DE3644788A1 - Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps in individual mode and tandem mode - Google Patents
Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps in individual mode and tandem modeInfo
- Publication number
- DE3644788A1 DE3644788A1 DE19863644788 DE3644788A DE3644788A1 DE 3644788 A1 DE3644788 A1 DE 3644788A1 DE 19863644788 DE19863644788 DE 19863644788 DE 3644788 A DE3644788 A DE 3644788A DE 3644788 A1 DE3644788 A1 DE 3644788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- current
- lamp
- tandem
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 88
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/24—Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency AC, or with separate oscillator frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Description
Im Bereich der Vorschaltgeräte und Schaltungsanordnungen zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen = Leuchtstofflampen sind verschiedene Schaltungsarten bekannt, die aber keine Reihenschaltung von Leucht stofflampen größer als 2 × 20 W zulassen und mit Hochfrequenzbetrieb mindestens eine Gleichspannungsversorgung von 195 V haben müssen.In the area of ballasts and circuit arrangements for operation from low pressure discharge lamps = fluorescent lamps are different Circuit types known, but no series connection of lights Allow fabric lamps larger than 2 × 20 W and with high-frequency operation must have at least a 195 V DC supply.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenzschal tungsanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, Leuchstofflampen be liebiger Leistungsgrößen z. B. 2 × 58 W Langfeldleuchten in Reihe und Einzelbetrieb zu betreiben, da in Reihe = Tandembetrieb die Energie einsparung bedeutend ist, weitergehend den Betrieb von Leuchstoff lampen ohne Elektrolytkondensator als Glättungskondensator aufrecht zuerhalten, wobei der Glättungspegel unter die Brennspannung der Lampe fallen darf. Mit der zu schaffenden Schaltungsanordnung soll ermöglicht werden, daß Lampen unterschiedlicher Leistungsgröße mit einem Vorschaltgerät betrieben werden können, um in den Anwendungsbe reichen die Vorschaltgeräte flexibler einsetzen zu können und durch den Betrieb in Reihenschaltung = Tandemschaltung eine fast 50%ige Energieersparnis eintritt.This invention has for its object a high-frequency scarf to create arrangement that allows fluorescent lamps be Liebiger performance quantities z. B. 2 × 58 W linear luminaires in series and To operate independently, since in series = tandem operation the energy saving is significant, the operation of fluorescent lamps without electrolytic capacitor as smoothing capacitor upright get, with the smoothing level below the burning voltage of the Lamp may fall. With the circuit arrangement to be created allow lamps of different sizes with a ballast can be operated in order to reach the ballasts more flexibly and through the operation in series = tandem connection an almost 50% Energy saving occurs.
Erfindungsmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schaltungs anordnung geschaffen wird, die die Lampen mit einer Betriebsfrequenz zwischen 20 KHz und 40 KHz betreiben, wobei beim Frequenzübertrager die Primärwicklung g in zwei Pfade aufgeteilt ist, so daß der Strompfad vom Emitter des einen Transistors zum Collektor des anderen Transistors über die geteilte Primärwicklung geführt wird. Weitergehend wird dem Übertrager ein zusätzlicher Kern mit Wicklungen zugeordnet, der ein Übersteuern der Transistoren bei großen Licht-Leistungen vermeidet. Der Zündstrom zum Zündkondensator wird über eine Induktivität begrenzt, die auch mit auf der Strombegrenzungsdrossel angeordnet sein kann und zwischen Ausgang der Heizwendel und Zündkondensator geschaltet wird. According to the invention the object is achieved in that a circuit arrangement is created which operate the lamps with an operating frequency between 20 KHz and 40 KHz, the primary winding g being divided into two paths in the frequency transformer, so that the current path from the emitter of one transistor to Collector of the other transistor is guided over the divided primary winding. In addition, the transformer is assigned an additional core with windings, which prevents the transistors from overdriving when the light output is high. The ignition current to the ignition capacitor is limited by an inductance, which can also be arranged on the current limiting choke and is connected between the output of the heating coil and the ignition capacitor.
Beim Betrieb von zwei Lampen in Reihenschaltung = Tandemschaltung vorzüglich bei größeren Leistungen z. B. 2 × 58 W entspricht einer handelsüblichen Leuchtstofflampe von 1,5 m Länge und 26 mm Durchmesser, oder ähnliche Lampentypen, werden über die Lampen mehrere Kondensa toren angeordnet, die den Vorheizstrom über die Heizwendel dosieren und die erforderliche Brennspannung für beide Lampen aufrecht hält.When operating two lamps in series = tandem connection especially for larger services. B. 2 × 58 W corresponds to one standard fluorescent lamp 1.5 m long and 26 mm in diameter, or similar lamp types, several condensates are created over the lamps gates arranged, which meter the preheating current via the heating coil and maintains the required burning voltage for both lamps.
Weitergehend wird über eine Diodenschaltung in Kombination mit einem Varistor der Wendelstrom aufgeteilt, um vorzeitige Schwärzung der Lampenenden zu vermeiden.A diode circuit in combination with a The varistor split the spiral current to premature blackening of the Avoid lamp ends.
Da die Energieeinsparung im Tandembetrieb - desto größer ist, desto weniger Strom über die Wendel fließt - ist vorgesehen, eine neue Kombination als Tandem-Leuchtstofflampe zu schaffen. Um die Betriebsfrequenz auch aufrechtzuerhalten, wenn die Versorgungs spannung unter die der Brennspannung der Lampen fällt, ist eine zusätzliche Induktivität parallel zu den Lampen angeordnet.Since the energy savings in tandem operation - the greater, the less current flows over the coil - one is provided to create a new combination as a tandem fluorescent lamp. To the Maintain operating frequency even when the supply voltage falls below the burning voltage of the lamps is one additional inductance arranged parallel to the lamps.
Weitergehend ist für den Betrieb von Zwei-Stift-Leuchtstofflampen (PL-Lampen mit intrigiertem Starter) der Kontakt in der Fassung unterteilt, damit der Zündkondensator erst dann Kontakt erhält, wenn der Kontakt über die Lampe bereits geschlossen ist.Going further is for the operation of two-pin fluorescent lamps (PL lamps with intrigued starter) the contact in the socket subdivided so that the ignition capacitor only makes contact when the contact via the lamp is already closed.
Ausführliche Schaltungsanordnungen der Neuheiten sind in den Fig. 1 bis 13 dargestellt.Detailed circuit arrangements of the novelties are shown in FIGS. 1 to 13.
Fig. 1 Schaltungsanordnung mit getrenntem Strompfad zwischen Emitter und Collektor, sowie Induktive Wendelstrombegrenzung und Dioden-Strom verteilung für den Tandembetrieb, Fig. 1 circuit arrangement with separate current path between the emitter and the Collector, and inductive coil current limiting diode and power distribution for tandem operation,
Fig. 2 Schaltungsanordnung für Tandembetrieb, wobei die Spannungsteiler Kondensatoren den Lampen zugeordnet sind, Fig. 2 circuitry for tandem operation, wherein the voltage dividing capacitors are assigned to the lamps,
Fig. 3 Schaltungsanordnung für zwei Leuchtstofflampen in DUO-Schaltung an einer Endstufe, wobei nur 6 Anschlüsse zu den Lampen geführt werden, Fig. 3 circuit for two fluorescent lamps in DUO circuit at a final stage, in which only terminals 6 are led to the lamps,
Fig. 4 Schaltungsanordnung mit Leistungsumstellung, Fig. 4 circuit arrangement with power conversion,
Fig. 5 Schaltungsanordnung mit induktiver Wendelstrombegrenzung und PTC-Widerstand, Fig. 5 circuit arrangement with an inductive coil and current limiting PTC-resistor,
Fig. 6 Schaltungsanordnung für Tandembetrieb mit Dioden-Stromver teilung, Fig. 6 circuit configuration for tandem operation with diode Stromver distribution,
Fig. 7 Schaltungsanordnung mit einer parallel zur Lampe ge schalteten Primärwicklung des Übertragers, Fig. 7 circuit arrangement comprising a ge parallel with the lamp switched on the primary winding of the transformer,
Fig. 8 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Zwei-Stift-Lampen mit einge bautem Starter, Fig. 8 circuit arrangement for operating two-pin lamps with Portable starter,
Fig. 9 Darstellung der Anordnung der Primärwicklung des Übertragers, Fig. 9 illustrates the arrangement of primary winding of the transformer,
Fig. 10 Darstellung für neue Tandem-Lampen, FIG. 10 representation for new tandem lamps,
Fig. 11 Schaltungsanordnung zum Betrieb mit C-MOS-Transistoren, Fig. 11 circuit arrangement for operating with C-MOS transistors,
Fig. 12 Schaltungsanordnung für Tandembetrieb mit Einzelkondensatoren, Fig. 12 circuit arrangement for tandem operation with individual capacitors,
Fig. 13 Schaltungsanordnung mehrerer Tandemstufen an einer Endstufe. Fig. 13 circuit arrangement of several tandem stages on an output stage.
Die Schaltungsanordnung wie in Fig. 1 dargestellt, beinhaltet er findungsmäßig mehrere neue Funktionen, die sowohl physikalisch als auch darauf bezogen schaltungstechnisch sind. Wie in Fig. 1 darge stellt, wird in 1 Plus und in 2 Minus einer Gleichspannung von 311 V angelegt. Die Gleichspannung wird vom Netz 220 V / 50 Hz / 60 Hz über Gleichrichter nach dem Stand der Technik erzeugt. Die Diode 3 ist als Polsicherungsdiode eingesetzt. Über den Widerstand 4 und in Reihe geschalteter Diode 6 und Kondensator 5 wird über Diac 7 das aufgebaute Potential über die Primärwicklungen 15 und 16 der Über trager im Kondensator 24 über Transistor g nach Minus geschaltet und somit ist die Generatorschaltung als Gegentaktwandler, wobei die Frequenz je nach Auslegung von 20 000 Hz bis 40 000 Hz betragen kann, in Funktion gesetzt.The circuit arrangement as shown in Fig. 1, it contains inventively several new functions that are both physically and related to the circuitry. As shown in Fig. 1 Darge, a DC voltage of 311 V is applied in 1 plus and 2 minus. The DC voltage is generated by the 220 V / 50 Hz / 60 Hz network via rectifiers according to the prior art. The diode 3 is used as a pole fuse diode. Via the resistor 4 and diode 6 and capacitor 5 connected in series, the built-up potential is switched via diac 7 via the primary windings 15 and 16 of the transformer in the capacitor 24 via transistor g to minus and thus the generator circuit is a push-pull converter, the frequency depending can range from 20,000 Hz to 40,000 Hz.
In den bisher bekannten Gegentaktwandlerschaltungen für den Betrieb von Leuchtstofflampen ist der Strompfad vom Emitter des positiv schal tenden Transistors zum Collektor des negativ schaltenden Transistors direkt geschaltet oder über Ohmsche Widerstände die Meßfunktionen weitergeben. In the previously known push-pull converter circuits for operation of fluorescent lamps is the current path from the emitter of the positive scarf tendency transistor to the collector of the negative switching transistor switched directly or the measuring functions via ohmic resistors pass on.
In der erfinderisch neuen Schaltung wird der Strompfad vom Emitter des positiv schaltenden Transistors zum Collektor des negativ schaltenden Transistors über induktiv wirkende Wicklungen geführt, die direkt über entsprechende Sekundärwicklungen, die an der Basis der Transistoren geschaltet sind, induzierte Induktion den Schalt vorgang des Transistors bestimmen. Mit dieser Schaltungsanordnung wird ein Kurzschlußstrom über beide Transistoren gering gehalten, weil die Endstufe bei einem Kurzschlußstrom beide Transistoren sperrt.In the inventive new circuit, the current path from the emitter of the positive switching transistor to the collector of the negative switching transistor led over inductively acting windings, which directly over corresponding secondary windings that are at the base of the transistors are switched, induction induced the switching determine the operation of the transistor. With this circuit arrangement a short-circuit current across both transistors is kept low because the output stage blocks both transistors in the event of a short-circuit current.
Der Stromfluß zur Lampe 30 und 31 erfolgt über Primärwicklung 15 in Reihe mit der Strombegrenzungsdrossel 27, wobei der Vorheizstrom zum Kondensator 41 über die Induktivität 28 begrenzt wird. Bei diesem Stromfluß wird in der Sekundärwicklung 13 eine negative Spannung + Strom induziert.The current flow to lamps 30 and 31 takes place via primary winding 15 in series with current limiting choke 27 , the preheating current to capacitor 41 being limited via inductor 28 . With this current flow, a negative voltage + current is induced in the secondary winding 13 .
