[go: up one dir, main page]

DE3645008C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3645008C2
DE3645008C2 DE3645008A DE3645008A DE3645008C2 DE 3645008 C2 DE3645008 C2 DE 3645008C2 DE 3645008 A DE3645008 A DE 3645008A DE 3645008 A DE3645008 A DE 3645008A DE 3645008 C2 DE3645008 C2 DE 3645008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
input
load
protection circuit
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3645008A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetaka Furukawa Miyagi Jp Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3645008C2 publication Critical patent/DE3645008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • G05F1/56Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transistorschutzschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schaltung ist aus JP Kokai Nr. 52-2 267 A.IN: patents abstract of Japan, 1. 8. 1977 bekannt. Last und Transistor liegen in Reihe zwischen den beiden Polen in der Gleichspannungsquelle. Der Transistor empfängt über einen Eingangsanschluß direkt das den Sollwert dar­ stellende Eingangssignal. Über eine Diode ist die Basis des Transistors an einen mittleren Knoten einer aus einem Widerstand und einem Thyristor bestehenden Serienschaltung angeschlossen, die ebenfalls zwischen die beiden Pole der Gleichspannungsquelle geschaltet ist. Bei einem Überstrom in der Last erhöht sich das Potential zwischen Transistor und Widerstand, so daß über eine an die Zündelektronik des Thyristors angeschlossene Diode ein Zündsignal an den Thyristor gelangt. Dadurch verringert sich das Potential an der Basis des Transistors, so daß dieser sperrt. Die an die Basis des Thyristors angeschlossene Diode hat den Zweck, die Schwellenspannung, bei der der Transistor leitend wird, höher zu machen als die Durchlaßspannung des Thyristors.
Wenn beispielsweise nach einer Betriebsunterbrechung wegen Überstroms das Eingangssignal nach einer Pause erneut zu­ geführt wird, bleibt der Thyristor bei der bekannten Schutz­ schaltung leitend. Um den Normalbetrieb wieder aufnehmen zu können, muß die Versorgungsspannung vorübergehend unter­ brochen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Transistorschutzschaltung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß nach Beseitigung einer Störungsursache ohne besondere Maßnahmen wieder ein Normalbetrieb aufgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem Überstrom in der Last wird die Flipflop-Schaltung gesetzt, und da der Eingangsanschluß des Transistors über eine Diode mit dem -Ausgang des Flipflops verbunden ist, wird der Transistor gesperrt. Zur Aufnahme des Normalbe­ triebs nach Beseitigung der Störung wird die Flipflop­ Schaltung von dem Eingangssignal zurückgesetzt, so daß der Transistor wieder geöffnet werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsskizze einer erfindungsgemäßen Transistorschaltung, und
Fig. 2A bis 2C Signalverläufe von Signalen in der Schaltung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein NPN-Bipolartransistor 111 als Last-Treibertransistor verwendet wird. An den Kollektor des Transistors 111 ist eine Last 513 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 111 empfängt über die Last 513 von einer Spannungsquelle 515 eine Spannung. Der Emitter des Transistors 111 ist über einen als Detektoreinrichtung fungierenden Widerstand 611 auf Masse gelegt. An die Basis des Transistors 111 ist ein Widerstand 517 angeschlossen. Ein Flipflop 411 empfängt an seinem als Rücksetzanschluß fungierenden Eingang T ein einen Sollwert darstellendes Eingangssignal Vi. Der Setz­ eingang S des Flipflops 411 ist an den Verbindungsknoten zwischen dem Emitter des Transistors 111 und dem Wider­ stand 611 angeschlossen und empfängt eine Spannung Ve.
Zwischen der Basis des Transistors 111 und dem Ausgang des Flipflops 411 ist eine Diode geschaltet.
Wie aus den Signalverläufen in den Fig. 2a bis 2c hervor­ geht, steigt die Spannung über den beiden Anschlüssen des Widerstands 411 (Emitterspannung Ve) an, wenn nach dem Zuführen der Eingangsspannung Vi (Zeitpunkt t 1) ein auf einen Kurzschluß in der Last 513 zurückzuführender ab­ normaler Strom fließt (Zeitpunkt t 2). Das normalerweise im Rücksetzzustand befindliche Flipflop 411 gelangt hier­ durch in den Setzzustand und liefert an dem Ausgang ein Signal mit niedrigem Pegel. Dadurch beginnt die Diode 413 zu leiten, und der Transistor 111 wird abgschaltet, da ihm keine Basis-Vorspannung zugeführt wird. Im Zeitpunkt t 3 wird die Eingangsspannung Vi nach kurzer Unterbrechung er­ neut zugeführt, nachdem die Ursache für den Kurzschluß in der Last beseitigt ist. Die Polaritäten bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1 lassen sich vertauschen.

Claims (4)

1. Transistorschutzschaltung, mit einer Gleich­ spannungsquelle (515), an die direkt eine Last (513) ange­ schlossen ist, einem Transistor (111), der einen vorbe­ stimmten Strom in die an ihn angeschlossene Last (513) ein­ speist, einer Detektoreinrichtung (611), die als Detektor­ signal ein Signal in Abhängigkeit desjenigen Stroms liefert, der von der Spannungsquelle (515) durch die Last und den Transistor (111) fließt, einem mit einem Eingangsanschluß des Transistors (111) verbundenen Sollwertgeber, der ein einen Sollwert darstellendes Eingangssignal an den Tran­ sistor-Eingangsanschluß legt, und einem Schaltelement, das, wenn das Detektorsignal einen vorbestimmten Wert übersteigt, den Transistor-Eingangsanschluß auf einem Spannungspegel hält, bei dem der Stromfluß durch die Last (513) und den Transistor (111) gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement eine Flipflopschaltung (411) ist, die mit einem Ausgang ( ) über eine Diode (413) an den Transis­ tor-Eingangsanschluß angeschlossen ist, mit einem Setz­ eingang (S) das Detektorsignal von der Detektoreinrichtung (611) empfängt, und mit einem Rücksetzeingang (T) an den Sollwertgeber (Eingang von 517) angeschlossen ist.
2. Transistorschutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor ein Bipolar­ transistor (111) ist, dessen Basis der Transistor-Eingangs­ anschluß ist.
3. Transistorschutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor ein Unipolar­ transistor ist, dessen Gate den Transistor-Eingangsan­ schluß bildet.
4. Transistorschutzschaltung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wider­ stand zum Dämpfen des Sollwert-Eingangssignals in Reihe zu dem Sollwertgeber und der Diode (413) liegt und an den Transistor-Eingangsanschluß angeschlossen ist.
DE3645008A 1985-09-06 1986-08-28 Expired DE3645008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60198062A JPS6258709A (ja) 1985-09-06 1985-09-06 トランジスタ保護回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645008C2 true DE3645008C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=16384893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645008A Expired DE3645008C2 (de) 1985-09-06 1986-08-28
DE19863629185 Ceased DE3629185A1 (de) 1985-09-06 1986-08-28 Transistorschutzschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629185 Ceased DE3629185A1 (de) 1985-09-06 1986-08-28 Transistorschutzschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4845584A (de)
JP (1) JPS6258709A (de)
DE (2) DE3645008C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920805C2 (de) * 1989-06-24 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Kurzschlußfeste Treiberstufe
FR2670958B1 (fr) * 1990-12-21 1994-01-07 Telemecanique Circuit de protection contre les court-circuits pour un interrupteur electronique.
JPH0666125U (ja) * 1993-02-15 1994-09-16 東京特殊電線株式会社 電流増幅回路
DE19502016C1 (de) * 1995-01-24 1996-07-18 Henschel Kunststofftechn Gmbh Überstromabsicherung in einem PWM-Steller für Gleichstrommotoren
DE102007058877B4 (de) * 2007-12-05 2014-11-27 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Strombegrenzungsschaltung
US8068322B2 (en) * 2008-07-31 2011-11-29 Honeywell International Inc. Electronic circuit breaker apparatus and systems
ITPZ20100003A1 (it) * 2010-08-24 2012-02-25 Aspek Srl Current limiter auto off transistor (claot).

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300021A (fr) * 1961-09-12 1962-07-27 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif de protection
US3303388A (en) * 1964-07-27 1967-02-07 James A Means Solid state circuit breaker
US3668545A (en) * 1969-11-03 1972-06-06 Scott Inc H H Apparatus for amplifier protection
AT358650B (de) * 1977-07-14 1980-09-25 Kapsch Telephon Telegraph Schutzschaltung gegen ueberlastung eines tran- sistorschalters
US4438473A (en) * 1981-07-21 1984-03-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Power supply for an intrinsically safe circuit
US4424544A (en) * 1982-02-09 1984-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optically toggled bidirectional switch
US4429339A (en) * 1982-06-21 1984-01-31 Eaton Corporation AC Transistor switch with overcurrent protection
US4453193A (en) * 1982-10-12 1984-06-05 General Electric Company Overcurrent protection for push-pull circuits
DE3243467C2 (de) * 1982-11-24 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Schutz eines Schalttransistors
US4581540A (en) * 1984-03-16 1986-04-08 Teledyne Industries, Inc. Current overload protected solid state relay
US4713719A (en) * 1986-02-07 1987-12-15 The B. F. Goodrich Company Fast acting overcurrent protector and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Kokai No. 52-2267 A. In: Patents Abstr. of Japan, 1.8.1977 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629185A1 (de) 1987-03-19
US4845584A (en) 1989-07-04
JPS6258709A (ja) 1987-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
EP0268930B1 (de) Schaltungsanordnung eines sich selbst schützenden Leistungsschalters
DE3108385A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines leistungs-feldeffekt-schalttransistors und schaltungsanordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3126525A1 (de) "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung"
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0790699B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gleichstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3645008C2 (de)
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE3237141C1 (de) Steuervorrichtung für einen Schalttransistor
EP0185213B1 (de) Schaltungsanordung zum Schutz einer Teilnehmerspeiseschaltung in einer vorzugsweise digitalen Fernsprechvermittlungsstelle gegen Überlastung
DE1613705A1 (de) Energieantriebsstromkreis
DE68924493T2 (de) Schutzschaltung gegen transiente Überspannungen.
DE3816476C1 (de)
DE2640621B2 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE102012109978A1 (de) Steuerschaltung für ein elektrisches Gebläse für ein Kraftfahrzeug
EP0524425B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE10317374A1 (de) Steuerschaltung für Leistungsvorrichtung
DE69208211T2 (de) Anordnung zum Liefern elektrischer Energie zu einer Last
DE2931465A1 (de) Gleichrichterbrueckenschaltung
DE2621541A1 (de) Schnelle halbleiterleistungsschalteinrichtung
DE69534510T2 (de) Ansteuereinrichtung eines Hochstromschalters mit isoliertem Gate und Impulsschalter unter Verwendung derselben
DE2808220A1 (de) Treiberschaltung fuer leistungstransistoren
DE2640354A1 (de) Dynamische strombegrenzungsschaltung
DE3328216A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3629185

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3629185

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee