DE3685777T2 - Fluessige farbstoffpraeparate. - Google Patents
Fluessige farbstoffpraeparate.Info
- Publication number
- DE3685777T2 DE3685777T2 DE8686302938T DE3685777T DE3685777T2 DE 3685777 T2 DE3685777 T2 DE 3685777T2 DE 8686302938 T DE8686302938 T DE 8686302938T DE 3685777 T DE3685777 T DE 3685777T DE 3685777 T2 DE3685777 T2 DE 3685777T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- value
- mixture
- water
- filtrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft flüssige Farbstoffpräparate und insbesondere konzentrierte wässerige Lösungen von anionischen Farbstoffen.
- Wasserlösliche anionische Farbstoffe werden häufig formuliert, hauptsächlich in Form von Pulvern. Diese können staubförmig sein, wodurch eine Gefahr für die Umwelt verursacht wird und sie sind für eine automatische Messung bis zu ihrer Auflösung in Wasser ungeeignet, eine Arbeitsweise, die zeitraubend und schwierig sein kann. Es besteht daher ein Bedarf für flüssige Farbstoffpräparate, insbesondere für wässerige Lösungen, welche diese Probleme vermeiden. Derartige Lösungen müssen konzentriert sein, um das Volumen des Produkts auf ein Minimum herabzusetzen und die Transport- und Verpackungskosten zu reduzieren, jedoch ist die Löslichkeit in Wasser von anionischen Farbstoffen oftmals ungenügend, um die Herstellung von konzentrierten Lösungen zu ermöglichen, insbesondere wenn der Farbstoff durch anorganische Salze aus dem Herstellungsverfahren verunreinigt ist. Es sind jedoch Mittel bekannt, welche die Wirkung aufweisen, die wässerige Löslichkeit von anionischen Farbstoffen zu erhöhen. Derartige Mittel umfassen Harnstoff und Caprolactam, die ganz allgemein für diesen Zweck eingesetzt werden, wohingegen andere vorgeschlagene Mittel Alkylphenolethylenoxid-Kondensate einschließen, obwohl diese im allgemeinen weniger wirksam sind.
- Es wurde nun gefunden, daß die Löslichkeit in Wasser von anionischen Farbstoffen durch die Gegenwart von Polyalkylenoxy- Verbindungen auf Basis von Naphthalin bedeutend erhöht sein kann, wobei die Wirkung viel größer ist, als sie aus dem Verhalten der entsprechenden Alkylphenolethoxylate hätte vorhergesagt werden können.
- Die EP-A-0 026 974 beschreibt wässerige Dispersionen von unlöslichen Pigmenten und Dispersionsfarbstoffen, enthaltend ein β-Naphtholethoxylat-Dispergiermittel.
- Die EP-A-0 123 654 beschreibt wässerige Dispersionen von unlöslichen anionischen Farbstoffen, welche als Dispergiermittel ein Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Blockcopolymeres oder ethoxylierten Fettalkohol enthalten.
- Die Erfindung schafft ein flüssiges Farbstoffpräparat, umfassend eine wässerige Lösung, enthaltend zumindest 0,5 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen anionischen Farbstoffs und zumindest 0,1 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Mittels der Formel:
- worin R einen nichtionischen Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Alkoxy, Alkenyl und Alkyl bedeutet,
- m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
- X ein zweiwertiges Brückenatom oder -gruppe darstellt,
- ausgewählt aus -O-, -S-, -COO- und -NQ-, worin Q H, Niedrigalkyl oder eine weitere (YO)n-Z-Gruppe ist,
- Y einen C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylenrest bedeutet,
- n eine ganze Zahl mit einem Wert von zumindest 2 ist und
- Z Wasserstoff, Alkyl, Sulfo oder PO&sub3;H&sub2; bedeutet.
- Es wird bevorzugt, daß in dem Falle, wo ein nichtionischer Substituent R Alkyl ist, dieser C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
- Es wird bevorzugt, daß die zweiwertige Brückengruppe, die mit X bezeichnet wird, -O- ist.
- Typische Werte für n liegen gewöhnlich im Bereich von 3 bis 100 und Y ist bevorzugterweise ein Ethylenrest. Z ist bevorzugterweise H oder SO&sub3;H.
- Insbesondere brauchbare grenzflächenaktive Stoffe für die Verwendung in den Farbstoffpräparaten haben die Formel:
- worin R C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet,
- m den Wert 0 oder 1 besitzt,
- n den Wert 3 bis 100, bevorzugterweise den Wert 5 bis 30, insbesondere den Wert 8 bis 12, aufweist und
- Z H oder SO&sub3;H ist.
- Besonders erwähnt werden kann das Addukt von 2-Naphthol mit 10 molekularen Anteilen von Ethylenoxid und seinem Schwefelsäureester.
- Der wasserlösliche anionische Farbstoff kann beispielsweise ein saurer Direkt- oder Reaktivfarbstoff sein und er kann zu irgendeiner der bekannten chemischen Klassen gehören, beispielsweise der Azo-, Anthrachinon-, Triphenodioxazin- und Phthalocyanin-Klassen gehören. Besonders wichtige Farbstoffe sind diejenigen, welche in Abwesenheit des grenzflächenaktiven Stoffes eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweisen. Der Farbstoff kann in der freien Säureform vorliegen, jedoch ist er vorzugsweise in Form eines Salzes, beispielsweise ein Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- oder Alkanolaminsalz. Die Konzentration des Farbstoffes in den flüssigen Präparaten wird von Farbstoff zu Farbstoff variieren. In manchen Fällen ist die Herstellung eines flüssigen Präparates mit einem Gehalt an 1 Gewichtsprozent Farbstoff eine brauchbare Verbesserung. In den anderen Fällen werden die flüssigen Präparate zumindest 10 Gewichtsprozent Farbstoff enthalten.
- Der grenzflächenaktive Stoff kann in den flüssigen Präparaten in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent zugegen sein, jedoch sind Konzentrationen im Bereich von 1 bis 30 Gewichtsprozent, und insbesondere von 5 bis 20 Gewichtsprozent, üblich.
- Die Präparate können auch andere normale Bestandteile derartiger Zubereitungen enthalten, beispielsweise Antischaummittel, Puffer, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Verdünnungsmittel und Konservierungsmittel.
- Die erfindungsgemäßen Präparate, welche durch Mischen des Farbstoffs und des grenzflächenaktiven Stoffes mit Wasser in geeigneten Verhältnissen hergestellt sein können, können in herkömmlichen Färbeverfahren, beispielsweise Textildruck und Färbeverfahren, eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, jedoch nicht eingeschränkt, in welchen CPC den Kupfer- Phthalocyanin-Chromophor repräsentiert.
- Es wurde eine flüssige Formulierung des folgenden Farbstoffs hergestellt:
- 30 g des salzfreien Farbstoffs wurden mit 7,5 g 2-Naphthol, kondensiert mit 10 molekularen Anteilen Ethylenoxid, 0,75 g Natriumdiethylanilinsulfonat und 61,75 g Wasser gemischt. Der pH-Wert wurde auf 7,5 eingestellt. Die Formulierung war bis 0ºC herab flüssig und zeigte keine signifikante Druckfestigkeitsverschlechterung oder einen Anstieg der Viskosität bei der Lagerung während eines Zeitraums von 14 Tagen bei 60ºC. Ähnliche Formulierungen, in welchen das nichtionische Mittel durch Harnstoff oder Caprolactam ersetzt worden war, wurden nach einer ähnlichen Lagerzeit bei 60ºC in signifikanter Weise in ihrer Druckfestigkeit herabgesetzt. Formulierungen, in welchen das nichtionische Mittel durch ein Mittel auf Alkyl- oder Alkylphenolbasis ersetzt worden war, wurden bei 0ºC unannehmbar viskos.
- Es wurde eine flüssige Formulierung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden Farbstoffs enthielt:
- 1 g einer handelsgängigen Marke des Farbstoffs (enthaltend herkömmliche Verdünnungsmittel) wurde mit 47,5 g destilliertem Wasser und 1,5 g Natriumchlorid gemischt.
- Die Mischung wurde 30 Minuten lang stehengelassen und dann zur Entfernung von irgendwelchem ausgefällten Farbstoff filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs bestimmt und mit einem Faktor µ&sub1; multipliziert, zur Bildung des Wertes 1,0.
- Eine zweite Mischung wurde in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2 g des Wassers durch 2 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub1; betrug 1,5, was anzeigt, daß wesentlich mehr Farbstoff gelöst worden war als in Abwesenheit des Naphthol-Addukts.
- In der gleichen Weise wurde eine dritte Mischung hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2 g des Wassers durch 2 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Orthophenylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub1; betrug 1,1, was anzeigt, daß weniger Farbstoff in dem Filtrat aufgelöst war, als wenn das Naphthol-Addukt eingesetzt wird.
- Es wurde eine vierte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2 g des Wassers durch 2 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Bisphenol mit 15 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub1; betrug 1,3, was anzeigt, daß im Gegensatz zur Verwendung von dem Naphthol-Addukt weniger Farbstoff in dem Filtrat gelöst worden ist.
- Es wurde eine flüssige Formulierung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden gelben Farbstoffs enthielt:
- Die Komponenten der Mischung waren folgende:
- Farbstoff (handelsgängige Marke) 3 g
- Destilliertes Wasser 45,5 g
- Natriumchlorid 1,5 g
- Die Mischung wurde 30 Minuten stehengelassen und anschliessend zur Entfernung von irgendwelchem ausgefällten Farbstoff filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs bestimmt und mit einem Faktor µ&sub2; multipliziert, um den Wert 1,0 zu bilden.
- Es wurde eine zweite Mischung in gleicher Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 6 g Wasser durch 6 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub2; betrug 3,9, was darauf hinweist, daß wesentlich mehr Farbstoff in dem Filtrat gelöst war als in Abwesenheit des Naphthol-Addukts.
- Es wurde eine dritte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 6 g des Wassers durch 6 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Orthophenylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub2; betrug 0,9, was anzeigt, daß weniger Farbstoff in dem Filtrat gelöst war, als wenn das Naphthol-Addukt verwendet worden war.
- Es wurde eine vierte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 6 g Wasser durch 6 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Bisphenol mit 15 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub2; betrug 0,9, was anzeigt, daß in dem Filtrat weniger Farbstoff gelöst war, als wenn das Naphthol-Addukt verwendet worden war.
- Es wurde eine flüssige Formulierung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden Farbstoffs enthielt: in welcher X den Rest
- bedeutet.
- Die Komponenten der Mischung waren folgende:
- Farbstoff (handelsgängige Marke) 4 g
- Destilliertes Wasser 44,5 g
- Natriumchlorid 1,5 g
- Die Mischung wurde 30 Minuten lang stehengelassen und anschließend zur Entfernung irgendeines ausgefällten Farbstoffes filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs bestimmt und mit einem Faktor µ&sub3; multipliziert, um den Wert 1,0 zu bilden.
- Es wurde eine zweite Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 8 g des Wassers durch 8 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub3; betrug 2,5, was anzeigt, daß wesentlich mehr Farbstoff in dem Filtrat gelöst war als in Abwesenheit des Naphthol-Addukts.
- Es wurde eine dritte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 8 g des Wassers durch 8 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Orthophenylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub3; betrug 1,3, was anzeigt, daß in dem Filtrat weniger Farbstoff gelöst war, als wenn das Naphthol-Addukt verwendet wurde.
- Es wurde eine vierte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 8 g des Wassers durch 8 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Bisphenol mit 15 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub3; betrug 1,4, was darauf hinweist, daß in dem Filtrat weniger Farbstoff gelöst war als bei Verwendung des Naphthol-Addukts.
- Eine flüssige Formulierung wurde hergestellt, welche das Natriumsalz des nachstehenden blauen Farbstoffs enthält:
- Die Komponenten der Mischung waren folgende:
- Farbstoff (handelsgängige Marke) 2,5 g
- Destilliertes Wasser 46,0 g
- Natriumchlorid 1,5 g
- Die Mischung wurde 30 Minuten stehengelassen und anschliessend zur Entfernung von irgendwelchem ausgefällten Farbstoff filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs filtriert und mit einem Faktor µ&sub4; multipliziert, um den Wert 1,0 zu bilden.
- Es wurde eine zweite Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 5 g des Wassers durch 5 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub4; war 1,7 g, was darauf hinweist, daß im wesentlichen mehr Farbstoff in dem Filtrat aufgelöst war als in Abwesenheit des Naphthol-Addukts.
- Es wurde eine dritte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 5 g des Wassers durch 5 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Orthophenylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub4; betrug 1,0, was anzeigt, daß weniger Farbstoff in dem Filtrat aufgelöst war als bei Verwendung des Naphthol-Addukts.
- Es wurde eine vierte Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 5 g des Wassers durch 5 g einer 10%igen Lösung des Addukts von Bisphenol mit 15 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub4; betrug 0,95, was anzeigt, daß weniger Farbstoff in dem Filtrat gelöst war als bei Verwendung des Naphthol-Addukts.
- Es wurde eine flüssige Formulierung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden Farbstoffs enthielt:
- 30 g des Farbstoffs wurden mit 6 g von mit 10 molekularen Anteilen Ethylenoxid kondensierten 2-Naphthol, 0,75 g Natriumdiethylanilinsulfonat und 43,25 g Wasser gemischt, wobei der pH-Wert auf 7,5 eingestellt wurde. Die Formulierung war über einen weiten Bereich von Temperaturen flüssig. Formulierungen, welche herkömmliche Solubilisierungsadditive, beispielsweise Harnstoff, enthielten, wurden bei Lagerung bei 60ºC extrem viskos.
- Es wurde eine flüssige Zubereitung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden blauen Farbstoffs enthielt:
- Die Komponenten der Mischung waren folgende:
- Farbstoff (handelsgängige Marke) 1,0 g
- Destilliertes Wasser 47,5 g
- Natriumchlorid 1,5 g
- Die Mischung wurde 30 Minuten lang stehengelassen und anschließend zur Entfernung von irgendwelchem ausgefällten Farbstoff filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs bestimmt und mit einem Faktor µ&sub5; multipliziert, um den Wert 1,0 zu bilden.
- Es wurde eine zweite Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2 g des Wassers durch 2 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub5; betrug 16,7, was anzeigt, daß viel mehr Farbstoff in dem Filtrat gelöst war als bei Abwesenheit des Naphthol- Addukts.
- Es wurde eine flüssige Zubereitung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden roten Farbstoffs enthielt:
- Die Komponenten der Mischung waren folgende:
- Farbstoff (handelsgängige Marke) 4,5 g
- Destilliertes Wasser 44,0 g
- Natriumchlorid 1,5 g
- Die Mischung wurde 30 Minuten lang stehengelassen und anschließend zur Entfernung von irgendwelchem ausgefällten Farbstoff filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs bestimmt und mit einem Faktor µ&sub6; multipliziert, um den Wert 1,0 zu bilden.
- Es wurde eine zweite Mischung in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 9 g des Wassers durch 9 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehenlassen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub6; war 2,1, was anzeigt, daß wesentlich mehr Farbstoff in dem Filtrat gelöst war als bei Abwesenheit des Naphthol-Addukts.
- Es wurde eine flüssige Zubereitung hergestellt, welche das Natriumsalz des nachfolgenden blauen Farbstoffs enthielt:
- Die Komponenten der Mischung waren folgende
- Farbstoff (handelsgängige Marke) 2 g
- Destilliertes Wasser 46,5 g
- Natriumchlorid 1,5 g
- Die Mischung wurde 30 Minuten lang stehengelassen und anschließend zur Entfernung von irgendwelchem ausgefällten Farbstoff filtriert. Die optische Dichte des Filtrats wurde bei der Wellenlänge der maximalen Extinktion des Farbstoffs bestimmt und mit einem Faktor µ&sub7; multipliziert, um den Wert 1,0 zu bilden.
- Eine zweite Mischung wurde in der gleichen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 4 g des Wassers durch 4 g einer 10%igen Lösung des Addukts von 2-Naphthol mit 10 Mol Ethylenoxid ersetzt wurden. Die Mischung wurde nach 30minutenlangem Stehen filtriert und die optische Dichte des Filtrats aufgezeichnet. Der Wert der optischen Dichte, multipliziert mit µ&sub7; betrug 1,3, was anzeigt, daß mehr Farbstoff in dem Filtrat gelöst war als bei Abwesenheit des Naphthol-Addukts.
Claims (8)
1. Flüssiges Farbstoffpräparat, umfassend eine wässerige
Lösung, enthaltend zumindest 0,5 Gewichtsprozent eines
wasserlöslichen anionischen Farbstoffs und zumindest 0,1
Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes der Formel:
worin R einen nichtionischen Substituenten, ausgewählt aus
Halogen, Alkoxy, Alkenyl und Alkyl bedeutet,
m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
X ein zweiwertiges Brückenatom oder -gruppe darstellt,
ausgewählt aus -O-, -S-, -COO- und -NQ-, worin Q H,
Niedrigalkyl oder eine weitere (YO)n-Z-Gruppe ist,
Y einen C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylenrest bedeutet,
n eine ganze Zahl mit einem Wert von zumindest 2 ist
und
Z Wasserstoff, Alkyl, Sulfo oder PO&sub3;H&sub2; bedeutet.
2. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 1, worin das
grenzflächenaktive Mittel die nachstehende Formel
besitzt, worin
R C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet,
m den Wert 0 oder 1 besitzt,
n den Wert 3 bis 100, bevorzugterweise den Wert 5 bis
30, insbesondere den Wert 8 bis 12 aufweist und
Z H oder SO&sub3;H ist.
3. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 2, worin n den
Wert 8 bis 12 besitzt.
4. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 3, worin das
grenzflächenaktive Mittel das Addukt von 2-Naphthol mit 10
molekularen Anteilen von Ethylenoxid ist.
5. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 1, worin der
wasserlösliche anionische Farbstoff ein Azo-, Anthrachinon-
Triphenodioxazin- oder Phthalocyanin-Farbstoff ist.
6. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 1, enthaltend
zumindest 1 Gewichtsprozent wasserlöslichen anionischen
Farbstoff.
7. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 6, enthaltend
zumindest 10 Gewichtsprozent wasserlöslichen anionischen
Farbstoff.
8. Verfahren zur Färbung von Textilmaterialien unter
Verwendung eines flüssigen Farbstoffpräparats gemäß der Definition
in Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB858512401A GB8512401D0 (en) | 1985-05-16 | 1985-05-16 | Liquid dye preparations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3685777D1 DE3685777D1 (de) | 1992-07-30 |
DE3685777T2 true DE3685777T2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=10579234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686302938T Expired - Lifetime DE3685777T2 (de) | 1985-05-16 | 1986-04-18 | Fluessige farbstoffpraeparate. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702743A (de) |
EP (1) | EP0202775B1 (de) |
JP (1) | JPH0759675B2 (de) |
DE (1) | DE3685777T2 (de) |
GB (1) | GB8512401D0 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5205862A (en) * | 1989-10-26 | 1993-04-27 | Kabushiki Kaisha Pilot | Water resistant ink compositions and process for preparation |
EP0430871B1 (de) * | 1989-11-16 | 1995-07-19 | Ciba-Geigy Ag | Wässrige Farbstoff-Präparate |
DE4419533A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Vermeidung der Griffverhärtung beim Bedrucken und Färben von cellulosehaltigen Textilien |
GB0004527D0 (en) * | 2000-02-26 | 2000-04-19 | Avecia Ltd | Inks |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1469723A1 (de) * | 1965-04-08 | 1968-12-12 | Hoechst Ag | Stabile,lagerfaehige,waessrige Dispersionen von o-Dianisidin zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser |
GB2035384B (en) * | 1978-10-16 | 1982-12-01 | Ici Ltd | Stabilised aqueous dyestuff dispersions |
DE3066352D1 (en) * | 1979-05-04 | 1984-03-08 | Ciba Geigy Ag | Dyeing composition and processes for dyeing fabrics made of polyester or a polyester blend with cotton or wool |
EP0026974B1 (de) * | 1979-10-03 | 1983-12-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Wässrige Dispersionen von Farbmaterialien und die abgeleiteten Druckpasten |
EP0056523A3 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Wässrige Dispersionen |
US4436522A (en) * | 1981-12-31 | 1984-03-13 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Disperse dye composition |
US4567171A (en) * | 1983-04-21 | 1986-01-28 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
-
1985
- 1985-05-16 GB GB858512401A patent/GB8512401D0/en active Pending
-
1986
- 1986-04-18 DE DE8686302938T patent/DE3685777T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-18 EP EP86302938A patent/EP0202775B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-05 US US06/859,712 patent/US4702743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-15 JP JP61109738A patent/JPH0759675B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0202775A3 (en) | 1989-12-13 |
GB8512401D0 (en) | 1985-06-19 |
DE3685777D1 (de) | 1992-07-30 |
JPH0759675B2 (ja) | 1995-06-28 |
EP0202775B1 (de) | 1992-06-24 |
US4702743A (en) | 1987-10-27 |
EP0202775A2 (de) | 1986-11-26 |
JPS6211774A (ja) | 1987-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708188C2 (de) | Stabilisierung anionischer Indolfarbstoffe | |
EP0069300B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE2649551C3 (de) | Stabile Farbstofflösung | |
EP0143406B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
EP0169816B1 (de) | Lösungen anionischer Farbstoffe | |
EP0585659A1 (de) | Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren sowie dieser Disazofarbstoff | |
EP0061151B1 (de) | Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE1794173B2 (de) | Verfahren zum Farben von Papier | |
EP0225287A1 (de) | Lagerstabile Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Feststoffen | |
DE3685777T2 (de) | Fluessige farbstoffpraeparate. | |
DE3209533C2 (de) | ||
EP0212345A2 (de) | Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3689014T2 (de) | Wässrige flüssige Reaktivfarbstoffzusammensetzung. | |
EP0524520B1 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen | |
EP0022489A1 (de) | Pulverförmige Farbstoffzubereitung | |
DE2451219A1 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von farbstoffen und farbstoffzwischenprodukten | |
EP0479726A1 (de) | Konzentrierte wässrige Lösungen anionischer Disazofarbstoffe | |
DE2335512A1 (de) | Stabile, hochkonzentrierte, mit wasser in jedem verhaeltnis mischbare farbstoffloesungen | |
DE2033989C2 (de) | Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung | |
EP0528269A2 (de) | Fliessfähige Farbstoffpräparationen, die Polyazofarbstoffe enthalten | |
EP1024178B1 (de) | Farbstoffmischungen | |
EP0087705B1 (de) | Präparationen wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
EP0081737A2 (de) | Flüssigkristalline Phase eines Azoreaktivfarbstoffs und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Substraten | |
DE2138791C3 (de) | Verfahren zum Farben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchfuhrung | |
DD297747A7 (de) | Farbstoffpraeparate mit hoher verteilbarkeit in wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVECIA LTD., MANCHESTER, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVECIA INKJET LTD., BLACKLEY, MANCHESTER, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM IMAGING COLORANTS LTD., BLACKLEY, MANCHES |