheit wirkt jede der betreffenden programmierbaren Steuereinheiten dahingehend, daß die Daten in der Reihenfolge der eingangsseitigen Adressentabelle in Fig. 9 gelesen werden, die gelesenen Daten zur Führungssteuereinheit übertragen werden und dann von der Führungssteuereinheit in die Eingabe/Ausgabe-Bereiche oder inneren Relais mit den Adressenzahlen der ausgangsseitigen Adressentabelle geschrieben werden. Bei der Datenübertragung zwischen der Führungssteuereinheit und den programmierbaren Steuereinheiten wird die Nummer der programmierbaren Steuereinheit vor der Datenübertragung eingegeben, so daß die Datenübertragung nur auf die vorbestimmte programmierbare Steuereinheit vorgenommen wird.
  • Nach der erfindungsgemäßen Vernetzungsmethode, die die Verbindungstabelle und den Zeiger des oben beschriebenen Typs benutzt, kann eine programmierbare Sequenz programmiert werden durch Verwendung der Eingabe/Ausgabe-Bereiche wahlweiser programmierbarer Steuereinheiten, wobei nur die wirklich erforderlichen Bereiche verbunden werden und somit Datenübertragungszeit eingespart wird. Dementsprechend können programmierbare Steuereinheiten in unbeschränkter Zahl vernetzt werden und wahlweise Bereiche wahlweiser programmierbarer Steuereinheiten lassen sich in der kürzestmöglichen Übertragungszeit zusammenschalten. Zusätzlich kann ein Folgeprogramm, das die Vernetzung der programmierbaren Steuereinheiten verlangt, leicht eingerichtet werden, ohne den Speicherbereichen der programmierbaren Steuereinheiten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Claims (14)

1. Verfahren zum Vernetzen einer Vielzahl von programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3), die innere Relais und Eingangs/Ausgangsbereiche (103) zur Datenübermittlung aufweisen, bei denen
- Datentabellen in einer programmierbaren Steuereinheit (PC1) abgespeichert und von dieser zu einer oder mehreren der anderen programmierbaren Steuereinheiten (PC2, PC3) übertragen werden, und
- die Datentabellen mit Zielangaben versehen sind, die die programmierbare(n) Steuereinheit(en) (PC2, PC3) kennzeichnen, für die die Daten in den Datentabellen bestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- serielle Zusammenschaltung der betreffenden programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3) mit einer Führungssteuereinheit (Master Controller - MC) zum Übertragen der Datentabellen;
- Erstellen von Ablaufprogrammen für die Übertragung der Datentabellen zwischen den programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3) unter Anwendung der Adressen wahlweiser Eingangs/Ausgangsbereiche (103) in beliebigen der programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3);
- automatische Zuordnung der Eingangs /Ausgangsbereiche (103) und der inneren Relais (z. B. 1X000, 2X000, 3R000, 6Y050 in Fig. 6) der programmierbaren Steuereinheiten (PC2, PC3) der programmierten Sequenz, mit Ausnahme ihrer eigenen Adressen, zu ihren eigenen inneren Relais (E000, E001, E002, E003 in Fig. 6) mittels der entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten (PC1);
- Erstellung der Datenübertragungstabellen mit Ausgangsund Eingangsadressen (Fig. 7), von welchen und zu welchen Daten in den Datentabellen übertragen werden;
- Abspeichern der erstellten Datenübertragungstabellen in der Führungssteuereinheit (MC);
- Erstellung einer Aufbereitungs-Datenübertragungstabelle (Fig. 8), in der allgemeine Adressen zusammengefaßt sind, an die die Daten in den Datentabellen übertragen werden im Vergleich zu den Adressen der Datenübertragungstabellen, von denen die Daten zu Beginn der Operation übertragen werden, zur Vernetzung der Führungssteuereinheit (MC) und der programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3);
- Erstellung einer Adressenbestimmungstabelle (Fig. 9) für die Adressen, von denen die Daten in den Datentabellen (Fig. 9) zu Beginn übertragen werden;
- Bereitstellen von Adressentabellen (Fig. 9) von Eingangsund Ausgangsadressen entsprechend der Adressenbestimmungstabelle in den entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3); und
- Vernetzung der erforderlichen Bereiche der Führungssteuereinheit (MC) mit denen der programmierbaren Steuereinheiten (PC1, PC2, PC3) in Übereinstimmung mit der Adressenbestimmungstabelle und der Adressentabellen, und damit Übertragung der Daten in den Datentabellen an die entsprechenden programmierbaren Steuereinheiten.
2. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Führungssteuereinheit unter den programmierbaren Steuereinheiten besonders ausgewählt wird.
3. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die inneren Elemente innere Relais sind.
4. Vernetzungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Vernetzung der Führungssteuereinheit und der programmierbaren Steuereinheiten unter Verwendung von optischen Fasern durch die inneren Elemente bewerkstelligt wird.
5. Vernetzungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Führungssteuereinheit die Aufbereitungs-Datenübertragungstabelle beinhaltet, und das ferner eine Verarbeitungseinheit, die die Datenverarbeitung durch Einsatz eines Mikroprozessors usw. vornimmt, einen Empfänger, der die Daten von der programmierbaren Steuereinheit her aufnimmt und sie in die Verarbeitungseinheit eingibt, und einen Transmitter, der die Daten von der Verarbeitungseinheit her aufnimmt und an die programmierbare Steuereinheit weitergibt, bereitstellt.
6. Vernetzungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, in dem die programmierbaren Steuereinheiten jeweils eine Verarbeitungseinheit, die die Datenverarbeitung unter Verwendung eines Mikroprozessors usw. ausführt, eine Schalteinheit, die von der Verarbeitungseinheit gesteuert wird, einen Empfänger, der die Daten von der Führungssteuereinheit und/oder von einer anderen programmierbaren Steuereinheit her aufnimmt und in die Verarbeitungseinheit eingibt, und einen Transmitter, der die Daten von der Verarbeitungseinheit her aufnimmt und über die Schalteinheit an die Führungssteuereinheit und/oder eine andere programmierbare Steuereinheit weitergibt, beinhalten.
7. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 6, in dem die Verarbeitungseinheit in den programmierbaren Steuereinheiten eine erste ZE (CPU), die die Datenübertragung zwischen der Verarbeitungseinheit und der Führungssteuereinheit steuert, eine zweite ZE, die die Datenübertragung zwischen der Verarbeitungseinheit und einer zu steuernden Einheit steuert, einen RAM, der mit der ersten und der zweiten ZE über eine Bus-Leitung verbunden ist, und einen Sequenzspeicher, der ein Programm für die Verarbeitungseinheit abspeichert und der mit der zweiten ZE verbunden ist, aufweist.
8. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 7, in dem die Verarbeitungseinheit ferner einen Pufferspeicher aufweist, der die Daten sendet und empfängt und der den Befehl zur Durchführung einer Operation zwischen der zweiten ZE und dieser zu steuernden Einheit gibt.
9. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, in dem der RAM einen Speicherbereich zum Abspeichern der von einer anderen programmierbaren Steuereinheit gesendeten Daten sowie einen Speicherbereich zum Abspeichern der Daten einer programmierbaren Steuereinheit aufweist.
10. Vernetzungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Datenübertragungstabellen vor Anlaufen der Vernetzungsoperation erstellt werden.
11. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 10, in dem die Datenübertragungstabellen eine Übertragungsherkunft und eine Übertragungsbestimmung für Eingang bzw. Ausgang aufweisen.
12. Vernetzungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, in dem die Aufbereitungs-Datenübertragungstabelle dadurch erstellt wird, daß die ersten Adressen der programmierbaren Steuereinheiten, an die die Daten gesendet werden, und die zweiten Adressen, die im allgemeinen in den programmierbaren Steuereinheiten als Übertragungsquellen in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der ersten Adressen erstellt sind, kombiniert werden.
13. Vernetzungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, in dem die Aufbereitungs-Datenübertragungstabelle Adressenbestimmungsbereiche zum Bestimmen der Adresse eines Bereichs aufweist, in dem die Daten zum Zugriff, und eine aus Binärinformationen bestehende Adressenbestimmungstabelle abgespeichert sind.
