DE3643665A1 - Verfahren und herstellung einer mehrpoligen kupplungsscheibe - Google Patents
Verfahren und herstellung einer mehrpoligen kupplungsscheibeInfo
- Publication number
- DE3643665A1 DE3643665A1 DE19863643665 DE3643665A DE3643665A1 DE 3643665 A1 DE3643665 A1 DE 3643665A1 DE 19863643665 DE19863643665 DE 19863643665 DE 3643665 A DE3643665 A DE 3643665A DE 3643665 A1 DE3643665 A1 DE 3643665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- slot
- laser beam
- magnetic material
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/14—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
- B23K26/342—Build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
- B23K26/384—Removing material by boring or cutting by boring of specially shaped holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/02—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
- F16D27/04—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
- F16D27/06—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
- B23K2103/05—Stainless steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/008—Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49075—Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer mehrpoligen Kupplungsscheibe für eine elektro
magnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine
Kupplung oder Bremse, bei dem in einer Scheibe aus
magnetisierbarem Material eine Schlitzanordnung herge
stellt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellte Kupplungsscheibe kann
dabei Teil von Felderzeugungseinrichtungen sein, welche
ein konstantes oder ein rotierendes Feld erzeugen oder
als drehbarer oder nicht drehbarer Anker dienen.
Eine für den Stand der Technik typische elektromagneti
sche Kupplung ist in der US-PS 41 87 939 beschrieben
und besitzt eine drehbare Ankerscheibe aus magnetisier
barem Material, wie z.B. Stahl, wobei dieser Anker mit
einer drehbaren Kupplungsscheibe bzw. einem Rotor zu
sammenwirkt, der ebenfalls aus magnetisierbarem Mate
rial besteht und dem Felderzeugungseinrichtungen zuge
ordnet sind. Wenn die Erregerwicklung der Felderzeu
gungseinrichtungen mit einem Strom gespeist wird,
ergibt sich ein magnetischer Fluß, der über einen Luft
spalt hinweg durch den Anker und den Rotor hindurchgeht,
wobei der Anker von dem Rotor angezogen wird, um diese
beiden Elemente zu einer gemeinsamen Drehbewegung zu
kuppeln.
Bei der bekannten Kupplung ist im Anker ein Ring von
in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten,
bogenförmigen Schlitzen vorgesehen, während im Rotor
zwei derartige Ringe von bogenförmigen, durch Stege
getrennten Schlitzen vorgesehen sind, die zu beiden
Seiten der Schlitzanordnung in der Ankerscheibe liegen.
Die bogenförmigen Schlitze bilden dabei Luftspalte mit
hohem magnetischem Widerstand, so daß Rotor und Anker
vier Magnetpole bilden, welche das von der Kupplung
übertragbare Drehmoment erhöhen. Durch Ausbildung wei
terer Ringe von Schlitzen in Rotor und Anker lässt sich
eine sechspolige Kupplung erhalten, mit der ein noch
höheres Drehmoment übertragen werden kann.
Die bogenförmigen Schlitze werden in Rotor und Anker
gestanzt. Die derzeit verfügbaren Stanzwerkzeuge ver
langen, daß die Breite der Schlitze mindestens ebenso
groß ist wie die Dicke der betreffenden Scheibe. Folg
lich ergeben sich bei relativ dicken Scheiben mit re
lativ kleinem Durchmesser Schwierigkeiten beim Stanzen
mehrerer Ringe von Schlitzen. Außerdem sind die einzel
nen bogenförmigen Schlitze durch Brücken bzw. Stege aus
magnetisierbarem Material getrennt, welche Bereiche
geringen magnetischen Widerstandes darstellen und zu
radialen magnetischen Leckflüssen zwischen den Polen
führen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Schlitzen
im Rotor und im Anker zur Bildung von Luftspalten mit
hohem magnetischen Widerstand besteht darin, in die
Scheiben maschinell Kanäle einzuarbeiten und diese dann
mit unmagnetischem Material zu füllen, um so zwischen
den Polen Sperrbereiche hohen magnetischen Widerstandes
zu schaffen. Anschließend werden die Scheiben dann ma
schinell bearbeitet, um den Boden der gefüllten Kanäle
zu entfernen und damit Leckpfade für den magnetischen
Fluß zu verhindern, wie sie sich sonst über die Boden
bereiche der Kanäle ergeben würden. Dieses Herstellungs
verfahren ist relativ teuer und wird dann noch teurer,
wenn in jeder Scheibe zwei oder mehr Ringe hohen magne
tischen Widerstandes erzeugt werden sollen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren anzugeben,
welches die Möglichkeit bietet, magnetische Sperrbe
reiche von vergleichsweise geringer Breite in magneti
schen Kupplungsscheiben relativ schnell und billig her
zustellen und dabei in Umfangsrichtung versetzte Stege
mit geringem magnetischen Widerstand in den Sperrbe
reichen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen Verfah
ren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Laser
strahl gegen eine der Hauptflächen der Scheibe gerich
tet wird, daß eine Relativbewegung zwischen der Scheibe
und dem Laserstrahl herbeigeführt wird, um die Scheibe
zu erhitzen und in dieser die Schlitzanordnung zu er
zeugen, und daß zumindest ausgewählte Bereiche der
Schlitzanordnung mit einem mit den Schlitzflanken ver
schweißbaren unmagnetischen Material gefüllt werden.
Die Verwendung eines Laserstrahls zum Herstellen der
Schlitzanordnungen bietet den wichtigen Vorteil, daß
vergleichsweise enge Schlitze hergestellt werden kön
nen, so daß beispielsweise in dicken Scheiben kleinen
Durchmessers mehrere konzentrische Schlitze bzw. Schlitz
anordnungen erzeugt werden können.
Dabei hat es sich in Ausgestaltung der Erfindung als
vorteilhaft erwiesen, wenn mit Hilfe des Laserstrahls
gleichzeitig ein unmagnetisches Füllmaterial aufge
schmolzen wird, welches dann in den frisch geschnitte
nen Schlitz hineinfließt und mit den Schlitzflanken ver
schweißt.
Dabei ergibt sich in weiterer vorteilhafter Ausgestal
tung der Erfindung die Möglichkeit, die Schlitze, ins
besondere ringförmig geschlossene Schlitze, vollstän
dig mit unmagnetischem Material zu füllen oder nur in
gewissen Abständen Stege aus unmagnetischem Material
vorzusehen, d.h. aus nicht magnetisierbarem Material.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden
nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert
und/oder sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur
Erläuterung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens in Verbindung mit der Herstel
lung einer Kupplungsscheibe;
Fig. 2 eine perspektivische Detaildarstellung
zur Erläuterung des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Kupplungsscheibe mit voll
ständig gefüllten Schlitzen;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch
die Kupplungsscheibe gemäß Fig. 3
längs der Linie 4-4 in dieser Figur,
und
Fig. 5 eine Teil-Draufsicht auf eine abgewan
delte Ausführungsform einer nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Kupplungsscheibe.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Dar
stellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfah
rens, bei dessen Anwendung bei der Herstellung einer
Kupplungsscheibe für eine elektromagnetische Betäti
gungsvorrichtung, wie z.B. eine elektromagnetische
Bremse oder Kupplung. Während es sich bei der Kupplungs
scheibe 10 auch um einen Anker handeln kann, ist die
Kupplungsscheibe 10 in Fig. 1 als Teil eines Kupplungs
rotors 11 dargestellt, welcher beispielsweise die in
der eingangs erwähnten US-PS 41 87 939 beschriebene
Bauart besitzen kann. Beim betrachteten Ausführungs
beispiel ist der Rotor kreisrund und besitzt einen
äußeren Mantel 12 und eine innere Nabe 13, wobei die
Bauteile 12 und 13 vorzugsweise einstückig an einer
Hauptfläche 14 der Scheibe 10 angeformt sind. Die ge
genüberliegende Hauptfläche 15 der Scheibe bildet die
Arbeitsfläche des Rotors 11 und ist reibschlüssig an
einem Anker (nicht gezeigt) der Kupplung anlegbar.
Der Rotor 11 besteht in konventioneller Weise aus ei
nem weichmagnetischen Material, beispielsweise aus
einem Stahl des Typs 1010 gemäß den AISI-Normen.
Der dargestellte Rotor 11 ist Bestandteil einer vier
poligen Kupplung, und die Kupplungsscheibe 10 besitzt
daher eine innere und eine dazu konzentrische äußere
Sperrzone - die Sperrzonen werden nachstehend der Ein
fachheit halber als Ringe 20 bezeichnet - aus unmagne
tischem Material. Einer der magnetischen Pole ist beim
betrachteten Rotor 11 durch den Scheibenbereich defi
niert, der sich im Inneren des inneren Ringes 20 be
findet. Zwei weitere Pole sind durch den Bereich zwi
schen den Ringen 20 definiert, und der vierte Pol ist
durch den Bereich definiert, der radial außerhalb des
äußeren Ringes 20 liegt. Durch Schaffung eines dritten
unmagnetischen Ringes (nicht gezeigt) in der Kupplungs
scheibe 10 lässt sich demgemäß ein Rotor 11 für eine
sechspolige Kupplung erhalten.
Gemäß der Erfindung werden die unmagnetischen Ringe 20
hergestellt, indem man mit Hilfe eines Laserstrahls 23
ringförmige Schlitze 21 in die Scheibe 10 schneidet und
jeden der Schlitze, zumindest teilweise, mit unmagne
tischem Material 24 füllt. Dadurch, daß die Schlitze 21
mit dem Laserstrahl 23 geschnitten werden, kann die
Breite jedes der Schlitze in radialer Richtung sehr
klein gehalten werden, so daß in einer relativ dicken
Scheibe 10 mit relativ kleinem Durchmesser mehrere,
zueinander konzentrische Schlitze in wirtschaftlicher
Weise hergestellt werden können. Darüberhinaus wird
die im Laserstrahl enthaltene Wärmeenergie vorzugswei
se dazu verwendet, das unmagnetische Material 24 zu
schmelzen, so daß es in die Schlitze 21 fließt und
diese, zumindest in den dafür vorgesehenen Bereichen,
füllt.
In Fig. 1 und 3 der Zeichnung ist der innere Schlitz
21 der Scheibe 10 bereits fertiggestellt und gefüllt,
während gleichzeitig das bevorzugte Verfahren zum Her
stellen und Füllen des äußeren Schlitzes 21 gezeigt
wird. Im einzelnen ist der Laserstrahl 23 mittels ei
ner Fokussierspitze 26, die am unteren Ende eines Laser
kopfes 27 angeordnet ist, nach unten gegen die obere
Hauptfläche 14 der Scheibe 10 gerichtet. Die Scheibe
10 und der Laserkopf 27 können relativ zueinander zu
einer Drehbewegung um einen Winkel von 360° bezüglich
einer Achse angetrieben werden, die durch den Mittel
punkt 30 der Scheibe 10 geht. Die relative Drehbewegung
wird beim betrachteten Ausführungsbeispiel dadurch be
wirkt, daß der Laserkopf 27 stationär in seiner Lage
gehalten wird, während sich der Rotor 11 um seine Achse
dreht. Dabei versteht es sich, daß auch der Rotor fest
gehalten werden könnte, wobei dann der Laserkopf eine
Kreisbahn um die Achse des Rotors ausführen würde.
Der Laserstrahl 23 hat einen sehr kleinen Durchmesser,
der im vorliegenden Fall in der Größenordnung von etwa
0,38 bis 0,51 mm liegt. Wenn sich der Rotor 11 be
züglich des eng gebündelten Laserstrahls 23 dreht,
schneidet letzterer einen sehr schmalen Schlitz 21,
welcher durch die volle Materialstärke der Scheibe 10
hindurchgeht. Bei einer Scheibendicke von etwa 6,4 mm
hat der Schlitz an der oberen Hauptfläche 14 der Scheibe
10 eine Breite von etwa 3,8 mm und an der unteren
Hauptfläche 15 eine Breite von etwa 1,0 mm. Bei der
Herstellung des in Fig. 1 bis 4 gezeigten Rotors 11
wird der Laserstrahl 23 kontinuierlich gegen die Schei
be 10 gerichtet, während sich der Rotor 11 um eine
volle Drehung über einen Winkel von 360° dreht, so
daß ein ununterbrochener kreisförmiger Schlitz 21 er
zeugt wird, der rings um den Mittelpunkt der Scheibe
10 geht.
Bei dem bevorzugten Verfahren zum Füllen des Schlitzes
21 mit unmagnetischem Material 24 wird ein länglicher
Stab bzw. ein Draht 33 aus unmagnetischem Material
dicht bei dem Laserstrahl 23 und in einem fest vor
gegebenen winkelmäßigen Abstand von demselben ange
ordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befin
det sich das Drahtende in Drehrichtung hinter dem
Laserstrahl 23. Während sich der Rotor 11 dreht, wird
der Draht 33 in seiner Längsrichtung in Richtung auf
den Laserstrahl 23 nachgeschoben. Die von dem Laser
strahl erzeugte Hitze bewirkt, daß der Draht 33 schmilzt
und daß die Schmelze in den frisch geschnittenen Schlitz
21 fließt, wo eine Schweißverbindung zwischen den
Flanken des Schlitzes und der Drahtschmelze entsteht.
Bei der Herstellung des Rotors 11 gemäß Fig. 1 bis 10
wird der Draht während der Drehung der Scheibe 10 kon
tinuierlich nachgeschoben, so daß der ganze Schlitz
21 mit unmagnetischem Material gefüllt wird. Das be
vorzugte unmagnetische Material ist ein rostfreier
Stahl, welcher zu etwa 80% aus Nickel und zu 20% aus
Chrom besteht; anstelle eines solchen rostfreien
Stahls kann jedoch auch jedes andere brauchbare unmagne
tische Material, wie z.B. Messing oder Aluminium,
verwendet werden.
Wie Fig. 2 zeigt, wird der Laserstrahl 23 gegen die
rückwärtige Fläche 14 der Scheibe 10 gerichtet und
nicht gegen deren Fläche 15, welche im Betrieb die
Arbeits- bzw. Friktionsfläche der Scheibe 10 bildet.
Auf der Seite, auf der der Laserstrahl 23 zuerst auf
die Scheibe 10 trifft, kann nämlich die Breite des
Schlitzes 21 nicht exakt gesteuert werden und kann
somit längs des Schlitzes 21 etwas schwanken. Wenn
der Laserstrahl 23 dann jedoch in das Material der
Scheibe 10 eindringt, dann verjüngt sich der Schlitz
zunächst und hat mit zunehmender Tiefe die Tendenz,
eine konstante Breite anzunehmen, wie dies aus Fig. 4
deutlich wird. Folglich erhält man an der unteren
Hauptfläche bzw. der Arbeitsfläche 15 einen Schlitz
mit im wesentlichen gleichmäßiger Breite, wenn man
den Laserstrahl 23 gegen die obere Hauptfläche 14
richtet. Beim Füllen des Schlitzes 21 kann das un
magnetische Material 24 so zugeführt werden, daß es
den Schlitz auf seiner vollen Tiefe füllt, wie dies
speziell in Fig. 4 gezeigt ist. Der Schlitz kann
aber auch nur teilweise gefüllt werden, so daß die
Oberfläche des unmagnetischen Materials kurz hinter
der Fläche 15 liegt.
Die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Scheibe 10 besitzt eine
relativ hohe mechanische Festigkeit, da die Schlitze
21 vollständig mit unmagnetischem Material gefüllt
sind. Wenn ein geringes Gewicht wichtiger sein sollte
als eine hohe Festigkeit, dann kann eine Kupplungs
scheibe 10′ erfindungsgemäß so ausgebildet werden,
wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel wird der Laserstrahl 23 während der
vollen Umdrehung um 360° kontinuierlich gegen die
Scheibe 10 gerichtet; der unmagnetische Draht 33
wird jedoch nur intermittierend während kurzer Zeit
intervalle in Richtung auf den Laserstrahl vorge
schoben. Bei dieser Arbeitsweise wird eine Scheibe
10′ erhalten, welche relativ lange, bogenförmige,
ungefüllte Schlitze 21′ aufweist, die über relativ
kurze Brücken bzw. Stege 24′ aus unmagnetischem Ma
terial miteinander verbunden sind. Die Stege 24′ fül
len kurze Teilstücke des zunächst kontinuierlich
hergestellten ringförmigen Schlitzes und entstehen,
wenn der Draht 33 während kurzer Zeitintervalle nach
geliefert wird. Die übrigen Teile des Schlitzes blei
ben dabei ungefüllt bzw. offen. Die Scheibe 10′ gemäß
Fig. 5 hat somit dasselbe geringe Gewicht wie eine
Scheibe, die in konventioneller Weise mit bogenför
migen Schlitzen versehen wird; die Stege 24′ bestehen
jedoch aus unmagnetischem Material und nicht aus magne
tisierbarem Material, um die Leckverluste des magne
tischen Flusses zwischen den Polen zu verringern.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß
gemäß der Erfindung ein neues und verbessertes Ver
fahren angegeben wird, welches für elektromagnetische
Kupplungen und Bremsen die Herstellung von Scheiben
mit sehr engen Schlitzen ermöglicht, so daß auch bei
