DE3644304A1 - Bremsanlage fuer ein radfahrzeug - Google Patents
Bremsanlage fuer ein radfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3644304A1 DE3644304A1 DE19863644304 DE3644304A DE3644304A1 DE 3644304 A1 DE3644304 A1 DE 3644304A1 DE 19863644304 DE19863644304 DE 19863644304 DE 3644304 A DE3644304 A DE 3644304A DE 3644304 A1 DE3644304 A1 DE 3644304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- fluid
- fluid pressure
- wheel cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
- Y10S303/04—Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Radfahrzeug,
die insbesondere an die Radzylinder einen Fluiddruck legt,
der ein Mehrfaches des Hauptzylinderdruckes ist, um den Fah
rer des Fahrzeuges beim Bremsen zu unterstützen, was im fol
genden als Bremskraftverstärkung bezeichnet wird, und die
die Bremskräfte an den jeweiligen Bremsen nach Maßgabe der
maximalen Reibungskräfte proportioniert, die zwischen den
jeweiligen Rädern und der Straßenoberfläche zu entwickeln
sind, was im folgenden als Bremskraftproportionierung be
zeichnet wird. Die obigen Funktionen sollen zusätzlich zu der
Antiblockiersteuerung und Haftungssteuerung vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft auch einen elektronisch steuerbaren
Druckmodulator zur Verwendung bei einer Bremsanlage mit den
oben angegebenen Funktionen.
Die Reibungskraft zwischen einem Fahrzeugrad und einer ge
gebenen Straßenoberfläche ist eine Funktion einer vertika
len Last, die am Rad senkrecht zur Straßenoberfläche liegt,
und vom Reibungskoeffizienten zwischen dem Rad und der
Straßenoberfläche. Die Last am Rad ändert sich ihrerseits in
Abhängigkeit von der Gewichtsverlagerung und der Position des
Fahrzeuges. Wenn beispielsweise das Fahrzeug eine Kurve
fährt, liegen an den äußeren Rädern höhere Lasten und sind so
mit die inneren Räder niedrigeren Lasten ausgesetzt. Bei ei
nem starken Bremsen wird weiterhin das Gewicht des Fahrzeuges
nach vorne verlagert, so daß die Vorderräder einer höheren
Last als die Hinterräder ausgesetzt sind. Die vertikale Last
hängt auch von der Neigung der Oberfläche ab, auf der das
Fahrzeug fährt. Der Reibungskoeffizient zwischen den Rädern
und der Straße hängt seinerseits von den herrschenden Straßenver
hältnissen ab. Es ist bekannt, daß der Reibungskoeffizient
am größten ist, wenn das Rutschverhältnis des Rades bei etwa
15 bis 20% liegt, wie es in der US-Patentanmeldung No. 8 77 729
aus 1986 beschrieben ist.
Wenn die Bremskraft einer Bremse die maximale Reibungskraft
übersteigt, die sich zwischen dem zugehörigen Rad und der
Straßenoberfläche entwickeln kann, neigt die Bremse dazu, das
Rad zu blockieren, was zu einem Rutschen des Rades führt.
Wenn weiterhin das Antriebsdrehmoment, das einem Antriebsrad
übertragen wird, größer als die maximale Reibungskraft ist,
dreht das Antriebsrad durch und nimmt die Radhaftung ab.
Es ist bekannt, daß potentielle Radrutsch- oder Durchdrehver
hältnisse dadurch ausgeschlossen werden können, daß der
Bremsfluiddruck an den Bremsradzylindern der durchrutschen
den oder durchdrehenden Räder gesteuert wird. In der JP-OS
56-90 760 ist beispielsweise eine Bremsanlage beschrieben, bei
der während eines Antiblockierbetriebes eine elektronische
Steuereinheit potentielle Radrutschverhältnisse wahrnimmt
und ein Modulatorventil dazu bringt, die Verbindung zwischen
dem Hauptzylinder und der Bremse zu schließen, um den Rad
zylinderdruck herabzusetzen und die Drehung des durchrutschen
den Rades wieder herzustellen. Wenn die potentiellen Rad
rutschverhältnisse beseitigt sind, bewirkt dann die Steuer
einheit, daß das Modulatorventil die Verbindung zwischen
einem Druckspeicher und der Bremse öffnet, um den Radzylin
derdruck zu erhöhen und die Drehung des Rades zu verzögern.
In dieser Weise wird der Radzylinderdruck wiederholt der Rei
he nach in sehr kurzen Zeitintervallen herauf- und herabge
setzt, bis das Fahrzeug anhält oder eine Notbremsung nicht
mehr notwendig ist. Während der Haftungssteuerung nimmt die
Steuereinheit potentielle Raddurchdrehverhältnisse wahr und
bewirkt die Steuereinheit, daß das Modulatorventil den Druck
speicher mit der Bremse verbindet, um die Drehung des Rades
zu verzögern und die Radhaftung wieder herzustellen.
Diese Bremsanlage umfaßt auch einen Druckregler, der den
Druck im Druckspeicher so reguliert, daß beim Antiblockierbe
trieb der Bremsfluiddruck im wesentlichen gleich dem Fluid
druck ist, der durch den Hauptzylinder erzeugt wird. Bei ei
ner Haftungssteuerung reguliert der Druckregler den Brems
fluiddruck so, daß er gleich einem Bruchteil des Druckes des
Druckspeichers ist.
Obwohl diese Anlage den Bremsfluiddruck so einstellt, daß sie
sowohl beim Antiblockierbetrieb als auch bei der Haftungs
steuerung akzeptabel arbeitet, ist sie nicht in der Lage,
die Bremskraft der Bremsen vor dem Auftreten potentieller
Raddurchrutschverhältnisse zu steuern, da eine Antiblockier
steuerung nur dann begonnen wird, wenn an wenigstens einem
Rad potentielle Radrutschverhältnisse wahrgenommen werden.
Wie bei den meisten anderen Antiblockiersystemen steuert die
se Bremsanlage das Rutschen des Rades durch eine aufeinander
folgende Erhöhung und Herabsetzung des Bremsfluides nur nach
dem Auftreten potentieller Radrutschverhältnisse und wird
kein Versuch unternommen, das Auftreten derartiger Radrutsch
verhältnisse zu vermeiden. Diese Anlage benötigt weiterhin
einen Bremsverstärker, um den Fahrer beim Anziehen der Brem
sen während des normalen Bremsbetriebes oder beim Anti
blockierbetrieb zu unterstützen, da der maximale Fluiddruck,
der an der Bremse liegt, gleich dem Hauptzylinderdruck ist.
In der JP-OS 48-22 879 ist ein Bremskraftverstärker mit Anti
blockierfunktion beschrieben. Diese Vorrichtung enthält ei
nen Bremskraftverstärker oder einen pneumatischen Verstärker,
der den Hauptzylinderdruck während des normalen Bremsbe
triebes verstärkt. Die Vorrichtung weist weiterhin einen
Solenoid-betätigten Steuerkolben auf, der den Bremsfluiddruck
während des Antiblockierbetriebes herabsetzt. Bei dieser Vor
richtung werden alle Radbremszylinder mit einem Fluid auf
dem gleichen Druck während des Antiblockierbetriebes ver
sorgt, so daß es unmöglich ist, eine separate Steuerung der
Bremskraft jeder Bremse auszuführen.
Es ist weiterhin bekannt, ein Proportionierungsventil dazu
zu benutzen, den Fluiddruck an den hinteren Bremsen zu be
grenzen, um ein Durchrutschen der Hinterräder zu vermeiden,
was bei einem harten Bremsen auftreten kann, da das Gewicht
des Fahrzeuges nach vorne verlagert wird. Das Proportionie
rungsventil spricht jedoch nicht auf die Straßenverhältnis
se oder eine Gewichtsverlagerung aufgrund einer Zentrifugal
kraft an, die dann ausgeübt wird, wenn das Fahrzeug durch
eine Kurve fährt.
Durch die Erfindung soll daher eine Bremsanlage geschaffen
werden, die eine Bremskraftverstärkungs- sowie eine Brems
kraftproportionierungsfunktion hat, wobei der Bremsfluid
druck so gesteuert werden soll, daß die Bremskraft an jedem
Rad nach Maßgabe der maximal verfügbaren Reibungskraft an je
dem Rad proportioniert wird, um die wirksamste Bremsung aus
zuführen, bevor Radrutschverhältnisse drohen.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage soll insbesondere eine
Bremskraftverstärkungs-und Bremskraftproportionierungsfunktion
zusätzlich zu einer Antiblockierfunktion haben.
Vorzugsweise soll die erfindungsgemäße Bremsanlage die Brems
kraftverstärkungs- und Bremskraftproportionierungsfunktion
zusätzlich zu einer Antiblockier- und einer Haftungssteuerungs
funktion liefern.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Bremsanlage eine Bremse,ei
nen Hauptzylinder zum Erzeugen eines gesteuerten Fluiddruckes,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesentlich
höher als der gesteuerte Fluiddruck ist, einen Vorratsbe
hälter für ein Bremsfluid und einen Druckmodulator. Der
Druckmodulator steht in Fluidverbindung mit dem Radbremszy
linder, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorrats
behälter und steuert den Fluiddruck, der an dem Radzylinder
liegt. Der Druckmodulator enthält einen Ventilmechanismus,
der auf den gesteuerten Fluiddruck anspricht, um die Fluid
verbindung zwischen der Druckquelle und dem Radzylinder und
zwischen dem Radzylinder und dem Vorratsbehälter so zu
steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der ein Vielfaches
des gesteuerten Fluiddruckes ist, während des normalen Brems
betriebes am Radzylinder liegt. Der Druckmodulator enthält
weiterhin einen elektronisch steuerbaren Vorspannmechanis
mus, der dann, wenn er erregt ist, den Ventilmechanismus
so vorspannt, daß der modulierte Druck am Radzylinder ver
ringert ist. Während des normalen Bremsbetriebes bleibt der
Vorspannmechanismus entregt, so daß der modulierte Druck, der
ein Mehrfaches des Hauptzylinderdruckes ist, am Radzylinder
liegt, um für die Bremskraftverstärkung zu sorgen. Während
eines Antiblockierbetriebs wird der Vorspannmechanismus in
maximaler Stärke erregt, so daß der Radzylinderdruck abge
nommen wird, um mögliche Radrutschverhältnisse zu beseiti
gen, woraufhin der Vorspannmechanismus entregt wird, um den
Radzylinderdruck zu erhöhen. Während der Bremskraftproportio
nierung wird der Vorspannmechanismus in mittlerer Stärke auf
abnehmende Lastverhältnisse oder rutschige Straßenverhältnis
se ansprechend erregt, so daß ein verrringerter modulierter
Fluiddruck am Radzylinder liegt, um die Bremskraft der Bremse
proportional zu der abnehmenden maximal verfügbaren Reibungs
kraft zu verringern.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der
Druckmodulator der Bremsanlage weiterhin einen zweiten elek
tronisch steuerbaren Vorspannmechanismus auf, der dann, wenn
er erregt ist, den Ventilmechanismus so vorspannt, daß beim
Fehlen des gesteuerten Fluiddrucks die Druckwelle mit dem
Radzylinder in Verbindung steht, um die Bremse anzuziehen,
oder daß beim Vorliegen des gesteuerten Fluiddruckes der mo
dulierte Fluiddruck am Radzylinder heraufgesetzt wird, um
die Bremskraft zu erhöhen. Zusätzlich zur Bremskraftverstär
kungsfunktion, zur Antiblockierfunktion und zur Bremskraft
proportionierungsfunktion liefert das zweite Ausführungsbei
spiel auch eine Haftungssteuerungsfunktion, bei der bei ei
nem Erregen des zweiten Vorspannmechanismus während einer
Haftungssteuerung die Bremse angezogen wird, um ein mögli
ches Durchdrehen des Rades auszuschließen. Bei der Bremskraft
proportionierung kann weiterhin der zweite Vorspannmecha
nismus erregt werden, um die Bremskraft proportional zu der
ansteigenden maximal verfügbaren Reibung zwischen dem Rad
und der Straßenoberfläche zu erhöhen.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Bremsanlage mit
Bremskraftproportionierungsfunktion für ein Fahrzeug mit we
nigstens zwei Rädern geschaffen. Die Anlage umfaßt wenigstens
zwei Bremsen einschließlich der Radzylinder, die auf einen
Fluiddruck ansprechen, um die Drehung der Räder zu verzögern,
einen Hauptzylinder, der vom Fahrer des Fahrzeuges betätigt
wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu erzeugen, eine Quel
le eines bestimmten Fluiddruckes, der wesentlich höher als
der gesteuerte Fluiddruck ist, einen Vorratsbehälter für das
Bremsfluid und wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in
Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der
Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den
Fluiddruck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern
liegt. Jeder Druckmodulator umfaßt eine Ventileinrichtung, die
auf einen gesteuerten Fluiddruck anspricht, um die Fluidver
bindung zwischen der Druckquelle und den zugehörigen Radzy
lindern und zwischen dem Vorratsbehälter und dem zugehörigen
Radzylinder zu steuern, so daß ein modulierter Fluiddruck,
der ein Mehrfaches des gesteuerten Fluiddruckes ist, am zu
gehörigen Radzylinder während des normalen Bremsbetriebes
liegt, eine elektronisch steuerbare erste Vorspanneinrich
tung zum Vorspannen der Ventileinrichtung derart, daß der
modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt,
auf ein Erregen der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt
wird, und eine zweite elektronisch steuerbare Vorspannein
richtung zum Steuern der Fluidverbindung zwischen der Druck
quelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vor
ratsbehälter und dem zugehörigen Radzylinder derart, daß der
modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt,
auf eine Erregung der zweiten Vorspanneinrichtung heraufge
setzt wird. Die Anlage umfaßt weiterhin eine Sensoreinrich
tung, die den Rädern zugeordnet ist, um die Lastverhältnis
se an den jeweiligen Rädern wahrzunehmen und den Lastverhält
nissen entsprechende Signale abzugeben, sowie eine Steuer
einrichtung, die auf diese Signale anspricht und mit der
ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung so zusammenarbei
tet, daß sie die erste und die zweite Vorspanneinrichtung
so steuert, daß der Fluiddruck von den Druckmodulatoren an
den jeweiligen Radzylinder entsprechend den Lastverhältnis
sen der Räder während des Bremskraftproportionierungsbe
triebes der Bremsanlage proportioniert wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung beson
ders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Diagramm ein erstes Ausfüh
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Bremsanlage,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Druckmo
dulators,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Druckad
diereinrichtung,
Fig. 4 ein Diagramm einer abgewandelten Aus
führungsform,
Fig. 5 ein Diagramm eines zweiten Ausfüh
rungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Bremsanlage,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Druckmo
dulators beim zweiten Ausführungsbei
spiel,
Fig. 7 ein Diagramm eines dritten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 8 ein Diagramm eines vierten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 9 ein Diagramm eines fünften Ausführungs
beispiels der Erfindung,
Fig. 10 ein Diagramm eines sechsten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 11 ein Diagramm eines siebten Ausführungs
beispiels der Erfindung,
Fig. 12 in einer Querschnittsansicht Beispie
le der Druckübertragungseinrichtung
und des Abschaltventils, die in einem
gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind,
Fig. 13 in einer Querschnittsansicht das auf
Druck ansprechende Schaltventil,
Fig. 14 in einem Diagramm ein achtes Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 15 in einer Querschnittsansicht ein be
vorzugtes Ausführungsbeispiel des Ab
schaltventils für das achte Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 16 eine Querschnittsansicht eines weite
ren Ausführungsbeispiels des Druckmo
dulators, und
Fig. 17A, 17B und 17C in Fig. 16 ähnlichen Ansichten den Druckmo
dulator in drei verschiedenen Stellungen jeweils.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 3 ein erstes bevor
zugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die
in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage 10 ist bei einem Fahrzeug
mit Frontmotor und Hinterradantrieb anwendbar. Die Bremsan
lage 10 enthält einen Hauptzylinder 12, der auf die Betäti
gung eines Bremspedals 14 durch den Fahrer des Fahrzeuges
einen gesteuerten Fluiddruck erzeugt. Der Hauptzylinder 12,
der einen Vorratsbehälter 13 aufweist, ist vom herkömmlichen
Tandemtyp und weist zwei unabhängige Druckkammern auf, die
jeweils mit einer Hauptleitung 16 für die vorderen Bremsen
18 FR und 18 FL und einer Hauptleitung 16 R für die hinteren
Bremsen 18 RR und 18 RL verbunden sind. Die Hauptleitung 16
zweigt in eine Zweigleitung 20 für die vordere rechte Brem
se 18 FR und eine Zweigleitung 20 FL für die vordere linke
Bremse 18 FL auf. Die Leitung 20 ist mit einer Druckaddier
einrichtung 22 verbunden, die später beschrieben wird. Die
Leitung 20 ist über eine Steuerleitung 24 auch mit einem
Druckmodulator 26 verbunden, der später beschrieben wird.
Die Anlage enthält weiterhin eine hydraulische Pumpe 28, die
von einem Elektromotor 30 angetrieben wird, um das Bremsfluid
von einem Vorratsbehälter 32 abzuziehen und zu einem Druck
speicher 34 zu pumpen, der dazu dient, einen bestimmten Fluid
druck zu speichern. Der Druckspeicher 34 ist so ausgebildet,
daß er einen Fluiddruck speichert, der wesentlich größer als
der maximale Druck ist, der vom Hauptzylinder erzeugt wird.
Der gespeicherte Druck liegt an einer Druckleitung 36, von der
eine Zweigleitung 38 ausgeht, die mit dem Druckmodulator 26
verbunden ist. Eine Entlastungsleitung 40 mit einem Druckent
lastungsventil 42 umgeht die Pumpe 28, um einen ungewöhnlich
hohen Abgabedruck der Pumpe zu entlasten. Zwei Rückschlagven
tile 44 und 46 sind in Reihe miteinander an beiden Seiten der
Pumpe 28 vorgesehen.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, die den Druckmodulator 26
mehr im einzelnen zeigt, weist der Modulator 26 ein Gehäuse
48 auf, das aus einem ferromagnetischen Material besteht. Das
Gehäuse 48 begrenzt eine Einlaßkammer 50, die über eine Ein
laßöffnung 52 mit dem Druckspeicher 34 in Verbindung steht.
Das Gehäuse 48 begrenzt gleichfalls eine zylindrische Auslaß
kammer 54, die über eine Auslaßöffnung 56 und eine Leitung
58 mit der Druckaddiereinrichtung 22 in Verbindung steht. Die
Einlaßkammer 50 ist mit der Auslaßkammer 54 über eine Öffnung
60 verbunden, die durch ein erstes Strömungssteuerventil 62
geöffnet und geschlossen wird, das einen Ventilsitz 64 und ei
ne Kugel 66 umfaßt, die durch eine Feder 68 gegen den Ventil
sitz 64 gedrückt wird. Das Gehäuse 48 begrenzt auch eine zy
lindrische Steuerdruckkammer 70, die über eine Öffnung 72
mit dem Hauptzylinder 12 verbunden ist, um davon den ge
steuerten Fluiddruck aufzunehmen. Das Gehäuse 48 begrenzt
weiterhin eine Ausgangsdruckkammer 74 und eine Niederdruck
kammer 76. Die Ausgangsdruckkammer 74 steht über eine Öffnung
78, eine Leitung 80, die Leitung 58 und die Öffnung 56 mit
der Auslaßkammer 54 in Verbindung. Die Niederdruckkammer 67
steht mit dem Vorratsbehälter 32 über eine Öffnung 82 und
eine Leitung 84 in Verbindung. Die Ausgangsdruckkammer 74 ist
mit der Niederdruckkammer 76 über eine Öffnung 86 verbunden,
die durch ein zweites Strömungssteuerventil 88 geöffnet und
geschlossen wird, das aus einem Ventilsitz 90 und einer Kugel
92 besteht, die von einer Feder 94 gegen den Ventilsitz 90
gedrückt wird.
Der Druckmodulator 26 weist weiterhin ein auf Druck anspre
chendes bewegliches Ventilelement 96 auf, das einen Teil 98
mit kleinem Durchmesser und einen Teil 100 mit großem Durch
messer umfaßt. Der Teil 98 mit kleinem Durchmesser spricht
auf den Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 an, während der
Teil 100 mit großem Durchmesser auf den Fluiddruck in der
Steuerdruckkammer 70 anspricht. Bei dem dargestellten Aus
führungsbeispiel ist das Ventilelement 96 so bemessen, daß
die Druckaufnahmefläche des Teils 100 mit großem Durchmesser,
beispielsweise viermal so groß wie die Druckaufnahmefläche
des Teils 98 mit kleinem Durchmesser ist. Es versteht sich
daher, daß die auf den Teil 98 mit kleinem Durchmesser wir
kende hydrostatische Kraft durch die hydrostatische Kraft
ausgeglichen wird, die auf den Teil 100 mit großem Durchmes
ser wirkt, wenn der Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 vier
mal so hoch wie der Fluiddruck in der Steuerdruckkammer 60
ist. Die Teile 98 und 100 sind bezüglich des Gehäuses 48
durch O-Ringe 102 und 104 jeweils abgedichtet.
Das Ventilelement 96 weist weiterhin eine Stange 106 auf, die
von dem Teil 98 mit kleinem Durchmesser ausgeht und mit der
Kugel 66 in Eingriff bringbar ist. Das Ventilelement 96
weist auch eine Stange 108 auf, die gleitend verschiebbar
von dem Teil 100 mit großem Durchmesser durch eine Wand 110
des Gehäuses 48 verläuft und mit der Kugel 92 in Eingriff
steht. Die Länge der Stangen 106 und 108 ist so gewählt, daß
in der neutralen Stellung des Ventilelementes 96 die äuße
ren Enden der Stangen 106 und 108 nicht mit den jeweiligen
Kugeln 66 und 92 in Eingriff stehen, so daß die Kugeln 66
und 92 unter der Wirkung der Federn 68 und 94 in den jewei
ligen Ventilsitzen 64 und 90 sitzen können, um dadurch die
Fluidverbindung zwischen der Einlaßkammer 50 und der Aus
laßkammer 54 sowie zwischen der Ausgangsdruckkammer 74 und
der Niederdruckkammer 76 zu unterbrechen. Es versteht sich,
daß dann, wenn sich das Ventilelement 96 in Fig. 2 nach rechts
bewegt, die Stange 106 in einen Kontakt mit der Kugel 66 ge
bracht wird, um diese vom Ventilsitz 64 wegzubewegen, so daß
die Verbindung zwischen den Kammern 50 und 54 geöffnet wird
und der hohe Fluiddruck in der Einlaßkammer 50 auf die Aus
laßkammer 54 übergehen kann, um dadurch den Fluiddruck in
der Auslaßkammer 54 zu erhöhen. Wenn umgekehrt das Ventil
element 96 nach links bewegt wird, wird die Stange 108 in
Eingriff mit der Kugel 92 gebracht, um die Verbindung zwischen
den Kammern 74 und 76 zu öffnen und dadurch das Fluid in der
Auslaßkammer 54 zum Vorratsbehälter 32 über die Öffnung 56,
die Leitung 80, die Öffnung 78, die Kammern 74 und 76, die
Öffnung 82 und die Leitung 84 strömen zu lassen und
den Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 herabzusetzen. Ein 0-
Ring 112 ist dazu vorgesehen, die Stange 108 gegenüber der
Gehäusewand 110 abzudichten. Das Ventilelement 96 und das
erste und das zweite Strömungssteuerventil 62 und 88 bilden
zusammen mit den Kammern 54 und 70 einen auf Druck anspre
chenden Ventilmechanismus 114 zum Steuern der Fluidverbin
dung zwischen der Einlaßkammer 50 und der Auslaßkammer 54
und zwischen der Ausgangsdruckkammer 74 und der Niederdruck
kammer 76, um den Ausgangsfluiddruck zu modulieren, der der
Druckaddiereinrichtung 22 geliefert wird.
Der Druckmodulator 26 enthält weiterhin ein Solenoidbetäti
gungsglied 116 zum Vorspannen des Ventilelementes 96 in
Fig. 2 nach links. Das Solenoidbetätigungsglied 116 umfaßt
einen Anker 118 in einem Stück mit dem beweglichen Ventil
element 96, der in einer Kammer 120 aufgenommen ist, die im
Gehäuse 48 begrenzt ist. Zwei gegenüberliegende Federn 122
und 124 erfassen den Anker 118, um das Ventilelement 96 in
der neutralen Stellung zu halten, wie es in Fig. 2 dargestellt
ist. Beide Seiten des Ankers 118 stehen miteinander über ei
ne Vielzahl von Kanälen 126 in Verbindung, die dahindurch
ausgebildet sind. Die Kammer 120 steht über eine Öffnung 128
mit dem Vorratsbehälter 32 in Verbindung.
Das Solenoidbetätigungsglied 116 umfaßt weiterhin eine So
lenoidspule 130, die über einen Leitungsdraht 134 mit einer
elektronischen Steuereinheit 132 verbunden ist. Die Steuer
einheit 132 empfängt Signale von Lastsensoren 136, die der
Fahrzeugaufhängung zugeordnet sind, um die Lastverhältnisse
an den jeweiligen Rädern aufzunehmen, von Radsensoren 138,
die den Rädern zugeordnet sind, um die Drehgeschwindigkeit
der jeweiligen Räder aufzunehmen, von einem Lenksensor 140,
der der Lenksäule zugeordnet ist, um den Lenkwinkel der Rä
der aufzunehmen, und einem Gravitätssensor 142 zum Aufneh
men der Zentrifugalkraft, die durch das Fahrzeug ausgeübt
wird, bestimmt die Lastverhältnisse der Räder und mögliche
Radrutschverhältnisse und steuert das Solenoidbetätigungs
glied 116 nach Maßgabe der Lastverhältnisse und der mögli
chen Radrutschverhältnisse.
Der Druckmodulator 26 arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn das Solenoidbetätigungsglied 116 entregt und
das Bremspedal 14 gelöst ist, so daß kein Fluiddruck durch
den Hauptzylinder 12 erzeugt wird, halten die Federn 122 und
124 das Ventilelement 96 in der neutralen Stellung, um das
erste und das zweite Strömungssteuerventil 62 und 88 zu
schließen. Nach Maßgabe des Druckes, der auf das Bremspedal
ausgeübt wird, erzeugt der Hauptzylinder einen gesteuerten
Fluiddruck, der an der Steuerdruckkammer 70 liegt, um das
Ventilelement 96 in Fig. 2 nach rechts zu bewegen, so daß
die Stange in einen Kontakt mit der Kugel 66 gebracht wird
und diese vom Ventilsitz 64 abhebt, um die Verbindung zwi
schen der Einlaßkammer 50 und der Auslaßkammer 54 zu öffnen
und dadurch einen bestimmten Fluiddruck vom Druckspeicher 34
auf die Auslaßkammer 54 zu übertragen und den darin herrschen
den Druck zu erhöhen. In dieser Phase liegt am Teil 98 mit
kleinem Durchmesser eine hydrostatische Kraft, die gleich dem
Fluiddruck in der Kammer 54, multipliziert mit der Druckauf
nahmefläche des Teils 98, ist, während am Teil 100 mit großem
Durchmesser eine hydrostatische Kraft ist, die gleich dem
gesteuerten Fluiddruck in der Kammer 70, multipliziert mit der
Druckaufnahmefläche des Teils 100, ist. Das erste Strömungs
steuerventil 62 bleibt offen, bis der Fluiddruck in der
Auslaßkammer 54 auf eine derartige Höhe angestiegen ist, daß
die nach links gerichtete Kraft, die auf den Teil 98 mit
kleinem Durchmesser ausgeübt wird, gleich der nach rechts ge
richteten Kraft ist, die auf den Teil 100 mit großem Durch
messer ausgeübt wird, woraufhin das Ventilelement 96 unter der
Wirkung der Federn 122 und 124 in die neutrale Stellung zu
rückbewegt wird, um das erste Strömungssteuerventil 62 zu
schließen. Wenn der Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 so hoch
wird, so daß die nach links gerichtete Kraft die nach rechts
gerichtete Kraft übersteigt, dann wird das Ventilelement 96
nach links bewegt, was dazu führt, daß die Stange 108 in ei
nem Kontakt mit der Kugel 92 gebracht wird, um diese vom Ven
tilsitz 90 abzuheben, wodurch das Fluid in der Auslaßkammer
54 zum Vorratsbehälter abgeführt wird und dadurch der Fluid
druck in der Kammer 54 herabgesetzt wird. In dieser Weise
spricht das Ventilelement 96 auf den Fluiddruck in den Kam
mern 54 und 90 an, wobei es mit dem ersten und dem zweiten
Strömungssteuerventil 62 und 88 zusammenarbeitet, um den
Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 so zu steuern, daß die nach
links gerichtete Kraft mit der nach rechts gerichteten Kraft
im Gleichgewicht steht. Im Gleichgewichtszustand ist der
Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 viermal so hoch wie der
Fluiddruck in der Steuerdruckkammer 70, da bei dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel die Druckaufnahmefläche des Teils
100 mit großem Durchmesser viermal so groß wie die des Teils
98 mit kleinem Durchmesser ist. Wenn somit das Solenoidbe
tätigungsglied 116 entregt wird, moduliert der Druckmodulator
26 den Fluiddruck vom Druckspeicher 34 auf ein bestimmtes
Mehrfaches des gesteuerten Fluiddruckes, der durch den Haupt
zylinder 12 erzeugt wird. Der modulierte Fluiddruck liegt an
der Druckaddiereinrichtung 22.
Wenn die Steuereinheit 132 das Solenoidbetätigungsglied 116
in einer gegebenen Stärke erregt, wird der Anker 118 nach
links angezogen, um dem Ventilelement 96 eine gewisse Vor
spannung zu geben. Das führt dazu, daß das Ventilelement 96
nach links bewegt wird, so daß das zweite Strömungssteuer
ventil 88 geöffnet wird, um eine Verbindung zwischen den Kam
mern 74 und 76 herzustellen, wodurch das Fluid in der Aus
laßkammer 54 zum Vorratsbehälter 32 abgeführt wird, bis der
Fluiddruck in der Auslaßkammer 54 auf einen derartigen Wert
herabgesetzt ist, daß die nach rechts gerichtete hydro
statische Kraft, die auf den Teil 100 mit großem Durchmesser
ausgeübt wird, gleich der Solenoidvorspannung zuzüglich der
nach links gerichteten hydrostatischen Kraft ist, die auf
den Teil 98 mit kleinem Durchmesser ausgeübt wird. In dieser
Weise wird der Fluiddruck, der an der Druckaddiereinrich
tung 22 liegt, nach Maßgabe der magnetischen Anziehungskraft
herabgesetzt, die durch das Solenoid 130 erzeugt wird. Der
herabgesetzte Ausgangsdruck, der auf die Druckaddiereinrich
tung 22 übertragen wird, kann dadurch gesteuert werden, daß
die dem Solenoid 130 gelieferte elektrische Leistung variiert
wird. Wenn das Solenoid 130 mit maximalem elektrischem Strom
erregt wird, wird der Fluiddruck, der an der Druckaddierein
richtung 22 liegt, innerhalb eines kurzen Zeitintervalls auf
Null herabgesetzt. Wenn eine elektrische Leistung mit einer
bestimmten mittleren Höhe fortlaufend geliefert wird, gibt
der Druckmodulator 26 einen bestimmten verringerten Ausgangs
druck ab, der unter einem Wert gleich dem Vierfachen des ge
steuerten Fluiddruckes vom Hauptzylinder 12 liegt.
Fig. 3 zeigt mehr im einzelnen die Druckaddiereinrichtung 22.
Diese Einrichtung 22 ist so ausgebildet, daß sie den ge
steuerten Fluiddruck vom Hauptzylinder 22 und den modulier
ten Fluiddruck vom Druckmodulator 26 empfängt und die Summe
aus dem gesteuerten Fluiddruck und dem modulierten Fluiddruck
an einen Radzylinder 144 der Bremse 18 FR legt. Die Druck
addiereinrichtung 22 dient zur Betriebssicherung insofern, als
wenigstens der gesteuerte Fluiddruck vom Hauptzylinder 12 am
Radzylinder 144 liegt, um die Bremse anzuziehen, selbst wenn
die Pumpe 28, der Speicher 34, der Druckmodulator 26 und/oder
die zugehörigen Kreisläufe ausgefallen sind oder fehlerhaft
arbeiten.
Die Druckaddiereinrichtung 22 umfaßt einen Körper 146 mit in
einer Linie zueinander ausgerichteten Zylinderbohrungen 148
und 150, die durch einen Wandteil 152 getrennt sind. Die Ein
richtung 22 enthält weiterhin einen Kolben 154 mit zwei Köp
fen, dessen erster Kopfteil 156 gleitend verschiebbar in die
Bohrung 148 gepaßt ist, während sein zweiter Kopfteil 158
gleitend verschiebbar in die Bohrung 150 gepaßt ist. Der
erste Kopfteil 156 teilt den inneren Hohlraum der Bohrung
148 in eine Steuerdruckkammer 160, die über eine Öffnung 162
mit dem Hauptzylinder 12 in Verbindung steht, und in eine
Ausgangsdruckkammer 164, die über eine Öffnung 166 und eine
Druckleitung 167 mit dem Radzylinder 144 verbunden ist. Der
zweite Kopfteil 158 teilt den inneren Hohlraum der Bohrung
150 in eine Kammer 168 für den modulierten Druck, die über
eine Öffnung 170 mit der Auslaßöffnung 56 des Druckmodula
tors 26 verbunden ist, und in eine Niederdruckkammer 172,
die über eine Öffnung 174 und eine Leitung 176 mit dem Vor
ratsbehälter 32 verbunden ist. Der erste und der zweite
Kopfteil 156 und 158 sind über einen Stangenteil 179 mit
einander verbunden, der gleitend verschiebbar durch den Wand
teil 152 verläuft. Der Kolben 154 ist durch eine Feder 180
zur Kammer 160 vorgespannt. O-Ringe 182, 184, 186 und 188 sind
dazu vorgesehen, einen dichten Abschluß zwischen dem Kolben
154 und dem Körper 146 sicherzustellen. Eine Öffnung 190 im
Körper 146 mündet in der Ausgangsdruckkammer 164 und ist mit
einer Leitung 192 vom Vorratsbehälter 13 verbunden, damit das
Bremsfluid im Vorratsbehälter 13 über die Kammer 164 in den
Radzylinder 144 fließen kann, wenn das Fluid im Radzylinder
infolge einer Entlüftung oder ähnlichem verbraucht ist. Eine
Ringnut 194 ist am ersten Kopfteil 156 ausgebildet und über
eine Öffnung 196 mit der Leitung 192 verbunden.
Bei einer derartigen Anordnung wirken der gesteuerte Fluid
druck, der vom Hauptzylinder 12 an der Kammer 160 liegt, und
der modulierte Fluiddruck, der vom Druckmodulator 26 an der
Kammer 168 liegt, auf den Kolben 154, um diesen in Fig. 3
nach links zu drücken und dadurch das Fluid in der Kammer
164 so unter Druck zu setzen, daß die Druckaddiereinrichtung
22 einen Fluiddruck dem Radzylinder 144 liefert, der gleich
der Summe aus dem gesteuerten Fluiddruck und dem modulierten
Fluiddruck ist. Beim Fehlen des modulierten Fluiddruckes
wirkt nur der gesteuerte Fluiddruck in der Kammer 160 auf den
Kolben 154, so daß der am Radzylinder 144 liegende Druck
gleich dem Druck vom Hauptzylinder 12 ist.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt die Bremsanlage 10
für jede der anderen Bremsen 18 FL, 18 RR und 18 RL Bauteile,
die den oben beschriebenen Bauteilen äquivalent sind. In
Fig. 1 sind diese Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, jedoch
mit dem Zusatz FL für die Bauteile der vorderen linken Bremse,
dem Zusatz RR für die Bauteile der hinteren rechten Bremse
und dem Zusatz RL für die Bauteile der hinteren linken Bremse
versehen. Diese Bauteile werden nicht nochmals beschrieben.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 3 die Arbeitsweise
der Bremsanlage 10 beschrieben.
Wenn das Bremspedal 14 freigegeben ist, und somit der Haupt
zylinder 12 keinen Fluiddruck erzeugt, sind die Ventilele
mente 96 der jeweiligen Druckmodulatoren 26, 26 FL, 26 RR und
26 RL in ihrer neutralen Lage gehalten, die in Fig. 2 darge
stellt ist, so daß die Druckmodulatoren keinen Fluiddruck an
die Kammer 168 für den modulierten Druck der Druckaddierein
richtungen 22, 22 FL, 22 RR und 22 RL legen. Der Kolben 154 jeder
der Druckaddiereinrichtungen wird daher in der in Fig. 3 dar
gestellten Lage gehalten, so daß die Radzylinder mit dem Vor
ratsbehälter 13 in Verbindung stehen und die Bremsen gelöst
sind.
Während des normalen Bremsbetriebes legt der vom Hauptzylin
der 12 erzeugte Fluiddruck an den Steuerdruckkammern 70 der
jeweiligen Druckmodulatoren 66 FL, 26 RR und 26 RL, damit diese
an die jeweiligen Radzylinder einen modulierten Fluiddruck
abgeben, der gleich einem vorbestimmten Vielfachen, bei
spielsweise dem Vierfachen bei dem vorliegenden Ausführungs
beispiel des gesteuerten Fluiddruckes, ist, der durch den
Hauptzylinder 12 erzeugt wird, wie es im Vorhergehenden be
schrieben wurde. Jede der Druckaddiereinrichtungen addiert
den modulierten Fluiddruck und den gesteuerten Fluiddruck und
liefert den addierten Druck jedem Radzylinder. Bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel ist dieser addierte Druck fünf
mal höher als der gesteuerte Fluiddruck. Die Bremsen werden
daher angezogen, so daß sie eine erhöhte Bremskraft erzeugen,
die fünfmal so hoch wie die ist, die nur mit dem Fluiddruck
entwickelt würde, der vom Hauptzylinder 12 erzeugt wird. In
dieser Weise erfolgt eine Bremskraftverstärkung. Die Brems
kraft durch die jeweiligen Bremsen variiert auf den ge
steuerten Fluiddruck ansprechend, der vom Hauptzylinder 12
erzeugt wird, und somit auf den Druck ansprechend, der durch
den Fahrer auf das Bremspedal ausgeübt wird. Wenn die Druck
modulatoren keinen modulierten Fluiddruck den Druckaddier
einrichtungen aufgrund eines Ausfalls oder einer Fehlfunktion
der zugehörigen Bauteile liefern, werden die Bremsen nur durch
den gesteuerten Fluiddruck vom Hauptzylinder 12 betätigt, was
somit eine Betriebssicherungsfunktion erfüllt.
Während eines Bremskraftproportionierungsbetriebes arbeitet
die Steuereinheit 132 mit den Lastsensoren 136, den Radsenso
ren 138, dem Lenksensor 140 und dem Gravitätssensor 142 zu
sammen, so daß sie beim Bremsen wahrnimmt, daß die maximal
verfügbare Reibungskraft eines gegebenen Rades oder gegebener
Räder aufgrund abnehmender Lastverhältnisse abfällt, die
durch eine Wendung des Fahrzeuges, durch ein hartes Bremsen
oder durch eine andere Lastveränderung oder durch verschlech
terte Straßenverhältnisse hervorgerufen werden. Die Steuerein
heit erregt dann das Solenoid oder die Solenoide 130 des Druck
modulators oder der Druckmodulatoren 26 für das jeweilige Rad
oder die jeweiligen Räder, und zwar in einer variablen Stärke,
die proportional zur Höhe der Abnahme der maximal verfügbaren
Reibungskraft steht derart, daß der modulierte Fluiddruck, der
über die Druckaddiereinrichtung oder die Druckaddiereinrich
tungen an dem Radzylinder oder den Radzylindern für das je
weilige Rad oder die jeweiligen Räder liegt, und somit die
Bremskraft der Bremse oder der Bremsen, die zu dem jeweiligen
Rad gehört oder zu den jeweiligen Rädern gehören, proportional
zur Abnahme der maximal verfügbaren Reibungskraft herabge
setzt wird. In dieser Weise wird die Bremskraft des jeweili
gen Rades oder der jeweiligen Räder so eingestellt, daß je
des Rad des Fahrzeuges einer Bremskraft ausgesetzt ist, die
gleich der oder kleiner als die maximal verfügbare Reibungs
kraft ist, die das Rad potentiell in der Lage ist zu absor
bieren.
Während eines Antiblockierbetriebes nimmt die Steuereinheit
132 potentielle Radrutschverhältnisse wahr und erregt die
Steuereinheit 132 die Solenoide 130 der Druckmodulatoren 26
für die rutschenden Räder mit einer maximalen Stromstärke.
Daraufhin fällt der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren
an den Druckaddiereinrichtungen liegt, schnell auf Null ab,
so daß der Radzylinderdruck auf den gesteuerten Fluiddruck
vom Hauptzylinder 12 herabgesetzt wird, und somit die Brems
kraft verringert wird, so daß die rutschenden Räder ihre Dre
hung wieder aufnehmen können. Auf die Beseitigung der Rad
rutschverhältnisse entregt dann die Steuereinheit 132 die
Solenoide, damit die Druckmodulatoren einen modulierten Fluid
druck den Druckaddiereinrichtungen liefern, um dadurch die
Bremskraft zu erhöhen und die Drehung der Räder zu verzögern.
Diese Abnahme und Zunahme der Bremskraft wird in bekannter
Weise solange wiederholt, bis das Fahrzeug angehalten ist
oder bis die Notbremsung nicht mehr benötigt wird.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlungsform des ersten in Fig. 1 bis 3
dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Bremsanlage. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurden wäh
rend der Bremskraftproportionierung und während des Anti
blockierbetriebes die Radzylinder mit dem gesteuerten Fluid
druck versorgt, der vom Hauptzylinder 12 erzeugt wird, so
lange die Bedienungsperson weiter das Bremspedal 14 herab
drückt, selbst nachdem der modulierte Fluiddruck, der an den
Druckaddiereinrichtungen liegt, auf Null herabgesetzt ist.
Das schließt eine Abnahme des Radzylinderdruckes auf weniger als
den Hauptzylinderdruck aus, wenn die Bremskraft erheblich
herabgesetzt werden soll. Die Abwandlungsform von Fig. 4 soll
diesen Nachteil beseitigen. Für jede Druckaddiereinrichtung
enthält die Bremsanlage weiterhin ein Solenoid-betätigtes
Schaltventil 198, das quer über den Leitungen 58 und 176 an
geordnet ist und von der Steuereinheit 132 gesteuert wird.
Das Ventil 198 ist ein Ventil mit vier Öffnungen und zwei
Stellungen und weist eine erste oder normale Stellung 198 A,
in der die Auslaßkammer 54 des Druckmodulators 26 mit der Aus
gangsdruckkammer 168 der Druckaddiereinrichtung 22 in Verbin
dung steht, und die Niederdruckkammer 172 mit dem Vorratsbe
hälter 32 verbunden ist, und eine zweite Stellung 198 B auf,
in der die Auslaßkammer 54 des Modulators mit der Niederdruck
kammer 172 der Einrichtung 22 in Verbindung steht, und die
Ausgangsdruckkammer 168 der Einrichtung 22 mit dem Vorrats
behälter 32 verbunden ist.
Während des normalen Bremsbetriebes wird das Schaltventil
198 in der ersten, in Fig. 4 dargestellten Stellung gehalten,
so daß die Druckaddiereinrichtung 22 die Summe aus dem ge
steuerten Fluiddruck und dem modulierten Fluiddruck dem Rad
zylinder liefert, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel der
Fall ist.
Während der Bremskraftproportionierung und während des Anti
blockierbetriebes schaltet die Steuereinheit 132 das Ventil
198 in die zweite Stellung 198 B um, um die Auslaßkammer 54
des Modulators 26 mit der Niederdruckkammer 172 der Druckad
diereinrichtung 22 zu verbinden. Das führt dazu, daß der mo
dulierte Fluiddruck vom Modulator 26 in die Niederdruckkam
mer 172 eingeführt wird, so daß sich der Kolben 154 gegen den
Fluiddruck in der Steuerdruckkammer 160 nach rechts bewegt
und das Volumen der Ausgangsdruckkammer 164 ausdehnt, wodurch
der Fluiddruck am Radzylinder verringert wird. In dieser Wei
se wird der Radzylinderdruck auf weniger als den gesteuerten
Fluiddruck verringert, der vom Hauptzylinder 12 erzeugt wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsge
mäßen Bremsanlage 200 unterscheidet sich hauptsächlich vom
ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß jeder Druckmodulator
201 mit einem zweiten Solenoidbetätigungsglied versehen
und in der Lage ist, den Radzylinderdruck während der Haf
tungssteuerung oder des Bremskraftproportionierungsbetriebes
zu erzeugen oder zu erhöhen, daß jede Druckaddiereinrichtung
202 so ausgebildet ist, daß sie den Radzylinderdruck während
des Antiblockierbetriebes entlastet, daß ein Druckunter
brechungsventil 203 zwischen dem Hauptzylinder und der Druck
addiereinrichtung 202 vorgesehen ist und daß ein Abschalt
ventil 204 die Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder 12
und dem Radzylinder steuert. In Fig. 5 und 6 sind die Bau
elemente und Bauteile, die denen des ersten Ausführungsbei
spiels äquivalent sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Sie werden nicht nochmals beschrieben. Im folgenden werden
nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel be
schrieben.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, enthält die Bremsanlage
200 einen Drucksensor 205 zum Aufnehmen des Druckes in der
Leitung zwischen der Pumpe 28 und dem Druckspeicher 34. Die
elektrische Steuereinheit, die ähnlich der des ersten Aus
führungsbeispiels ist, empfängt Signale von dem Sensor 205
und betreibt den Pumpenmotor 30, wenn der Druck des Druck
speichers unter dem vorbestimmten Druck liegt.
Die vordere rechte Leitung 20, die von der vorderen Haupt
leitung 16 abzweigt, ist mit einem auf Druck ansprechenden
normalerweise offenen Druckunterbrechungsventil 203 versehen.
Eine Leitung 206 mit einem Rückschlagventil 207 umgeht das
Unterbrechungsventil 203. Das auf Druck ansprechende, nor
malerweise offene Unterbrechungsventil 204 ist in einer
Leitung 208 vorgesehen, die die Leitung 20 und den Rad
zylinder 144 verbindet. Diese auf Druck ansprechenden Ven
tile 203 und 204 werden in die geschlossene Stellung durch
einen Fluiddruck umgeschaltet, der von einem solenoidbe
tätigten Schaltventil 209 geliefert wird, das durch die
Steuereinheit während eines Antiblockierbetriebes und eines
Haftungssteuerbetriebes erregt wird. Das Schaltventil 209
weist eine erste Öffnung 210, die über eine Leitung 211 mit
der Leitung 26 verbunden ist, eine zweite Öffnung 212, die
mit einer Druckleitung 213 verbunden ist, und eine dritte
Öffnung 214 auf, die mit einer Rückführungsleitung 215 ver
bunden ist. Das Ventil 209 befindet sich im entregten Zustand
in der dargestellten Stellung, in der es die Druckleitung 213
mit der Rückführungsleitung 215 verbindet. Wenn das Ventil
erregt ist, steht die erste Öffnung 210 mit der zweiten
Öffnung 212 in Verbindung, damit der Druck des Druckspeichers
auf die Druckleitung 213 gehen kann. Der Druck des Druck
speichers auf der Leitung 213 wird über die Leitungen 216 und
217 auf die auf Druck ansprechenden Ventile 203 und 204 über
tragen, um diese Ventile in die geschlossene Stellung umzu
schalten.
Der Druckmodulator 201, der in Fig. 5 symbolisch dargestellt
ist, ist mehr im einzelnen in Fig. 6 dargestellt. Wie es in
Fig. 6 dargestellt ist, ist der Druckmodulator 201 in Form
eines auf Druck ansprechenden solenoidbetätigten Trommel
ventils 218 ausgebildet. Der Druckmodulator 201 umfaßt ein
Gehäuse 219, das eine Bohrung 220 begrenzt, in der beweglich
ein Trommelventilelement 221 eingepaßt ist, das Trommelstege
222 und 223 aufweist, die über einen Stangenteil 224 mitein
ander verbunden sind. Das Ventilelement 221 arbeitet mit der
Bohrung 220 zusammen, um eine Steuerdruckkammer 225, die über
eine Steueröffnung 226 und eine Steuerleitung 227 mit dem
Hauptzylinder 12 in Verbindung steht, eine Auslaßkammer 228,
die über eine Auslaßöffnung 229 und eine Leitung 230 mit der
Druckaddiereinrichtung 202 in Verbindung steht, und eine Aus
gangsdruckkammer 231 zu begrenzen, die über einen Durchlaß
232 mit der Auslaßöffnung 229 verbunden ist. Das Ventilelement
221 spricht somit primär auf den Fluiddruck in den Kammern
225 und 231 an. Das Ventilelement 221 weist gleichfalls einen
Schaft 233 auf, der gleitend verschiebbar durch die Wand des
Gehäuses 219 in eine Ankerkammer 234 verläuft und einen Anker
235 trägt, der in einem Stück damit ausgebildet ist. Da der
Schaft 233 vorhanden ist, ist die Druckaufnahmefläche des
ersten Trommelsteges 222 größer als die des zweiten Trommel
steges 223. Die Druckaufnahmefläche des ersten Trommelsteges
222 kann beispielsweise viermal so groß wie die des zweiten
Trommelsteges 223 sein. Das Gehäuse 219 begrenzt auch eine
Einlaßkammer 236 in Form einer Ringnut, die über eine Einlaß
öffnung 237 und eine Leitung 238 mit dem Druckspeicher 34
in Verbindung steht. Das Gehäuse 219 weist auch eine Nieder
druckkammer 239 in Form einer Ringnut auf, die über eine
Öffnung 240 und eine Rückführungsleitung 241 mit dem Vorrats
behälter 32 in Verbindung steht.
Der Druckmodulator 201 ist mit einer ersten Solenoidspule
242 versehen, die von der Steuereinheit gesteuert wird und
die dann, wenn sie erregt ist, den Anker 235 in Fig. 6 nach
links anzieht. Der Druckmodulator 201 weist gleichfalls eine
zweite Solenoidspule 243 auf, die gleichfalls von der Steuer
einheit gesteuert wird, jedoch den Anker 235 nach rechts an
zieht, wenn sie erregt ist. Zwei gegenüberliegende Federn
244 und 245 in der Kammer 234 erfassen den Anker 235, um
normalerweise das Ventilelement 221 in der dargestellten
neutralen Stellung zu halten, in der die Trommelstege 222
und 223 die Fluidverbindung zwischen der Auslaßkammer 228
und der Niederdruckkammer 239 sowie zwischen der Auslaß
kammer 228 und der Einlaßkammer 236 jeweils unterbrechen.
Der Anker 235 weist eine Vielzahl von durchgehenden
Kanälen 246 auf, um beide Seiten des Ankers 235 miteinander
zu verbinden.
Wenn bei einer derartigen Anordnung weder das Solenoid 242
noch das Solenoid 243 erregt sind, und wenn der Fahrer das
Bremspedal 14 freigibt, so daß kein Fluiddruck an der
Steuerdruckkammer 225 liegt, wird das Ventilelement 221
durch die Federn 244 und 245 in der neutralen Stellung ge
halten, um die Verbindung zwischen der Einlaß- und der Aus
Auslaßkammer 236 und 228 zu unterbrechen. Das hat zur Folge,
daß der Auslaßöffnung 229 kein Fluiddruck geliefert wird.
Wenn der Fahrer einen Druck auf das Bremspedal ausübt, er
zeugt der Hauptzylinder 12 einen gesteuerten Fluiddruck,
der in der Steuerdruckkammer 225 reflektiert wird, um das
Ventilelement 221 in Fig. 6 nach rechts zu bewegen, so daß
die Einlaßkammer 236 mit der Auslaßkammer 228 in Verbindung
steht und dadurch der Druck des Druckspeichers in die Aus
laßkammer 228 gehen kann und den Fluiddruck darin erhöhen
kann. Der Druck in der Kammer 228 wird über den Durchlaß
232 in die Ausgangsdruckkammer 231 übertragen. Wenn der
Druck in der Kammer 231 zunimmt, wird das Ventilelement 221
nach links bewegt, bis der zweite Trommelsteg 223 die Fluid
verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer 236 und
228 unterbricht. Wenn der Druck in der Ausgangsdruckkammer
231 zu hoch ist, wird das Ventilelement 221 weiter nach links
bewegt, bis der erste Trommelsteg 222 die Verbindung
zwischen der Auslaßdruckkammer und der Niederdruckkammer 228
und 239 öffnet, woraufhin der Fluiddruck in der Auslaßkammer
228 zum Vorratsbehälter 32 entlastet wird. In dieser Weise
wird das Ventilelement 221 nach rechts oder nach links bewegt,
bis die hydrostatische Kraft, die durch den Druck in der
Steuerdruckkammer 225 auf den ersten Trommelsteg 222 ausge
übt wird, im Gleichgewicht mit der hydrostatischen Kraft
steht, die durch den Druck in der Ausgangsdruckkammer 231
auf den zweiten Trommelsteg 223 ausgeübt wird. Da die Druck
aufnahmefläche des ersten Trommelsteges 222 beispielsweise
viermal so groß wie die des zweiten Trommelsteges 223 ist,
wird der Fluiddruck in der Ausgangsdruckkammer 231 im ausge
glichenen Zustand des Ventilelementes 221 viermal so hoch
wie der gesteuerte Fluiddruck in der Kammer 225 sein. Der
modulierte Fluiddruck an der Auslaßöffnung 229 wird somit
viermal so hoch wie der gesteuerte Fluiddruck sein, der vom
Hauptzylinder 12 erzeugt wird, wie es beim Druckmodulator 26
des ersten Ausführungsbeispiels der Fall ist.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt die Druckaddierein
richtung 202 einen Körper 247 mit einer abgestuften Bohrung
248 und einer separaten Bohrung 249. Ein erster und ein
dritter Kolben 250 und 251 teilen das Innere der abgestuften
Bohrung 248 in eine Kammer 252 für den modulierten Druck,
die über die Leitung 230 mit der Auslaßöffnung 229 des
Modulators 201 in Verbindung steht, eine Ausgangsdruckkammer
253, die über eine Leitung 254 mit dem Radzylinder 144 ver
bunden ist, und eine Druckentlastungskammer 255, die über
eine Leitung 256 mit der Leitung 230 in Verbindung steht.
Das Innere der Bohrung 249 ist durch einen zweiten Kolben
257 in eine Steuerdruckkammer 258 in Fluidverbindung mit der
vorderen Leitung 20 und in eine Niederdruckkammer 259 unter
teilt, die mit einer Rückführungsleitung 260 verbunden ist.
Der zweite Kolben 257 weist einen Stangenteil 261 auf, der
gleitend verschiebbar durch die Körperwand in die Kammer 252
für den modulierten Druck zur Ineingriffnahme mit dem ersten
Kolben 250 verläuft. Der erste und der dritte Kolben 250 und
251 sind durch Federn 262 und 263 nach links vorgespannt. Ein
normalerweise geschlossenes auf Druck ansprechendes Abschalt
ventil 264 ist quer über der Leitung 256 angeordnet und kann
in eine geöffnete Stellung auf einen Fluiddruck ansprechend
gebracht werden, der über eine Leitung 265 anliegt, die
von der Druckleitung 213 abzweigt. Eine Leitung 266 mit einem
Rückschlagventil 267 umgeht das Abschaltventil 264. Wenn bei
einer derartigen Anordnung das Abschaltventil 264 geschlossen
ist, um den dritten Kolben 251 unbeweglich zu machen, gibt
die Druckaddiereinrichtung 202 die Summe des gesteuerten
Fluiddruckes in der Kammer 258 und des modulierten Fluid
druckes in der Kammer 252 zur Ausgangsleitung 254 aus.
Wie es weiterhin in Fig. 5 dargestellt ist, ist das normaler
weise offene Abschaltventil 204 in der Leitung 208 so ausge
bildet, daß es gleichfalls auf den gesteuerten Fluiddruck
vom Hauptzylinder anspricht, der darauf über eine Leitung
268 übertragen wird.
Eine ähnliche Anordnung ist für den vorderen linken, den
hinteren rechten und den hinteren linken Radzylinder 144 FL,
144 RR und 144 RL vorgesehen, wobei in der in Fig. 5 darge
stellten Weise deren Bauteile mit gleichen Bezugszeichen,
jedoch mit den Zusätzen FL, RR und RL versehen sind. Die
hydraulische Schaltung für die hinteren Bremsen unter
scheidet sich von der für die vorderen Bremsen nur dadurch,
daß ein herkömmliches Proportionierungsventil 269 in der
hinteren Hauptleitung 16 R vorgesehen ist. Dieses Pro
portionierungsventil 269 dient dazu, ein Rutschen der Hin
terräder zu vermeiden, indem der Fluiddruck an den hinteren
Radzylindern begrenzt wird, wenn die Antiblockiersteuerung
und die Bremskraftproportionierung fehlerhaft funktionieren.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5 und 6 die Arbeitsweise
der Bremsanlage 200 beschrieben.
Wenn der Hauptzylinder 12 nicht arbeitet, entregt die Steuer
einheit das Schaltventil 209, so daß die Druckleitung 213
mit dem Vorratsbehälter 32 in Verbindung und damit unter Um
gebungsdruck steht. Dementsprechend befinden sich die Druck
unterbrechungsventile 203, die Abschaltventile 204 und die
Abschaltventile 264 in ihrer normalen Stellung, wie es in
der Zeichnung dargestellt ist. Wenn die Ventile 203 und 204
geöffnet sind, stehen die Radzylinder in Fluidverbindung mit
dem Hauptzylinder 12, so daß irgendein Druckanstieg, der
sonst in den Radzylindern aufgrund zunehmender Temperatur
auftreten würde, entlastet wird und die Radzylinder mit Brems
fluid wieder aufgefüllt werden, wenn dieses verbraucht ist.
Während des normalen Bremsbetriebes ist das Schaltventil 209
entregt, so daß die Druckunterbrechungsventile 203 und die
Abschaltventile 264 ihre normalerweise offene und normaler
weise geschlossene Stellung jeweils einnehmen. Da jedoch
der gesteuerte Fluiddruck, der vom Hauptzylinder erzeugt
wird, über die Steuerleitungen 268 an den Abschaltventilen
204 liegt, so daß diese sich in die geschlossene Stellung
bewegen, ist die Fluidverbindung über die Leitungen 208
unterbrochen. Der gesteuerte Fluiddruck vom Hauptzylinder 12
liegt an der Kammer 225 jedes Druckmodulators 201, so daß
der Druckmodulator jeder Druckaddiereinrichtung 202 einen
modulierten Fluiddruck liefert, der gleich einem bestimmten
Vielfachen, beispielsweise dem Vierfachen bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel, des gesteuerten Fluiddruckes
ist, wie es oben beschrieben wurde. Auch bei diesem Aus
führungsbeispiel erfolgt somit eine Bremskraftverstärkung.
Der modulierte Fluiddruck von jedem Druckmodulator 201
liegt an der Kammer 252 jeder Druckaddiereinrichtung 202.
Da während des normalen Bremsbetriebes die Abschaltventile
264 geschlossen sind, um den dritten Kolben 251 jeder Ein
richtung 202 unbeweglich zu machen, gibt jede Druckaddier
einrichtung 202 die Summe aus dem gesteuerten Fluiddruck und
dem modulierten Fluiddruck dem zugehörigen Radzylinder 144
aus, um dadurch für eine Betriebssicherungsfunktion zu
sorgen.
Während der Bremskraftproportionierung bleibt das Schalt
ventil 209 entregt, so daß das Druckunterbrechungsventil
203 geöffnet und das Abschaltventil 264 geschlossen ist. Das
Abschaltventil 204 ist aufgrund des gesteuerten Fluiddruckes
vom Hauptzylinder 12 geschlossen. Die Steuereinheit arbeitet
mit den Lastsensoren, den Radsensoren, dem Lenksensor und
dem Gravitätssensor zusammen und nimmt wahr, daß die
maximal verfügbare Reibungskraft aufgrund einer Laständerung
oder aufgrund sich ändernder Straßenverhältnisse bezüglich
eines gegebenen Rades oder gegebener Räder abnimmt und be
züglich des anderen Rades oder der anderen Räder zunimmt.
Wenn beispielsweise die maximal verfügbare Reibungskraft
der inneren Räder abnimmt und die der äußeren Räder zunimmt,
was aufgrund einer Gewichtsverlagerung durch die Kurvenfahrt
des Fahrzeuges hervorgerufen wird, er 77251 00070 552 001000280000000200012000285917714000040 0002003644304 00004 77132regt die Steuereinheit
die ersten Solenoide 242 der Druckmodulatoren 201 für die
inneren Räder und die zweiten Solenoide 243 der Druck
modulatoren für die äußeren Räder jeweils mit Stromstärken,
die proportional zur Zunahme oder Abnahme der maximal
verfügbaren Reibungskraft der jeweiligen Räder ist. Das hat
zur Folge, daß die Ventilelemente 221 der Druckmodulatoren
201 für die inneren Räder in Fig. 6 nach links vorgespannt
werden, so daß die Ventilelemente in ihrer neutralen Stellung
bei einem verringerten Fluiddruck in der Ausgangsdruckkammer
231 ausgeglichen sind, um dadurch den modulierten Fluiddruck
herabzusetzen, der an den Druckaddiereinrichtungen 202 für
die inneren Radzylinder liegt und somit die Bremskraft der
Bremsen der inneren Räder zu verringern. Umgekehrt werden
die Ventilelemente 221 der Druckmodulatoren für die äußeren
Räder nach rechts vorgespannt, so daß der modulierte Fluid
druck, der an den Druckaddiereinrichtungen für die Zylinder
der äußeren Räder liegen, ansteigt und somit die Bremskraft
der Bremsen der äußeren Räder zunimmt. In dieser Weise wird
die Bremskraft der jeweiligen Bremsen nach Maßgabe der
maximal verfügbaren Reibungskraft der jeweiligen Räder
proportioniert.
Während eines Antiblockierbetriebes nimmt die Steuereinheit
potentielle Radrutschverhältnisse wahr und erregt die
Steuereinheit das Schaltventil 209, um dieses in die zweite
Stellung zu bewegen, in der der Druck des Druckspeichers an
der Druckleitung 213 liegt, so daß die Ventile 203 und 204
geschlossen und die Ventile 264 geöffnet werden. Auf die
Wahrnehmung von Radrutschverhältnissen erregt die Steuer
einheit auch das erste Solenoid 242 des Druckmodulators 201
für das durchrutschende Rad mit maximaler Stromstärke, so
daß die Auslaßkammer 228 in eine volle Fluidverbindung mit
der Niederdruckkammer 239 gebracht wird und dadurch die
Auslaßöffnung 229 mit der Entlastungsöffnung 240 verbunden
wird. Dadurch kann das Bremsfluid in den Kammern 252 und
255 zum Vorratsbehälter 32 abgeführt werden, wodurch sich
der dritte Kolben 252 in Fig. 5 nach rechts bewegen kann und
sich der erste Kolben 250 nach links bewegen kann, bis er an
den Stangenteil 261 des zweiten Kolbens 257 anschlägt. Das
hat zur Folge, daß das Volumen der Ausgangsdruckkammer 253
beträchtlich zunimmt, um Bremsfluid in den Radzylindern in
einem Maß abzuziehen, das ausreicht, um eine schnelle Ab
nahme des Radzylinderdruckes zu bewirken. Auf die Beseitigung
der potentiellen Radrutschverhältnisse entregt dann die
Steuereinheit das zweite Solenoid 242, damit der Druck
modulator 201 den modulierten Fluiddruck liefert, der an
der Druckaddiereinrichtung 202 liegt, und um dadurch den
Radzylinderdruck zu erhöhen und die Drehung des Rades zu ver
zögern.
Da während des Antiblockierbetriebes das Druckunterbrechungs
ventil 203 geschlossen ist, ist die Fluidverbindung
zwischen dem Hauptzylinder 12 und der Kammer 248 für den ge
steuerten Druck der Druckaddiereinrichtung 202 unterbrochen,
so daß der zweite Kolben 257 in einer festen Stellung gehal
ten ist. Daher werden eine Druckbeaufschlagung und eine Druck
entlastung der Kammer 252 für den modulierten Druck zu
keiner Bewegung des zweiten Kolbens 257 führen, die sonst
ein Rückschlagen des Bremspedals 14 bewirken würde.
Während der Haftungssteuerung erregt die Steuereinheit auf
die Wahrnehmung von potentiellen Raddurchdrehverhältnissen
das Schaltventil 209, so daß die Ventile 203 und 204 schließen
und das Ventil 264 öffnet. Die Steuereinheit erregt auch das
zweite Solenoid 243 des Druckmodulators 201 für das durch
drehende Rad, um den Anker 235 in Fig. 6 nach rechts anzu
ziehen und dadurch das Ventilelement 221 nach rechts zu be
wegen, so daß die Verbindung zwischen der Einlaß- und Auslaß
kammer 236 und 228 geöffnet wird. Dadurch kann der Fluid
druck vom Druckspeicher 35 an der Kammer 252 der Druckaddier
einrichtung 202 liegen, so daß der erste Kolben 250 unter dem
Fluiddruck so bewegt wird, daß er das Fluid in der Ausgangs
druckkammer 253 zum Radzylinder verschiebt, um dadurch die
Bremse anzuziehen und die potentiellen Raddurchdrehverhält
nisse auszuschalten. In dieser Weise liefert die Bremsanlage
200 eine Haftungssteuerfunktion zusätzlich zur Bremskraft
verstärkung, Bremskraftproportionierung und zur Antiblockier
steuerung.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bauteile und Bauelemente, die denjenigen des ersten und
zweiten Ausführungsbeispiels äquivalent sind, sind mit
gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals be
schrieben.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, umfaßt die Bremsanlage 300
Druckmodulatoren 201 RR, 201 RL, 201 FR und 201 FL, von denen
jeder identisch mit dem Druckmodulator 201 in Fig. 6 ist und
in der gleichen Weise arbeitet, wie es anhand von Fig. 6 be
schrieben wurde. Die Steueröffnungen 226 der Druckmodulatoren
201 FR und 201 FL für die Zylinder 144 FR und 144 FL der Vorder
räder sind über jeweilige Steuerleitungen 301 FR und 301 FL mit
der vorderen Hauptleitung 16 zum Aufnehmen des gesteuerten
Fluiddruckes verbunden, der durch den Hauptzylinder 12 er
zeugt wird. Die Steueröffnungen 226 der Druckmodulatoren 201 RR
und 201 RL für die Zylinder 144 RR und 144 RL für die Hinter
räder sind über eine Leitung 302, eine Leitung 303 und die
Steuerleitungen 301 RR und 301 RL mit der hinteren Haupt
leitung 16 R verbunden. Ein solenoidbetätigtes Betriebsum
schaltventil 304, das von der Steuereinheit 132 angesteuert
wird, ist zwischen den Leitungen 302 und 303 angeordnet,
um den Druck des Druckspeichers an die Einlaßöffnungen 226
der Modulatoren 201 RR und 201 RL während der Haftungssteuerung
zu legen. Das Betriebsumschaltventil 304 weist eine erste
Öffnung 305, die mit der Leitung 302 verbunden ist, eine
zweite Öffnung 306, die mit der Leitung 303 verbunden ist,
und eine dritte Öffnung 307 auf, die über eine Leitung 308
mit der Leitung 36 vom Druckspeicher 34 verbunden ist. Das
Umschaltventil 304 ist so ausgelegt, daß es dann, wenn es
entregt ist, die dargestellte erste Stellung einnimmt, in der
der Hauptzylinder 12 mit den Steueröffnungen 226 der Druck
modulatoren 201 RR und 201 RL verbunden ist. Wenn die Steuer
einheit 132 das Ventil 304 während der Haftungssteuerung er
regt, werden die zweite und die dritte Öffnung 306 und 307
miteinander verbunden, um den Druck des Druckspeichers an
die Steueröffnungen 226 der Modulatoren 201 RR und 201 RL zu
legen.
Für den Zylinder 144 RR des rechten Hinterrades enthält die
Bremsanlage 300 weiterhin eine Druckaddiereinrichtung 310 RR,
die in ihrer Funktion der Druckaddiereinrichtung 22 in Fig. 3
ähnlich ist. Die Einrichtung 310 RR weist ein Gehäuse 311 auf,
in dem ein Kolben 312 mit zwei Köpfen aufgenommen ist, der
mit dem Gehäuse 311 so zusammenarbeitet, daß eine Steuerdruck
kammer 313, die mit dem Hauptzylinder 12 verbunden ist, eine
Niederdruckkammer 314, die mit dem Fluidvorratsbehälter 13
des Hauptzylinders verbunden ist, eine Kammer 315 für den
modulierten Druck, die über eine Leitung 316 RR mit der Auslaß
öffnung 229 des Druckmodulators 201 RR verbunden ist, und
eine Ausgangsdruckkammer 317 gebildet sind, die über eine
Leitung 318 RR mit dem Radzylinder 144 RR in Verbindung steht.
Es ist ersichtlich, daß die Druckaddiereinrichtung 310 RR
den gesteuerten Fluiddruck vom Hauptzylinder und den
modulierten Fluiddruck vom Druckmodulator 201 RR empfängt
und die Summe dieser Fluiddrucke an den Radzylinder 144 RR
legt, um wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Betriebs
sicherungsfunktion zu erfüllen. Die Druckaddiereinrichtung
310 RR weist gleichfalls einen Anschlag 319 auf, der den
Aufwärtshub des Kolbens 312 begrenzt, wenn dieser unter der
Wirkung einer Feder 320 nach oben bewegt wird.
Die Leitung 318 RR ist mit einem solenoidbetätigten, normaler
weise offenen Schaltventil 321 RR versehen, das durch die
Steuereinheit 132 angesteuert wird. Ein Differentialdruck
schalter 322 RR ist parallel zum Abschaltventil 321 RR ge
schaltet und kann ein Signal der Steuereinheit 132 liefern,
wenn ein Druckunterschied über dem Abschaltventil 321 RR
besteht.
Die Leitungen 316 RR und 318 RR sind über eine Leitung 323 RR
verbunden, die ein solenoidbetätigtes normalerweise ge
schlossenes zweites Abschaltventil 324 RR aufweist, das durch
die Steuereinheit 32 gesteuert wird. Die Leitung 323 RR ist
weiterhin mit einer Druckübertragungseinrichtung 325 RR ver
sehen, die stromabwärts vom Abschaltventil 324 RR angeordnet
ist. Die Druckübertragungseinrichtung 325 RR weist einen
Körper 326 auf, der eine Einlaßkammer 327 und eine Auslaß
kammer 328 begrenzt und ein federbeaufschlagtes bewegliches
Element 329 aufnimmt. Das bewegliche Element 329 dient dazu,
den Fluiddruck in der Einlaßkammer 327 auf die Auslaßkammer
328 zu übertragen, ohne daß eine Fluidverbindung zwischen
den Kammern 327 und 328 besteht. Wenn somit das zweite
Abschaltventil 324 RR geöffnet ist, liegt der modulierte
Fluiddruck von der Auslaßöffnung 229 des Druckmodulators 201 RR
an dem Radzylinder 144 RR, und zwar über die Leitung 323 RR
und die Druckübertragungseinrichtung 325 RR. Die Verwendung
der Druckübertragungseinrichtung 325 RR ist bevorzugt, um das
Eintreten von Luftblasen in den Radzylinder 144 RR zu ver
meiden, wenn das Stickstoffgas, das im Druckspeicher 34 ver
wandt wird, versehentlich in das Bremsfluid in den Leitungen
36, 316 RR und 223 RR strömen sollte.