14. Vernetzungsverfahren gemäß Anspruch 13, in dem die programmierbaren Steuereinheiten ferner eine Eingabeadressentabelle bzw. eine Ausgabeadressentabelle in Übereinstimmung mit einer Eingabeadressenbestimmungstabelle und einer Ausgabeadressenbestimmungstabelle der Führungssteuereinheit vorsehen.
DE8686100287T 1985-01-11 1986-01-10 Verbindungsanlage fuer eine programmierbare steuerung. Expired - Fee Related DE3686335T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60003045A JPS61161506A (ja) 1985-01-11 1985-01-11 プログラマブルコントロ−ラのリンク方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686335D1 DE3686335D1 (de) 1992-09-17
DE3686335T2 true DE3686335T2 (de) 1993-04-08

Family

ID=11546339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100287T Expired - Fee Related DE3686335T2 (de) 1985-01-11 1986-01-10 Verbindungsanlage fuer eine programmierbare steuerung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4754427A (de)
EP (1) EP0187677B1 (de)
JP (1) JPS61161506A (de)
KR (1) KR900003122B1 (de)
CA (1) CA1253623A (de)
DE (1) DE3686335T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01134504A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Koyo Electron Ind Co Ltd プログラマブルコントローラの送受信方式
US4897777A (en) * 1988-04-11 1990-01-30 Square D Company Peer-to-peer register exchange controller for PLCS
JP2775630B2 (ja) * 1988-04-25 1998-07-16 光洋電子工業株式会社 プログラマブルコントローラのリンクシステム
US4992950A (en) * 1988-12-30 1991-02-12 Pitney Bowes Inc. Multiple processing station message communication
US5182798A (en) * 1988-12-30 1993-01-26 Pitney Bowes Inc. Multiple material processing system start-up
US5146587A (en) * 1988-12-30 1992-09-08 Pitney Bowes Inc. System with simultaneous storage of multilingual error messages in plural loop connected processors for transmission automatic translation and message display
JPH02202604A (ja) * 1989-02-01 1990-08-10 Fanuc Ltd 外部拡張型プログラマブル・コントローラ
US5072374A (en) * 1989-11-07 1991-12-10 Ge Fanuc Automation North America, Inc. Method for communicating among a plurality of programmable logic controllers each having a dma controller
JP2508872B2 (ja) * 1990-02-27 1996-06-19 三菱電機株式会社 プログラマブルコントロ―ラの制御方法
JP2526691B2 (ja) * 1990-03-02 1996-08-21 三菱電機株式会社 プログラマブルコントロ―ラの制御方法
JP2761788B2 (ja) * 1990-03-13 1998-06-04 富士電機株式会社 プログラム変換装置及びプログラム転送装置
JP2661316B2 (ja) * 1990-03-24 1997-10-08 トヨタ自動車株式会社 複数のプログラマブルコントローラ間の並列運転による制御装置
JP2654707B2 (ja) * 1990-03-24 1997-09-17 トヨタ自動車株式会社 複数pcの並列制御装置
JP2611483B2 (ja) * 1990-03-24 1997-05-21 トヨタ自動車株式会社 複数pcの並列制御装置
US5249140A (en) * 1991-05-07 1993-09-28 Vickers, Incorporated Electrohydraulic distributed control system with identical master and slave controllers
JP2807584B2 (ja) * 1991-07-31 1998-10-08 トヨタ自動車株式会社 Pcのプログラミング装置
JP2773489B2 (ja) * 1991-09-27 1998-07-09 澁谷工業株式会社 物品処理システムの運転状況表示装置
JP2848736B2 (ja) * 1992-04-02 1999-01-20 三菱電機株式会社 ネットワークシステム
JP3273206B2 (ja) * 1993-03-19 2002-04-08 株式会社田村電機製作所 タスク処理方式
WO1997047032A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Tokyo Electron Limited Device for controlling treating station
GB2334596B (en) 1998-02-23 2002-02-20 Denno Co Ltd Control system
DE10235943A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Steuern von Handhabungsgeräten
DE10347972A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Siemens Ag Steuerverfahren für eine Produktionsmaschine, insbesondere eine Werkzeugmaschine, durch eine der Produktionsmaschine zugeordnete Steuereinrichtung