Gleichzeitig wird in der Wicklung 12 eine positive Spannung + Strom er zeugt und schaltet den Transistor 9 ein, somit fließt der Lampenstrom über die Wicklung 14, Kollektor 50, Emitter 52 nach Minus. Indem über die Wicklung 14 ein Strom nach Minus fließt, wechseln in den Sekundär wicklungen 12 und 13 die Potentiale und Transistor 9 schaltet aus und Transistor 8 schaltet ein. Bei Überschneidungen der Schaltvorgänge der Transistoren würden Kurzschlußströme auftreten, die sich als Ver lustleistung niederschlagen. Durch den über getrennte Wicklungen geführten Strompfad von Emitter Transistor 8 zum Kollektor Transi stor 9 wird ein Kurzschlußstrom fast ausgeschlossen, da bei einem Kurzschluß über die Wicklungen 14 und 15 die Induktion in den Wick lungen aufhebt und beide Transistoren sperren. Damit der nach positiv schaltende Transistor 8 in solchem Fall schneller sperrt, erhält er über Widerstand 48 zum Emitter 49 eine kleine Vorspannung. Da beim Betrieb von Leuchtstofflampen zwei Betriebszustände entstehen, 1. die Zündphase und 2. der Betrieb. Da die Zündphase gerade bei Leuchstofflampen mit großen Leistungen kritisch sein kann, ist in Reihe zum Zündkondensator 42 die Wicklung 16 als Primärwicklung geschaltet, wo auf einen gemeinsamen Kern die Sekundärwicklungen 17 und 18 ange ordnet sind. Die Wicklungen 17 und 18 können parallel zu den Wicklun gen 12 und 13 geschaltet werden, wobei in Reihe zur Wicklung zwei gegeneinander gepolte Zenerdioden geschaltet werden. Die Wicklung 18 gegenpolig zur Wicklung 12 und die Wicklung 17 gegenpolig zur Wick lung 11 ist, wird auch ein Gegenpotential zu den Wicklungen induziert. At the same time, a positive voltage + current is generated in the winding 12 and it switches on the transistor 9 , thus the lamp current flows through the winding 14 , collector 50 , emitter 52 to the minus. By flowing a current to minus through the winding 14 , the potentials change in the secondary windings 12 and 13 and transistor 9 switches off and transistor 8 switches on. If the switching processes of the transistors overlap, short-circuit currents would occur, which are reflected as loss power. Due to the current path via separate windings from emitter transistor 8 to the collector Transi stor 9 , a short-circuit current is almost impossible, since in the event of a short-circuit via windings 14 and 15, the induction in the windings is canceled and both transistors are blocked. So that the positive switching transistor 8 blocks faster in such a case, it receives a small bias voltage via resistor 48 to emitter 49 . Since there are two operating states when operating fluorescent lamps, 1. the ignition phase and 2. the operation. Since the ignition phase can be critical especially with fluorescent lamps with high powers, the winding 16 is connected in series with the ignition capacitor 42 as the primary winding, where the secondary windings 17 and 18 are arranged on a common core. The windings 17 and 18 can be connected in parallel to the windings conditions 12 and 13 , two Zener diodes polarized against one another being connected in series with the winding. The winding 18 is opposite to the winding 12 and the winding 17 is opposite to the winding 11 , a counter potential to the windings is also induced.
Wird beim Zündvorgang über die Lampen eine große Spannung bzw. Strom benötigt, geht dieses auf die Primärwicklung 16 ein. Ist der Tran sistor 8 über Sekundärwicklung 13 mit positiver Spannung eingeschal tet, wird in der Wicklung 17 eine negative Spannung erzeugt, die bei Erreichen eines Grenzwertes der über die Zenerdioden bestimmt wird zur Basis durchschaltet und eine Sperrung einleitet. Im umgekehrten Fall wird die positive Spannung so weit gesperrt, das ein vorzei tiges Einschalten vermieden wird. Somit sind die gegeneinander gepolten Zenerdioden in ihren Sperrwerten unterschiedlich.If a large voltage or current is required during the ignition process via the lamps, this is input to the primary winding 16 . If the transistor 8 is switched on via the secondary winding 13 with a positive voltage, a negative voltage is generated in the winding 17 which, when a limit value which is determined via the Zener diodes is reached, switches through to the base and initiates a blocking. In the opposite case, the positive voltage is blocked so far that a premature switch-on is avoided. The Zener diodes, which are polarized against one another, therefore differ in their blocking values.
Beim Tandembetrieb von Leuchtstofflampen größerer Leistungsstufen z. B. 2 × 58 W muß eine größere Brennspannung über beide Lampen 30 und 31 aufrechterhalten werden. Diese größere Brennspannung bedeutet auch eine größere Belastung für die Heizwendel 32 und 35. Damit keine Über belastung der Heizwendel 32 und 33 auftritt, wird der Strom in zwei Pfade geteilt. Die positive Halbwelle des Lampenstromes wird über die Strombegrenzungsdrossel 27, Diode 43, Wendel 32 über eine weitere Zündstromdrossel 28 zum Zündkondensator 41 geführt und nach Kondensa tor 42 über Diode 43 und Wicklung 16. Die negative Halbwelle über Strombegrenzungsdrossel 27, Diode 44 zum Kondensator 41, sowie über Diode 44, Zündstromdrossel 28, Wendel 32, Wicklung 16 zum Kondensator 42 geleitet.When tandem operation of fluorescent lamps of higher wattages z. B. 2 × 58 W, a larger operating voltage across both lamps 30 and 31 must be maintained. This larger operating voltage also means a greater load on the heating coils 32 and 35 . So that no overload of the heating coil 32 and 33 occurs, the current is divided into two paths. The positive half-wave of the lamp current is conducted via the current limiting choke 27 , diode 43 , coil 32 via a further ignition current choke 28 to the ignition capacitor 41 and after capacitor 42 via diode 43 and winding 16 . The negative half-wave conducted through current limiting choke 27 , diode 44 to capacitor 41 , and via diode 44 , ignition current choke 28 , coil 32 , winding 16 to capacitor 42 .
Somit ist der Strom über die Wendel je nach Leistungsgrößen der Konden satoren 41 und 42 aufgeteilt.Thus, the current across the coil is divided depending on the capacities of the capacitors 41 and 42 .
Die Kondensatoren 39 und 40 bilden über die Lampen einen Spannungs teiler und sind über Strecke 38 mit der Reihenverbindung der Lampen 30 und 31 geschaltet. Somit zünden die Lampen nacheinander und Spannung über die Heizwendel 32 und 35 wird verkleinert. Damit die Lampen 30 und 31 auch während des Betriebes gewechselt werden können, ist ein Überspan nungsglied 47 vorzüglich ein Varistor über die Lampen angeordnet, der eine Halbwelle kurzschließt wenn eine Lampe entfernt wird, die sich als hohe Spannung bildet. Die andere Seite des Vorheizstromes auf der Wendel 35 wird über die Dioden 45 und 46 aufgeteilt.The capacitors 39 and 40 form a voltage divider via the lamps and are connected via line 38 to the series connection of the lamps 30 and 31 . Thus, the lamps ignite one after the other and voltage across the heating filaments 32 and 35 is reduced. So that the lamps 30 and 31 can also be changed during operation, an overvoltage voltage element 47, a varistor is arranged above the lamps, which short-circuits a half-wave when a lamp is removed, which forms as a high voltage. The other side of the preheating current on the coil 35 is divided via the diodes 45 and 46 .
In Fig. 2 ist eine Tandemschaltung für mittlere Leistungen dargestellt, wobei die zusätzliche Basisstrombegrenzung über Sekundärwicklungen mit in Reihe geschalteten Zenerdioden entfallen können. Die Strombegren zungsdrossel 56 führt den Strom über Wendel 32 zu dem Kondensator 41, sowie über Wendel 35 auch zu den Kondensatoren. Der Heizstrom über die Wendel 33 und 34 wird über die Kondensatoren 57 und 58 geführt. In FIG. 2 a tandem circuit is shown for medium power, the additional base current limitation can be eliminated on the secondary windings serially connected Zener diodes. The current limiting choke 56 leads the current via coil 32 to the capacitor 41 , and also via coil 35 to the capacitors. The heating current through the filaments 33 and 34 is conducted through the capacitors 57 and 58 .
Somit kann je nach Größe der Kondensatoren der Vorheizstrom über die Wendel aufgeteilt werden.Depending on the size of the capacitors, the preheating current can be divided over the helix.
Mit dieser Schaltungsanordnung können die Lampen während des Betriebes ohne Schaden gewechselt werden.With this circuit arrangement, the lamps can be used during operation can be changed without damage.
In Fig. 3 ist eine Duo-Schaltung dargestellt, wobei die zusätzlichen Wicklungen 17 und 18 gegenpolig auf dem gleichen Kern wie 12 und 13 angeordnet sind. Die Wicklung 18 ist auf dem gleichen Übertragerkern wie die Wicklung 12 angeordnet, auf einem anderen Übertragerkern ist die Wicklung 13 und 17 angeordnet. Über beide getrennte Übertragerkerne, gleich Übertragerkern mit Wicklung 12 und 18 sowie Übertragerkern 2 mit Wicklung 13 und 17 sind die Primärwicklungen 14 und 15 so angeordnet, daß durch einen Stromfluß durch die Wicklungen 14 und 15 in den Spulen 12, 13, 17 und 18 eine Spannung induziert wird. FIG. 3 shows a duo circuit, the additional windings 17 and 18 being arranged on the same core as 12 and 13 with opposite poles. The winding 18 is arranged on the same transformer core as the winding 12 , the winding 13 and 17 is arranged on a different transformer core. The primary windings 14 and 15 are arranged so that a current flows through the windings 14 and 15 in the coils 12, 13, 17 and 18 over both separate transformer cores, equal to the transformer core with winding 12 and 18 and transformer core 2 with winding 13 and 17 Voltage is induced.
Mit dieser Gegentaktübertrageranordnung kann ein weiterer Kern und Wicklung entfallen. Der Strom zu den Lampen 134 und 135 fließt zu jeweils jeder Lampe 134 = 59 sowie zur Lampe 135 = 61 zugeordneten Strombegrenzungsdrossel.With this push-pull transformer arrangement, a further core and winding can be omitted. The current to lamps 134 and 135 flows to each lamp 134 = 59 and to current limiting choke assigned to lamp 135 = 61 .
Das Vorheizen der Lampen wird durch die Zündstromdrossel 60 und 62 vorge nommen. Der Lampe 134 ist der Zünd- und Betriebskondensator 64 sowie der Lampe 135 der Zünd- und Betriebskondensator 63 zugeordnet. Diese Schaltungsanordnung für den Duo-Betrieb von Leuchtstofflampen hat noch einen wirtschaftlichen Effekt in der Installation. Da nur sechs Leitungen von den Lampen zum Vorschaltgerät nach der Schaltungs anordnung Fig. 3 die Punkte 59, 60, 61, 62, 65 und 66 geschaltet werden brauchen, ergibt sich hier bereits eine Einsparung gegenüber den bisher bekannten elektronischen Vorschaltgeräten.The lamps are preheated by the ignition current choke 60 and 62 . The lamp 134 is assigned the ignition and operating capacitor 64 and the lamp 135 the ignition and operating capacitor 63 . This circuit arrangement for the duo operation of fluorescent lamps still has an economical effect in the installation. Since only six lines from the lamps to the ballast according to the circuit arrangement Fig. 3, the points 59, 60, 61, 62, 65 and 66 need to be switched, there is already a saving compared to the previously known electronic ballasts.
In Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die in der Gegen taktschaltung wie Fig. 2 aufgebaut, wobei die Schaltungsanordnung für eine Tandemschaltung in der einfachsten Form dargestellt. Über die Lampen 30 und 31 ist nur ein Zündkondensator 72 geschaltet. Mit dieser Schaltungsanordnung können Leuchtstofflampen auch mit größeren Lei stungen z. B. 2 × 58 W gezündet und betrieben werden, wobei die Strom begrenzungsdrossel 67 eine größere Wendungszahl und entsprechend grö ßeren Luftspalt für die gleiche Impedanz haben muß, um den Zündstrom entsprechend zu begrenzen. In Fig. 4 a circuit arrangement is shown, which built up in the push-pull circuit such as Fig. 2, wherein the circuit arrangement for a tandem circuit in the simplest form shown. Only one ignition capacitor 72 is connected via the lamps 30 and 31 . With this circuit arrangement, fluorescent lamps can also be used with larger powers. B. 2 × 58 W are fired and operated, the current limiting inductor 67 must have a larger number of turns and a correspondingly larger air gap for the same impedance to limit the ignition current accordingly.
Da die Aufgabe gestellt ist, mit dem gleichen Vorschaltgerät unterschiedliche Leistungen zu betreiben, enthält die Strom begrenzungsdrossel Anzapfungen wie in 68 und 69 dargestellt. Über den Lampenanschluß 69 kann die geforderte Leistungsgröße gewählt werden. Über die geteilte Primärwicklung 14 und 15 stellt sich je über die Lampenbrennspannung die Leistung automatisch ein. Somit sind die Abgriffe 68 und 69 zu den Lampen 30 und 31 über Wahlleitung 69 zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.Since the task is to operate different powers with the same ballast, the current limiting choke contains taps as shown in 68 and 69 . The required power level can be selected via the lamp connection 69 . The power is automatically adjusted via the split primary winding 14 and 15 , depending on the lamp voltage. Taps 68 and 69 for lamps 30 and 31 are thus additional adaptation options via dialing line 69 .
In Fig. 5 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, wie diese für Ein zellampen mit großer Leistung gewählt werden kann. Auf den Übertrager des Gegentaktwandlers sind zwei Primärwicklungen 80 und 81 für unter schiedliche Strompfade angeordnet. Auf jeden Übertragerkern des Übertragers sind jeweils die Sekundärwicklungen 82 und 85 sowie 83 und 84 angeordnet. Diese Sekundärwicklungen steuern die Tran sistorschaltvorgänge wie in Fig. 1 und Fig. 3 beschrieben.In Fig. 5, a circuit arrangement is shown how this can be selected for a cell lamps with high power. On the transformer of the push-pull converter, two primary windings 80 and 81 are arranged for under different current paths. The secondary windings 82 and 85 and 83 and 84 are arranged on each transformer core of the transformer. These secondary windings control the Tran sistorschaltvorgänge described 3 as shown in Fig. 1 and Fig..
Die Primärwicklung 80 und 81 sind parallel so angeordnet, daß der Lampen- und Vorheizstrom über die Wicklung 81 geschaltet ist, wobei über die Wicklung 80 nur ein Teil des Vorheizstromes fließt.The primary windings 80 and 81 are arranged in parallel in such a way that the lamp and preheating current is connected via the winding 81 , only part of the preheating current flowing through the winding 80 .
Der Lampenstrom wird über die Wicklung 75 begrenzt, wobei der Vor heizstrom über die Wicklung 75 und 76 zum Kondensator 78 begrenzt wird. Über die Zündstrombegrenzungsdrossel ist ein von der Tempe ratur abhängiges Glied geschaltet. So kann man die im Schaltbild Fig. 5 76 und 77 einen PTC-Widerstand über eine Induktivität schalten bzw. einen NTC in Reihe zur Induktivität, um den Zündstrom zu begrenzen über den Vorheizstrom für die Lampenleistung zu ge währleisten.The lamp current is limited via the winding 75 , with the heating current being limited via the winding 75 and 76 to the capacitor 78 . A limiter dependent on the temperature is connected via the ignition current limiting choke. Thus, one can in the diagram of Fig. 5 76 and 77, a PTC resistor switch via an inductor or a NTC in series with the inductance, to the ignition current limit on the preheating current for the lamp power to ge währleisten.
In Fig. 6 ist die Gegentaktübertragertechnik wie in Fig. 2 beschrieben, dargestellt, wobei die Tandemschaltung von Fig. 1 abweicht. Über Strom begrenzungsdrossel 90 wird der Lampenstrom geführt, wobei die Strom verteilung über die Wendel 32 und 35 zwar über die Diodenpaare 43 und 44 sowie Diodenpaare 45 und 46 nur halbiert werden.In FIG. 6, the Gegentaktübertragertechnik as described in Fig. 2, shown with the tandem circuit of Fig. 1 deviates. Over current limiting choke 90 , the lamp current is carried, the current distribution over the filaments 32 and 35 through the diode pairs 43 and 44 and diode pairs 45 and 46 are only halved.
Bei Lampen mit höherer Brennspannung und größerer Leistung sollte die Lampenschaltung wie in Fig. 1 beschrieben, gewählt werden, wobei die in Fig. 6 dargestellte Schaltung gute Betriebssicherheit bietet. In the case of lamps with a higher operating voltage and greater power, the lamp circuit should be selected as described in FIG. 1, the circuit shown in FIG. 6 offering good operational reliability.
In Fig. 7 ist die gleiche Schaltungsanordnung wie in Fig. 5 dargestellt, wobei das Temperaturglied ein NTC-Glied ist und in Reihe mit der Induktivität der Zündstrombegrenzungsdrossel ge schaltet ist.In Fig. 7, the same circuit arrangement as shown in Fig. 5 is shown, wherein the temperature element is an NTC element and is connected in series with the inductance of the ignition current limiting inductor.
Weitergehend sind die Sekundärwicklungen des Gegentaktübertragers, die jeweils einem gemeinsamen Kern zugeordnet sind, wie Wicklung 82 und 91 des einen sowie Wicklung 83 und 90 auf den anderen Kern.Further are the secondary windings of the push-pull transformer, which are each assigned to a common core, such as windings 82 and 91 of one and windings 83 and 90 on the other core.
Die Primärwicklungen 80 und 81 umfassen beide Kerne, so daß mit der Hauptsteuerung über Primärwicklung 81 der Schaltvorgang erfolgt, aber eine begrenzende Gegensteuerung über den vorlaufenden Strom über die Primärwicklung 80 zum Kondensator 79 enthält.The primary windings 80 and 81 comprise both cores, so that the switching operation takes place with the main control via primary winding 81 , but contains a limiting countermeasure via the current flowing through the primary winding 80 to the capacitor 79 .