Die Leitung 323 RR ist auch mit dem Vorratsbehälter 32 ver
bunden, und zwar über eine Entlastungsleitung 330 RR, die mit
einem dritten solenoidbetätigten, normalerweise geschlossenen
Abschaltventil 331 RR versehen ist, das durch die Steuerein
heit 332 angesteuert wird.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, sind ähnliche Bauteile
auch für die anderen Radzylinder 144 RL, 144 FR und 144 FL vor
gesehen. Diese Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen,
jedoch mit den Zusätzen RL, FR und FL bezeichnet.
Die Bremsanlage 300 arbeitet in der folgenden Weise.
Während des normalen Bremsbetriebes liefert jeder Druck
modulator 201 den modulierten Fluiddruck, der ein bestimmtes
Vielfaches des gesteuerten Fluiddruckes ist, der vom Haupt
zylinder 12 erzeugt wird, der zugehörigen Druckaddierein
richtung 310 und liefert die Druckaddiereinrichtung 310 die
Summe aus dem gesteuerten Fluiddruck und dem modulierten
Fluiddruck dem Radzylinder. Während eines Bremskraftpropor
tionierungsbetriebes wird der modulierte Fluiddruck nach
Maßgabe der maximalen verfügbaren Reibungskraft des zuge
hörigen Rades herauf- oder herabgesetzt. Während einer Anti
blockier- oder Haftungssteuerung dienen die Druckmodulatoren
nur dazu, einen Fluiddruck, der ein Mehrfaches des ge
steuerten Fluiddruckes oder größer als dieser ist, den Druck
übertragungseinrichtungen 325 zu liefern. Der Bremsfluid
druck an den Radzylindern wird durch die solenoidbetätigten
Abschaltventile 324 und 331 gesteuert.
Wenn die Bremsanlage nicht arbeitet, da das Bremspedal nicht
betätigt ist, erzeugt der Hauptzylinder 12 keinen Fluiddruck
und bleiben das erste und das zweite Solenoid 242 und 243
jedes Druckmodulators 201 entregt, so daß kein Fluid an der
Auslaßöffnung 229 des Druckmodulators erzeugt wird. Der
Kolben 312 jeder Druckaddiereinrichtung 310 wird durch die
Feder 320 in eine Anlage an den Anschlag 319 gedrückt, so daß
die Druckaddiereinrichtung 310 keinen Fluiddruck an den Rad
zylinder legt.
Während des normalen Bremsbetriebes hält die Steuereinheit
132 das Betriebsumschaltventil 304 weiter entregt, so daß
der gesteuerte Fluiddruck, der vom Hauptzylinder 12 erzeugt
wird, konstant an den Steueröffnungen 226 der jeweiligen
Druckmodulatoren 201 liegt. Die Steuereinheit hält auch das
erste und das zweite Solenoid 242 und 243 der jeweiligen
Druckmodulatoren 201 entregt, damit der Druckmodulator 201
den modulierten Fluiddruck abgibt, der ein bestimmtes Viel
faches des gesteuerten Fluiddruckes ist, wie es oben be
schrieben wurde. Die Abschaltventile 321, 324 und 331 bleiben
entregt, um die Fluidverbindung über die Leitung 318 zu
öffnen, jedoch die Verbindung über die Leitungen 323 und 330
zu unterbrechen. Somit liegt die Summe aus dem modulierten
Fluiddruck und dem gesteuerten Fluiddruck an den jeweiligen
Radzylindern 144, um die Bremsen anzuziehen, wie es bei dem
zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Während des Bremskraftproportionierungsbetriebes sind das
Betriebsumschaltventil 304 und die Abschaltventile 321, 324
und 331 entregt. Ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel
arbeitet die Steuereinheit 132 mit den Sensoren 136, 138, 140
und 142 zusammen, um die Zunahme und Abnahme der maximal ver
fügbaren Reibungskraft der jeweiligen Räder aufgrund einer
Laständerung oder aufgrund von sich ändernden Straßenver
hältnissen wahrzunehmen. Die Steuereinheit erregt dann
selektiv das erste oder zweite Solenoid 242 oder 243 der
Druckmodulatoren 201, um die Bremskraft an jeder Bremse nach
Maßgabe der tatsächlichen maximal verfügbaren Reibungskraft
der jeweiligen Räder zu proportionieren, wie es beim zweiten
Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Während eines Antiblockierbetriebes nimmt die Steuereinheit
132 potentielle Radblockierverhältnisse wahr und erregt die
Steuereinheit 132 das erste Abschaltventil 321 für das
blockierende oder rutschende Rad, um die Fluidverbindung
zwischen der Druckaddiereinrichtung 310 und dem Radzylinder
144 zu unterbrechen. Das Betriebsumschaltventil 304 und das
zweite Abschaltventil 324 bleiben entregt. Die Steuereinheit
erregt das dritte Abschaltventil 331, so daß sich der Kolben
329 der Druckübertragungseinrichtung 325 zur Einlaßkammer 327
bewegt und somit den Bremsfluiddruck am Radzylinder 144 ent
lastet, damit die Drehung des blockierenden Rades wieder
hergestellt wird. Nach Beseitigung der potentiellen Rad
blockierverhältnisse entregt die Steuereinheit das dritte
Abschaltventil 321, um die Entlastungsleitung 330 zu
schließen, und erregt die Steuereinheit das zweite Abschalt
ventil 324, um die Verbindung über die Leitung 323 zu öffnen,
so daß der modulierte Fluiddruck an der Auslaßöffnung 229
des Druckmodulators 201 über die Druckübertragungseinrichtung
325 auf den Radzylinder 144 übertragen wird und dadurch die
Bremskraft erhöht und die Drehung des Rades verzögert wird.
In dieser Weise wird beim dritten Ausführungsbeispiel der
Radzylinderdruck während des Antiblockierbetriebes dadurch
gesteuert, daß die solenoidbetätigten Abschaltventile 324
und 331 gesteuert werden. Das verbessert erheblich das An
sprechvermögen der Bremsanlage während des Antiblockierbe
triebes, da die solenoidbetätigen Ventile 324 und 331 auf die
Steuersignale von der Steuereinheit wesentlich schneller als
der Druckmodulator 301 ansprechen. Ein weiterer Vorteil der
Bremsanlage 300 besteht darin, daß beim Antiblockierbetrieb
das erste Abschaltventil geschlossen ist, um die Fluidver
bindung zwischen der Ausgangskammer 317 der Druckaddierein
richtung 310 und dem Radzylinder 144 zu unterbrechen. Das
hat zur Folge, daß eine Druckänderung, die im Radzylinder
während des Antiblockierbetriebes erzeugt wird, den Fluid
druck in der Einlaßkammer 313 der Druckaddiereinrichtung 310
nicht beeinflußt, so daß deren Kolben 312 unbeweglich gehalten
wird. Das vermeidet einen Rückschlag des Bremspedals 14, der
sonst während des Antiblockierbetriebes aufgrund von Druck
schwankungen am Radzylinder auftreten würde.
Wenn der Fahrer das Bremspedal während des Antiblockierbe
triebes freigibt, wird das Bremsfluid in den Einlaßkammern
313 der Druckaddiereinrichtungen zum Hauptzylinder zurückge
zogen, so daß sich die Kolben 312 zu den Einlaßkammern 313 be
wegen. Dadurch wird der Fluiddruck in den Ausgangsdruck
kammern 317 herabgesetzt und ein Druckunterschied über den
ersten Abschaltventilen 321 erzeugt, die sich in der ge
schlossenen Stellung befinden. Die Differentialdruckschalter
322 nehmen den Druckunterschied wahr und liefern Signale der
Steuereinheit, die daraufhin die ersten Abschaltventile 321
entregt, um die Verbindung zwischen den Ausgangsdruckkammern
317 der Druckaddiereinrichtungen 310 und den Radzylindern 144
zu öffnen und dadurch eine Entlastung des Bremsfluiddruckes
an den Radzylindern zu ermöglichen. Wenn wahrgenommen wird,
daß die Drehung der Räder für ein bestimmtes Zeitintervall
nicht verzögert wurde, entregt die Steuereinheit dann die
ersten und dritten Abschaltventile 324 und 331, um die Anti
blockiersteuerung zu beenden.
Wenn während der Haftungssteuerung potentielle Raddurchdreh
verhältnisse eines bestimmten Antriebsrades, beispielsweise
des rechten hinteren Rades wahrgenommen werden, erregt dies
die Steuereinheit 132 des Betriebsumschaltventils 304, um es
in die zweite Stellung zu bewegen, in der der Fluiddruck am
Druckspeicher 34 an der Steueröffnung 226 des Druckmodulators
201 RR liegt, so daß das Ventilelement 221 so bewegt wird,
daß die Einlaßöffnung 237 des Druckmodulators mit der Aus
laßöffnung 229 verbunden ist. Die Steuereinheit erregt auch
die ersten und zweiten Abschaltventile 321 RR und 324 RR, um
das erste Ventil 321 RR zu schließen, jedoch das zweite Ven
til 324 RR zu öffnen, wodurch der Fluiddruck an der Auslaß
öffnung 229 des Druckmodulators über die Leitung 323 RR und die
Druckübertragungseinrichtung 325 RR an den Radzylindern 144 RR
liegt, so daß die Bremse für das rechte hintere Antriebsrad
angezogen wird, um dadurch mögliche Raddurchdrehverhältnisse
zu beseitigen. Wenn der Radzylinderdruck zu hoch ist, so
daß die Drehung des rechten Hinterrades übermäßig verzögert
wird, schließt die Steuereinheit das zweite Abschaltventil
324 RR und öffnet die Steuereinheit das dritte Abschaltventil
331 RR, um den Bremsfluiddruck zu entlasten. In dieser Weise
wird der Radzylinderdruck für die Bremsen der Antriebsräder
während einer Haftungssteuerung dadurch reguliert, daß das
zweite und das dritte Abschaltventil 324 und 331 gesteuert
werden.
Fig. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bauteile und Bauelemente, die denjenigen der vorhergehenden
Ausführungsbeispiele äquivalent sind, sind mit gleichen
Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brems
anlage 400 ist im wesentlichen dem dritten in Fig. 7 darge
stellten Ausführungsbeispiel ähnlich, unterscheidet sich je
doch davon in einigen Punkten. Zunächst enthält jede Druck
addiereinrichtung 401 einen ersten Kolben 402 und einen
zweiten Kolben 403, der davon getrennt ist, anstelle des
Kolbens 312 mit zwei Köpfen, der beim dritten Ausführungs
beispiel vorgesehen ist. Jede Druckaddiereinrichtung 401
bildet eine Steuerdruckkammer 404, eine Niederdruckkammer 405,
eine Kammer 406 für den modulierten Druck und eine Ausgangs
druckkammer 407, wie es ähnlich bei der Einrichtung 310 des
dritten Ausführungsbeispiels der Fall ist. Weiterhin ist
ein solenoidbetätigtes normalerweise offenes Abschaltventil
408 quer über der Leitung 409 angeordnet, die die Auslaß
öffnung 229 jedes Druckmodulators 201 mit der Kammer 407 für
den modulierten Druck jeder Druckaddiereinrichtung 401 ver
bindet, wobei dieses Ventil durch die Steuereinheit 132 ange
steuert werden kann. Eine Leitung 410 mit einem Rückschlag
ventil 411 umgeht das Abschaltventil 408. Weiterhin sind die
normalerweise offenen Abschaltventile 321 des dritten Aus
führungsbeispiels durch solenoidbetätigte Schaltventile 412
ersetzt, die von der Steuereinheit angesteuert werden. Jedes
Schaltventil 412 weist eine erste Öffnung 413, die mit der
Ausgangsdruckkammer 407 der Druckaddiereinrichtung 401 in
Verbindung steht, eine zweite Öffnung 414, die über eine
Druckleitung 415 mit dem Radzylinder 144 verbunden ist, und
eine dritte Öffnung 416 auf, die mit einer Auslaßkammer 417
jeder Druckübertragungseinrichtung 418 verbunden ist. In der
entregten ersten Stellung des Ventils 412 sind die erste und
die zweite Öffnung 413 und 414 miteinander verbunden, um die
Ausgangsdruckkammer 407 der Druckaddiereinrichtung 401 mit
dem Radzylinder zu verbinden. Wenn das Schaltventil 412 er
regt wird, wird es in die zweite Stellung bewegt, in der die
zweite und die dritte Öffnung 414 und 416 miteinander verbun
den sind, um den Radzylinder mit der Auslaßkammer 417 der
Druckübertragungseinrichtung 418 zu verbinden. Jede Druck
übertragungseinrichtung ist mit einem Anschlag 419 versehen,
um die Bewegung eines federbeaufschlagten Kolbens 420 zu
begrenzen.
Während des normalen Bremsbetriebes und der Bremskraft
proportionierung sind die solenoidbetätigten Ventile 304,
331, 408 und 412 entregt, so daß sie ihre erste, in der
Zeichnung dargestellte Stellung einnehmen, und arbeitet die
Bremsanlage 400 in der gleichen Weise wie das dritte Aus
führungsbeispiel.
Während einer Antiblockiersteuerung wird das Schaltventil
412, das dem blockierenden Rad zugeordnet ist, erregt, um
es in die zweite Stellung zu bewegen, und wird der Rad
zylinderdruck dadurch herauf- und herabgesetzt, daß die
Abschaltventile 408 und 331 gesteuert werden.
Während der Haftungssteuerung wird das Betriebsumschaltven
til 304 erregt, wie es beim dritten Ausführungsbeispiel der
Fall ist. Der Fluiddruck an der Auslaßöffnung 229 des Druck
modulators 201 liegt über das normalerweise geöffnete Ab
schaltventil 408 an der Kammer 406 für den modulierten Druck
der Druckaddiereinrichtung 401. Das führt dazu, daß sich nur
der zweite Kolben 403 zur Ausgangsdruckkammer 407 bewegt.
Das Druckfluid in der Kammer 407 geht über das Schaltventil
412 und die Leitung 415 zum Radzylinder, um die Drehung
des durchdrehenden Antriebsrades zu verzögern. Der Fluid
druck am Radzylinder kann dadurch verändert werden, daß
die Abschaltventile 408 und 331 und das Schaltventil 412 ge
steuert werden. Das heißt, daß der Radzylinderdruck dadurch
herabgesetzt werden kann, daß die Ventile 408, 412 und 331
erregt werden. Um den Druck heraufzusetzen, werden die Ventile
408, 412 und 331 entregt.
Fig. 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bauteile und Bauelemente, die denen der vorhergehenden Aus
führungsbeispiele äquivalent sind, sind mit gleichen Bezugs
zeichen versehen. Das primäre Merkmal des fünften Ausführungs
beispiels besteht darin, daß die Betriebssicherungsfunktion
durch auf Druck ansprechende Abschaltventile gewährleistet
ist. Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, daß
die Bremsanlage auch eine Haftungssteuerungsfunktion erfüllt.
Was den Bremskreislauf für den Zylinder 144 FR des rechten
Vorderrades anbetrifft, so umfaßt die Bremsanlage 500 einen
Druckmodulator 201 FR, der in seinem Aufbau und seiner Arbeits
weise mit dem Modulator 201 identisch ist, der in Fig. 6 dar
gestellt ist und anhand von Fig. 6 beschrieben wurde. Die
Einlaßöffnung 237 des Modulators 201 FR ist über eine Einlaß
leitung 501 mit der Leitung 36 verbunden, die ein Rückschlag
ventil 502 aufweist. Die Steueröffnung 226 ist über eine
Steuerleitung 503 FR angeschlossen, um den gesteuerten Fluid
druck aufzunehmen, der durch den Hauptzylinder 12 erzeugt
wird. Die Druckentlastungsöffnung 240 ist über eine Rück
führungsleitung 504 FR mit dem Vorratsbehälter 32 verbunden.
Die Auslaßöffnung 229 steht über eine Leitung 505 FR mit einer
Druckübertragungseinrichtung 506 FR in Verbindung. Diese Ein
richtung 506 FR ist in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise
mit der Druckübertragungseinrichtung 325 identisch, die in
Fig. 7 dargestellt ist, und enthält ein federbeaufschlagtes
bewegliches Element 507, das eine Einlaßkammer 508 und eine
Auslaßkammer 509 begrenzt, die über eine Leitung 510 FR mit
dem Radzylinder 144 FR verbunden sind. Ein auf Druck an
sprechendes, normalerweise offenes Abschaltventil 511 FR ist
quer über der Leitung 20 FR angeordnet. Dieses Ventil 511 FR
spricht auf den modulierten Fluiddruck an, der über eine
Steuerleitung 512 FR anliegt, und kann in eine zweite ge
schlossene Stellung bewegt werden, wenn eine vorbestimmte
Höhe des Fluiddruckes an der Auslaßöffnung 229 des Druck
modulators 201 FR vorliegt.
Die Bremskreisläufe für die Zylinder 144 FL, 144 RR und 144 RL
für das linke Vorderrad, das rechte Hinterrad und das linke
Hinterrad sind dem Bremskreislauf für den Zylinder 144 FR
mit der Ausnahme ähnlich, daß die hintere Hauptleitung 16 R
ein herkömmliches Proportionierungsventil 512 enthält.
Die Bremsanlage 500 arbeitet in der folgenden Weise.
Während des normalen Bremsbetriebes bewirkt der gesteuerte
Fluiddruck, der vom Hauptzylinder 12 erzeugt wird, daß jeder
Druckmodulator 201 den modulierten Fluiddruck, der gleich
einem bestimmten Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes
ist, der Auslaßöffnung 229 liefert. Jedes Abschaltventil 511
spricht auf den modulierten Fluiddruck an und schaltet in
die zweite geschlossene Stellung um, in der die Fluidver
bindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder über
die Leitung 20 unterbrochen ist. Der modulierte Fluiddruck
an der Auslaßöffnung 229 wird über die Druckübertragungs
einrichtung 506 auf den Radzylinder 144 übertragen, um die
Bremse anzuziehen.
Wenn aufgrund eines Ausfalls oder einer Fehlfunktion des
Druckspeichers 34 oder der zugehörigen Bauteile der Speicher
druck nicht ausreicht, damit die Druckmodulatoren 501 einen
modulierten Fluiddruck auf einer vorgegebenen Höhe abgeben,
werden die auf Druck ansprechenden Ventile 511 wieder in die
normale offene Stellung rückgeschaltet, um dadurch den ge
steuerten Fluiddruck, der vom Hauptzylinder 12 erzeugt wird,
an die jeweiligen Radzylinder zu legen. Obwohl in dieser
Situation eine Bremskraftverstärkung nicht erzielt wird,
werden dennoch die Bremsen durch den Fluiddruck vom Haupt
zylinder angezogen, was eine Betriebssicherungsfunktion er
füllt.
Während der Bremskraftproportionierung werden das erste und
das zweite Solenoid 242 und 243 der jeweiligen Druckmodula
toren 201 mit einer elektrischen Leistung erregt, deren
Höhe proportional zur abnehmenden oder zunehmenden maximal
verfügbaren Reibungskraft der jeweiligen Räder ist, derart,
daß der Fluiddruck, der über die Druckübertragungseinrichtungen
506 an den jeweiligen Radzylindern 144 liegt und somit die
Bremskraft der jeweiligen Bremsen nach Maßgabe der
maximal verfügbaren Reibungskraft proportioniert werden, wie
es im vorhergehenden anhand von Fig. 6 beschrieben wurde.
Es versteht sich, daß die Betriebssicherungsfunktion von den
auf Druck ansprechenden Ventilen 511 auch während des Brems
kraftproportionierungsbetriebes erfüllt wird.
Während einer Antiblockiersteuerung wird der Fluiddruck, der
vom Druckmodulator an den Radzylindern des blockierenden
Rades liegt, dadurch gesteuert, daß wiederholt mit maximaler
Stromstärke das erste und das zweite Solenoid 242 und 243 des
Druckmodulators für das blockierende Rad erregt werden, wie
es oben beschrieben wurde.
Ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die
Haftungssteuerung dadurch ausgeführt, daß das zweite Solenoid
243 des Druckmodulators für das durchdrehende Antriebsrad
erregt wird. Der vom Druckmodulator erzeugte Fluiddruck wird
über die Druckübertragungseinrichtung 506 auf den Radzylinder
übertragen, um das Durchdrehen des Rades zu beenden.
Fig. 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Bremsanlage 500 wurde die
Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder 12 und den je
weiligen Radzylindern 144 über auf Druck ansprechende Ventile
511 unterbrochen, wenn der Hauptzylinder 12 so arbeitet, daß
er die Druckmodulatoren 201 dazu bringt, den modulierten
Fluiddruck an die Ausgangsleitungen 505 abzugeben. Das führt
dazu, daß ein Teil des Bremsfluides in den Leitungen 16 und
20 blockiert ist, wodurch eine weitere Bewegung des Brems
pedals 14 verhindert wird. Das sechste Ausführungsbeispiel
soll dem Fahrer ein besseres Gefühl am Bremspedal geben in
sofern, als das Bremspedal 40 auf den Fußdruck ansprechend
elastisch bewegt wird.
Die in Fig. 10 dargestellte Bremsanlage 600 unterscheidet sich
von der Bremsanlage 500 dadurch, daß jede Druckübertragungs
einrichtung eine Kammereinrichtung mit variablem Volumen
enthält. Die Druckübertragungseinrichtung 601 FR für den
Zylinder 144 FR des rechten Vorderrades umfaßt beispielsweise
einen Körper 602 mit einer abgestuften Bohrung, die einen
Teil mit großem Durchmesser und einen Teil mit kleinem Durch
messer umfaßt. Ein bewegliches Element 603 ist gleitend ver
schiebbar in den Teil mit großem Durchmesser gepaßt und be
grenzt darin eine Einlaßkammer 604, die mit der Auslaß
öffnung 229 des Druckmodulators 201 FR verbunden ist, und eine
Auslaßkammer 605, die mit dem Radzylinder 144 FR in Verbindung
steht. Ein Kolben 606 ist gleitend verschiebbar in den Teil
mit kleinem Durchmesser gepaßt und verläuft gleitend ver
schiebbar durch das bewegliche Element 603 in die Auslaßkammer
605. Der Kolben 606 begrenzt eine Kammer 607 mit variablem
Volumen, die über eine Leitung 608 und die Leitungen 20 FR und
16 mit dem Hauptzylinder 12 in Verbindung steht. Der Kolben
ist durch eine Feder 609 in Richtung auf die Kammer 607 mit
variablem Volumen vorgespannt, während das bewegliche Element
603 in Richtung auf die Einlaßkammer 604 durch eine Feder
610 vorgespannt ist, die zwischen dem beweglichen Element
603 und einem Federsitz 611 gehalten ist, der am unteren Ende
des Kolbens 606 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbei
spiel liegt der Druck an dem auf Druck ansprechenden Abschalt
ventil 511 FR von der Einlaßkammer 604 über eine Steuerleitung
612 an. Die Druckübertragungseinrichtungen 601 FL, 601 RR und
601 RL für die anderen Radzylinder sind identisch
mit der Einrichtung 601 FR ausgebildet.
Wenn ein Druck auf das Bremspedal 14 ausgeübt wird, damit
der Hauptzylinder 12 den gesteuerten Fluiddruck erzeugt,
werden die auf Druck ansprechenden Ventile 511 in die ge
schlossene Stellung bewegt, um die Verbindung zwischen dem
Hauptzylinder 12 und den Radzylindern zu unterbrechen, wie
es bei dem fünften Ausführungsbeispiel der Fall ist. Der
Fluiddruck vom Hauptzylinder 12 liegt über die Leitungen 608
auch an den jeweiligen Kammern 607 mit variablem Volumen,
so daß sich die Kolben 606 auf den gesteuerten Fluiddruck
ansprechend gegen die Wirkung der Feder 609 bewegen. In
dieser Weise wird jede Änderung in dem vom Fuß auf das Brems
pedal 14 ausgeübten Druck in eine Bewegung der Kolben 606
umgewandelt, um dadurch ein gegebenes Maß an Bremspedalbe
wegung sicherzustellen. Das verbessert das Bremsgefühl am
Bremspedal.
Wenn der modulierte Fluiddruck von den Auslaßöffnungen 229
der jeweiligen Druckmodulatoren an den jeweiligen Einlaß
kammern 604 der Druckübertragungseinrichtungen 601 liegt,
so daß sich die beweglichen Elemente 603 zu den Auslaßkammern
605 bewegen, wird die Bewegung der beweglichen Elemente
603 über die Federn 610 auf die Kolben 606 übertragen, so
daß sich die Kolben dementsprechend bewegen. Das hat zur
Folge, daß das Volumen der Kammern 607 mit variablem Volumen
zunimmt, um dadurch das Bremsfluid vom Hauptzylinder 12 ein
strömen zu lassen und den Bremspedalweg zu erhöhen.
Fig. 11 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Diese Bremsanlage 700 unterscheidet sich von dem fünften,
in Fig. 9 dargestellten, Ausführungsbeispiel im wesentlichen
dadurch, daß die Betriebssicherungsfunktion von auf Druck
ansprechenden Schaltventilen erfüllt wird und daß Ein
richtungen vorgesehen sind, die die Radzylinder mit dem Vor
ratsbehälter 13 des Hauptzylinders verbinden, wenn die Anlage
nicht arbeitet. Bauteile und Bauelemente, die denjenigen der
vorhergehenden Ausführungsbeispiele äquivalent sind, sind mit
gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals be
schrieben. Was den Bremskreislauf für den Zylinder 144 FR für
das rechte Vorderrad anbetrifft, so ist der Druckmodulator
201 FR identisch mit dem, der in Fig. 6 dargestellt ist. Der
Fluiddruck an der Auslaßöffnung 229 des Druckmodulators 201 FR
wird über eine Leitung 701, eine Druckübertragungseinrichtung
702 FR, eine Leitung 703, ein auf Druck ansprechendes Schalt
ventil 704 FR und eine Leitung 705 auf den Radzylinder 144 FR
übertragen. Die Auslaßkammer der Druckübertragungseinrichtung
702 FR steht über Leitungen 706 und 707 mit dem Vorratsbehäl
ter 13 des Hauptzylinders 12 in Verbindung. Ein normalerweise
offenes Unterbrechungsventil 708 FR, das durch das bewegliche
Element der Druckübertragungseinrichtung 702 FR bewegt wird,
ist quer in der Leitung 706 angeordnet. Das Schaltventil 704 FR
ist ein Ventil mit drei Öffnungen und zwei Stellungen, das
auf den Druckunterschied zwischen dem Speicherdruck, der
über eine Leitung 709 übertragen wird, und dem gesteuerten
Fluiddruck, der über eine Leitung 710 anliegt, ansprechend
umgeschaltet wird. Das Schaltventil 704 FR weist eine erste
Einlaßöffnung 711, eine zweite Einlaßöffnung 712 und eine
Auslaßöffnung 713 auf. Wenn sich das Ventil 704 FR in der ersten,
in der Zeichnung dargestellten Stellung befindet, steht die
erste Einlaßöffnung 711 mit der Auslaßöffnung 713 in Ver
bindung, um den Fluiddruck von der Druckübertragungseinrich
tung an den Radzylinder zu legen. Wenn das Ventil 704 FR in
die zweite Stellung umgeschaltet ist, steht die zweite Ein
laßöffnung 712 mit der Auslaßöffnung 713 in Verbindung, um
den gesteuerten Fluiddruck vom Hauptzylinder 12 an den Rad
zylinder 144 FR zu legen.
Die Bremskreisläufe für die Zylinder 144 FL, 144 RR und 144 RL
des linken Vorderrades,des rechten Hinterrades und des
linken Hinterrades sind ähnlich dem Bremskreislauf für das
rechte Vorderrad, der oben beschrieben wurde. Bei diesem
Ausführungsbeispiel enthält die Bremsanlage 700 weiterhin
Drucksensoren 714, 714 R, 714 FR, 714 FL, 714 RR und 714 RL zum
Aufnehmen des Fluiddruckes in den Hauptleitungen und in den
Radzylindern.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer Ausbildung, bei der die
Druckübertragungseinrichtung 702 und das Unterbrechungs
ventil 708 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Das gemeinsame Gehäuse 715 weist eine Zylinderbohrung 716 auf,
in die ein bewegliches Element 717 mit Dichtungsringen 718
und 719 gleitend verschiebbar gepaßt ist. Das bewegliche
Element 717 arbeitet mit der Bohrung 716 so zusammen, daß
es darin eine Einlaßkammer 720 und eine Auslaßkammer 721 be
grenzt. Das bewegliche Element 717 hält ein Ende einer Ver
bindungsstange 712, deren anderes Ende quer über die Auslaß
kammer 721 zum Unterbrechungsventil 708 verläuft und eine
Kugel 723 des Unterbrechungsventils 708 trägt. Das Ventil 708
weist weiterhin ein Ventilsitzelement 724 auf, das im Gehäuse
715 über einen O-Ring 725 aufgenommen ist. Das Ventilsitz
element 724 ist etwa becherförmig und weist eine erste Öffnung
726 auf, die durch seinen Boden hindurch verläuft. Das Ventil
sitzelement 724 weist einen Ventilsitz 727 auf, der mit der
Kugel 723 zusammenwirkt, um die Öffnung 726 zu öffnen und zu
schließen. Das Ventilsitzelement 724 trägt einen etwa rohr
förmigen Stangenhalter 728, um die Kugel 723 in eine Inein
griffnahme mit dem Ventilsitz 727 vorzuspannen. Eine zweite
Öffnung oder ein Durchgang 730 ist zwischen dem Ventilsitz
727 und der Auslaßkammer 721 der Druckübertragungseinrichtung
ausgebildet. Diese Öffnung 730 enthält eine axiale Nut 731,
die am Kopf der Stange 722 ausgebildet ist, eine Ringkammer
zur Aufnahme der Feder 729 und einen Zwischenraum 732, der
zwischen dem Stangenhalter 728 und der Stange 722 ausgebildet
ist. Eine Feder 733 ist zwischen dem beweglichen Element 717
und dem Stangenhalter 728 angeordnet, um das bewegliche
Element 717 vom Unterbrechungsventil 708 weg vorzuspannen.
Diese Feder 733 hat eine größere Federkraft als die Feder
729.
Wenn bei einer derartigen Anordnung das bewegliche Element
717 auf den Fluiddruck von der Auslaßöffnung 229 des Druck
modulators 201 in die Einlaßkammer 720 der Drucküber
tragungseinrichtung 702 bewegt wird, wird die Kugel 723 des
Unterbrechungsventils 708 in einen Kontakt mit dem Ventil
sitz 727 gebracht, um die Öffnung 726 zu schließen und die
Fluidverbindung zwischen dem Fluidvorratsbehälter 13 und
der Auslaßkammer 721 zu unterbrechen.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel des auf Druck an
sprechenden Schaltventils 704. Das Ventil 704 weist ein Ge
häuse 740 auf, das eine abgestufte Bohrung 741 begrenzt. Ein
Ventilsitzelement 742 ist in den Teil mit größerem Durch
messer der Bohrung 741 preßgepaßt und ein auf Druck an
sprechendes bewegliches Element 743 ist gleitend verschieb
bar in den Teil mit kleinem Durchmesser gepaßt. Das beweg
liche Element weist einen Stangenteil 744, der sich beweglich
in das Ventilsitzelement 742 erstreckt, und einen Druckauf
nahmeteil 745 auf, der dem Fluiddruck in den Vor- oder
Steuerkammern 746 und 747 ausgesetzt ist. Die Kammer 746
steht mit der Leitung 709 in Verbindung, um den vorbestimmten
Fluiddruck vom Speicher 34 einzuführen. Die Kammer 747 steht
über die Steuerleitung 710 mit der Einlaßöffnung 712 in Ver
bindung, um darin den gesteuerten Fluiddruck vom Haupt
zylinder 12 zu reflektieren. Das Gehäuse 740 und das Ventil
sitzelement 742 sind mit einer ersten Einlaßöffnung 711,
einer zweiten Einlaßöffnung 712 und der Auslaßöffnung 713
versehen. Das Ventilsitzelement 742 bildet einen ersten
Ventilsitz 748, der zwischen der ersten Einlaßöffnung 711
und der Auslaßöffnung 713 angeordnet ist. Das Ventilsitz
element 742 bildet gleichfalls einen zweiten Ventilsitz 749,
der dem ersten Ventilsitz 748 gegenüber zwischen der zweiten
Einlaßöffnung 712 und Auslaßöffnung 713 angeordnet ist. Eine
Kugel 750 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilsitz
748 und 749 aufgenommen und am inneren Ende des beweglichen
Elementes 743 angebracht. Die Kugel 750 arbeitet mit den
Ventilsitzen 748 und 749 zusammen, um die Fluidverbindung
zwischen der ersten Einlaßöffnung 711 und der Auslaßöffnung
713 und zwischen der zweiten Einlaßöffnung 712 und der Aus
laßöffnung 713 zu öffnen und zu schließen. Die Kugel 750
ist durch einen federbeaufschlagten Kolben 751, der im Ventil
sitzelement 742 aufgenommen ist, in Richtung auf den ersten
Ventilsitz 748 vorgespannt.
Wenn der Speicher 34 und die zugehörigen Bauteile fehlerfrei
arbeiten, so daß der Fluiddruck, der über die Steuerleitung
709 an der Steuerkammer 746 anliegt, höher als der ge
steuerte Fluiddruck ist, der über den Durchlaß 710 in der
gegenüberliegenden Steuerkammer 747 herrscht, wird ersicht
lich das bewegliche Element 743 in Fig. 13 nach rechts be
wegt, was die Kugel 750 in eine Ineingriffnahme mit dem
zweiten Ventilsitz 749 bringt, wodurch die Auslaßkammer 721
der Druckübertragungseinrichtung 702 mit dem Radzylinder
144 verbunden wird und der modulierte Fluiddruck auf den
Radzylinder übertragen wird. Wenn aus irgendeinem Grunde
der Fluiddruck vom Druckspeicher 34 unter den Fluiddruck fällt,
der vom Hauptzylinder 12 erzeugt wird, führt der Druckunter
schied zwischen den Kammern 746 und 747 dazu, daß sich das
bewegliche Element 743 nach links bewegt, wodurch die Kugel
750 in einen Dichtungskontakt mit dem ersten Ventilsitz 748
gebracht wird, so daß die zweite Einlaßöffnung 712 mit der
Auslaßöffnung 713 in Verbindung steht. Bei einem Ausfall oder
einer Fehlfunktion des Druckspeichers oder der zugehörigen
Bauteile werden in dieser Weise die Schaltventile in die
zweite Stellung umgeschaltet, um den gesteuerten Fluiddruck
vom Hauptzylinder 12 an die jeweiligen Radzylinder zu legen
und dadurch eine Betriebssicherungsfunktion zu erfüllen.
Beim normalen Bremsbetrieb, bei der Bremskraftpropotionie
rung, bei der Antiblockiersteuerung und bei der Haftungs
steuerung arbeitet das siebte Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Bremsanlage 700, das in Fig. 11 dargestellt ist,
im wesentlichen in derselben Weise wie die Bremsanlage 500,
die in Fig. 9 dargestellt ist und anhand von Fig. 9 beschrieben
wurde, allerdings mit der Ausnahme, daß die Betriebssiche
rungsfunktion durch auf Druck ansprechende Schaltventile
704 erfüllt wird.
Während eines betriebslosen Zustandes der Bremsanlage 700
sind die Unterbrechungsventile geöffnet, so daß jeder Radzy
linder über die Leitung 705, die Leitung 703, die Auslaßkam
mer 721 der Druckübertragungseinrichtung 702, die Leitung
706 und die Leitung 707 mit dem Vorratsbehälter 13 des Haupt
zylinders in Verbindung steht. Die Radzylinder stehen daher
unter dem Umgebungsdruck. Wenn daher aus irgendeinem Grunde
die Radzylinder oder die Druckübertragungseinrichtungen er
wärmt werden, was zu einer Ausdehnung des Bremsfluides in den
Radzylindern oder in den Auslaßkammern 721 der Druckübertra
gungseinrichtungen führt, wird das Bremsfluid zum Fluidvor
ratsbehälter 13 abgeführt, um ein unerwünschtes Anziehen der
Bremsen zu verhindern.
Wenn in ähnlicher Weise das Bremsfluid in den Radzylindern
oder in den Auslaßkammern 721 der Druckübertragungseinrichtun
gen 702 aus irgendwelchen Gründen abnimmt oder verbraucht
wird, wird vom Vorratsbehälter 13 eine entsprechende Brems
fluidmenge zugeführt.
Auf die Betätigung des Bremspedals, die dazu führt, daß der
Druckmodulator 201 den modulierten Fluiddruck an die Druck
übertragungseinrichtungen 702 ausgibt, bringen die bewegli
chen Elemente 743 der jeweiligen Druckübertragungseinrich
tung die Unterbrechungsventile 708 in die geschlossene Stel
lung, wodurch die Fluidverbindung zwischen dem Vorratsbehäl
ter 13 und den Radzylindern unterbrochen wird.
Fig. 14 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Bremsanlage 800 unterscheidet sich von dem siebten Aus
führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage 700 dadurch, daß
sie zweite Unterbrechungsventile zum Öffnen der Fluidverbin
dung zwischen dem Hauptzylinder 12 und den Radzylindern im
betriebslosen Zustand der Anlage umfaßt. In Fig. 14 sind Bau
teile und Bauelemente, die denjenigen der vorhergehenden Aus
führungsbeispiele äquivalent sind, mit gleichen Bezugszeichen
versehen, sie werden nicht nochmals beschrieben. Was die
Bremskreisläufe für die Vorderradzylinder 144 FR und 144 FL an
belangt, so ist die vordere Hauptleitung 16 über Leitungen
801 und 802 mit der Leitung 706 verbunden. Ein auf Druck an
sprechendes zweites Unterbrechungsventil 803 mit einem Rück
schlagventil ist zwischen den Leitungen 801 und 802 ange
ordnet. Das Unterbrechungsventil 803 weist eine Einlaßöff
nung 804 und eine Auslaßöffnung 805 auf. Ein ähnliches Unter
brechungsventil 803 R ist für die Bremskreisläufe der Hinter
radzylinder 144 RR und 144 RL vorgesehen.
Fig. 15 zeigt mehr im einzelnen ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel des zweiten Unterbrechungsventils 803. Das Ventil
803 weist ein Gehäuse 806 auf, das eine Bohrung 807 begrenzt,
die mit der Einlaß- und der Auslaßöffnung 804 und 805 in Ver
bindung steht. Die Bohrung 807 nimmt ein rohrförmiges Seiten
wandelement 808 auf, das in Sandwich-Anordnung zwischen einer
Ventilplatte 809 und einer Bodenplatte 810 angeordnet ist, um
einen inneren Hohlraum 811 zu begrenzen. Der innere Hohlraum
811 steht mit der Einlaßöffnung 804 über eine Öffnung 812 in
Verbindung, die durch das Seitenwandelement 808 hindurch aus
gebildet ist. Der Hohlraum 811 steht auch über eine gegen
überliegende Öffnung 813 mit einer Ventilkammer 814 in Ver
bindung, die ihrerseits über einen Durchlaß 815 mit der Aus
laßöffnung 805 verbunden ist. Eine Ventilkugel 816 ist im
Ventilelement 814 aufgenommen und durch eine Feder 817 gegen
einen Ventilsitz 818 vorgespannt, um ein Rückschlagventil
819 zu bilden.
Ein bewegliches Element 820 ist im Hohlraum 811 aufgenom
men und fluiddicht mit einem Metallfaltenbalg 821 verbunden.
Das bewegliche Element 820, der Faltenbalg 821 und die Bo
denplatte 810 begrenzen gemeinsam eine dichte Kammer 822, in
der ein Gas unter einem bestimmten Druck dicht eingeschlos
sen ist. Das bewegliche Element 820 nimmt gleitend ver
schiebbar das untere Ende eines Tellerventils 823 auf, dessen
oberer Teil durch einen Durchlaß 824 in der Ventilplatte 809
verläuft. Das Tellerventil 823 ist durch eine Feder 825 gegen
den Boden des beweglichen Elementes 820 vorgespannt. Das Tel
lerventil 823 arbeitet mit einem Ventilsitz 826 zusammen, um
den Fluidstrom durch den Durchlaß 824 zu steuern.
Wenn der Fluiddruck, der durch den Hauptzylinder 12 erzeugt
und über die Leitung 801 auf den Hohlraum 811 übertragen
wird, unter einer vorgegebenen Höhe von beispielsweise einem
kg/cm2G liegt, kann sich der Faltenbalg 821 ausdehnen, um das
bewegliche Element 820 in der obersten Stellung zu halten, in
der das Tellerventil 823 vom zugehörigen Ventilsitz 826 weg
bewegt ist, um dadurch die Fluidverbindung zwischen der Ein
laßöffnung 804 und der Auslaßöffnung 805 über den Durchlaß
824 zu öffnen. In dieser Stellung des Unterbrechungsventils
803 steht jeder Radzylinder 144 mit dem Hauptzylinder 12 über
die Leitung 705, die Leitung 703, die Auslaßkammer 721 der
Druckübertragungseinrichtung 702, die Leitung 706, die Lei
tung 802, die Leitung 801 und die Hauptleitung 16 in Verbin
dung, um dadurch irgendeinen unbeabsichtigten Druckanstieg
an den Radzylindern zu vermeiden sowie ein Nachfüllen des
Bremsfluides sicherzustellen.
Wenn der Fluiddruck im Hohlraum 811 den vorgegebenen Wert
übersteigt, wird der Faltenbalg 821 gegen den Gasdruck in
der Kammer 822 nach unten gedrückt, um das Tellerventil 823
mit dem Ventilsitz 826 in Eingriff zu bringen. In dieser
Stellung kann das Bremsfluid nur von der Leitung 802 zur
Leitung 801 strömen. Da das zweite Unterbrechungsventil 803
selbst auf einen geringen Druckunterschied am Hauptzylinder
12 ansprechend in die zweite Stellung umgeschaltet wird, wird
die Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder 12 und den
Radzylindern bei einer Betätigung des Bremspedals 14 selbst
dann unterbrochen, wenn das erste Unterbrechungsventil 708
aufgrund einer Verzögerung im Druckanstieg an der Auslaßöff
nung 229 des Druckmodulators offen bleiben sollte. Dadurch
wird verhindert, daß die Auslaßkammer 721 der Druckübertra
gungseinrichtung 702 mit einer zu großen Bremsfluidmenge
vom Hauptzylinder 12 versorgt wird. Der Radzylinderdruck kann
daher während der Antiblockiersteuerung schnell herabge
setzt werden.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Druckmodu
lators, das bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage anstelle
des in Fig. 6 dargestellten Druckmodulators verwandt werden
kann. Der Druckmodulator 900 weist ein Gehäuse 901 mit einer
äußeren Schale 902 auf, in der ein erster Gehäuseteil 903
und ein zweiter Gehäuseteil 904 aufgenommen sind, die beide
aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Die Gehäuse
teile 903 und 904 sind axial im Abstand voneinander ange
ordnet, so daß dazwischen ein Zwischenraum gebildet ist.
Diese Gehäuseteile 903 und 904 sind mit ersten und zweiten
Solenoidwicklungen 905 und 906 jeweils versehen, die über
Leitungsdrähte 907 und 908 mit der Steuereinheit verbunden
sein können, die nicht dargestellt ist.
Ein Jochelement 909 aus einem ferromagnetischen Material ist
zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 903 und 904
angeordnet. Zwei Abstandsringe 910 und 911 aus einem nicht
magnetisierbaren Material sind an den gegenüberliegenden Sei
ten des Jochelements 909 angeordnet. Die Elemente 903, 910,
909, 911 und 904 sind durch eine Endplatte 912 zusammengehal
ten, die an der äußeren Schale 902 über eine Anzahl von
Schrauben 913 befestigt ist. Dichtungselemente, wie beispiels
weise O-Ringe 914 bis 917 dienen dazu, eine fluiddichte Ab
dichtung zwischen den Bauteilen des Gehäuses 901 vorzusehen.
Der zweite Gehäuseteil 904 weist eine durchgehende axiale
Bohrung 918 auf, in der eine erste Hülse 919 und eine zweite
Hülse 920 eng eingepaßt sind. Aus Fig. 16 ist ersichtlich, daß
der Innendurchmesser der zweiten Hülse 920 größer als der der
ersten Hülse 919 ist. Das rechte Ende der Bohrung 918 ist
durch einen Ring 921 und einen Halter 922 verschlossen. Der
Halter 922 ist lose in die Bohrung 918 gepaßt. Elastomere
Ringe, wie beispielsweise O-Ringe 923 und 924 sind dazu vor
gesehen, den Halter 922 bezüglich des Gehäuseteils 904 und
der Endplatte 912 abzudichten, während sie es gleichzeitig
zulassen, daß sich der Halter 922 etwas bezüglich des Gehäu
seteils 904 bewegt, um kleinere Fehlausrichtungen dazwischen
aufzufangen.
Der Halter 922 hält elastisch ein Rohr 925 über einen elasto
meren Ring 926. Es versteht sich, daß der elastomere Ring
926 dazu dient, irgendeine Fehlausrichtung der Achse des Roh
res 925 bezüglich der Achse der Bohrung 918 aufzufangen. Der
Halter 922 und das Rohr 925 weisen jeweils zueinander ausge
richtete mittlere Rückführungskanäle 927 und 928 auf, die mit
einer Rückführungsöffnung 929 in der Endplatte 912 in Ver
bindung stehen.
Ein rohrförmiger Ventilkolben 930 ist gleitend verschiebbar
und lose zwischen die zweite Hülse 920 und das Rohr 925 ein
gepaßt. Der Ventilkolben 930 weist eine Vielzahl von durchge
henden Kanälen 931 auf, die parallel zur Achse des Kolbens
930 verlaufen und an beiden Seiten münden. Eine Schraubenfe
der 932 ist zwischen dem Ventilkolben 930 und dem Ring 921
vorgesehen, um den Ventilkolben 930 gegen einen Ventilsitz
933 zu drücken, der an einem Ende der ersten Hülse 919 ausge
bildet ist. Wenn der Ventilkolben 930 in eine Ineingriffnahme
mit dem Ventilsitz 933 gebracht ist, ist eine ringförmige Ein
laßkammer 934 durch den Ventilkolben 930, die erste und die
zweite Hülse 919 und 920 und den zweiten Gehäuseteil 924 be
grenzt. Diese Einlaßkammer 934 steht mit den Einlaßöffnungen
935 in der Endplatte 912 über eine Ringnut 936 und eine Viel
zahl von Einlaßkanälen 937 in Verbindung, die im zweiten Ge
häuseteil 904 ausgebildet sind.
Ein erster Sensorkolben 938 ist gleitend verschiebbar und eng
in die erste Hülse 919 gepaßt. Der erste Sensorkolben 938 ist
an seinem rechten Ende mit einem konischen Ventilsitz 939 ver
sehen, der mit dem Innenrand des Ventilkolbens 930 zusammen
arbeitet, um eine Niederdruckkammer 940 und eine ringförmige
Auslaßkammer 941 zu begrenzen. Die Druckaufnahmefläche des
ersten Sensorkolbens 938 ist durch die Querschnittsfläche des
Kolbens bestimmt, die dem Fluiddruck in der Auslaßkammer 941
ausgesetzt ist und zwischen dem Außendurchmesser des Sensor
kolbens 938 und der kreisförmigen Kontaktlinie begrenzt ist,
wenn der konische Ventilsitz 939 in eine Ineingriffnahme mit
dem inneren Rand des Ventilkolbens 930 gebracht ist. Die Aus
laßkammer 941 steht über wenigstens zwei Kanäle 942 und 943
mit einer Ringnut 944 in Verbindung, die ihrerseits mit einer
Auslaßöffnung 945 in der äußeren Schale 902 verbunden ist.
Der erste Sensorkolben 931 weist einen in einem Stück damit
ausgebildeten scheibenförmigen Ankerteil 946 auf, der beweg
lich in einer Ankerkammer 947 aufgenommen ist, die vom Joch
element 909 und vom ersten und zweiten Gehäuseteil 903 und 904
begrenzt wird. Die axiale Länge der Ankerkammer 947 ist so ge
wählt, daß sie größer als die axiale Wandstärke des Ankers 946
ist, um eine Axialbewegung des Ankers 946 in der Kammer 947
zu erlauben. Es versteht sich, daß bei einer Axialbewegung des
Ankers 946 gemeinsam damit auch der erste Sensorkolben 938 be
wegt wird. Der Anker 946 weist eine Vielzahl von durchgehen
den Kanälen 948 auf, damit ein Fluid in der Kammer 947 zwischen
beiden Seiten des Ankers 946 strömen kann, wenn dieser axial
bewegt wird. Die Anordnung aus Kolben und Anker 938, 946 weist
einen zentralen Durchlaß 949 auf, der in der Niederdruckkam
mer 940 mündet. Der Durchlaß 949 steht auch mit der Ankerkam
mer 947 über einen radialen Durchlaß in Verbindung.
Der erste Gehäuseteil 903 enthält eine zentrale Bohrung 950,
in der gleitend verschiebbar ein zweiter Sensorkolben 951 mit
einem Dichtungsring 952 aufgenommen ist. Der Kolben 951 arbei
tet mit der Bohrung 50 so zusammen, daß eine Steuerdruckkam
mer 953 begrenzt ist, die über einen Durchlaß 954 mit einer
Öffnung 955 in der Schale 902 verbunden ist. Der zweite Sensor
kolben weist eine kreisförmige Aussparung 956 auf, die zu dem
mittleren Durchlaß 949 ausgerichtet ist und über geeignete Nu
ten mit der Ankerkammer 947 verbunden ist.
Der zweite Sensorkolben 951 ist dem Fluiddruck in der Steuer
druckkammer 953 ausgesetzt. Die Druckaufnahmefläche des zwei
ten Sensorkolbens 951 ist so gewählt, daß sie gleich einem
bestimmten Vielfachen, beispielsweise dem Vierfachen der Druck
aufnahmefläche des ersten Sensorkolben 938, ist. Der zweite
Sensorkolben 951 ist so ausgebildet, daß er auf den Fluiddruck
in der Steuerdruckkammer 953 ansprechend in einen Kontakt mit
dem Anker 946 gebracht wird und die erste Anordnung aus Kol
ben und Anker 938, 946 in Fig. 16 nach rechts vorspannt.
Im Betrieb können die Einlaßöffnungen 935 des Druckmodulators
900 über eine Leitung 960 mit dem Druckspeicher 34 verbunden
werden. Die Öffnung 955 kann über eine Leitung 961 mit dem
Hauptzylinder 12 verbunden werden. Die Auslaßöffnung 945 kann
mit dem Radzylinder 144 über eine Druckübertragungseinrich
tung 962 verbunden werden, die ähnlich der Einrichtung ist, die
bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dargestellt wur
de. Die Rückführungsöffnung 929 kann über eine Leitung 963
mit dem Vorratsbehälter 32 verbunden werden.
Eine Vielzahl von Druckmodulatoren 900 kann wie bei den vor
hergehenden Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, wobei je
weils ein Modulator für jeden Radzylinder vorgesehen ist. Bei
einer Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Vorder
radantrieb können andererseits die Auslaßkanäle 942 und 943
eines Druckmodulators mit den Zylindern für das rechte Vor
derrad und das linke Vorderrad verbunden sein und können die
Zylinder für die Hinterräder mit der gemeinsamen Auslaßöffnung
945 eines anderen Druckmodulators in Verbindung stehen. Bei
einer Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Hinter
radantrieb ist es möglich, zwei Druckmodulatoren zu verwenden,
wobei die Auslaßöffnung 945 eines Modulators gemeinsam mit den
Zylindern der Vorderräder verbunden ist, und die Auslaßöffnung
des anderen Modulators mit den Zylindern der Hinterräder ver
bunden ist.
Im folgenden wird anhand der Fig. 16 und 17A bis 17C die Ar
beitsweise des Druckmodulators 900 beschrieben.
Wenn der Hauptzylinder 12 nicht betätigt ist, so daß die
Steuerdruckkammer 953 im wesentlichen unter dem Umgebungsdruck
steht, haben der erste und der zweite Sensorkolben 938 und
951 und der Ventilkolben 930 die in Fig. 17C dargestellte Stel
lung. In dieser Stellung ist der äußere Rand des Ventilkolbens
930 in einen Kontakt mit dem Ventilsitz 933 der ersten Hülse
919 gebracht, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaßkammer
und der Auslaßkammer 934 und 941 zu schließen. Der erste Sen
sorkolben 938 wird nach links bewegt, um den konischen Ven
tilsitz 939 von dem inneren Rand des Ventilkolbens 930 zu lö
sen, wodurch die Fluidverbindung zwischen der Auslaßkammer 941
und der Niederdruckkammer 940 geöffnet wird. ln dieser Weise
wird der Radzylinder 144 von dem bestimmten Fluiddruck vom
Druckspeicher 34 isoliert und stattdessen mit dem Vorratsbe
hälter 32 über die Rückführungskanäle 927, 298 und die Rück
führungsöffnung 929 verbunden.
Wenn auf das Bremspedal 14 ein Druck ausgeübt wird, liegt der
gesteuerte Fluiddruck vom Hauptzylinder 12 über die Öffnung
955 und den Durchlaß 954 an der Steuerdruckkammer 953, um
eine hydrostatische Kraft auf den zweiten Sensorkolben 951
auszuüben. Dadurch wird der zweite Sensorkolben 951 in einen
Kontakt mit der Anordnung aus Anker und Kolben 946, 938 ge
bracht, so daß sich diese nach rechts bewegt, bis der koni
sche Ventilsitz 939 des ersten Sensorkolbens 938 in Eingriff
mit dem inneren Rand des Ventilkolbens 930 gebracht ist, wie
es in Fig. 17B dargestellt ist. Wenn der zweite Sensorkolben
951 die Anordnung 946, 938 weiterschiebt, drückt der erste
Sensorkolben 938 den Ventilkolben 930 gegen die Wirkung der
Feder 932 nach rechts, was dazu führt, daß sich der äußere
Rand des Ventilkolbens 930 vom Ventilsitz 933 wegbewegt, wie
es in Fig. 17A dargestellt ist. Das führt zu einer Fluidver
bindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer 934 und
941, so daß ein schneller Druckanstieg in der Auslaßkammer
941 die Folge ist. In dieser Stellung liegt der Fluiddruck
vom Druckspeicher über die Auslaßkanäle 942 und 943 an der
Druckübertragungseinrichtung 962, um den Radzylinderdruck zum
Anziehen der Bremse zu erhöhen.
In der in Fig. 17A dargestellten Stellung ist der erste Sen
sorkolben 938 dem Fluiddruck in der Auslaßkammer 941 ausge
setzt und mit einer hydrostatischen Kraft beaufschlagt, die
gleich dem Fluiddruck, multipliziert mit der Druckaufnahme
fläche des Kolbens 938 ist. Der Druckanstieg in der Auslaß
kammer 941 setzt sich fort, bis die auf den ersten Sensorkol
ben 938 ausgeübte hydrostatische Kraft gleich der hydrostati
schen Kraft ist, die auf den zweiten Sensorkolben 951 ausge
übt wird, woraufhin der erste und der zweite Sensorkolben
938 und 951 sowie der Ventilkolben 930 unter der Wirkung der
Feder 932 nach links bewegt werden, bis der äußere Rand des
Ventilkolbens 930 in einen Eingriff mit dem Ventilsitz 933
kommt, wie es in Fig. 17B dargestellt ist. Das ist die Gleich
gewichtsstellung des ersten und zweiten Sensorkolbens 938
und 951. Ähnlich wie der Druckmodulator 201, der in Fig. 6 dar
gestellt ist und anhand von Fig. 6 beschrieben wurde, ist
in dieser Gleichgewichtsstellung der modulierte Fluiddruck
in der Auslandskammer 941 ein vorbestimmtes Vielfaches des
gesteuerten Fluiddruckes in der Steuerdruckkammer 953, da die
Druckaufnahmefläche des zweiten Sensorkolbens 951 gleich ei
nem bestimmten Vielfachen der entsprechenden Fläche des ersten
Sensorkolbens 938 ist. In der Gleichgewichtsstellung sind die
Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammern
934 und 941 und die Verbindung zwischen der Auslaßkammer 941
und der Niederdruckkammer 940 unterbrochen, so daß der Radzy
linder auf dem modulierten Fluiddruck in der Auslaßkammer ge
halten ist.
Wenn der auf das Bremspedal ausgeübte Druck verringert wird,
um den Fluiddruck vom Hauptzylinder 12 herabzusetzen, über
windet die auf den ersten Sensorkolben 938 wirkende hydro
statische Kraft die auf den zweiten Sensorkolben 951 wirken
de hydrostatische Kraft, so daß der erste Sensorkolben 938
in die in Fig. 17C dargestellte Stellung bewegt wird, in der
die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer
934 und 941 unterbrochen ist, jedoch die Auslaßkammer 941
mit der Niederdruckkammer 940 in Verbindung steht, damit der
Fluiddruck in der Auslaßkammer zum Vorratsbehälter 32 ent
lastet werden kann. In dieser Weise wird der am Radzylinder
liegende modulierte Fluiddruck nach Maßgabe des gesteuerten
Fluiddruckes reguliert, der durch den Hauptzylinder 12 er
zeugt wird. Da der modulierte Fluiddruck ein vorbestimmtes
Vielfaches des gesteuerten Fluiddruckes ist, wird somit eine
Bremskraftverstärkungsfunktion erfüllt.
Der modulierte Fluiddruck an der Auslaßkammer 941 des Druck
modulators 900 kann während eines Antiblockierbetriebes oder
einer Bremskraftproportionierung dadurch herauf- oder herab
gesetzt werden, daß das erste oder zweite Solenoid 905 oder
906 erregt wird. Bei einer Haftungssteuerung kann in ähnlicher
Weise das zweite Solenoid 906 erregt werden, um beim Fehlen
einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer einen Fluiddruck
an den Radzylinder zu legen.
Während einer Bremskraftproportionierung wird das Solenoid 905
und 906 auf die Abnahme oder Zunahme der maximal verfügbaren
Reibungskraft des Rades erregt. Wenn die Bremskraft bei sich
verschlechternden Straßenverhältnissen beispielsweise herab
zusetzen ist, wird das erste Solenoid 905 mit einer Strom
stärke erregt, die proportional zur Abnahme der Radreibung ist.
Das erzeugt einen magnetischen Fluß durch die äußere Schale
902, das Jochelement 909, den Anker 946 und den Gehäuseteil
903, so daß der Anker 946 nach links angezogen wird, um da
durch die Anordnung aus Kolben und Anker 938, 946 gegen die
hydrostatische Kraft vorzuspannen, die auf den zweiten Sensor
kolben 951 wirkt. Das hat zur Folge, daß der erste Sensorkol
ben 938 in die in Fig. 17B dargestellte Gleichgewichtsstellung
bei einem herabgesetzten Fluiddruck in der Auslaßkammer 941
gebracht wird. Der modulierte Fluiddruck, der in dieser Weise
verringert ist, ist niedriger als das vorbestimmte Vielfache
des gesteuerten Fluiddruckes, und die Stärke der Abnahme ist
proportional zur anliegenden Stromstärke. Wenn umgekehrt das
zweite Solenoid 906 mit einer Stromstärke erregt wird, die
proportional zur zunehmenden Radreibung ist, wird der Anker
946 nach rechts vorgespannt, um dadurch den Ausgangsfluid
druck proportional zur zugeführten elektrischen Leistung zu
erhöhen. Der erhöhte modulierte Fluiddruck wird höher als das
vorbestimmte Vielfache des gesteuerten Fluiddruckes sein.
Während eines Antiblockierbetriebes können das erste und das
zweite Solenoid 905 und 906 abwechselnd mit maximaler elek
trischer Leistung erregt werden, um für eine schnelle Ab- oder
Zunahme des Ausgangsdruckes zu sorgen.
Während einer Haftungssteuerung ist das Bremspedal 14 normaler
weise nicht betätigt, so daß kein wesentlicher Fluiddruck in
der Steuerdruckkammer 953 herrscht. Das zweite Solenoid 906
wird somit mit einer Stromstärke erregt, die ausreicht, um den
ersten Sensorkolben 938 gegen den Fluiddruck in der Auslaß
kammer 941 vorzuspannen. Der Fluiddruck, der am Radzylinder
liegt, ist proportional zur Stärke des elektrischen Stromes,
mit dem das zweite Solenoid versorgt wird.
Es versteht sich, daß bei dem Druckmodulator 900 der zweite
Sensorkolben 951 vom ersten Sensorkolben 938 getrennt ausge
bildet ist. Dadurch ist es möglich, daß sich der erste Sensor
kolben 938 schneller auf eine Erregung des zweiten Solenoides
906 ansprechend bewegt, da die Bewegung des ersten Sensorkol
bens 930 nicht durch eine Widerstandskraft behindert wird, auf
die der zweite Sensorkolben 951 treffen würde.
Da das Rohr 925 elastisch über den elastomeren Ring 926 durch
den Halter 922 gehalten ist, der seinerseits elastisch bezüg
lich des zweiten Gehäuseteils 904 gehalten ist, ist es leicht,
irgendeine axiale Fehlausrichtung zwischen dem Ventilkolben
930 und dem Rohr 925 aufzufangen. Das erleichtert das Einpas
sen des Rohres 925 in den Ventilkolben 930 und ermöglicht ei
ne Bewegung des Ventilkolbens entlang des Rohres mit minimaler
Reibung, ohne daß dazwischen ein unüblicher Verschleiß er
zeugt wird.
Claims (29)
1. Bremsanlage für ein Radfahrzeug mit Antiblockier- und
Bremskraftproportionierungsfunktion, bei der während des
Antiblockierbetriebes ein Fluiddruck, der an einem Rad
zylinder einer Bremse liegt, auf das Auftreten potentieller
Radblockierverhältnisse herabgesetzt wird, um die Rad
blockierverhältnisse zu beseitigen, woraufhin der Fluid
druck erhöht wird, um die Drehung des Rades zu verzögern,
und bei der während eines Bremskraftproportionierungsbe
triebes der Fluiddruck, der am Radzylinder liegt, auf die
sich ändernden Lastverhältnisse am Rad oder auf die sich
ändernden Straßenverhältnisse ansprechend gesteuert wird,
denen dasRad ausgesetzt ist,
gekennzeichnet durch
- - eine Bremse mit einem Radzylinder, die auf einen Fluid druck anspricht, um die Drehung des Rades zu verzögern,
- - einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeugs betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
- - eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesent lich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
- - einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid und
- - einen Druckmodulator, der in Fluidverbindung mit dem Radzylinder, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter steht, um den Fluiddruck zu steuern, der am Radzylinder liegt, wobei der Modulator Ventilein richtungen umfaßt, die auf den gesteuerten Fluiddruck ansprechen, um die Verbindung zwischen der Druckquelle und dem Radzylinder und zwischen dem Radzylinder und dem Vorratsbehälter so zu steuern, daß ein modulierter Fluid druck, der gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluid druckes ist, während des normalen Bremsbetriebes am Rad zylinder liegt, und wobei der Modulator elektronisch steuerbare erste Vorspanneinrichtungen umfaßt, die auf elektrische Steuersignale ansprechen, um die Ventilein richtungen so vorzuspannen, daß der modulierte Fluid druck, der am Radzylinder liegt, während des Antiblockier betriebes und des Bremskraftproportionierungsbetriebes der Bremsanlage herabgesetzt wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Druckaddiereinrichtung, an der der gesteuerte Fluid
druck vom Hauptzylinder und der modulierte Fluiddruck vom
Druckmodulator liegen und die an den Radzylinder die
Summe aus dem gesteuerten und dem modulierten Fluiddruck
legt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckaddiereinrichtung einen Körper und einen
Kolben mit zwei Köpfen umfaßt, der darin bewegbar auf
genommen ist, wobei der Körper und der Kolben so zusammen
arbeiten, daß sie dazwischen eine Steuerdruckkammer in
Fluidverbindung mit dem Hauptzylinder, eine Kammer für
den modulierten Druck, die normalerweise in Fluidver
bindung mit dem Druckmodulator steht, eine Ausgangsdruck
kammer in Fluidverbindung mit dem Radzylinder und eine
Niederdruckkammer begrenzen, die normalerweise in Fluid
verbindung mit dem Vorratsbehälter steht, und daß weiter
hin ein elektronisch steuerbares Schaltventil vorgesehen
ist, das den Druckmodulator mit der Kammer für den
modulierten Druck verbindet, wenn es entregt ist, jedoch
den Druckmodulator mit der Niederdruckkammer verbindet,
wenn es erregt ist, so daß bei Erregen des Schaltventils
die Druckaddiereinrichtung einen verringerten Fluiddruck
an den Radzylinder legt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Haftungssteuerung beim Auftreten von
potentiellen Raddurchdrehverhältnissen der Fluiddruck
an den Radzylinder gelegt wird, um die Raddurchdrehver
hältnisse zu beseitigen, und daß bei der Bremskraft
proportionierung die Bremskraft auf steigende Lastver
hältnisse am Rad ansprechend erhöht wird, wobei der Druck
modulator eine elektronisch steuerbare zweite Vorspann
einrichtung umfaßt, die auf elektrische Steuersignale zum
Vorspannen der Ventileinrichtungen derart anspricht, daß
der Fluiddruck während der Haftungssteuerung an den Rad
zylinder gelegt wird und der modulierte Fluiddruck, der
am Radzylinder liegt, während der Bremskraftproportionierung
erhöht wird.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
eine Druckaddiereinrichtung, an der der gesteuerte Fluid
druck vom Hauptzylinder und der modulierte Fluiddruck
vom Druckmodulator liegen und die an den Radzylinder
die Summe aus dem gesteuerten und modulierten Fluiddruck
legt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckaddiereinrichtung einen Körper umfaßt, in dem
eine Kammer für den modulierten Druck in Fluidverbindung
mit dem Druckmodulator, eine Ausgangsdruckkammer in Fluid
verbindung mit dem Radzylinder, eine Steuerdruckkammer
in Fluidverbindung mit dem Hauptzylinder, eine Nieder
druckkammer in Fluidverbindung mit dem Vorratsbehälter
und eine Druckentlastungskammer in Fluidverbindung mit
dem Druckmodulator begrenzt sind, die Druckaddierein
richtung weiterhin einen ersten Kolben, der beweglich
zwischen der Ausgangsdruckkammer und der Kammer für den
modulierten Druck angeordnet und in Richtung auf die
Kammer für den modulierten Druck vorgespannt ist, einen
zweiten Kolben, der beweglich zwischen der Steuerdruck
kammer und der Niederdruckkammer angeordnet ist und so
betätigbar ist, daß er in einen Eingriff mit dem ersten
Kolben auf den gesteuerten Fluiddruck in der Steuerdruck
kammer ansprechend gebracht wird, und einen dritten Kolben
umfaßt, der beweglich zwischen der Ausgangsdruckkammer und
der Druckentlastungskammer angeordnet ist und in Richtung
auf die Ausgangsdruckkammer vorgespannt ist, und ein
normalerweise geschlossenes Abschaltventil zwischen dem
Druckmodulator und der Kammer mit variablem Volumen an
geordnet ist, wobei das Abschaltventil so arbeitet, daß
es die Verbindung zwischen dem Druckmodulator und der
Kammer mit variablem Volumen während der Antiblockier
steuerung der Bremsanlage öffnet, um dadurch das Fluid
der Druckentlastungskammer zu entlasten, wodurch der
dritte Kolben zur Druckentlastungskammer bewegt wird
und sich die Ausgangsdruckkammer ausdehnen kann, während
der Fluiddruck am Radzylinder herabgesetzt wird.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
ein normalerweise offenes Druckunterbrechungsventil, das
zwischen dem Hauptzylinder und der Steuerdruckkammer der
Druckaddiereinrichtung angeordnet ist, wobei das Druck
unterbrechungsventil während der Antiblockiersteuerung
der Bremsanlage so arbeitet, daß es die Verbindung zwischen
dem Hauptzylinder und der Steuerdruckkammer schließt, um
ein Rückschlagen des Bremspedals zu verhindern.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radzylinder auch in Fluidverbindung mit dem
Hauptzylinder steht und daß weiterhin eine normalerweise
geöffnete Abschaltventileinrichtung vorgesehen ist, die
auf den gesteuerten Fluiddruck anspricht, um die Fluidver
bindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder
während der Arbeit der Bremsanlage zu unterbrechen und
dazwischen eine Fluidverbindung herzustellen, wenn die
Anlage nicht arbeitet, um den Fluiddruck am Radzylinder
zu entlasten und/oder das Bremsfluid in den Radzylinder
strömen zu lassen.
9. Bremsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmodulator auch in Fluidverbindung mit dem
Radzylinder steht und der Radzylinder gleichfalls in Fluid
verbindung mit dem Vorratsbehälter steht und daß eine
erste elektronisch steuerbare und normalerweise offene
Abschaltventileinrichtung, die eine Fluidverbindung
zwischen der Druckaddiereinrichtung und dem Radzylinder
während des normalen Bremsbetriebes und während der
Bremskraftproportionierung herstellt und die Fluidver
bindung dazwischen während der Antiblockiersteuerung
und der Haftungssteuerung unterbricht, eine zweite
elektronisch steuerbare und normalerweise geschlossene
Abschaltventileinrichtung, die die Fluidverbindung
zwischen dem Druckmodulator und dem Radzylinder so steuert,
daß der modulierte Fluiddruck vom Druckmodulator am Rad
zylinder liegt, um den Fluiddruck am Radzylinder zu er
höhen und Raddurchdrehverhältnisse während der Haftungs
steuerung zu beseitigen oder die Drehung des Rades
während der Antiblockiersteuerung zu verzögern, und eine
dritte elektronisch steuerbare und normalerweise ge
schlossene Abschaltventileinrichtung vorgesehen sind,
die die Fluidverbindung zwischen dem Radzylinder und dem
Vorratsbehälter so steuert, daß der Radzylinder mit dem
Vorratsbehälter in Verbindung steht, um den Radzylinder
druck während der Haftungssteuerung herabzusetzen und die
Drehung des Rades wiederherzustellen oder Radblockierver
hältnisse während der Antiblockiersteuerung zu beseitigen.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
eine Druckübertragungseinrichtung zum Übertragen des
modulierten Fluiddruckes vom Druckmodulator auf den Rad
zylinder und zum gleichzeitigen Verhindern einer Strömung
des Bremsfluides vom Druckmodulator in den Radzylinder.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
eine elektronisch steuerbare Betriebsumschaltventilein
richtung, die bewirkt, daß die Ventileinrichtungen des
Druckmodulators auf den vorbestimmen Fluiddruck an
sprechen, um dadurch den vorbestimmten Fluiddruck an den
Radzylinder zu legen, wenn potentielle Raddurchdrehver
hältnisse auftreten, um diese Verhältnisse zu überwinden.
12. Bremsanlage nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine elektronisch steuerbare Betriebsumschaltventilein
richtung, die die Ventileinrichtungen des Druckmodulators
dazu bringt, auf den vorbestimmten Fluiddruck anzusprechen
und dadurch den vorbestimmten Fluiddruck an den Rad
zylinder zu legen, wenn potentielle Raddurchdrehverhält
nisse auftreten, um diese Verhältnisse zu überwinden,
wobei der Druckmodulator gleichfalls in Fluidverbindung
mit dem Radzylinder steht und der Radzylinder gleich
falls in Fluidverbindung mit dem Vorratsbehälter steht
und weiterhin eine elektronisch steuerbare Schaltventil
einrichtung, die während des normalen Bremsbetriebes
und während der Bremskraftproportionierung eine Fluid
verbindung zwischen der Druckaddiereinrichtung und dem
Radzylinder herstellt, jedoch die Fluidverbindung
zwischen dem Druckmodulator und dem Radzylinder unter
bricht, und die während der Antiblockiersteuerung und der
Haftungssteuerung die Fluidverbindung zwischen der Druck
addiereinrichtung und dem Radzylinder unterbricht, je
doch eine Fluidverbindung zwischen dem Druckmodulator
und dem Radzylinder herstellt, eine elektronisch steuer
bare, normalerweise geöffnete Abschaltventileinrichtung
die die Fluidverbindung zwischen dem Druckmodulator und
der Druckaddiereinrichtung so steuert, daß der
modulierte Fluiddruck vom Druckmodulator an der Druck
addiereinrichtung liegt, um den Fluiddruck am Radzylinder
zu erhöhen und dadurch Raddurchdrehverhältnisse während
der Haftungssteuerung zu überwinden oder die Drehung des
Rades während der Antiblockiersteuerung zu verzögern,
und eine elektronisch steuerbare, normalerweise ge
schlossene Abschaltventileinrichtung vorgesehen sind,
die die Fluidverbindung zwischen dem Radzylinder und
dem Vorratsbehälter so steuert, daß der Radzylinder mit
dem Vorratsbehälter verbunden wird, um den Radzylinder
druck herabzusetzen und die Drehung des Rades während der
Haftungssteuerung wiederherzustellen oder Radblockier
verhältnisse während der Antiblockiersteuerung zu über
winden.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckaddiereinrichtung einen Körper umfaßt, in
dem eine Kammer für den modulierten Druck in Fluidver
bindung mit dem Druckmodulator, eine Ausgangsdruckkammer
in Fluidverbindung mit dem Radzylinder und eine Steuer
druckkammer in Fluidverbindung mit dem Hauptzylinder vor
gesehen sind, und daß die Druckaddiereinrichtung weiter
hin einen ersten Kolben, der beweglich zwischen der Aus
gangsdruckkammer und der Kammer für den modulierten
Druck angeordnet und zur Kammer für den modulierten Druck
vorgespannt ist, und einen zweiten Kolben umfaßt, der
beweglich in der Steuerdruckkammer angeordnet ist und
auf den gesteuerten Fluiddruck in der Steuerdruckkammer
ansprechend so betätigbar ist, daß er in Eingriff mit
dem ersten Kolben kommt.
14. Bremsanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radzylinder auch in Fluidverbindung mit dem Haupt
zylinder steht und daß eine auf Druck ansprechende,
normalerweise offene Abschaltventileinrichtung vorgesehen
ist, die auf den modulierten Fluiddruck vom Druck
modulator anspricht, um eine Fluidverbindung zwischen dem
Hauptzylinder und dem Radzylinder beim Fehlen des
modulierten Fluiddruckes herzustellen und die Verbindung
beim Vorliegen des modulierten Druckes zu unterbrechen.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch
eine Druckübertragungseinrichtung, die den modulierten
Fluiddruck vom Druckmodulator auf den Radzylinder
überträgt, während sie gleichzeitig eine Fluidströmung
vom Druckmodulator in den Radzylinder verhindert.
16. Bremsanlage nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch
eine Kammereinrichtung mit variablem Volumen, die eine
Kammer mit variablem Volumen aufweist, die von einem
federbeaufschlagten Kolben begrenzt wird und in Fluidver
bindung mit dem Hauptzylinder steht, wobei das Volumen
der Kammer sich auf die Höhe des gesteuerten Fluiddruckes
ansprechend ändert, um das Bremsfluid vom Hauptzylinder
in die und aus der Kammer mit variablem Volumen strömen
zu lassen, wodurch ein großer Bremspedalweg geliefert
wird, damit der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal herab
drücken kann, wenn das Abschaltventil geschlossen ist.
17. Bremsanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radzylinder auch mit dem Hauptzylinder in Ver
bindung steht und daß eine Schaltventileinrichtung vor
gesehen ist, die auf einen Differenzdruck zwischen dem
vorbestimmten Fluiddruck und dem gesteuerten Fluiddruck
anspricht, um den modulierten Fluiddruck vom Druck
modulator an den Radzylinder zu legen, wenn der vorbe
stimmte Fluiddruck höher als der gesteuerte Druck ist,
und den gesteuerten Fluiddruck vom Hauptzylinder an den
Radzylinder zu legen, wenn der vorbestimmte Fluiddruck
unter dem gesteuerten Fluiddruck liegt.
18. Bremsanlage nach Anspruch 17,
gekennzeichnet durch
eine Druckübertragungseinrichtung, die den modulierten
Fluiddruck vom Druckmodulator auf den Radzylinder über
trägt, während sie gleichzeitig eine Bremsfluidströmung
vom Druckmodulator in den Radzylinder verhindert.
19. Bremsanlage nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radzylinder auch mit einem Fluidvorratsbehälter
des Hauptzylinders in Verbindung steht und eine normaler
weise offene Unterbrechungsventileinrichtung vorgesehen
ist, die mit der Druckübertragungseinrichtung zusammenar
beitet, um die Fluidverbindung zwischen dem Radzylinder
und dem Fluidvorratsbehälter des Hauptzylinders herzu
stellen, wenn die Bremsanlage nicht arbeitet, um dadurch
den Fluiddruck am Radzylinder zu entlasten, und/oder das
Bremsfluid in den Radzylinder strömen zu lassen, wobei
die Unterbrechungsventileinrichtung mit der Drucküber
tragungseinrichtung während der Arbeit der Anlage so
zusammenarbeitet, daß sie die Fluidverbindung zwischen
dem Radzylinder und dem Hauptzylindervorratsbehälter unter
bricht.
20. Bremsanlage nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch
eine normalerweise offene erste Unterbrechungsventilein
richtung, die mit der Druckübertragungseinrichtung so
zusammenarbeitet, daß sie eine Fluidverbindung zwischen
dem Hauptzylinder und dem Radzylinder herstellt, wenn die
Bremsanlage nicht arbeitet und die Fluidverbindung da
zwischen unterbricht, wenn die Anlage arbeitet, wobei
weiterhin eine zweite normalerweise offene Unterbrechungs
ventileinrichtung vorgesehen ist, die auf den gesteuerten
Fluiddruck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen dem
Hauptzylinder und dem Radzylinder zu unterbrechen.
21. Bremsanlage zum Erfüllen einer Bremskraftproportionierungs
funktion für ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Rädern,
gekennzeichnet durch
wenigstens zwei Bremsen mit Radzylindern, die auf einen
Fluiddruck ansprechen, um die Drehung der Räder zu ver
zögern,
einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid,
wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den Fluiddruck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern liegt, wobei jeder Druckmodulator,
eine Ventileinrichtung, die auf den gesteuerten Fluidruck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der gleich einem Viel fachen des gesteuerten Fluiddruckes ist, am zugehörigen Radzylinder während des normalen Bremsbetriebes liegt, eine elektronisch steuerbare erste Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung derart, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf ein Erregen der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt wird, und
eine elektronisch steuerbare zweite Vorspanneinrichtung umfaßt, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern,
daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Rad zylinder liegt, auf die Erregung der zweiten Vorspann einrichtung erhöht wird,
Sensoreinrichtungen, die den Rädern zugeordnet sind, um die Lastverhältnisse an den jeweiligen Rädern aufzunehmen und Signale abzugeben, die den Lastverhältnissen ent sprechen, und
eine Steuereinrichtung, die auf die Signale anspricht, und mit der ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung so zusammenarbeitet, daß sie die erste und die zweite Vor spanneinrichtung so steuert, daß der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren an den jeweiligen Radzylindern liegt nach Maßgabe der Lastverhältnisse an den Rädern während des Bremskraftproportionierungsbetriebes der Bremsanlage proportioniert wird.
einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid,
wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den Fluiddruck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern liegt, wobei jeder Druckmodulator,
eine Ventileinrichtung, die auf den gesteuerten Fluidruck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der gleich einem Viel fachen des gesteuerten Fluiddruckes ist, am zugehörigen Radzylinder während des normalen Bremsbetriebes liegt, eine elektronisch steuerbare erste Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung derart, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf ein Erregen der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt wird, und
eine elektronisch steuerbare zweite Vorspanneinrichtung umfaßt, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern,
daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Rad zylinder liegt, auf die Erregung der zweiten Vorspann einrichtung erhöht wird,
Sensoreinrichtungen, die den Rädern zugeordnet sind, um die Lastverhältnisse an den jeweiligen Rädern aufzunehmen und Signale abzugeben, die den Lastverhältnissen ent sprechen, und
eine Steuereinrichtung, die auf die Signale anspricht, und mit der ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung so zusammenarbeitet, daß sie die erste und die zweite Vor spanneinrichtung so steuert, daß der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren an den jeweiligen Radzylindern liegt nach Maßgabe der Lastverhältnisse an den Rädern während des Bremskraftproportionierungsbetriebes der Bremsanlage proportioniert wird.
22. Bremsanlage zum Erfüllen einer Bremskraftproportionierungs
funktion für ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Rädern,
gekennzeichnet durch
wenigstens zwei Bremsen mit Radzylindern, die auf einen Fluiddruck ansprechen, um die Drehung der Räder zu ver zögern,
einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid,
wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den Fluiddruck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern liegt, wobei jeder Druckmodulator
eine Ventileinrichtung, die auf den gesteuerten Fluiddruck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der gleich einem Viel fachen des gesteuerten Fluiddruckes ist, während des normalen Bremsbetriebes am zugehörigen Radzylinder liegt, eine elektronisch steuerbare erste Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung, derart, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf die Erregung der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt wird, und
eine elektronisch steuerbare zweite Vorspanneinrichtung umfaßt, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Rad zylinder liegt, auf die Erregung der zweiten Vorspannein richtung erhöht,
Sensoreinrichtungen, die den Rädern zugeordnet sind, um die Drehgeschwindigkeit der Räder aufzunehmen und Signale abzugeben, die der Drehgeschwindigkeit entsprechen, und eine Steuereinrichtung, die auf die Signale anspricht und mit der ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung zum Wahrnehmen potentieller Radblockierverhältnisse zu sammenarbeitet und die erste und die zweite Vorspann einrichtung so steuert, daß der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren an den jeweiligen Radzylindern liegt, nach Maßgabe der potentiellen Radblockierverhältnisse an den Rädern während des Bremskraftproportionierungsbe triebes der Bremsanlage proportioniert wird, um potentielle Radblockierverhältnisse zu vermeiden.
wenigstens zwei Bremsen mit Radzylindern, die auf einen Fluiddruck ansprechen, um die Drehung der Räder zu ver zögern,
einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid,
wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den Fluiddruck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern liegt, wobei jeder Druckmodulator
eine Ventileinrichtung, die auf den gesteuerten Fluiddruck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der gleich einem Viel fachen des gesteuerten Fluiddruckes ist, während des normalen Bremsbetriebes am zugehörigen Radzylinder liegt, eine elektronisch steuerbare erste Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung, derart, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf die Erregung der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt wird, und
eine elektronisch steuerbare zweite Vorspanneinrichtung umfaßt, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Rad zylinder liegt, auf die Erregung der zweiten Vorspannein richtung erhöht,
Sensoreinrichtungen, die den Rädern zugeordnet sind, um die Drehgeschwindigkeit der Räder aufzunehmen und Signale abzugeben, die der Drehgeschwindigkeit entsprechen, und eine Steuereinrichtung, die auf die Signale anspricht und mit der ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung zum Wahrnehmen potentieller Radblockierverhältnisse zu sammenarbeitet und die erste und die zweite Vorspann einrichtung so steuert, daß der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren an den jeweiligen Radzylindern liegt, nach Maßgabe der potentiellen Radblockierverhältnisse an den Rädern während des Bremskraftproportionierungsbe triebes der Bremsanlage proportioniert wird, um potentielle Radblockierverhältnisse zu vermeiden.
23. Bremsanlage zum Erfüllen einer Bremskraftproportionierungs
funktion für ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Rädern,
gekennzeichnet durch
wenigstens zwei Bremsen mit Radzylindern, die auf einen Fluiddruck ansprechen, um die Drehung der Räder zu ver zögern,
einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesent lich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid,
wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den Fluid druck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern liegt, wobei jeder Druckmodulator
eine Ventileinrichtung, die auf den gesteuerten Fluid druck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorratsbehälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes ist, während des normalen Bremsbetriebes am zugehörigen Rad zylinder liegt,
eine elektrisch steuerbare erste Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung derart, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf eine Erregung der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt wird, und
eine elektronisch steuerbare zweite Vorspanneinrichtung umfaßt, die die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so steuert, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf eine Erregung der zweiten Vorspanneinrichtung heraufgesetzt wird,
Sensoreinrichtungen, die den Rädern zugeordnet sind, um die Drehgeschwindigkeit der Räder aufzunehmen und Signale zu liefern, die den Geschwindigkeiten entsprechen, und
eine Steuereinrichtung, die auf die Signale anspricht und mit der ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung zum Wahrnehmen potentieller Radblockierverhältnisse zu sammenarbeitet und die erste und die zweite Vorspann einrichtung so steuert, daß der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren an den jeweiligen Radzylindern liegt, nach Maßgabe der potentiellen Radblockierverhältnisse an den Rädern während des Bremskraftproportionierungsbe triebes der Bremsanlage proportioniert wird, um die potentiellen Radblockierverhältnisse zu vermeiden.
wenigstens zwei Bremsen mit Radzylindern, die auf einen Fluiddruck ansprechen, um die Drehung der Räder zu ver zögern,
einen Hauptzylinder, der durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, um einen gesteuerten Fluiddruck zu er zeugen,
eine Quelle eines bestimmten Fluiddruckes, der wesent lich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist,
einen Vorratsbehälter für das Bremsfluid,
wenigstens zwei Druckmodulatoren, die in Fluidverbindung mit den Radzylindern, dem Hauptzylinder, der Druckquelle und dem Vorratsbehälter stehen, um jeweils den Fluid druck zu steuern, der an den jeweiligen Radzylindern liegt, wobei jeder Druckmodulator
eine Ventileinrichtung, die auf den gesteuerten Fluid druck anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorratsbehälter und dem zugehörigen Radzylinder so zu steuern, daß ein modulierter Fluiddruck, der gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes ist, während des normalen Bremsbetriebes am zugehörigen Rad zylinder liegt,
eine elektrisch steuerbare erste Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung derart, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf eine Erregung der ersten Vorspanneinrichtung herabgesetzt wird, und
eine elektronisch steuerbare zweite Vorspanneinrichtung umfaßt, die die Fluidverbindung zwischen der Druckquelle und dem zugehörigen Radzylinder und zwischen dem Vorrats behälter und dem zugehörigen Radzylinder so steuert, daß der modulierte Fluiddruck, der am zugehörigen Radzylinder liegt, auf eine Erregung der zweiten Vorspanneinrichtung heraufgesetzt wird,
Sensoreinrichtungen, die den Rädern zugeordnet sind, um die Drehgeschwindigkeit der Räder aufzunehmen und Signale zu liefern, die den Geschwindigkeiten entsprechen, und
eine Steuereinrichtung, die auf die Signale anspricht und mit der ersten und der zweiten Vorspanneinrichtung zum Wahrnehmen potentieller Radblockierverhältnisse zu sammenarbeitet und die erste und die zweite Vorspann einrichtung so steuert, daß der Fluiddruck, der von den Druckmodulatoren an den jeweiligen Radzylindern liegt, nach Maßgabe der potentiellen Radblockierverhältnisse an den Rädern während des Bremskraftproportionierungsbe triebes der Bremsanlage proportioniert wird, um die potentiellen Radblockierverhältnisse zu vermeiden.
24. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmodulator
ein Gehäuse, in dem eine Einlaßkammer, eine Auslaßkammer, eine Steuerdruckkammer, eine Niederdruckkammer und eine Ausgangsdruckkammer ausgebildet sind, wobei die Einlaß kammer mit der Auslaßkammer in Fluidverbindung steht und die Niederdruckkammer mit der Ausgangsdruckkammer in Fluidverbindung steht,
eine Einrichtung, die die Einlaßkammer mit der Quelle des bestimmten Fluiddruckes verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit dem Radzylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Steuerdruckkammer mit dem Haupt zylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit der Ausgangs druckkammer verbindet,
eine Einrichtung, die die Niederdruckkammer mit dem Vor ratsbehälter verbindet,
eine erste Strömungssteuereinrichtung, die die Fluid verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer steuert,
eine zweite Strömungssteuereinrichtung, die die Fluidver bindung zwischen der Ausgangsdruckkammer und der Niederdruckkammer steuert,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Aus laßkammer und der Steuerdruckkammer anspricht und mit der ersten und der zweiten Strömungssteuereinrichtung zusammenarbeitet, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer und zwischen der Ausgangs druckkammer und der Niederdruckkammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Auslaßkammer ist, so daß der Fluiddruck der am Radzylinder liegt, ein Vielfaches des gesteuerten Fluiddruckes während der Erzeugung des gesteuerten Fluiddruckes ist, und
eine Solenoideinrichtung mit einer Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker umfaßt, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer vorzuspannen.
ein Gehäuse, in dem eine Einlaßkammer, eine Auslaßkammer, eine Steuerdruckkammer, eine Niederdruckkammer und eine Ausgangsdruckkammer ausgebildet sind, wobei die Einlaß kammer mit der Auslaßkammer in Fluidverbindung steht und die Niederdruckkammer mit der Ausgangsdruckkammer in Fluidverbindung steht,
eine Einrichtung, die die Einlaßkammer mit der Quelle des bestimmten Fluiddruckes verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit dem Radzylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Steuerdruckkammer mit dem Haupt zylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit der Ausgangs druckkammer verbindet,
eine Einrichtung, die die Niederdruckkammer mit dem Vor ratsbehälter verbindet,
eine erste Strömungssteuereinrichtung, die die Fluid verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer steuert,
eine zweite Strömungssteuereinrichtung, die die Fluidver bindung zwischen der Ausgangsdruckkammer und der Niederdruckkammer steuert,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Aus laßkammer und der Steuerdruckkammer anspricht und mit der ersten und der zweiten Strömungssteuereinrichtung zusammenarbeitet, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer und zwischen der Ausgangs druckkammer und der Niederdruckkammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Auslaßkammer ist, so daß der Fluiddruck der am Radzylinder liegt, ein Vielfaches des gesteuerten Fluiddruckes während der Erzeugung des gesteuerten Fluiddruckes ist, und
eine Solenoideinrichtung mit einer Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker umfaßt, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer vorzuspannen.
25. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmodulator
ein Gehäuse, in dem eine Einlaßkammer, eine Auslaßkammer eine Steuerdruckkammer, eine Niederdruckkammer und eine Ausgangsdruckkammer ausgebildet sind, wobei die Einlaß kammer mit der Auslaßkammer in Fluidverbindung steht und die Niederdruckkammer mit der Auslaßkammer in Ver bindung steht,
eine Einrichtung, die die Einlaßkammer mit der Quelle des bestimmten Fluiddruckes verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit dem Radzylin der verbindet,
eine Einrichtung, die die Steuerdruckkammer mit dem Hauptzylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit der Ausgangs druckkammer verbindet,
eine Einrichtung, die die Niederdruckkammer mit dem Vorratsbehälter verbindet,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Aus gangsdruckkammer und der Steuerdruckkammer anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer und zwischen der Auslaßkammer und der Niederdruckkammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Ausgangsdruckkammer ist, so daß der Fluiddruck, der am Radzylinder liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes während der Erzeugung des ge steuerten Fluiddruckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausge bildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck herabzusetzen, der an dem Radzylinder liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker umfaßt, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Aus gangsdruckkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der am Rad zylinder liegt.
ein Gehäuse, in dem eine Einlaßkammer, eine Auslaßkammer eine Steuerdruckkammer, eine Niederdruckkammer und eine Ausgangsdruckkammer ausgebildet sind, wobei die Einlaß kammer mit der Auslaßkammer in Fluidverbindung steht und die Niederdruckkammer mit der Auslaßkammer in Ver bindung steht,
eine Einrichtung, die die Einlaßkammer mit der Quelle des bestimmten Fluiddruckes verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit dem Radzylin der verbindet,
eine Einrichtung, die die Steuerdruckkammer mit dem Hauptzylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit der Ausgangs druckkammer verbindet,
eine Einrichtung, die die Niederdruckkammer mit dem Vorratsbehälter verbindet,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Aus gangsdruckkammer und der Steuerdruckkammer anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer und zwischen der Auslaßkammer und der Niederdruckkammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Ausgangsdruckkammer ist, so daß der Fluiddruck, der am Radzylinder liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes während der Erzeugung des ge steuerten Fluiddruckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausge bildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck herabzusetzen, der an dem Radzylinder liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker umfaßt, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Aus gangsdruckkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der am Rad zylinder liegt.
26. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmodulator
ein Gehäuse, in dem eine abgestufte Bohrung, eine Ein laßkammer, eine Auslaßkammer, eine Steuerdruckkammer und eine Niederdruckkammer ausgebildet sind, wobei die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht, die Niederdruckkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht und das Gehäuse einen Ventilsitz auf weist, der zwischen dem Teil mit großem Durchmesser und dem Teil mit kleinem Durchmesser der abgestuften Bohrung ausgebildet ist,
eine Einrichtung, die die Einlaßkammer mit der Quelle des bestimmten Fluiddruckes verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit dem Rad zylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Steuerdruckkammer mit dem Hauptzylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Niederdruckkammer mit dem Vorratsbehälter verbindet,
ein Ventilelement, das beweglich in dem Teil der Bohrung mit großem Durchmesser aufgenommen und durch eine Feder in eine dichte Ineingriffnahme mit dem Ventilsitz vor gespannt ist, um die Fluidverbindung zwischen der Ein laß- und der Auslaßkammer zu steuern,
einen ersten Sensorkolben, der beweglich in dem Teil der Bohrung mit kleinem Durchmesser aufgenommen ist und auf den Fluiddruck in der Auslaßkammer anspricht, um mit dem Ventilelement zusammenzuarbeiten und dadurch die Fluid verbindung zwischen der Auslaßkammer und der Niederdruck kammer und die Stellung des Ventilelementes zu steuern,
einen zweiten Sensorkolben, der auf den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer anspricht, um den ersten Sensorkolben in eine Ineingriffnahme mit dem Ventilelement zu drücken, wodurch das Ventilelement vom Ventilsitz weg bewegt wird, so daß eine Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer hergestellt wird, wobei der zweite Sensor kolben eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche des ersten Sensor kolbens ist, so daß der Fluiddruck, der am Radzylinder liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluid druckes während der Erzeugung des gesteuerten Fluid druckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um den ersten Sensorkolben so vorzuspannen, daß er sich gegen die Kraft des zweiten Sensorkolbens bewegt, und daduch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck herabzusetzen, der am Radzylinder liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer zweiten Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und einem Anker umfaßt, um den ersten Sensorkolben gegen den Fluiddruck in der Auslaßkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der am Radzylinder liegt.
ein Gehäuse, in dem eine abgestufte Bohrung, eine Ein laßkammer, eine Auslaßkammer, eine Steuerdruckkammer und eine Niederdruckkammer ausgebildet sind, wobei die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht, die Niederdruckkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht und das Gehäuse einen Ventilsitz auf weist, der zwischen dem Teil mit großem Durchmesser und dem Teil mit kleinem Durchmesser der abgestuften Bohrung ausgebildet ist,
eine Einrichtung, die die Einlaßkammer mit der Quelle des bestimmten Fluiddruckes verbindet,
eine Einrichtung, die die Auslaßkammer mit dem Rad zylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Steuerdruckkammer mit dem Hauptzylinder verbindet,
eine Einrichtung, die die Niederdruckkammer mit dem Vorratsbehälter verbindet,
ein Ventilelement, das beweglich in dem Teil der Bohrung mit großem Durchmesser aufgenommen und durch eine Feder in eine dichte Ineingriffnahme mit dem Ventilsitz vor gespannt ist, um die Fluidverbindung zwischen der Ein laß- und der Auslaßkammer zu steuern,
einen ersten Sensorkolben, der beweglich in dem Teil der Bohrung mit kleinem Durchmesser aufgenommen ist und auf den Fluiddruck in der Auslaßkammer anspricht, um mit dem Ventilelement zusammenzuarbeiten und dadurch die Fluid verbindung zwischen der Auslaßkammer und der Niederdruck kammer und die Stellung des Ventilelementes zu steuern,
einen zweiten Sensorkolben, der auf den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer anspricht, um den ersten Sensorkolben in eine Ineingriffnahme mit dem Ventilelement zu drücken, wodurch das Ventilelement vom Ventilsitz weg bewegt wird, so daß eine Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer hergestellt wird, wobei der zweite Sensor kolben eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche des ersten Sensor kolbens ist, so daß der Fluiddruck, der am Radzylinder liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluid druckes während der Erzeugung des gesteuerten Fluid druckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um den ersten Sensorkolben so vorzuspannen, daß er sich gegen die Kraft des zweiten Sensorkolbens bewegt, und daduch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck herabzusetzen, der am Radzylinder liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer zweiten Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und einem Anker umfaßt, um den ersten Sensorkolben gegen den Fluiddruck in der Auslaßkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der am Radzylinder liegt.
27. Druckmodulator zum Modulieren des Fluiddruckes, der
an einer hydraulischen Einrichtung liegt,
gekennzeichnet durch
ein Gehäuse, in dem eine Steuerdruckkammer, die mit einer Quelle eines gesteuerten Fluiddruckes verbunden ist, eine Einlaßkammer, die mit einer Quelle eines be stimmten Fluiddruckes verbunden ist, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist, eine Auslaß kammer, die mit der hydraulischen Einrichtung verbunden ist, eine Niederdruckkammer, die mit einem Vorratsbe hälter für ein hydraulisches Fluid verbunden ist, und eine Ausgangsdruckkammer ausgebildet sind, die mit der Auslaßkammer verbunden ist, wobei die Niederdruckkammer in Fluidverbindung mit der Ausgangsdruckkammer steht und die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht,
eine erste Strömungssteuereinrichtung zum Steuern der Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaß kammer,
eine zweite Strömungssteuereinrichtung zum Steuern der Fluidverbindung zwischen der Ausgangsdruckkammer und der Niederdruckkammer,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Auslaß kammer und der Steuerdruckkammer anspricht und mit der ersten und der zweiten Strömungssteuereinrichtung zu sammenarbeitet, um die Fluidverbindung zwischen der Ein laß- und der Auslaßkammer und zwischen der Ausgangsdruck kammer und der Niederdruckkammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druck aufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Auslaßkammer ist, so daß der Fluiddruck, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluid druckes ist, und
eine Solenoideinrichtung mit einer Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuer druckkammer vorzuspannen.
ein Gehäuse, in dem eine Steuerdruckkammer, die mit einer Quelle eines gesteuerten Fluiddruckes verbunden ist, eine Einlaßkammer, die mit einer Quelle eines be stimmten Fluiddruckes verbunden ist, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist, eine Auslaß kammer, die mit der hydraulischen Einrichtung verbunden ist, eine Niederdruckkammer, die mit einem Vorratsbe hälter für ein hydraulisches Fluid verbunden ist, und eine Ausgangsdruckkammer ausgebildet sind, die mit der Auslaßkammer verbunden ist, wobei die Niederdruckkammer in Fluidverbindung mit der Ausgangsdruckkammer steht und die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht,
eine erste Strömungssteuereinrichtung zum Steuern der Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaß kammer,
eine zweite Strömungssteuereinrichtung zum Steuern der Fluidverbindung zwischen der Ausgangsdruckkammer und der Niederdruckkammer,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Auslaß kammer und der Steuerdruckkammer anspricht und mit der ersten und der zweiten Strömungssteuereinrichtung zu sammenarbeitet, um die Fluidverbindung zwischen der Ein laß- und der Auslaßkammer und zwischen der Ausgangsdruck kammer und der Niederdruckkammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druck aufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Auslaßkammer ist, so daß der Fluiddruck, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluid druckes ist, und
eine Solenoideinrichtung mit einer Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuer druckkammer vorzuspannen.
28. Druckmodulator zum Modulieren eines Fluiddruckes, der
an einer hydraulischen Einrichtung liegt,
gekennzeichnet durch
ein Gehäuse, in dem eine Steuerdruckkammer, die mit einer Quelle eines gesteuerten Fluiddruckes verbunden ist, eine Einlaßkammer, die mit einer Quelle eines be stimmten Fluiddruckes verbunden ist, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist, eine Auslaß kammer, die mit der hydraulischen Einrichtung verbunden ist, eine Niederdruckkammer, die mit einem Vorratsbehälter für ein hydraulisches Fluid verbunden ist, und eine Aus gangsdruckkammer ausgebildet sind, die mit der Auslaß kammer in Verbindung steht, wobei die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht und die Niederdruckkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Ausgangs druckkammer und der Steuerdruckkammer anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaß kammer und zwischen der Auslaßkammer und der Niederdruck kammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Ausgangs druckkammer ist, so daß der Fluiddruck, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuer druckkammer vorzuspannen, um dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck herabzusetzen, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer zweiten Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Ausgangsdruckkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der an der hydraulischen Einrichtung liegt.
ein Gehäuse, in dem eine Steuerdruckkammer, die mit einer Quelle eines gesteuerten Fluiddruckes verbunden ist, eine Einlaßkammer, die mit einer Quelle eines be stimmten Fluiddruckes verbunden ist, der wesentlich höher als der gesteuerte Fluiddruck ist, eine Auslaß kammer, die mit der hydraulischen Einrichtung verbunden ist, eine Niederdruckkammer, die mit einem Vorratsbehälter für ein hydraulisches Fluid verbunden ist, und eine Aus gangsdruckkammer ausgebildet sind, die mit der Auslaß kammer in Verbindung steht, wobei die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht und die Niederdruckkammer in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer steht,
ein Ventilelement, das auf den Fluiddruck in der Ausgangs druckkammer und der Steuerdruckkammer anspricht, um die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaß kammer und zwischen der Auslaßkammer und der Niederdruck kammer zu regulieren, wobei das Ventilelement für die Steuerdruckkammer eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche für die Ausgangs druckkammer ist, so daß der Fluiddruck, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, gleich einem Vielfachen des gesteuerten Fluiddruckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausgebildet ist, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Steuer druckkammer vorzuspannen, um dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck herabzusetzen, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer zweiten Solenoidspule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, um das Ventilelement gegen den Fluiddruck in der Ausgangsdruckkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der an der hydraulischen Einrichtung liegt.
29. Druckmodulator zum Modulieren eines Fluiddruckes, der
an einer hydraulischen Einrichtung liegt,
gekennzeichnet durch
ein Gehäuse, in dem eine abgestufte Bohrung, eine Steuerdruckkammer, die mit einer Quelle eines gesteuerten Fluiddruckes in Verbindung steht, eine Einlaßkammer, die mit einer Quelle eines bestimmten Fluiddruckes in Verbindung steht, der wesentlich höher als der ge steuerte Fluiddruck ist, eine Auslaßkammer, die mit der hydraulischen Einrichtung verbunden ist und eine Niederdruckkammer ausgebildet sind, die mit einem Vor ratsbehälter für ein hydraulisches Fluid verbunden ist, wobei die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Aus laßkammer steht, die Niederdruckkammer in Fluidverbin dung mit der Auslaßkammer steht und das Gehäuse einen Ventilsitz aufweist, der zwischen dem Teil mit großem Durchmesser und dem Teil mit kleinem Durchmesser der abgestuften Bohrung ausgebildet ist,
ein Ventilelement, das beweglich im Teil der Bohrung mit großem Durchmesser aufgenommen und durch eine Feder in eine dichte Ineingriffnahme mit dem Ventilsitz vor gespannt ist, um die Fluidverbindung zwischen der Ein laß- und der Auslaßkammer zu steuern,
einen ersten Sensorkolben, der beweglich in dem Teil der Bohrung mit kleinem Durchmesser aufgenommen ist und auf den Fluiddruck in der Auslaßkammer anspricht, um mit dem Ventilelement so zusammenzuarbeiten, daß die Fluidverbindung zwischen der Auslaßkammer und der Nieder druckkammer und die Stellung des Ventilelementes ge steuert werden,
einen zweiten Sensorkolben, der auf den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer anspricht, um den ersten Sensor kolben in eine Ineingriffnahme mit dem Ventilelement zu drücken, so daß sich das Ventilelement vom Ventilsitz weg bewegt und dadurch eine Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer gebildet wird, wobei der zweite Sensorkolben eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche des ersten Sensorkolbens ist, so daß der Fluiddruck, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, gleich einem Viel fachen des gesteuerten Fluiddruckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausge bildet ist, um den ersten Sensorkolben so vorzuspannen, daß er sich gegen die Kraft des zweiten Sensorkolbens bewegt und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluid druck herabzusetzen, der an der hydraulischen Einrich tung liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer zweiten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, um den ersten Sensorkolben gegen den Fluiddruck in der Auslaßkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie er regt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der an der hydraulischen Einrichtung liegt.
ein Gehäuse, in dem eine abgestufte Bohrung, eine Steuerdruckkammer, die mit einer Quelle eines gesteuerten Fluiddruckes in Verbindung steht, eine Einlaßkammer, die mit einer Quelle eines bestimmten Fluiddruckes in Verbindung steht, der wesentlich höher als der ge steuerte Fluiddruck ist, eine Auslaßkammer, die mit der hydraulischen Einrichtung verbunden ist und eine Niederdruckkammer ausgebildet sind, die mit einem Vor ratsbehälter für ein hydraulisches Fluid verbunden ist, wobei die Einlaßkammer in Fluidverbindung mit der Aus laßkammer steht, die Niederdruckkammer in Fluidverbin dung mit der Auslaßkammer steht und das Gehäuse einen Ventilsitz aufweist, der zwischen dem Teil mit großem Durchmesser und dem Teil mit kleinem Durchmesser der abgestuften Bohrung ausgebildet ist,
ein Ventilelement, das beweglich im Teil der Bohrung mit großem Durchmesser aufgenommen und durch eine Feder in eine dichte Ineingriffnahme mit dem Ventilsitz vor gespannt ist, um die Fluidverbindung zwischen der Ein laß- und der Auslaßkammer zu steuern,
einen ersten Sensorkolben, der beweglich in dem Teil der Bohrung mit kleinem Durchmesser aufgenommen ist und auf den Fluiddruck in der Auslaßkammer anspricht, um mit dem Ventilelement so zusammenzuarbeiten, daß die Fluidverbindung zwischen der Auslaßkammer und der Nieder druckkammer und die Stellung des Ventilelementes ge steuert werden,
einen zweiten Sensorkolben, der auf den Fluiddruck in der Steuerdruckkammer anspricht, um den ersten Sensor kolben in eine Ineingriffnahme mit dem Ventilelement zu drücken, so daß sich das Ventilelement vom Ventilsitz weg bewegt und dadurch eine Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer gebildet wird, wobei der zweite Sensorkolben eine Druckaufnahmefläche hat, die gleich einem Vielfachen der Druckaufnahmefläche des ersten Sensorkolbens ist, so daß der Fluiddruck, der an der hydraulischen Einrichtung liegt, gleich einem Viel fachen des gesteuerten Fluiddruckes ist,
eine erste Solenoideinrichtung mit einer ersten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, der in einem Stück mit dem Ventilelement ausge bildet ist, um den ersten Sensorkolben so vorzuspannen, daß er sich gegen die Kraft des zweiten Sensorkolbens bewegt und dadurch dann, wenn sie erregt ist, den Fluid druck herabzusetzen, der an der hydraulischen Einrich tung liegt, und
eine zweite Solenoideinrichtung mit einer zweiten Solenoid spule, die am Gehäuse angebracht ist, und mit einem Anker, um den ersten Sensorkolben gegen den Fluiddruck in der Auslaßkammer vorzuspannen und dadurch dann, wenn sie er regt ist, den Fluiddruck zu erhöhen, der an der hydraulischen Einrichtung liegt.
Applications Claiming Priority (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60-295645 | 1985-12-25 | ||
JP29564485A JPS62149542A (ja) | 1985-12-25 | 1985-12-25 | 車両用制動装置 |
JP29564585A JPS62149543A (ja) | 1985-12-25 | 1985-12-25 | 車両用制動装置 |
JP60-295644 | 1985-12-25 | ||
JP60-295545 | 1985-12-26 | ||
JP29554585A JPS62152955A (ja) | 1985-12-26 | 1985-12-26 | 車両用制動装置 |
JP1451186A JPH06104440B2 (ja) | 1986-01-24 | 1986-01-24 | 車両用制動装置の圧力調圧器 |
JP61-14511 | 1986-01-24 | ||
JP61-198506 | 1986-08-25 | ||
JP19850686A JPS6353156A (ja) | 1986-08-25 | 1986-08-25 | 車両用制動装置の圧力調圧器 |
JP61-210026 | 1986-09-05 | ||
JP21002686A JPS6364857A (ja) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | 車両用制動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644304A1 true DE3644304A1 (de) | 1987-07-02 |
DE3644304B4 DE3644304B4 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=27548514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3644304A Expired - Lifetime DE3644304B4 (de) | 1985-12-25 | 1986-12-23 | Bremsanlage für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4755008A (de) |
DE (1) | DE3644304B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723875A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-02-02 | Daimler Benz Ag | Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug |
DE3905044A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE4015745A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4118461A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-19 | Nissan Motor | Fahrzeugbremssystem mit verbesserter vorrichtung zum unabhaengigen regeln der bremskraefte auf die fahrzeugraeder |
DE4019347A1 (de) * | 1989-09-29 | 1992-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4022373A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Opel Adam Ag | Fahrzeugbremsanlage |
EP0469978A2 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-05 | Nissan Motor Company, Ltd. | Bremssteuersystem für Kraftfahrzeug |
DE4034839C1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-03-19 | Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz | |
DE4118951A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
EP0526276A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-03 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis |
DE4413980A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Toyota Motor Co Ltd | Bremsvorrichtung mit einem elektrisch geregelten Hydraulikdruck-Regelventil |
DE4317760A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes |
EP3309027A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Brake Force One GmbH | Druckmodulator, insbesondere für ein abs-system, und hydraulische bremsanlage |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836618A (en) * | 1986-07-04 | 1989-06-06 | Nippondenso Co., Ltd. | Brake control system for controlling a braking force to each wheel of a motor vehicle |
JPS6364858A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両のブレ−キ圧力制御装置 |
US4894555A (en) * | 1986-11-21 | 1990-01-16 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake control system and method for a vehicle |
US4838620A (en) * | 1987-05-18 | 1989-06-13 | Allied-Signal Inc. | Traction system utilizing pump back based ABS system |
DE3725594C1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-01-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
JPS6483444A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Nippon Denso Co | Braking device for vehicle |
DE3735366A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage |
JP2548748B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1996-10-30 | アイシン精機株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
DE3741310A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage |
DE3800854A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung |
JP2641240B2 (ja) * | 1988-03-30 | 1997-08-13 | 曙ブレーキ工業株式会社 | アンチロック制御用モジュレータ |
DE3819812A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzregelanlage |
JPH0825440B2 (ja) * | 1988-07-30 | 1996-03-13 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブレーキ装置 |
DE3842370A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage |
US5083075A (en) * | 1988-12-27 | 1992-01-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electromagnetically operated control system |
DE3909167A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung fuer blockierschutz und antriebsschlupfbegrenzung |
JP2876336B2 (ja) * | 1989-11-07 | 1999-03-31 | 本田技研工業株式会社 | 液圧制御装置 |
US5188436A (en) * | 1990-08-17 | 1993-02-23 | Allied-Signal Inc. | Linear variable pressure adaptive braking and traction control system |
JPH04218453A (ja) * | 1990-12-17 | 1992-08-10 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
US5217283A (en) * | 1991-09-25 | 1993-06-08 | Ford Motor Company | Integral anti-lock brake/traction control system |
JPH0585336A (ja) * | 1991-09-26 | 1993-04-06 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
JP2668751B2 (ja) * | 1991-11-30 | 1997-10-27 | 三菱自動車工業株式会社 | 後輪制動力制御装置 |
DE4200046C2 (de) * | 1992-01-03 | 1995-08-24 | Daimler Benz Ag | Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftverteilung |
DE4232132A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung |
US5411323A (en) * | 1993-03-17 | 1995-05-02 | Sumitomo Precision Products Co., Ltd. | Automatic brake control apparatus and a brake pressure control valve |
GB9313218D0 (en) * | 1993-06-26 | 1993-08-11 | Lucas Ind Plc | Electronic braking system with system test |
DE4329140C1 (de) * | 1993-08-30 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
US5458406A (en) * | 1994-01-14 | 1995-10-17 | Itt Corporation | Electronic pressure relief system for traction control |
DE19510934A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs |
US5690396A (en) * | 1996-02-20 | 1997-11-25 | General Motors Corporation | Proportional fluid pressure regulation system |
JP3752756B2 (ja) * | 1996-04-08 | 2006-03-08 | 株式会社デンソー | 車両用ブレーキ装置 |
GB9610068D0 (en) * | 1996-05-14 | 1996-07-17 | Grau Ltd | Brake system for a trailer vehicle and a valve for use therein |
US5709438A (en) * | 1996-12-19 | 1998-01-20 | Robert Bosch Technology Corporation | Failed booster back-up braking system |
JP3454092B2 (ja) * | 1997-03-06 | 2003-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | 制動力制御装置 |
EP1056632B1 (de) * | 1998-12-28 | 2006-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur druckermittlung in bremssystemen |
US6604795B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-08-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder |
US6866348B2 (en) * | 2001-04-05 | 2005-03-15 | Mico, Inc. | Electronically controlled full power brake valve |
JP4654547B2 (ja) | 2001-07-24 | 2011-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ装置 |
DE10158026B4 (de) * | 2001-11-27 | 2005-11-24 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems |
US8505695B2 (en) * | 2008-04-01 | 2013-08-13 | Donelson Brake Systems, Llc | Method and apparatus for facilitating performance of vehicle braking systems |
US8075066B2 (en) | 2009-04-02 | 2011-12-13 | GM Global Technology Operations LLC | Metering check valve for active brake pads retraction system |
EP2500221B1 (de) * | 2009-11-09 | 2018-07-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bremssteuerung |
DE102010054703B4 (de) * | 2010-12-16 | 2019-12-12 | Wabco Gmbh | Luftfederanlage, pneumatisches System und Fahrzeug mit einer Luftfederanlage und ein Verfahren zum Betrieb einer Pneumatikanlage der Luftfederanlage |
US8721009B1 (en) * | 2011-06-02 | 2014-05-13 | Advent Aerospace, Inc. | Anti-skid braking system for an aircraft |
WO2018038655A1 (en) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Volvo Construction Equipment Ab | Method for controlling brake forces of a working machine |
US11619274B2 (en) | 2020-12-15 | 2023-04-04 | Caterpillar Inc. | Dual brake slack adjuster and systems, components, and methods thereof |
EP4095005B1 (de) * | 2021-05-25 | 2024-09-11 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Bremssystem für ein fahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US877729A (en) * | 1907-01-26 | 1908-01-28 | Toledo Glass Co | Process of making sheet-glass. |
DE1961039A1 (de) * | 1969-12-05 | 1971-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz |
DE3002006A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-31 | Nissan Motor | Bremsdruckregler fuer ein hydraulisches fahrzeug-bremssystem |
JPS5690760A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-23 | Bendix Corp | Pressure regulator for brake gear |
DE3128798A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-04-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Bremsoeldruck-steuervorrichtung fuer ein antiblockier-bremssystem |
DE3416979A1 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Bremsdruckregelanordnung |
EP0160750A2 (de) * | 1984-04-12 | 1985-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage |
DE3431326A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-03-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327508A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-19 | Teldix Gmbh | Fahrzeugbremsanlage |
DE2519835C2 (de) * | 1975-05-03 | 1986-07-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE2622746A1 (de) * | 1976-05-21 | 1977-11-24 | Wabco Westinghouse Gmbh | Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen |
US4685749A (en) * | 1983-10-20 | 1987-08-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system |
JPS60199756A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-09 | Nippon Denso Co Ltd | アンチスキッド装置用液圧制御装置 |
JPS6141657A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | Nippon Ee B S Kk | アンチスキッド装置用液圧制御装置 |
US4575161A (en) * | 1984-08-10 | 1986-03-11 | Vanzant Teddy L | Anti-spin device |
JPS61108042A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-26 | Nippon Denso Co Ltd | ブレーキ圧力制御装置 |
US4627671A (en) * | 1984-11-01 | 1986-12-09 | Nippondenso Co., Ltd. | Antiskid control device |
EP0181156B2 (de) * | 1984-11-01 | 1995-08-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Gleitschutzsteuergerät |
JPS621666A (ja) * | 1985-06-26 | 1987-01-07 | Nippon Denso Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
-
1986
- 1986-12-19 US US06/943,771 patent/US4755008A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-23 DE DE3644304A patent/DE3644304B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US877729A (en) * | 1907-01-26 | 1908-01-28 | Toledo Glass Co | Process of making sheet-glass. |
DE1961039A1 (de) * | 1969-12-05 | 1971-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz |
DE3002006A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-31 | Nissan Motor | Bremsdruckregler fuer ein hydraulisches fahrzeug-bremssystem |
JPS5690760A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-23 | Bendix Corp | Pressure regulator for brake gear |
DE3128798A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-04-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Bremsoeldruck-steuervorrichtung fuer ein antiblockier-bremssystem |
DE3416979A1 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Bremsdruckregelanordnung |
EP0160750A2 (de) * | 1984-04-12 | 1985-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage |
DE3431326A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-03-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4877296A (en) * | 1987-07-18 | 1989-10-31 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Antilocking system for a road vehicle |
DE3723875A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-02-02 | Daimler Benz Ag | Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug |
DE3905044A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE4019347A1 (de) * | 1989-09-29 | 1992-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
US5129714A (en) * | 1989-10-06 | 1992-07-14 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system with hydraulically controlled inlet valve |
DE4015745A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
DE4118461A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-19 | Nissan Motor | Fahrzeugbremssystem mit verbesserter vorrichtung zum unabhaengigen regeln der bremskraefte auf die fahrzeugraeder |
DE4022373A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Opel Adam Ag | Fahrzeugbremsanlage |
EP0469978A2 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-05 | Nissan Motor Company, Ltd. | Bremssteuersystem für Kraftfahrzeug |
EP0469978A3 (en) * | 1990-07-30 | 1993-05-05 | Nissan Motor Company, Ltd. | Brake control system for automotive vehicle |
DE4034839C1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-03-19 | Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz | |
WO1992007743A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-14 | Kongsberg Automotive Technology As | Vorrichtung zum betreiben einer blockiergeschützten hydraulischen bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
US5332304A (en) * | 1991-06-08 | 1994-07-26 | Alfred Teves Gmbh | ABS hydraulic circuit with a variably open inlet valve |
DE4118951A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
WO1992022451A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-23 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung |
EP0526276A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-03 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Druckregelvorrichtung für einen Hydraulikkreis |
DE4413980A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Toyota Motor Co Ltd | Bremsvorrichtung mit einem elektrisch geregelten Hydraulikdruck-Regelventil |
US5658057A (en) * | 1993-04-22 | 1997-08-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking apparatus having hydraulic pressure control valve and electrically controlled device to control the pressure control valve |
DE4413980C2 (de) * | 1993-04-22 | 2002-09-19 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulische Bremsvorrichtung |
DE4317760A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes |
EP3309027A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Brake Force One GmbH | Druckmodulator, insbesondere für ein abs-system, und hydraulische bremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4755008A (en) | 1988-07-05 |
DE3644304B4 (de) | 2004-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644304A1 (de) | Bremsanlage fuer ein radfahrzeug | |
DE68927150T2 (de) | Fluiddruckregler | |
DE112010000851B4 (de) | Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung | |
DE69912344T2 (de) | Hydraulisches Bremssystem mit einem druckunterstüzten Bremszylinderkolben | |
DE2918772C2 (de) | ||
EP0963311B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE102008046993A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen | |
DE4213001C2 (de) | Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE112011103226T5 (de) | Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung | |
DE3837525C2 (de) | ||
DE3821225A1 (de) | Hydraulisches bremssystem fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0761519A2 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3707729A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE4332056C2 (de) | Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE112016004834T5 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
EP0761520B1 (de) | Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage | |
US4036534A (en) | Anti-skid control apparatus with booster device and pressure reducing device | |
DE4413980A1 (de) | Bremsvorrichtung mit einem elektrisch geregelten Hydraulikdruck-Regelventil | |
DE3440363A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage | |
DE2046012B2 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE102014225561B4 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
EP0607171B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE2425326A1 (de) | Rutschsteuereinrichtung | |
DE19618489C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69201205T2 (de) | Bremssystem für Fahrzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |