[go: up one dir, main page]

DE365032C - OElfeuerung fuer Dampfkessel - Google Patents

OElfeuerung fuer Dampfkessel

Info

Publication number
DE365032C
DE365032C DET24908D DET0024908D DE365032C DE 365032 C DE365032 C DE 365032C DE T24908 D DET24908 D DE T24908D DE T0024908 D DET0024908 D DE T0024908D DE 365032 C DE365032 C DE 365032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
boiler
steam
steam boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh C Tecklenborg A G
Original Assignee
Joh C Tecklenborg A G
Publication date
Priority to DET24908D priority Critical patent/DE365032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365032C publication Critical patent/DE365032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Description

  • Ölfeuerung für Dampfkessel. Gegenstand der Erfindung ist eine Ölfeuerung für Dampfkessel mit einer .durch Dampf betriebenen ölspeisepumpe und 'besteht darin, daß der Ölbehälter mit einer :Er inrichtung versehen ist, durch die er unabhängig vom Kessel unter Druck gesetzt werden kann, um auf diese Weise eine Anheizölspeisevorrichtung zu erhalten. An sich ist es zwar bekannt, das Anheizen von Ölfeuerungen, bei denen die Zerstäubung .des Öles durch Dampf aus dem beheizten Kessel erfolgt, durch Druckluft zu bewirken, und zu diesem Zweck gegebenenfallsauchdenÖ.lbehälter umabhängig vom Kessel unter Druck zu setzen. Diese Unterdrucksetzung des Ölbehälters bedingt aber bei ölfeuerungsanlagen, bei denen das Öl durch eine in die Leitung zwischen Ölbehälter und Feuerung eingeschaltete Pumpe gefördert wird, einen Fortschritt, der darin besteht, daB -bei Benutzung der Hilfsspeisevorrichtung das 01 durch die Pumpenventile gedrückt wird,- so daß ein Festsetzen der Ventile, z. B. nach längerer Betriebspause bei schwerflüssigem 01, vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, dargestellt.
  • a ist ein Dampfkessel, b die Feuertüren, c die Ölzerstäuber, d die Regelungsglieder, e die öldruckleitung, f der Ölvorwärmer, g die Ölförderpumpe, lz der Filter und i der Ölbehälter. Im gewöhnlichen Betrieb saugt die Pumpe g durch Filter h Heizöl aus dem Behälter i und drückt es durch den Vorwärmer f zu den Zerstäubern c. Die Pumpe g wird durch Dampf betrieben. Wenn nach einer Betriebspause -der Dampfdruck im Kessel so weit gesunken ist, daß die Pumpe g nicht mehr in Betrieb gesetzt werden kann, wird der Ölbehälter i unter Druck gesetzt. Zu diesem Zwecke ist er an eine Leitung angeschlossen, die irgendein durch ein Druckverminderungsventif l einstellbares Druckmittel (Flüssigkeit, Luft oder Gas) zuführt. In der Zeichnung ist beispielsweise eine Kohlensäureflasche m vorgesehen. Soll nach der Betriebspause der Kessel wieder in Betrieb genommen werden, dann wird, wenn die Pumpe g nicht mehr arbeiten kann, das Ventil k geöffnet. Das Heizöl kann dabei sowohl durch die Pumpe als auch durch eine Umführungsleitung y und die Dreiweghähne p ohne Betätigung der Pumpenventile den Zerstäubern zugeführt werden. Sobald der Dämpfdruck im Kessel wieder genügend hoch ist, um die Pumpe g antreiben zu können, wird das Ventil k geschlossen und der Betrieb durch die Pumpe wieder hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH* Ölfeuerung für Dampfkessel mit einer durch Dampf betriebenen Ölspeisepumpe, dadurch gekennzeichnet, daB der Ölbehälter mit einer Einrichtung versehen ist, durch die er unabhängig vom Kessel unter Druck gesetzt werden kann.
DET24908D OElfeuerung fuer Dampfkessel Expired DE365032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24908D DE365032C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24908D DE365032C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365032C true DE365032C (de) 1922-12-06

Family

ID=7551728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24908D Expired DE365032C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365032C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel
DE1069641B (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Zwangdurchlaufdampferzeugers
DE629967C (de) Rohrfoermiger Lufterhitzer fuer Luftheizungen
DE437373C (de) Einrichtung zur Verhinderung schaedlicher Waermespannungen in den Blechen von Dampfkesseln
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE403867C (de) Mehrteiliger Druckausgleichkolbenschieber, insbesondere fuer Lokomotiven
DE527079C (de) Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven
DE1503676C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen
AT60297B (de) Einrichtung zur Verhütung eines forcierten Anheizens bei mit flüssigen Brennstoffen geheizten Dampfkesseln.
DE76882C (de) Einrichtung zum Heizen von Dampfkesseln
DE182929C (de)
AT61216B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
AT102473B (de) Druckausgleichkolbenschieber.
AT110982B (de) Vorrichtung zur Regelung des Wasserstandes in Mischvorwärmern.
DE425224C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer dampfbeheizte Speisewasservorwaermer von Lokomotiv- und aehnlichen Kesseln
DE365081C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Dampf durch Aufspritzen von fein verteiltem Wasser auf beheizte Flaechen
DE47577C (de) Saug- und Druckfeuerspritze für Kohlensäurebetrieb
DE899133C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage
DE300986C (de)
DE149463C (de)
DE583210C (de) Einrichtung zur Einsatzhaertung von Eisen
AT120947B (de) Kesselspeisevorrichtung mit tief liegendem Speicher.
DE372437C (de) Kammerwasser- und Schlammheber, dessen Foerderkessel unter Vermittelung einer durch Schwimmer bewegten Relaissteuerung abwechselnd mit der Saug- und Druckleitung eines Kompressors in Verbindung gebracht wird
AT104825B (de) Einrichtung zum Speisen von Lokomotiv- u. dgl. Kessel in Verbindung mit einer Wärmeaustauschvorrichtung.