US11221792B1 (en) * 2020-10-13 2022-01-11 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Storage method using memory chain addressing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123794A (en) * 1974-02-15 1978-10-31 Tokyo Shibaura Electric Co., Limited Multi-computer system
US4354226A (en) * 1978-11-14 1982-10-12 Cutler-Hammer, Inc. Communication terminal for interconnecting programmable controllers in a loop
US4228495A (en) * 1978-12-19 1980-10-14 Allen-Bradley Company Multiprocessor numerical control system
US4249172A (en) * 1979-09-04 1981-02-03 Honeywell Information Systems Inc. Row address linking control system for video display terminal
US4304001A (en) * 1980-01-24 1981-12-01 Forney Engineering Company Industrial control system with interconnected remotely located computer control units
JPS59114941A (ja) * 1982-12-20 1984-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd プログラマブルコントロ−ラ
JPS59188703A (ja) * 1983-03-15 1984-10-26 Matsushita Electric Works Ltd 制御システム
JPS6190204A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Toshiba Mach Co Ltd プログラマブルコントロ−ラのリンク方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0340402B2 (de) 1991-06-18
JPS61161506A (ja) 1986-07-22
US4754427A (en) 1988-06-28
DE3686335D1 (de) 1992-09-17
EP0187677A2 (de) 1986-07-16
KR860006057A (ko) 1986-08-16
EP0187677B1 (de) 1992-08-12
KR900003122B1 (ko) 1990-05-08
CA1253623A (en) 1989-05-02
EP0187677A3 (en) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686335T2 (de) Verbindungsanlage fuer eine programmierbare steuerung.
DE2908316C2 (de) Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE3854594T2 (de) Programmierbare Steuerung mit parallelen Prozessoren.
DE3486130T2 (de) Uebertragungsleitungssteuerung.
DE69125475T2 (de) Gerät für ein verteiltes steuersystem
DE68920375T2 (de) Zeitmultiplex-Anordnung.
EP0019757B1 (de) Datenverarbeitungsanlage, bei der mehrere Vorrechner und ein den Vorrechnern übergeordneter Hauptrechner in einer Baumstruktur angeordnet sind
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
CH620306A5 (de)
DE19756564A1 (de) Nachrichtennetz mit automatischer Knotenkonfiguration bei identischen Knoten
DE69003891T2 (de) Testvorrichtung für gedruckte Schaltungskarten und ihre Anwendung für das Testen von gedruckten Schaltungskarten, in Form einer Multiplex-Demultiplexeinrichtung für numerische Signale.
EP0177018A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten
DE3942639A1 (de) System und vefahren an fahrzeugen zur nachrichtenuebertragung zwischen datenverarbeitungsstationen
EP0236779B1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlussgruppen
DE69721825T2 (de) Datenschnittstelle und hochgeschwindigkeitskommunikation mit dieser schnittstelle
DE2406740A1 (de) System zur regelung von verfahrensausruestungen
DE69030066T2 (de) Rechner ausgestattet mit mehreren Prozessoren
EP0170336A2 (de) Anordnung zur Informationsübertragung mit Rekonfiguration
DE19744071A1 (de) Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung verwendendes Steuerungssystem
DE69610874T2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Mehrzahl von Funktionsmodulen in einer lokalen Buseinheit und einem externen ARINC-629-Bus
EP1010303A1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
DE3611949A1 (de) Datenuebertragungsverfahren und datenuebertragungsvorrichtung
DE2420214C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung der redundanten Kommunikationspfade einer Datenübertragungseinrichtung
DE3142504A1 (de) Mehrfachplattenspeicher-uebertragungssystem
DE4413836A1 (de) System zum Anschluß von nicht netzwerkfähigen technischen Maschinen an ein komplexes Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee