DE3686246T2 - Fussbodensystem. - Google Patents
Fussbodensystem.Info
- Publication number
- DE3686246T2 DE3686246T2 DE8686202129T DE3686246T DE3686246T2 DE 3686246 T2 DE3686246 T2 DE 3686246T2 DE 8686202129 T DE8686202129 T DE 8686202129T DE 3686246 T DE3686246 T DE 3686246T DE 3686246 T2 DE3686246 T2 DE 3686246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- edge
- drophead
- beams
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims abstract description 31
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/486—Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Sowing (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckenschalungssystem mit Längs- und Querträgern, die zusammen mit Schalungsplatten von höheneinstellbaren Stützen getragen werden, wobei in diesem System die oberen Flachen der Längsträger, der Querträger, die Stirnplatte des Kopfes und die Schalungsplatten zusammen eine Schalungsfläche für Beton bilden, wobei die Längsträger ein Profil aufweisen mit einer Stirnplatte und einem unteren Tragflansch an den beiden Längsseiten dieses Trägers, wobei die Flansche mit je einem erhöhten Längsrand versehen sind, über den der Querträger am abgewinkelten Ende zur gegenseitigen Verbindung der Träger eingehakt ist und wobei diese Tragflansche weiterhin derart ausgebildet sind, daß sie die Platte am Außenrand unterstützen. Ein derartiges System ist Konstrukteuren von Betonböden aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
- Bei dem bekannten System ist der gegenseitige Abstand zwischen den Querträgern beliebig wählbar, damit der Unterstützungsabstand der Schalungsplatte an das Gewicht des unterstützten Betons und die Konstruktionsstärke der Schalungsplatte angepaßt werden kann. Dies ist auf einfache Weise möglich durch eine Konstruktion, bei der die Querträger über einen sich längs der beiden Tragflansche der Längsträger erstreckenden erhöhten Rand eingehakt werden.
- Das bekannte System weist viele Nachteile auf. Die Längsträger sind nicht geeignet zum Unterstützen von Platten, weil sie einen erhöhten Rand aufweisen, der für den Plattenrand ein Hindernis bildet. Außerdem bildet dieser Rand eine Art von Rinne, die sich leicht verstopft durch Beton, der durch die Verbindung zwischen einem Längsträger und einer Platte hindurchsickert. Bei Anwendung des obengenannten Systems werden Platten verwendet, die meistens mit ihrem Rand über Vorsprünge gehakt werden, die an den Tragflanschen des Trägers vorgesehen sind.
- Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Deckenschalungssystem oder eine Betonschalung zu schaffen, wobei die Längsträger zur Unterstützung von Platten sowie zur Unterstützung von Querträgem in Verbindung mit Schalungsplatten verwendbar sind, wobei der obengenannte Nachteil der Hindurchsickerung von Beton möglichst vermieden wird und wobei das Profil des Längsträgers derart angepaßt wird, daß die Platten getragen werden können trotz des erhöhten Randes dieses Trägers.
- Nach der Erfindung wird das obengenannte Deckenschalungssystem dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Rand zwischen der vertikalen Mittellinie des Längsträgers und der vertikalen Projektion des äußeren Längsrandes der Stirnplatte dieses Trägers liegt und daß der Tragflansch dieses Trägers sich bis jenseits der genannten vertikalen Projektion erstreckt. Dadurch, daß das Trägerprofil auf diese Weise angepaßt wird, werden die obengenannten Probleme gelöst.
- Es sei bemerkt, daß aus EP-A-0022543 ein Träger bekannt ist, der um seine Längsachse gedreht werden kann und bei dem in einer dieser Lagen ein für Verstärkungszwecke des Profils mit einem Konstruktionselement zusammenarbeitender Flansch ein befestigtes Element trägt, das keine Betonschicht ist. Diese Lösung lehrt weder das Durchsickerungsschutzelement noch die Unterstützung einer Schalungsplatte.
- Die FR-A-1406027 zeigt einen Längsträger mit Öffnungen, in die das häkenförmige Ende des Trägers zur Kupplung der Träger eingesteckt werden kann. In dieser Anmeldung gibt es keinen Längsträger, der ein Rinne bildet und sie enthält keine Lehre über eine etwaige Vorkehrung für Schalungsplatten an sich.
- Wenn es ebenfalls erwünscht ist, einen Querträger an einem Kopf zu befestigen, parallel zu den anderen Querträgem, die an sich an den Längsträgern befestigt sind, ist es vorteilhaft, den Kopf selbst unterhalb der oberen Stirnplatte mit einem erhöhten Rand zu versehen, wodurch eine Verlängerung des erhöhten Randes des Längsträgers gebildet wird.
- Aus GB-A-1483667 ist ein einstellbarer Kopf bekannt, der ein Kennzeichen aufweist, wodurch dieser Kopf mit einer überragenden Stirnplatte versehen ist und die Haltemittel aufweist, in denen ein Stift eines Trägers in einer Rille bewegt werden kann, so daß der Kopf gegenüber dem Träger gedreht werden kann. Es gibt aber keine Vorkehrungen zur Gestaltung der Rinne eines Längsträgers derart, daß kein Beton durchsickern kann, wenn die obere Seite der Struktur mit Beton versehen wird.
- Der Tragflansch des erfindungsgemäßen Systems ist vorzugsweise mit Elementen versehen, über die der Rand des Rahmens der Platte am Träger befestigt werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schaubildliche Seitenansicht eines an beiden Enden durch einen Kopf unterstützten Längsträgers,
- Fig. 2A einen schaubildlichen Schnitt durch das Deckenschalungssystem nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles P,
- Fig. 2B einen schaubildlichen Schnitt gemaß der Linie A-A in Fig. 1 wobei die Unterstützung der Schalungsplatten auf dem Längsträger dargestellt wird,
- Fig. 3 einen schaubildlichen Schnitt durch Fig. 1 in der Richtung des Pfeiles P, wobei die Unterstützung eines Querträgers mit Schalungsplatten auf dem Kopf dargestellt wird,
- Fig. 3B einen schaubildlichen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1, wobei die Unterstützung eines Querträgers und einer Schalungsplatte auf einem Längsträger dargestellt wird.
- Nach den Fig. 1-3B wird der Längsträger , an beiden Enden durch einen Kopf 2 unterstützt. Der Längsträger 1 ist an beiden Enden mit einer Ausnehmung versehen, die über einen Vorsprung 13 auf dem Kopf 2 paßt, wodurch eine erforderliche Konstruktionsstärke in der Längsrichtung erhalten wird. Die Köpfe 2 werden auf Schalungsstützen angeordnet. Der Längsträger 1 und der Kopf 2 sind auf beiden Seiten mit einem Tragflansch 3 zur Unterstützung von Schalungsplatten 4 versehen.
- Zur Vermeidung davon, daß die Schalungsplatten 4 abgleiten und zur Verbesserung der erforderlichen Konstruktionsstarke zwischen den Platten 4 und den Trägern 1 sind die Tragflansche 3 mit Rastmitteln 5 versehen. Der Längsträger 1 und der Kopf 2 sind auf beiden Seiten mit einem durchgehenden erhöhten Rand 6 versehen. Der Querträger 7 hakt mit dem Haken 8 hinter den erhöhten Rand 6, wodurch eine ausreichende Konstruktionsstarke für das Deckenschalungssystem erhalten wird.
- Da der erhöhte Rand 6 sich über die ganze Länge erstreckt, können die Querträger 7 an jeder beliebigen Stelle angebracht werden, so daß die Schalungsplatte 14 auf die wirtschaftlichste Weise unterstützt und auch die Konstruktionsverbindung zwischen den Längsträgern 1 und den Querträgern 7 berücksichtigt werden kann.
- Der Längsträger 1 und der Kopf 2 sind mit je einem Oberflansch 9 bzw. einer Stirnplatte 10 versehen, die sich bis jenseits der erhöhten Ränder 6 erstrecken. Dadurch wird ein Hindurchsickern von Beton durch die Naht oder Verbindung 11 zu der Rinne 12 möglichst vermieden. Weiterhin wird die Umrandung der Schalungsplatten nicht durch den erhöhten Rand 6 belästigt.
- Der beschriebene Längsträger läßt sich in einem Extrusionsverfahren aus Aluminium herstellen, wodurch er durch das geringe Eigengewicht bequem handhaben läßt. Es dürfte jedoch einleuchten, daß obschon im Text von einem durchgehenden erhöhten Rand 6 die Rede ist, ebenfalls ein unterbrochener Rand verwendbar wäre zur Bildung einer ausreichenden Konstruktionsstärke zwischen den Längs- und Querträgern.
- In den beschriebenen Ausführungsformen sind die Querträger 7 mit Ausnehmungen versehen, durch die es möglich ist, diese Querträger über die erhöhten Ränder 6 zu haken; die Tragflansche können aber auch statt mit einem erhöhten Rand mit Ausnehmungen oder Öffnungen versehen sein, während die Querträger mit Vorsprüngen bzw. Nasen zum Einhaken versehen sein können.
Claims (3)
1. Deckenschalungssystem mit Längs- und Querträgern (1) bzw. (7), die
zusammen mit Schalungsplatten (4) von höheneinstellbaren Stützen getragen werden,
wobei in diesem System die oberen Flächen der Längsträger (1), der Querträger (7),
und die Stirnplatte (10) des Kopfes (2) und die Schalungsplatten (4) zusammen eine
Schalungsfläche für Beton bilden, wobei die Längsträger (1) ein Profil aufweisen mit
einer Stirnplatte (9) und einem unteren Tragflansch (3) an den beiden Längsseiten dieses
Trägers, wobei die unteren Unterstützungsflansche (3) mit je einem erhöhten Längsrand
(6) versehen sind, über den der Querträger (7) am abgewinkelten Ende (8) zur
gegenseitigen Verbindung der genannten Träger (1, 7) eingehakt ist und wobei diese
genannten Tragflansche (3) weiterhin derart ausgebildet sind, daß sie die Schalungsplatte (4)
am Außenrand unterstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Rand (6)
zwischen der vertikalen Mittellinie des Längsträgers (1) und der vertikalen Projektion
des äußeren Längsrandes der Stirnplatte (9) dieses Trägers (1) liegt und daß der
Tragflansch (3) dieses Trägers (1) sich bis jenseits der genannten vertikalen Projektion
erstreckt.
2. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf an der dem Ende des Querträgers zugewandten Seite mit einem unteren
Flansch mit einem erhöhten Rand (6) versehen ist, wobei dieser erhöhte Rand eine
Verlängerung in der Längsrichtung des erhöhten Randes (6) des Längsträgers (1) bildet.
3. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerflansch (3) mit Rastmitteln (5) versehen ist, über die der Rand des
Rahmens (4) der Schalungsplatte gehakt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8503323A NL192993C (nl) | 1985-12-02 | 1985-12-02 | Bekistingssysteem. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686246D1 DE3686246D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3686246T2 true DE3686246T2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=19846951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686202129T Expired - Fee Related DE3686246T2 (de) | 1985-12-02 | 1986-12-01 | Fussbodensystem. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0227151B1 (de) |
AT (1) | ATE78890T1 (de) |
DE (1) | DE3686246T2 (de) |
NL (1) | NL192993C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000832A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Ulrich Herbstritt | Montagevorrichtung für Bodenaufbauten mit Montagerahmen und Bodenaufbau |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8801475A (nl) * | 1988-06-08 | 1990-01-02 | Bbe Beleggingsmaatschappij Bou | Steunconstructie voor de bekistingsplaten of -panelen van een te storten betonvloer. |
ES2174706B1 (es) * | 2000-06-12 | 2003-10-16 | Sistemas Tecn Encofrados Sa | Perfeccionamientos en encofrados de piso, recuperables. |
KR100792735B1 (ko) * | 2006-05-12 | 2008-01-08 | 안종식 | 거푸집 지지구조 |
ES2269006B1 (es) * | 2006-07-28 | 2007-10-16 | Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. | "encofrado para pisos". |
CN107217839A (zh) * | 2017-07-27 | 2017-09-29 | 安徽建工集团有限公司 | 现浇混凝土梁板模板支撑体系及其施工方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1406027A (fr) * | 1964-05-26 | 1965-07-16 | étaiement normalisé à connecteur de poutrelles à dispositif de réglage, de décintrement progressif et de désétaiement automatique | |
GB1462486A (en) * | 1973-09-15 | 1977-01-26 | Sgb Group Ltd | System for supporting shuttering |
GB1483667A (en) * | 1974-08-05 | 1977-08-24 | Maier J | Shuttering |
NO801984L (no) * | 1979-07-14 | 1981-01-15 | Sgb Group Ltd | Anordning ved forskalingssystem. |
-
1985
- 1985-12-02 NL NL8503323A patent/NL192993C/nl not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-12-01 EP EP86202129A patent/EP0227151B1/de not_active Expired
- 1986-12-01 AT AT86202129T patent/ATE78890T1/de active
- 1986-12-01 DE DE8686202129T patent/DE3686246T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000832A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Ulrich Herbstritt | Montagevorrichtung für Bodenaufbauten mit Montagerahmen und Bodenaufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3686246D1 (de) | 1992-09-03 |
EP0227151A2 (de) | 1987-07-01 |
EP0227151B1 (de) | 1992-07-29 |
NL192993C (nl) | 1998-07-03 |
ATE78890T1 (de) | 1992-08-15 |
NL8503323A (nl) | 1987-07-01 |
EP0227151A3 (en) | 1988-12-28 |
NL192993B (nl) | 1998-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0561058A1 (de) | Balkon | |
DE69731886T2 (de) | Schalungssystem | |
DE102004004883B4 (de) | Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung | |
DE3686246T2 (de) | Fussbodensystem. | |
DE2251613A1 (de) | Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke | |
DE10335941B3 (de) | Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen | |
DE7130700U (de) | Ruestgeraet fuer betonschalungen | |
DE3490029T1 (de) | Schalungssystem | |
DE8708808U1 (de) | Schallabsorbierende und reflektierende Wand mit Wandverkleidung | |
DE3111843C2 (de) | Deckenschalung | |
DE2251621C2 (de) | Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages | |
DE2900517C2 (de) | Filter mit mehreren Zellen für körnigen Filterstoff | |
DE802280C (de) | Baugeruest | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
AT327471B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE3521062A1 (de) | Lamellenschalung | |
DE202024104862U1 (de) | Entwässerungsrinne zum Ableiten von Oberflächenwasser | |
AT208057B (de) | Kletterschalung | |
DE9311710U1 (de) | Schalung zum Herstellen einer Betonplatte | |
CH138799A (de) | Hohlsteindecke. | |
DE9000367U1 (de) | Abstandhalter für Bewehrungselemente | |
DE1957866U (de) | Bauelementensatz fuer abnehmbare und verstellbare unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte heizkoerperabdeckplatten. | |
AT158309B (de) | Verstellbares Gerüst zur Herstellung von Wänden aus schnell abbindendem Material. | |
DE2157313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen | |
DE8623508U1 (de) | Fassadenverkleidungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |