[go: up one dir, main page]

DE365205C - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE365205C
DE365205C DESCH60570D DESC060570D DE365205C DE 365205 C DE365205 C DE 365205C DE SCH60570 D DESCH60570 D DE SCH60570D DE SC060570 D DESC060570 D DE SC060570D DE 365205 C DE365205 C DE 365205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas burner
holes
gas
burner
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH60570D priority Critical patent/DE365205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365205C publication Critical patent/DE365205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner. Zur Gasbeheizung von Räucherkammern, Wurstbratern, Lackieröfen. u. dgl., insbesondere solcher Apparate, bei welchen vom Arbeitsgut sich absondernde Bestandteile, wie schleimhaltiges Wasser, Fett, Lack u. dgl., auf die Gasbrenner herabtropfen, haben sich die bisher in den meisten Fällen hierzu verwendeten Gasbrenner aus Röhren, in deren Wandungen zweckmäßig nur kleine Brennlöcher von a bis, 3 mm Durchmesser in bestimmten Abständen voneinander zylindrisch gebohrt sind, nicht als geeignet erwiesen, weil deren zweckmäßig kleine Brennlöcher von den: vom Arbeitsgut herabtropfenden Bestandteilen mit einer festbrennenden Schmutzkruste überzogen und dadurch verstopft werden.
  • Dieser Übelstand tritt im verstärkten Maße hervor, wenn es erforderlich ist in solchen Apparaten noch andere Verbrauchsstoffe in demselben Heizraum, in welchem die Gasbrenner sich befinden, unterzubringen, wie z. B. in Räucherkammern die Sägespäne zur Raucherzeugung.
  • In solchen Fällen läßt es sich nicht vermeiden, daß die Gasbrenner in direkte Berührung mit den anderen Verbrauchsstoffen oder deren Abfallprodukten kommen, wobei diese in die enger. Brennlöcher, worin s=e sich naturgemäß leicht festhalten können, eindringen und diese verstopfen.
  • Ein weiterer empfindlicher Nachteil dieser Brenner ist die Art ihrer Befestigung. Sie sind, um ihre richtige Lage zu behalten, derartig fest mit ihrer Haltevorrichtung verbunden, so daß sie zu einer von Zeit zu Zeit unbedingt erforderlichen Reinigung nur unter großen Zeitverlust und nur mit besonders geeigneten .Werkzeugen und fachmännischer Fertigkeit herausgenommen werden können, wobei in den allermeisten Fällen die Befestigungsschrauben, weil festgebrannt, abgeschlagen werden müssen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Brennlöcherverstopfungen, die sowohl durch vom Arbeitsgut herabtropfende Bestandteile, wie durch im gleichen Heizraume mit untergebrachten anderen Verbrauchsstoffen oder deren Abfallprodukten verursacht werden, gänzlich zu vermeiden und ein einfaches, von jedermann. sofort ausführbares und müheloses Herausnehmen der Gasbrenner.
  • Zu diesem Zweck sind an den in Abb. i bildlich dargestellten Gasbrenner a im bestimmten Winkel zueinanderstehende Stellungshörner b angebracht und die zweckmäßig kleinen Brennlöcher e nach dem Flammenaustritt zu durch erweiterte Kanäle k verlängert.
  • Diese Stellhörner b werden einerseits in die, in der bekannten und in Abb. q. im Längsschnitt dargestellten Brennerauflageschiene c befindlichen, früher zum Festschrauben der Gasbrenner benutzten Löcher d lose eingesteckt und anderseits auf der oberen Fläche derselben Brennerauflageschiene c lose so aufgelegt, daß durch deren bestimmte Winkelstellung die aus der, in Abb.2 und 3 dargestellten Schnittzeichnung eines Brennerteiles ersichtlichen kleinen Brennlöcher e, an welche sich. die erweiterten Kanäle k anschließen, immer in ihrer richtigen, schräg nach unten gerichteten Lage erhalten werden, ganz gleich, ob die Gasbrenner zweckmäßig nach rechts oder nach links lose eingelegt werden.
  • Durch diese eigenartige Lage des Gasbrenners a und dadurch, daß die Kanäle k nach oben vollständig überdeckt sind, liegen die in der Rohrwand befindlichen engen, zweckmäßig nur 2 bis 3 mm breiten Austrittslöcher des Brenngasgemisches (Brennlöcher e) gegen jede Verstopfung gesichert, denn weder die vom Arbeitsgut herabtropfenden Bestandteile noch etwaige andere, im gleichen Heizraum mit untergebrachte Verbrauchsstoffe oder deren Abfallprodukte können sie erreichen, um so mehr, da sogar durch etwaigen äußeren Gegendruck in die vorderen Teile der Kanäle k eingedrungene Bestandteile sich in den, mit ihren erweiterten Öffnungen nach unten gerichteten Kanälen k nicht festhalten können und darum bei erfolgender Aufhebung des Gegendruckes sofort wieder herausfallen müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbrenner, dadurch. gekennzeichnet, daß an demselben, an geeigneten Stellen, im bestimmten Winkel zueinander stehende Stellhörner (b) angebracht sind, durch welche dem Gasbrenner (a) eine bestimmte Lage gegeben und ohne Befestigung in dieser Lage gehalten wird.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig kleinen Brennlöcher (e) durch nach den Flammenaustritt zu erweiterte Kanäle (k) verlängert sind.
DESCH60570D 1921-01-27 1921-01-27 Gasbrenner Expired DE365205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60570D DE365205C (de) 1921-01-27 1921-01-27 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60570D DE365205C (de) 1921-01-27 1921-01-27 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365205C true DE365205C (de) 1922-12-11

Family

ID=7437317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60570D Expired DE365205C (de) 1921-01-27 1921-01-27 Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365205C (de) Gasbrenner
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE19631503C1 (de) Gargerät, insbesondere gasbeheiztes Grillgerät
DE214635C (de)
DE463639C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE607287C (de) Katalystischer Gasselbstzuender
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
DE457933C (de) Brenner zur Erhitzung von Nieten
DE946C (de) Bewegbares Heissluft- und Dämpfbad
DE602151C (de) Tabakpfeife zum Rauchen von Tabakpatronen
DE192216C (de)
DE144621C (de)
DE498374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas durch Karburieren von Luft
DE619570C (de) Verfahren zum Entfernen von Kesselstein, Rost, Russ und anderen nichtmetallischen Ansaetzen von Metallflaechen
DE718501C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen einer Loetlampe
DE739820C (de) Giessvorrichtung fuer zahntechnische Gegenstaende aus leicht und schwer schmelzbaren Metallen
CH257184A (de) Heizapparat zum Entfernen von Farbanstrichen.
DE413305C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallteilen groesserer Abmessungen, insbesondere von grossen Blechtafeln
DE37202C (de) Lampe, in welcher der Leuchtstoff fein zertheilt zur Verbrennung gelangt
DE445733C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von OElen und Kohlenwasserstoffen
DE428796C (de) Weihkerzentraeger fuer Kirchenzwecke
CH225016A (de) Handgerät zum Abbrennen von auf Flächen aufgetragener Farbe.
AT40429B (de) Vergasungsbrenner für Petroleum.
DE389257C (de) Einrichtung zur Reinigung von Zuendkerzen