In Fig. 8 ist ein Gegentaktwandlerprinzip dargestellt, daß seine Funktion auch noch aufrechterhält, wenn die Versorgungsspannung in 92 und 93 unter dem Level der Lampenbrennspannung fällt. Der Gegentakt übertrager primär mit der Wicklung 97 sowie sekundär 95 und 96 ist nach dem gleichen Prinzip wie Fig. 2 aufgebaut wenn auch in der Schaltung die Aufteilung der Strompfade vom Transistor 8 zum Tran sistor 9 über die Primärwicklungen 14 und 15 entfallen kann.In Fig. 8 a push-pull converter principle is shown that its function is maintained even when the supply voltage in 92 and 93 falls below the level of the lamp lamp voltage. The push-pull transformer primary with the winding 97 and secondary 95 and 96 is constructed on the same principle as Fig. 2, although in the circuit, the division of the current paths from transistor 8 to Tran transistor 9 via the primary windings 14 and 15 can be omitted.
Technologisch sollten gerade bei Schaltungen, die der Wärme ausge setzt sind, für die Gleichstromglättung keine Elektrolytkondensatoren eingesetzt werden. Da ungespaltete Wickelkondensatoren vom Aufbau für die entsprechenden Farade zu groß sind, wird in Fig. 8 eine Schal tungsanordnung geschaffen, die es ermöglicht, mit einem geringen Gleichstromglättungsaufwand Leuchtstofflampen zu betreiben, wobei der Glättungspegel unter dem der Brennspannung der Leuchtstofflampen sinken darf, wobei dennoch der Betrieb aufrechterhalten bleibt.Technologically, no electrolytic capacitors should be used for DC smoothing, especially in circuits exposed to heat. Since unsplit winding capacitors are too large in structure for the corresponding farades, a circuit arrangement is created in FIG. 8 which enables fluorescent lamps to be operated with a low DC smoothing effort, the smoothing level being allowed to drop below that of the burning voltage of the fluorescent lamps, although the Operation is maintained.
In Fig. 8 ist eine Leuchtstofflampe 101 mit intrigiertem Starter 102 und dazugehörigem Kondensator 136 dargestellt wie es bereits Stand der Technik mit eingebautem Starter, die nur zwei Anschlußstifte haben, unter PL-Lampen im Handel erhältlich ist. Da es auch PL-Lampen ohne eingebaute Starter mit vier Anschlußstiften im Handel erhältlich sind, wird hier eine Schaltungsanordnung dargestellt, womit man beide Arten = 2-Stift- und 4-Stift-Lampen betreiben kann. FIG. 8 shows a fluorescent lamp 101 with an intrigued starter 102 and associated capacitor 136 , as is already available in the prior art with PL starters, which have only two connecting pins, under PL lamps. Since there are also PL lamps without built-in starter with four pins available in the trade, a circuit arrangement is shown here, with which you can operate both types = 2-pin and 4-pin lamps.
Über die zweite Primärwicklung 99, die in Reihe mit der Primärwick lung 97 und Kondensator 100 geschaltet ist, werden die Transistoren 8 und 9 auch beim Unterschreiten der Versorgungsspannung und der Brennspannung über die Sekundärwicklungen 95 und 96 in Funktion gehalten, damit kein unkontrollierbarer Zustand in der Endstufe über die Tran sistoren auftreten kann.Via the second primary winding 99 , which is connected in series with the primary winding 97 and capacitor 100 , the transistors 8 and 9 are kept in operation even when the supply voltage and the operating voltage are below the secondary windings 95 and 96 , so that no uncontrollable state in the Power stage over the transistors can occur.
Über die Strombegrenzungsdrossel 98 wird der Strom über die Lampe 101 nach 103 geleitet. Damit die Lampe gestartet werden kann, muß zu sätzlich der Kondensator 138 über die Lampe geschaltet werden.The current is conducted via lamp 101 to 103 via current limiting choke 98 . In order that the lamp can be started, the capacitor 138 must additionally be switched via the lamp.
Wenn im Betrieb die Lampe gewechselt wird, würde über den Kondensator eine hohe Zündspannung aufgebaut und die Endstufe würde defekt gehen. Um dieses zu vermeiden, sind in der Steckfassung die Kontakte so geteilt, daß die Stifte 104 und 108 zuerst den Kontakt mit 107 und 103 herstellen, dann wenn die Lampe einrastet über 109 und 137 und 105 und 106 den Zünd kondensator 138 zuschaltet. Nur zum besseren Verständnis sind die Lampenpole 104, 105, 108 und 137 aufgeteilt, in der Praxis sind die Kontakte in der Steckfassung so geteilt, daß der Stift beim Einstecken hintereinander den Kontakt erhält.If the lamp is changed during operation, a high ignition voltage would be built up via the capacitor and the output stage would fail. To avoid this, the contacts are divided in the jack so that the pins 104 and 108 first make contact with 107 and 103 , then when the lamp engages via 109 and 137 and 105 and 106 the ignition capacitor 138 switches on. The lamp poles 104, 105, 108 and 137 are divided only for a better understanding, in practice the contacts in the socket are divided so that the pin receives the contact one after the other when inserted.
Der Kondensator 138 kann auch auf einer Seite z. B. 106 auf 103 fest mit einem Potential verbunden sein. Somit braucht in der Steckfassung nur ein Kontakt geteilt zu sein.The capacitor 138 can also on one side, for. B. 106 to 103 be firmly connected to a potential. Thus, only one contact needs to be shared in the socket.
Bei Vier-Stift-Lampen erhalten die Pole der einen Lampenseite Kontakt mit 107 und 109, sowie die andere Lampenseite mit den Kontakten 103 und 106.In four-pin lamps, the poles of one lamp side are in contact with 107 and 109 , and the other lamp side is in contact with contacts 103 and 106 .
In Fig. 9 ist der Übertrager mit Ringkernen 110 und 112 dargestellt, wo die Primärwicklungen 14 und 15 mit den Sekundärwicklungen 12 und 13 an geordnet sind. Diese Primärwicklungsanordnung kann selbstverständlich auch in den Schaltungsanordnungen Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8 eingesetzt werden.In Fig. 9, the transformer with toroidal cores 110 and 112 is shown, where the primary windings 14 and 15 with the secondary windings 12 and 13 are arranged. This primary winding arrangement can of course also be used in the circuit arrangements FIG. 5, FIG. 7 and FIG. 8.
In Fig. 10 ist eine Tandemschaltungsanordnung mit nur einem Zündkonden sator 72 dargestellt. Hier soll dargestellt werden, wie man energie sparende Tandemlampen schaffen kann. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, und zwar 1. liefert man für den Tandembetrieb Brücken mit, die beim Einsetzen der Lampe auf jedem Ende der Lampen 116, 124, 125 und 119 über die Pole gesteckt werden und die Heizwendel 120, 121, 122, 123 über brücken. In Fig. 10, a tandem circuit arrangement with only one Zündkonden capacitor 72 is shown. Here it should be shown how energy-saving tandem lamps can be created. There are two options here, namely 1. for tandem operation, bridges are supplied, which are inserted over the poles when the lamp is inserted on each end of lamps 116, 124, 125 and 119 and the heating coil 120, 121, 122, 123 over bridges.
Die Brücken 116, 119, 124 und 125 können im Widerstand sowohl Null Ohm haben aber auch einen geringen Widerstand, der es ermög licht, daß ein geringer Vorheizstrom über die Wendel 120, 121, 122 und 123 fließt. Bei einer Betriebsfrequenz über die Lampen von 20 KHz bis 40 KHz wie es in allen vorgenannten Schaltungen beschrieben ist, ist der Vorheizstrom über die Wendel der Lampen nicht so von tragender Rolle, da die Schaltung auch in Funktion bleibt wenn die Heizwendel 122 und 123 in der Tandemverbindung 73 defekt sind. Somit kann man die Lampen drehen, d. h. wenn durch den Vor heizstrom die Wendel 121 defekt geht, die Lampe mit der Wendel 121 an den Polen 124 und 126 einsetzen, ist die Lampe wieder betriebsbereit. Weitergehend können auch neue Leuchtstofflampen geschaffen werden, wo zum Wendel ein Parallelwiderstand angeordnet ist, oder die Wendel durch einen solchen Widerstand ersetzt wird.The bridges 116, 119, 124 and 125 can be both zero ohms in resistance but also have a low resistance, which makes it possible for a small preheating current to flow across the filaments 120, 121, 122 and 123 . At an operating frequency over the lamps of 20 KHz to 40 KHz as described in all the circuits mentioned above, the preheating current through the filament of the lamps is not so important, since the circuit remains in operation even when the heating filaments 122 and 123 are in the Tandem connection 73 are defective. Thus, you can turn the lamps, ie if the filament 121 is defective due to the pre-heating current, insert the lamp with the filament 121 at the poles 124 and 126 , the lamp is ready for operation again. Furthermore, new fluorescent lamps can be created where a parallel resistor is arranged to the filament, or where the filament is replaced by such a resistor.
In Fig. 11 ist der Übertrager 130, 131, 132 und 133 für den Betrieb mit C-MOS-Transistoren 138 und 129 dargestellt. Wobei in Schaltungs anordnungen mit bipolaren Transistoren die Steuerung mehr strom abhängig ist, ist bei den C-MOS-Transistoren 128 und 129 die An steuerung mehr spannungsabhängig. Durch den Stromfluß durch die Primärwicklung 130 und 131 muß entsprechend in den Sekundärwicklun gen 132 und 133 eine höhere Spannung induziert werden.In Fig. 11, the transmitter 130, shown 131, 132 and 133 for use with C-MOS transistors 138 and 129 is. Where in circuit arrangements with bipolar transistors the control is more current-dependent, the control is more voltage-dependent in the C-MOS transistors 128 and 129 . Due to the current flow through the primary winding 130 and 131 , a higher voltage must be induced accordingly in the secondary windings 132 and 133 .
In Fig. 12 ist die Strombegrenzungsdrossel in zwei Wicklungen 143 und 146 geteilt. Die Wicklung 143 ist mit Primärwicklung des Übertragers 144 in Reihe geschaltet, die den Strom des positiv schaltenden Transistors leiten. Für den Strom des negativ leitenden Transistors ist die Primär wicklung 145 in Reihe der Wicklung 146 der Strombegrenzungsdrossel ge schaltet. In dieser Schaltungsanordnung wird ein Kurzschlußstrom bereits induktiv begrenzt. Der Tandemanordnung der Lampen sind die Spannungs teiler-Kondensatoren 57 und 58 jeweils einer Lampe zugeordnet.In Fig. 12, the current limiting choke is divided into two windings 143 and 146 . The winding 143 is connected in series with the primary winding of the transformer 144 , which conduct the current of the positive-switching transistor. For the current of the negative conducting transistor, the primary winding 145 is switched in series with the winding 146 of the current limiting choke. In this circuit arrangement, a short-circuit current is already limited inductively. The tandem arrangement of the lamps, the voltage divider capacitors 57 and 58 are each assigned to a lamp.
In Fig. 13 sind mehrere Tandemstufen mit den Lampen 139, 140, 141 und 142 einer Tandemstufe zugeordnet. Jede Tandemstufe hat ihre eigene Strom begrenzungsdrossel; die Drossel 147 für die Lampen 139 und 140 sowie die Drossel 148 für die Lampen 141 und 142. In FIG. 13, several tandem stages with the lamps 139, 140, 141 and 142 are assigned to a tandem stage. Each tandem stage has its own current limiting choke; the choke 147 for the lamps 139 and 140 and the choke 148 for the lamps 141 and 142 .
Die vorgenannten Schaltungsanordnungen können weitergehend variiert werden, indem man entsprechend den Erfordernissen die aufgeführten Anordnungen kombiniert.The aforementioned circuit arrangements can go further can be varied according to the requirements combined the listed arrangements.
An der Tandemschaltung wie Fig. 1, Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 10 können auch Lampen im Einzelbetrieb angeschlossen werden, ohne jegliche Änderung der Schaltungsanordnung, wobei der Anschluß 38 ent fällt.At the tandem circuit like Fig. 1, Fig. 4, Fig. 6 and Fig. 10, lamps can also be connected in individual operation without any change in the circuit arrangement, the connection 38 falls ent.
Je nach den Erfordernissen und Anpassungen - entsprechend den physikalischen Eigenschaften der Lampen - kann wie in Fig. 1 Primärwicklung 16 und die dazugehörigen Sekundär wicklungen 17 und 18 mit den in Reihe geschalteten Zener dioden 19 und 21 sowie 20 und 22 aus der Schaltungsanordnung entfallen. Das gleiche gilt für das L-C 79 und 80 in Fig. 5 und Fig. 7, die über die Lampen angeordnet sind mit den dazugehörigen Sekundärwicklungen 84 und 85 mit in Reihe ge schalteten Zenerdioden 86, 87, 88 und 89.Depending on the requirements and adjustments - according to the physical properties of the lamps - as in Fig. 1 primary winding 16 and the associated secondary windings 17 and 18 with the series connected Zener diodes 19 and 21 and 20 and 22 can be omitted from the circuit arrangement. The same applies to the LC 79 and 80 in Fig. 5 and Fig. 7, which are arranged above the lamps with the associated secondary windings 84 and 85 with series connected Zener diodes 86, 87, 88 and 89 .
Da Leuchtstofflampen beim Zünden eine hohe Zündspannung benötigen, wird über die Zündstrombegrenzung und Induktivi tät in Reihe mit dem Zündkondensator ein Reihenschwingkreis gebildet, der die Zündspannung erhöht und dadurch weniger Strom benötigt, wie in der Schaltungsanordnung Fig. 5 und 7 mit Induktivität 76 und Kondensator 78 dargestellt ist.Since fluorescent lamps require a high ignition voltage when ignited, a series resonant circuit is formed in series with the ignition capacitor via the ignition current limitation and inductance, which increases the ignition voltage and thus requires less current, as in the circuit arrangement FIGS . 5 and 7 with inductance 76 and capacitor 78 is shown.
Aus den Schaltungsanordnungen lassen sich weitergehend Schaltungen für den Tandembetrieb von 2 × 100 W Lampen ableiten.The circuit arrangements can go further Circuits for tandem operation of 2 × 100 W lamps deduce.
Die in Fig. 3 dargestellte DUO-Schaltung = 2 Lampen kann natürlich auch mit einer Lampe betrieben werden, damit hat man Einzelbetrieb. The DUO circuit shown in Fig. 3 = 2 lamps can of course also be operated with one lamp, so that you have individual operation.
Die zusätzlichen Abräumungswicklungen 17 und 18 und die dazugehörigen Zenerdioden 19, 20, 21 und 22 können auch entfallen, wenn die physikalischen Eigenschaften der Lampen dieses zulassen, so wie die Frequenzstufe in Fig. 4 es darstellt.The additional clearing windings 17 and 18 and the associated Zener diodes 19, 20, 21 and 22 can also be omitted if the physical properties of the lamps allow this, as the frequency stage in FIG. 4 shows.
Die Ferritkerne für den Übertrager der Frequenzstufe können sowohl Ringkerne als auch andere Kern-Formen sein, die sekundär getrennt sind, d. h. daß die Sekundärwicklungen 12 und 13 getrennte Kerne haben, wobei die Primärwicklung 14 und 15 über beide angeordnet sind, wie in Fig. 9 dargestellt.The ferrite cores for the frequency stage transformer can be both ring cores and other core forms that are secondarily separated, that is to say that the secondary windings 12 and 13 have separate cores, with the primary windings 14 and 15 being arranged over both, as in FIG. 9 shown.
Die Diodenschaltung über die Lampen kann auch für Einzelbe trieb eingesetzt werden, weil die Diodenschaltung mit dem Überspannungsglied einen Verpolungsschutz und eine Kurz schlußfestigkeit für die Schaltungsanordnung bieten.The diode circuit via the lamps can also be used for single persons be used because the diode circuit with the Surge element a reverse polarity protection and a short provide final strength for the circuit arrangement.
Claims (24)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644788 DE3644788A1 (en) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps in individual mode and tandem mode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644788 DE3644788A1 (en) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps in individual mode and tandem mode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644788A1 true DE3644788A1 (en) | 1988-07-14 |
Family
ID=6317419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644788 Withdrawn DE3644788A1 (en) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps in individual mode and tandem mode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3644788A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1377136A2 (en) * | 2002-06-17 | 2004-01-02 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Device for operating discharge lamps |
-
1986
- 1986-12-31 DE DE19863644788 patent/DE3644788A1/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1377136A2 (en) * | 2002-06-17 | 2004-01-02 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Device for operating discharge lamps |
EP1377136A3 (en) * | 2002-06-17 | 2007-06-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Device for operating discharge lamps |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941822C2 (en) | ||
DE69524593T2 (en) | Ballast with balancing transformer for fluorescent lamps | |
DE69902379T2 (en) | Ballast with brightness control and control method for lamps using a frequency-controlled stray field transformer | |
DE3608615A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR OPERATING LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMPS | |
DE3635109A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE OPERATION OF LOW-VOLTAGE HALOGEN BULBS | |
WO1993012631A1 (en) | Circuit for operating one or more low-pressure discharge lamps | |
DE19635686A1 (en) | Ballast arrangement for fluorescent lamps with selectable power levels | |
EP0693864B1 (en) | Circuit for operating one or more lour pressure discharge lamps | |
DE69029301T2 (en) | IGNITION ARRANGEMENT FOR A DISCHARGE LAMP | |
EP0378992A1 (en) | Circuitry for driving discharge lamps | |
DE69202783T2 (en) | Ignition and operating circuit for arc discharge lamp. | |
DE4005850A1 (en) | Gas discharge lamp operating circuit - uses cold conductor for switching between pre-heating and lamp ignition | |
DE69618742T2 (en) | circuitry | |
EP1202612B1 (en) | Lighting system with improved preheating of discharge lamps | |
EP0294605A2 (en) | Circuit arrangement for operating a discharge lamp connected to a low-voltage source | |
DE4100349C2 (en) | Electronic ballast | |
EP0697803B1 (en) | Circuit for operating discharge lamps | |
DE3719356A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR OPERATING A DISCHARGE LAMP ON A LOW VOLTAGE DC VOLTAGE SOURCE | |
DE2360263B2 (en) | Circuit arrangement for igniting a gas and / or vapor discharge lamp | |
EP0519220A1 (en) | Ballast with controlled heating time | |
DE3342010A1 (en) | INVERTER SWITCHING | |
EP0121917A1 (en) | Electronic device for driving fluorescent lamps | |
EP2274960B1 (en) | Method and circuit arrangement for operating at least one discharge lamp | |
DE3644788A1 (en) | Circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps in individual mode and tandem mode | |
DE3504803A1 (en) | COUNTER-GENERATOR |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |