DE367110C - Ausstellungsrahmen fuer auswechselbare Bilder o. dgl. - Google Patents
Ausstellungsrahmen fuer auswechselbare Bilder o. dgl.Info
- Publication number
- DE367110C DE367110C DEH83521D DEH0083521D DE367110C DE 367110 C DE367110 C DE 367110C DE H83521 D DEH83521 D DE H83521D DE H0083521 D DEH0083521 D DE H0083521D DE 367110 C DE367110 C DE 367110C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- bar
- pictures
- exhibition frame
- exhibition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0633—Picture frames made of sheet material
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
-
[0001] Ausstellungsrahmen für auswechselbare Biider o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist ein Rahmen für auswechselbare Bilder, Geschäftsianzeigen u. -dgl. für Reklamezwecke. Es ist bereits bekannt geworden, auf oder in Rahmen Bilder oder Geschäftsanzeigen auswechselbar anzuordnen, solchen nacjh der Schaufläche hin auch eine Schutzverkleidung gegen äußere Einflüsse oder Eingriffe zu geben und auf der Rückseite der Rahmen .Klappen, Schlitze o. -dgl. anzuordnen, in welche die Bilder von der Rückseite aus eingesetzt werden. -
[0002] Erfindungsgemäß findet eine weitere Ausbildung der bekannten Einrichtungen dahin statt, daß .der mit ein oder mehreren Taschen zur Aufnahme der Darstellungen versehene Rahmen vom Schaurahmen bzw. Schaukarton gelöst ist und in diesem wiederum nach Art einer Tasche oder einer Kassette ein- und ausgewechselt werden kann, wobei j e nach den besonderen Anwendungsfällen oder nach den örtlichen Verhältnissen sich unterschiedliche Ausführungsformen ergeben, wie solche in der Zeichnung beispielsweise dargestellt worden sind. Die Abb. i, 2, 3, q. und 5 zeigen aus Papierstoff o. dgl. gebildete Ausstellungsrahmen für auswechselbare Bilder, Geschäftsanzeigen o. dgl., die zum Aushange in geschlossenen bzw. geschützten Räumen Verwendung finden sollen, während Abb. 9 eine Ausführungsform darstellt, welche zum Aushange im Freien oder an ungeschützten Stellen bestimmt ist. -
[0003] Die Darstellungen nach den Abb. i .bis 5 zeigen eine Trennung des Ausstellungsrahinens in mehrere einzelne Körper. Das vordere Kartonblatt ist, -wie Abb.5 zeigt, zu einer Mappe ausgebildet, die Lappen an, 1 und n. besitzt, welche auf der Rückseite umgelegt werden können. In diese wird ein einfacher dünner Karton o eingesetzt, welcher Ausschnitte p, p1 und p., besitzt, die mit den Ausschnitten im Karton h übereinstimmen, hinter welche die Darstellung, deren Konturen durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, eingelegt werden kann. Der Karton o ist beiderseits mit je einem Deckblatt überzogen (s. A.bb.8), welches auf der Vorderseite angeordnete verjüngte Ausschnitte q, q1 besitzt, durch welche ,die Darstellung sichtbar wird. Das auf der Rückseite befindliche Deckblatt besitzt nur kreisbogenartige Ausschnitte. Es ist mit dem dünnen Kartonblatt o verbunden, es liegt jedoch nicht auf, soweit Aussparungen p in dem Kartonblatt o angeordnet sind. Das rückwärtige Deckblatt bildet daher mit dem Kartonblatt nach vorn durch Leisten abgekleidete Taschen, in welche die Darstellungen durch die Schlitze r eingesetzt werden. -
[0004] Die Anordnung :des lose in die Mappe einsetzbaren Kartons o ermöglicht es, diesen mit den Darstellungen zusammen auswechseln zu können. -
[0005] Die Ausführung nach Abb.9 ist vorzugsweise für im Freien aufzuhängende Ausstellungsrahmen bestimmt. -
[0006] Wegen der Witteziungsein.wirkungen findet hier Blech Verwendung, das eine andere Bearbeitungsweise erfordert, wodurch dann auch eine andere Form zur Ausführung des Erfindungsgedankens gefunden werden mußte, die des weiteren aber auch der Abwehr von Witterungs- oder sonstigen ungewünschten Einwirkungen angepaßt werden mußte. Auch .bei dieser Ausführungsform ist eine vordere Wand s vorhanden, die eine durch Glas t o. dgl. geschützte Bildöffnung u besitzt, hinter welcher eine Tasche zur Aufnahme der Darstellung angeordnet ist. Diese Tasche -wird von einem auf die Wand s aufgesetzten Winkelrahmen v gebildet, der von einer mit Rand versehenen Rückwand w übergriffen wird, die im oberen. Teile gelenkig an den Winkelrahmen v angeschlossen ist. In der Tasche ist noch eine durch Federn x abgestützte Bildanpreßplatte y angeordnet. Vorderwand und Tasche sind in einen Rahmen z eingesetzt, der an einer Wandfläche befestigt ist. Hierbei greift .die Vorderwand s mittels einer Abkröpfung am oberen Rande hinter eine hakenartige Leiste 2 des Rahmens z, und zwar derart, daß Niederschläge über die Verbundstelle hinweggeleitet werden, ahne in den Rahmen einzudringen. -
[0007] Aus den gleichen Gründen übergreift die Vorderwand an der unteren Stirnseite mittels einer Leiste 3 den Rahmenstoß. An den Längsseiten legt sich die Vorderwand o mittels Längsleisten 4 auf den Rahmen. -
[0008] Die Befestigung kann in: üblicher Weise vermittels eines Schlosses und Riegels geschehen. Die Vorderwand ist dann noch durch eingepreßte Rippen 5 versteift worden. Um eine Darstellung auswechseln zu können, wird der Sperriegel ausgelöst, worauf die Vorderwand mit Tasche aus dem Rahmen herausgenommen und. erstere geöffnet -werden kann.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Ausstellungsrahmen für auswechselbare Bilder, Geschäftsanzeigen o. dgl. für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer oder mehreren- Taschen zur Aufnahme der Bilder versehene Bilderrahmen (o oder v) vom äußeren Ausstellungsrahmen (k oder y) getrennt und in diesem ein- und auswechselbar eingerichtet ist.
- 2. Ausstellungsrahmen nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, @daß die Vorderwand (s) mit der auf der Rückseite angeordneten Tasche in einen ortsfesten Rahmen (v) eingesetzt ist, -wobei die Tasche die Form einer Kassette besitzt, deren Klappe durch Anlage an die feste hintere Rahmenwand' (z) :geschlossen wird.
- 3. Ausstellungsrahmen nachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (s) mittels oberer rückspringender Leiste (i) hinter eine übergreifende Rahmenleiste (2) und mittels unterer vorspringender Leiste (3) über eine Rahmenleiste greift, um Feuchtigkeitsniederschläge am Eindringen in .das Rahmenwerk zu hindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH83521D DE367110C (de) | 1920-12-18 | 1920-12-18 | Ausstellungsrahmen fuer auswechselbare Bilder o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH83521D DE367110C (de) | 1920-12-18 | 1920-12-18 | Ausstellungsrahmen fuer auswechselbare Bilder o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE367110C true DE367110C (de) | 1923-01-17 |
Family
ID=7164031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH83521D Expired DE367110C (de) | 1920-12-18 | 1920-12-18 | Ausstellungsrahmen fuer auswechselbare Bilder o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE367110C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK82215C (da) * | 1955-04-13 | 1956-11-05 | Svend Aage Steensen | Blikfang. |
US6282826B1 (en) * | 1999-01-27 | 2001-09-04 | James R. Richards | Protective holder and method of using same |
-
1920
- 1920-12-18 DE DEH83521D patent/DE367110C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK82215C (da) * | 1955-04-13 | 1956-11-05 | Svend Aage Steensen | Blikfang. |
US6282826B1 (en) * | 1999-01-27 | 2001-09-04 | James R. Richards | Protective holder and method of using same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE367110C (de) | Ausstellungsrahmen fuer auswechselbare Bilder o. dgl. | |
AT150369B (de) | Aufschriftstafel für Schaufenster u. dgl. | |
DE816192C (de) | Karte | |
DE399033C (de) | Zur Aufbewahrung von Belastungszetteln u. dgl. dienender, mit senkrecht schwingenden Rahmen versehener Zettelkasten | |
EP0359142B1 (de) | Gehäuse für Kalenderblätter o.dgl. | |
DE595598C (de) | Schild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge | |
AT127494B (de) | Stoffmusterkarte. | |
DE436258C (de) | Bilderrahmen | |
DE847982C (de) | Bildtafel, Plakat od. dgl. | |
DE466019C (de) | Schachtelhuelle | |
DE1993539U (de) | Rueckenschild fuer briefordner. | |
AT110437B (de) | Kartenhalter für Fahrkarten. | |
DE435957C (de) | Namenschild fuer Hauseingaenge | |
DE586188C (de) | Zusammenlegbare Kartenschutzhuelle | |
DE335565C (de) | Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl. | |
DE8215458U1 (de) | Doppelt etikettierte Flasche | |
DE2416666A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur | |
DE1684685U (de) | Preisanzeiger fuer waren. | |
DE7134642U (de) | Vorrichtung zur aufnahme und halterung von gefalteten landkarten od. dgl. | |
EP3363651A1 (de) | Adventskalender | |
DE8315221U1 (de) | Ansichtskarte | |
DE7223683U (de) | Spardose | |
DE1915316U (de) | Adventskalender. | |
DE6802961U (de) | Packung, insbesondere fuer strumpfwaren. | |
DE4344933A1 (de) | Karte, insbesondere Bild- bzw. Ansichtskarte |