[go: up one dir, main page]

DE367162C - Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen - Google Patents

Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE367162C
DE367162C DER49656D DER0049656D DE367162C DE 367162 C DE367162 C DE 367162C DE R49656 D DER49656 D DE R49656D DE R0049656 D DER0049656 D DE R0049656D DE 367162 C DE367162 C DE 367162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
rays
cassette
screen
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER49656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebbert & Schall AG
REINIGER
Original Assignee
Gebbert & Schall AG
REINIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebbert & Schall AG, REINIGER filed Critical Gebbert & Schall AG
Priority to DER49656D priority Critical patent/DE367162C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367162C publication Critical patent/DE367162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Hilfsgerät für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen. Die Erfindung betrifft e_n Hilfsgerät zur ärztlichen Untersuchung mit Röntgenstrahlen, bei welchem der Patient bzw. sein zu untersuchender Körperteil zwischen die Röntgenstrahlcnquelle bzw. eine vor die Röntgenstrahlenquelle gestellte, für Lichtstrahlen uniturchlä ssi"e Wand aus Segeltuch o. dgl. und den Leuchtschirm bzw. den photographischen Schichtträger gebracht wird. Bei bekannten solchen Geräten ist der Leuchtschirm bzw. die zur Aufnahme des photographischen Schichtträgers dienende Kassette derart an der für Lichtstrahlen undurchlässigen Wand aufgehängt, daß sie auf und ah verschiebbar und in ihrer jeweiligen Stellung festgestellt werden kann. Die Art dieser Feststellung vermag jedoch nicht zu verhindern, daß der Leuchtschirm, beispielsweise wenn der zu untersuchende Körperteil gegen die Kassette bedrückt wird, in der Richtung senkrecht zu der für Lichtstrahlen undurchlässigen Wand verschoben wird. Auch ist die Höhenverstellung des Leuchtschirmes bzw. der Kassette wenig bequem.
  • Auch sind Röntgenstative bekannt, .bei welchen an einem an Säulen verschiebbaren Rahmen zwei senkrecht zu Ebene der Säulen gerichtete Armpaare angebracht sind, an deren einem der Röntgenröhrenbehälter .und an deren anderem der Leuchtschirm oder die photographische Kassette befestigt werden. Bei dieserAnordnung macht derLeuchtschirm bzw. die photographische Kassette sämtliche Bewegungen der Röntgenröhre zwangsweise mit, so daß, was für viele Zwecke, .beispielsweise für Schrägaufnahmen, nachteilig ist, ein Verschieben der Röntgenröhre parallel zur Ebene des Leuchtschirmes .bzw. der photographischen -Kassette 'und umgekehrt nicht möglich ist. Vor allem aber ist der den Leuchtschirm bzw. die phot aoraphische Kassette aufnehmende Rahmen wegen seiner Befestigung an nur zwei je an einem Ende eines langen Armes gelegenen Punkten so wenig stabil befestigt, daß der Leuchtschirm bzw. die photographische Kassette, wenn, wie es bei der Verwendung solcher Geräte regelmäßig geschieht, der Körper des Patienten gegen .den Leuchtschizm bzw. die photographische Kassette drückt, leicht seitliche Verschiebungen erleidet, so daß auf dem Leuchtschirm oder der Kassette angebrachte Klarken aus ihrer erforderlichen, vorher eingestellten Lage gegenüber der Röntgenröhre sind .derer zentralen Röntgenstrahl. gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Leuchtschirm bz%f. die photographische Kassette in einem Rahmen -angebracht, der für sich - ohne Zusammenhang mit der Röntgenröhre - an fest, aber lösbar und verstellbar mit dem übrigen Gerät verbundenen Schienen auf und ab verschiebbar in mehr als zwei Punkten befestigt ist. . Eine Ausführungsform des neuen Untersuchungsgerätes ist in der Zeichnung in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt. Der Leuchtschirm oder die photographische Kassette a wird in den mit einem auf und ab verschiebbaren Querstück b versehenen Rahinen c in passender Stellung eingespannt. Der Rahmen c ist auf und ab verschiebbar unmittelbar an .den beiden Stangen d .befestigt, auf deren jede er sich, wie ersichtlich, mit einer seiner beiden Längsseiten stützt. Die Stangen d ihrerseits sind oben an .den Streben e vermittels der in eine Vertiefung oder öfE nung der Streben e einschnappenden federnden Klinken f und unten an den Streben g durch Einsetzen der .beiden Enden der Ouerstangeh in das in der .dazugehörigen Strebe g angebrachte Loch in lotrechter Stellung befestigt. Man kann so durch Anbringen mehrerer Löcher hintereinander in jeder der Streben g die lotrechten Führungsstangen d und damit den Rahmen c mit dem Leuchtschirm oder der photographischen Kassette a je nach Wahl in größerem oder geringerem Abstand von der für Lichtstrahlen undurchlässigen 'Wand i anbringen.
  • Das Gewicht des Rahmens c rund seines Inhaltes - gegebenenfalls bei abgenommenem Rahmen c das Gewicht des Leuchtschirmes allein - ist zwecks Erzielung gewichtsloser Höhenv erstellbarkeit des Leuchtschirmes durch die mit ,dem Rahmen c mittels der Schnüre k verbundenen Gegengewichte na ausgeglichen. Bei ,dem neuen Gerät wird der Leuchtschirm oder die Kassette zwangsweise innerhalb der jeweils gewählten Ebene gehalten und kann durch .die bei der Anwendung vorkommenden Druckbeanspruchungen nicht aus seiner -bzw. ihrer Lage verdrängt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPR.UcIi Hilfsgerät für rdie Untersuchung mit Röntgenstrahlen, bei welchem der Leuchtschirm bzw. die photographische Platte an einem unabhängig von der Lage der Röntgenröhre beweglichen Rahmen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen unmittelbar an fest, aber lösbar und verstellbar mit dem übrigen Gerät verbundenen Schienen auf und ab verschiebbar in mehr als zwei Punkten befestigt ist.
DER49656D 1920-02-29 1920-02-29 Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen Expired DE367162C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER49656D DE367162C (de) 1920-02-29 1920-02-29 Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER49656D DE367162C (de) 1920-02-29 1920-02-29 Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367162C true DE367162C (de) 1923-01-19

Family

ID=7408814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER49656D Expired DE367162C (de) 1920-02-29 1920-02-29 Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367162C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523631C2 (de)
DE202016006265U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Patientenkopfes für ophthalmologische Geräte
DE367162C (de) Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE69200437T2 (de) Tomographische Gammakamera mit ausrichtbarem Detektor.
DE2313201C2 (de) Strahlenschutzeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2536081C3 (de) Traganordnung für einen in einer vorgegebenen Ebene geführten Röntgenstrahier eines Röntgengerätes
DE586827C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE431373C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtung des Oberkoerpers
DE1541169C3 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE573113C (de) Haengendes Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE569519C (de) Geraet fuer Roentgenaufnahmen mit an einer gegebenenfalls kippbaren Stuetzplatte bzw. Lagerstatt verschiebbarer Sekundaerstrahlenblende
DE548266C (de) Schutzvorrichtung gegen Streu- und Sekundaerstrahlung bei Roentgenbestrahlungen
AT120565B (de) Untersuchungstisch für Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlen.
DE479243C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE1541118A1 (de) Vorrichtung zur exakten Haltungsmessung
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels
DE422781C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE671830C (de) Roentgengeraet, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE910716C (de) Schubvorrichtung fuer den an der Streustrahlenblende einr Roentgeneinrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten angebrachten Kassettentraeger
DE137810A (de)
DE1079447B (de) Haltevorrichtung fuer eine Mehrschichtkassette an einem Roentgenschichtbildgeraet