vergleichsweise dicken Scheiben mit relativ kleinem
Durchmesser eine Vielzahl enger Schlitze erzeugt und
eine entsprechend große Zahl von Magnetpolen erhalten
werden kann. Dabei ermöglicht das kombinierte Schnei
den und Füllen mit Hilfe eines Laserstrahls das schnel
le und exakte Herstellen der Schlitze, wobei gleich
zeitig die maschinelle Bearbeitung gegenüber den bis
her gebräuchlichen Fertigungsverfahren für Kupplungs
scheiben hinsichtlich der Zahl der Schritte verringert
und hinsichtlich der Kompliziertheit derselben verein
facht wird. Dabei ist zu beachten, daß das erfindungs
gemäße Verfahren eine Vielzahl von Varianten hinsicht
lich der Form und Lage der Schlitze und der mehr oder
weniger vollständigen Füllung derselben ermöglicht.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Kupplungs
scheibe für eine elektromagnetische Betätigungsvor
richtung, insbesondere eine Kupplung oder Bremse,
bei dem in einer Scheibe aus magnetisierbarem Ma
terial eine Schlitzanordnung hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Laserstrahl (23) gegen eine der Hauptflä
chen (14) der Scheibe (10, 10′) gerichtet wird,
daß eine Relativbewegung zwischen der Scheibe (110)
und dem Laserstrahl (23) herbeigeführt wird, um
die Scheibe (10, 10′) zu erhitzen und in dieser die
Schlitzanordnung (21, 21′) zu erzeugen, und daß zu
mindest ausgewählte Bereiche (24, 24′) der Schlitz
anordnung (21, 21′) mit einem mit den Schlitzflanken
verschweißbaren unmagnetischen Material gefüllt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein längliches Element (33) aus dem unmagneti
schen Material in der Nähe des Laserstrahls (23)
angeordnet und während der Relativbewegung in Rich
tung auf den Laserstrahl (23) und die Schlitzan
ordnung (21, 21′) vorgeschoben wird, um von dem
Laserstrahl (23) aufgeschmolzen zu werden und ein
Füllen ausgewählter Bereiche (24, 24′) der Schlitz
anordnung (21, 21′) mit dem unmagnetischen Material
zu bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laserstrahl (23) und die Scheibe (10, 10′)
zu einer relativen Drehbewegung über einen Winkel
von im wesentlichen 380° um eine durch den Mittel
punkt der Scheibe (10, 10′) gehende Drehachse ange
trieben werden und daß der Laserstrahl (23) im we
sentlichen während der gesamten Dauer der Relativ
drehung kontinuierlich gegen die Scheibe (10, 10′)
gerichtet wird, um in Umfangsrichtung der Scheibe
(10, 10′) einen im wesentlichen kreisförmigen Schlitz
(21, 21′) zu erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (33) aus unmagnetischem Material
zumindest im wesentlichen während der gesamten
Dauer der Relativdrehung zumindest im wesentlichen
kontinuierlich vorgeschoben wird, derart, daß im
wesentlichen der ganze Schlitz (21, 21′) mit dem un
magnetischen Material gefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (33) aus unmagnetischem Material
während der Relativdrehung intermittierend vorge
schoben wird, derart, daß winkelmäßig versetzte
Bereiche (24′) des Schlitzes (21′) mit dem unmagne
tischen Material gefüllt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der intermittierende Vorschub für das längli
che Element (33) seitlich derart gesteuert wird,
daß die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander
befindlichen gefüllten Bereiche (24′) des Schlitzes
(21′) sich über wesentlich kürzere Bogenlängen er
strecken als die in Umfangsrichtung im Abstand von
einander angeordneten ungefüllten Bereiche des
Schlitzes (21′).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (23) gegen die
im Betrieb von der benachbarten Oberfläche des zu
gehörigen Gegenelements abgewandte Hauptfläche (14)
der Scheibe (10) gerichtet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/818,217 US4685202A (en) | 1986-01-13 | 1986-01-13 | Method of forming a coupling disc for an electromagnetic coupling |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643665A1 true DE3643665A1 (de) | 1987-07-16 |
DE3643665C2 DE3643665C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=25224984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643665 Granted DE3643665A1 (de) | 1986-01-13 | 1986-12-20 | Verfahren und herstellung einer mehrpoligen kupplungsscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4685202A (de) |
JP (1) | JPS62248587A (de) |
DE (1) | DE3643665A1 (de) |
FR (1) | FR2592927B1 (de) |
GB (1) | GB2185198B (de) |
IT (1) | IT1213424B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841836A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-22 | Dana Corp | Verfahren zum herstellen mehrpoliger kupplungsscheiben |
DE3934920A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Dana Corp | Verfahren zum herstellen einer mehrpoligen kupplungsscheibe |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4749073A (en) * | 1987-05-11 | 1988-06-07 | Dana Corporation | Soft-start electromagnetic coupling |
US4891619A (en) * | 1987-12-14 | 1990-01-02 | Dana Corporation | Electromagnetic coupling disc |
US4951797A (en) * | 1988-10-25 | 1990-08-28 | Dana Corporation | Electromagnetic coupling disc |
CA1315328C (en) * | 1988-10-31 | 1993-03-30 | Kenji Araki | Eddy current retarder |
US4948939A (en) * | 1988-11-30 | 1990-08-14 | Goldstar Co., Ltd. | Laser welding method of steel plate and steel ingot |
US4960472A (en) * | 1988-12-30 | 1990-10-02 | Westinghouse Electric Corp. | Anisotropic resistivity material and method of making same |
JPH0767269B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1995-07-19 | いすゞ自動車株式会社 | 渦電流式減速装置 |
US5096036A (en) * | 1990-05-31 | 1992-03-17 | Dana Corporation | Electromagnetic coupling discs and method of making the same |
US5420468A (en) * | 1990-12-27 | 1995-05-30 | Eastman Kodak Company | Shorted turn for moving coil motors |
JP2597848Y2 (ja) * | 1992-07-31 | 1999-07-19 | 神鋼電機株式会社 | 電磁クラッチ・ブレーキ |
US5445259A (en) * | 1993-08-30 | 1995-08-29 | Dana Corporation | High strength electromagnetic coupling disc |
EP0756296A3 (de) * | 1995-07-28 | 1997-03-12 | Dana Corporation | Polstück für elektromagnetische Reibungskupplung |
EP0880598A4 (de) * | 1996-01-23 | 2005-02-23 | Affymetrix Inc | Verfahren zur analyse von nukleinsäure |
US5642797A (en) * | 1996-02-08 | 1997-07-01 | Dana Corporation | Molded plastic rotor assembly for electromagnetic friction clutch |
FI116756B (fi) * | 2002-08-26 | 2006-02-15 | Abb Oy | Kestomagnetoidun sähkökoneen roottori ja menetelmä sen valmistamiseksi |
JP2004340317A (ja) * | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Toyoda Mach Works Ltd | 電磁クラッチおよび電磁クラッチの磁路形成部材の製造方法 |
DE102004047159B4 (de) * | 2004-09-29 | 2006-09-07 | Danfoss Compressors Gmbh | Kolbenverdichter, insbesondere hermetischer Kältemittelverdichter |
US7307237B2 (en) * | 2005-12-29 | 2007-12-11 | Honeywell International, Inc. | Hand-held laser welding wand nozzle assembly including laser and feeder extension tips |
JP2008057703A (ja) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 | 電磁クラッチ装置 |
DE102008021636B3 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-19 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Fixieren eines Verbindungselements auf einem Werkstück und Bauteil aus einem Werkstück mit einem darauf fixierten Verbindungselement |
JP5974711B2 (ja) | 2012-07-31 | 2016-08-23 | 株式会社ジェイテクト | 駆動力伝達装置の製造方法 |
JP5928327B2 (ja) | 2012-12-26 | 2016-06-01 | 株式会社デンソー | 電磁クラッチおよびその製造方法 |
EP2940337B1 (de) * | 2014-04-30 | 2018-06-27 | Volvo Car Corporation | Aufladekupplungsanordnung |
US10132365B2 (en) * | 2016-03-22 | 2018-11-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Reaction plate having a laser treated surface, clutch assembly including a laser treated reaction plate, and method of laser treating a reaction plate |
KR102067437B1 (ko) * | 2018-03-26 | 2020-01-17 | 주식회사 신라공업 | 압축기의 마그네트 클러치용 풀리 제조 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187939A (en) * | 1977-12-14 | 1980-02-12 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Armature assembly for electromagnetic coupling |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332145A (en) * | 1964-12-16 | 1967-07-25 | Warner Electric Brake & Clutch | Method of making a magnetic ring |
DE2604646A1 (de) * | 1976-02-06 | 1977-08-11 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektromagnetische einscheibenkupplung |
AT363149B (de) * | 1976-07-30 | 1981-07-10 | Steigerwald Strahltech | Einrichtung zum nahtschweissen mittels eines energiestrahles |
US4104589A (en) * | 1976-10-07 | 1978-08-01 | Rca Corporation | Chuck for use in the testing of semiconductor wafers |
DE2967370D1 (en) * | 1978-02-20 | 1985-03-14 | Hitachi Ltd | Method of bonding two members |
JPS58196327A (ja) * | 1982-05-11 | 1983-11-15 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁連結装置のロ−タの製造方法 |
-
1986
- 1986-01-13 US US06/818,217 patent/US4685202A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-15 GB GB8629884A patent/GB2185198B/en not_active Expired
- 1986-12-19 IT IT8622775A patent/IT1213424B/it active
- 1986-12-20 DE DE19863643665 patent/DE3643665A1/de active Granted
-
1987
- 1987-01-09 FR FR878700238A patent/FR2592927B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-12 JP JP62004783A patent/JPS62248587A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187939A (en) * | 1977-12-14 | 1980-02-12 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Armature assembly for electromagnetic coupling |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841836A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-22 | Dana Corp | Verfahren zum herstellen mehrpoliger kupplungsscheiben |
DE3934920A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Dana Corp | Verfahren zum herstellen einer mehrpoligen kupplungsscheibe |
DE3934920C2 (de) * | 1988-10-27 | 1997-01-23 | Dana Corp | Verfahren zum Herstellen einer mehrpoligen Kupplungsscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4685202A (en) | 1987-08-11 |
FR2592927A1 (fr) | 1987-07-17 |
FR2592927B1 (fr) | 1992-01-31 |
IT1213424B (it) | 1989-12-20 |
JPH03156B2 (de) | 1991-01-07 |
IT8622775A0 (it) | 1986-12-19 |
DE3643665C2 (de) | 1988-10-13 |
GB2185198A (en) | 1987-07-15 |
GB2185198B (en) | 1989-11-01 |
GB8629884D0 (en) | 1987-01-28 |
JPS62248587A (ja) | 1987-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643665C2 (de) | ||
DE3841836C2 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrpoliger Kupplungsscheiben | |
DE3934920C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrpoligen Kupplungsscheibe | |
DE102012214068B4 (de) | Rotor für einen elektromotor und lötprozess | |
DE3427677C2 (de) | ||
EP0015993B1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen | |
DE2911874A1 (de) | Elektromagnetische kupplung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3935342C2 (de) | Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2832723A1 (de) | Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19630271C2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück | |
DE69201221T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Scheibenkupplung. | |
WO2021019052A1 (de) | Verfahren zum laser-schweissen einer kupfer-aluminium-verbindung | |
DE4117614B4 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE10013430A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen | |
DE955969C (de) | Wirbelstromgeraet, insbesondere Bremse | |
DE102009018559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupplungs- und Bremsscheiben für Elektromagnetkupplungen oder Elektromagnetbremsen mit mindestens einem Reibflächenelement | |
DE3221787A1 (de) | Spulen/kern-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004042687B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung | |
AT519980A9 (de) | Statorkomponente für eine elektrische Maschine | |
DE8709246U1 (de) | Reibbelag | |
DE102006015070A1 (de) | Polrohr | |
DE1763858C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE4330272C1 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102018007399A1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Drehmomentübertragungselements an einer Nabe | |
DE7836957U1 (de) | Elektromagnetische Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANA CORP. (N.D.GES.D. STAATES VIRGINIA), TOLEDO, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WARNER ELECTRIC TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES. D. STAA |