DE3644025A1 - Steckeinrichtung fuer ein verbindungskabel - Google Patents
Steckeinrichtung fuer ein verbindungskabelInfo
- Publication number
- DE3644025A1 DE3644025A1 DE19863644025 DE3644025A DE3644025A1 DE 3644025 A1 DE3644025 A1 DE 3644025A1 DE 19863644025 DE19863644025 DE 19863644025 DE 3644025 A DE3644025 A DE 3644025A DE 3644025 A1 DE3644025 A1 DE 3644025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- plug
- housing
- mating
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 18
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum steckbaren
Anschließen eines elektrischen Verbindungskabels an eine Gegen
steckeinrichtung.
Es ist allgemein üblich, die Kontkaktteile eines Verbindungs
steckers fest in einem Steckerkörper einzubetten und die Adern
des Verbindungskabels daran anzuschließen. Daraufhin werden,
ähnlich wie beim bekannten Schutzkontaktstecker, Gehäuseschalen
angesetzt, die mit Zugentlastungsschellen versehen sind. Das
GehäuSe weist außerdem Halte- und Führungsmittel für die Gegen
steckeinrichtung auf.
Insbesondere bei Endgeräten von Telekommunikationsanlagen
werden zunehmend steckbare Verbindungsleitungen benutzt, um das
Aufstellen und Verbinden der Geräte zu erleichtern und defekte
Teilgeräte leichter austauschen zu können.
Derartige Steckverbindungen sind stark miniaturisiert. Die Ver
bindungsqualität kann durch äußere Einflüsse, z. B. durch Zug
kräfte und Kippmomente beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktsicherheit
zu erhöhen und das Stecken zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Insbesondere ist es von Vorteil, die beweglichen Teile mit all
seitigem Spiel zu lagern. Die Gegensteckeinrichtung kann bei
spielsweise Teil einer Gehäuseaußenwand eines elektrischen Ge
rätes sein, an der das Steckergehäuse des Verbindungskabels
geführt und mit Hilfe von Rastelementen fest verankert wird.
Durch die mechanische Entkopplung des Steckerkörpers können
äußere Kräfte nicht mehr auf die Steckkontaktstellen übertra
gen werden, was die Kontaktsicherheit erheblich erhöht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Gegenstecker in dem
elektrischen Gerät losgelöst vom Gehäuse beispielsweise auf
einer Leiterplatte angeordnet werden kann. Das Steckergehäuse
wird dann in einer entsprechenden Führungsöffnung des Gehäuses
verankert. Lageabweichungen zwischen dem Gegenstecker und der
Öffnung werden durch das große Spiel ausgeglichen. In anderen
Anwendungsfällen kann der Gegenstecker an der Gegensteckein
richtung beweglich gelagert werden. Dann ist es möglich, den
Steckerkörper fest in das Steckergehäuse einzusetzen. Durch die
genaue Führung des Steckerkörpers am Gegenstecker werden de
finierte Lagebeziehungen geschaffen, die noch bessere Kontakt
verhältnisse ermöglichen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind am Steckerkörper
und/oder Gegenstecker breite Einlaufschrägen vorgesehen. Diese
bewirken eine sichere wechselseitige Zentrierung auch bei großen
Lageabweichungen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die aus der
Kabeltülle herausragenden Enden der Adern der Verbindungsleitung
mit Überlänge zum Steckerkörper verlegt. Dadurch werden mecha
nische Einflüsse vom Verbindungskabel auf den Steckerkörper
vermieden.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der mit
Spiel gelagerte Gegenstecker an bewegliche Verbindungsdrähte
angeschlossen. Auch dies ermöglicht ein sehr großes Spiel des
Gegensteckers an der Gegensteckeinrichtung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Nach der
dargestellten Figur ist ein Steckerkörper 1 an Adern 2 eines
Steckerkabels 3 angeschlossen, das an seinem Ende eine ange
spritzte Kabeltülle 4 aufweist. Der Steckerkörper 1 ist mit
allseitigem Spiel in ein Steckergehäuse 5 eingesetzt, das den
Steckerkörper 1 und die Kabeltülle 4 teilweise umgreift. Das
Steckergehäuse 5 weist zur Kabeltülle 4 hin vorstehende Rippen
6 auf, die sich in die Kabeltülle 4 eindrücken.
Die aus der Kabeltülle 4 hervortretenden Enden der Adern 2 sind
zum Steckerkörper 1 mit Überlänge verlegt. Der Abstand zwischen
den einander zugwandten Seiten der Kabeltülle 4 und des Stecker
körpers 1 ist so groß, daß die Adern 2 bei Abstandsänderungen
transversal ausweichen können. An dem Steckergehäuse 5 sind fer
ner transversal auslenkbare Rastfinger 7 vorgesehen, die eine
Außenwand eines Gehäuses 8 eines Telekommunikationsendgerätes
von innen her hintergreifen. Die Rastfinger 7 sind mit ver
ringerter Breite bis über die Außenseite der Außenwand hinaus
verlängert und können durch Zusammendrücken entrastet werden.
Das Steckergehäuse 5 weist außerdem eine Schulter 9 auf, die an
der Außenseite der Wand des Gehäuses 8 anliegt. Die entsprechende
Öffnung in der Gehäusewand 8 ist in ihrer Kontur dem Steckerge
häuse 5 angepaßt. Auf diese Weise wird das Steckergehäuse
weitgehend spielfrei fest am Gehäuse 8 gehalten. Das Steckerge
häuse 5 ist mit Kodiernasen 13 und das Gehäuse 8 des Endgerätes
mit entsprechenden Kodierschlitzen versehen. In dem Gehäuse 8
des Endgerätes ist eine Leiterplatte 10 für elektrische Schal
tungsbausteine angeordnet. An der Leiterplatte 10 ist ein Ge
genstecker 11 befestigt, der mit Kontaktelementen 12 in Lötungen
der Leiterplatte eingelötet ist. Der Gegenstecker 11 ist buch
senförmig ausgebildet und umfaßt das über das Steckergehäuse 5
hinausragende Ende des Steckerkörpers 1 spielarm. Durch eine
derartige Anordnung wird die Steckkontaktstelle gegen die Ein
wirkung äußerer Kräfte geschützt, so daß die Kontaktiersicher
heit nicht beeinträchtigt wird. Der Gegenstecker weist an
seiner nach außen gerichteten Stirnseite breite Einlaufschrägen
18 für den Steckerkörper 1 auf.
Claims (4)
1. Einrichtung zum steckbaren Anschließen eines elektrischen
Verbindungskabels (3) an eine Gegensteckeinrichtung, wobei
das Verbindungskabel (3) an seinem Ende mit einem Steckerkörper
(1) versehen ist, der Kontaktteile aufweist, an denen Adern (2)
des Verbindungskabels (3) angeschlossen sind, wobei der Stecker
körper (1) mit einem Steckergehäuse (5) einen Stecker bildet,
wobei das Steckergehäuse (5) Mittel zur Zugentlastung, sowie
Führung und Verankerung an der Gegensteckeinrichtung aufweist,
die mit einem entsprechenden Gegenkontakte aufweisenden Gegen
stecker (11) versehen ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Steckerkörper (1) im Steckerge
häuse (5) und/oder der Gegenstecker (11) in der Gegensteckein
richtung mit großem Spiel gelagert ist, daß dar Steckerkörper
(1) und der Gegenstecker (11) mit wechselseitig wirkenden
spielarmen Führungsmitteln versehen sind und daß das Stecker
gehäuse (5) an einem ortsfesten Teil der Gegensteckeinrichtung
geführt und verankert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß am Steckerkörper (5) und/oder Gegen
stecker (11) breite Einlaufschrägen (18) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die aus dem Kabelende heraus
ragenden Enden der Adern (2) mit Überlänge zum Steckerkörper
(1) verlegt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der mit Spiel gelagerte Gegen
stecker (11) an bewegliche Verbindungsdrähte angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644025 DE3644025A1 (de) | 1986-12-22 | 1986-12-22 | Steckeinrichtung fuer ein verbindungskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644025 DE3644025A1 (de) | 1986-12-22 | 1986-12-22 | Steckeinrichtung fuer ein verbindungskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644025A1 true DE3644025A1 (de) | 1988-06-30 |
Family
ID=6316949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644025 Withdrawn DE3644025A1 (de) | 1986-12-22 | 1986-12-22 | Steckeinrichtung fuer ein verbindungskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3644025A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951475B2 (en) | 2002-09-09 | 2005-10-04 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Cable strain relief device |
-
1986
- 1986-12-22 DE DE19863644025 patent/DE3644025A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951475B2 (en) | 2002-09-09 | 2005-10-04 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Cable strain relief device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812262T2 (de) | Elektrischer Kabelsteckverbinder | |
DE29822838U1 (de) | Elektroadapter | |
DE69018454T2 (de) | Kodiersystem für verbinder. | |
DE2700197A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP1783521A1 (de) | Steckverbinder und Steckkupplung in Form eines RJ45-Anschlusssystems | |
WO2014161847A1 (de) | Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss | |
DE3942276A1 (de) | Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten | |
DE29605034U1 (de) | Steckverbinder | |
DE3940652C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE68926618T2 (de) | Elektrischer anschluss, versehen mit mitteln, um eine zuverlässige elektrische verbindung zu gewähren | |
EP3076188A1 (de) | Test-contactor, verfahren und verwendung | |
DE3644025A1 (de) | Steckeinrichtung fuer ein verbindungskabel | |
DE2441559A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte | |
EP0895660B1 (de) | Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen | |
DE19803677B4 (de) | Elektrisches Steckverbindergehäuse | |
DE10213990B4 (de) | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme | |
DE8712296U1 (de) | Modul für elektrischen Signalaustausch | |
DE2633461C2 (de) | Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil | |
DE10328659B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
DE3784943T2 (de) | Elektrischer anzapfverbinderzusammenbau. | |
DE19525801A1 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE4401957C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Systemkomponenten | |
DE2801090A1 (de) | Kupplung fuer elektrische leitungen | |
DE60000486T2 (de) | Buchsenverbinder mit Zugentlastungsvorrichtungen und Montageverfahren für PCB | |
DE2816061A1 (de) | Sockel fuer ein mit steckkontakten versehenes geraet, insbesondere fuer ein relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |