[go: up one dir, main page]

DE3643265A1 - Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles - Google Patents

Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles

Info

Publication number
DE3643265A1
DE3643265A1 DE19863643265 DE3643265A DE3643265A1 DE 3643265 A1 DE3643265 A1 DE 3643265A1 DE 19863643265 DE19863643265 DE 19863643265 DE 3643265 A DE3643265 A DE 3643265A DE 3643265 A1 DE3643265 A1 DE 3643265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil container
space
room
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863643265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643265C2 (de
Inventor
Rudolf Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19863643265 priority Critical patent/DE3643265A1/de
Priority to AT87116360T priority patent/ATE81388T1/de
Priority to EP87116360A priority patent/EP0271702B1/de
Priority to DE8787116360T priority patent/DE3782148D1/de
Priority to US07/118,392 priority patent/US4809745A/en
Priority to DK596287A priority patent/DK161778C/da
Publication of DE3643265A1 publication Critical patent/DE3643265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643265C2 publication Critical patent/DE3643265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölbehälter zur Ölversorgung von hydraulischen Arbeitskreisen mit Speicherfunktion, insbeson­ dere von hydrostatischen Antriebs-, Brems-, Bremsenergie­ rückgewinnungs- und Arbeitseinrichtungen in Fahrzeugen, Hub-, Förder- und dergleichen Anlagen, und zur Wiederaufnahme rück­ geleiteten Öles.
Aus einem solchen Ölbehälter wird mittels einer Pumpe Hydrau­ liköl den hydraulischen Arbeitskreisen einer Anlage zugeführt. Bei dem Öl, das in den Ölbehälter rückgeleitet wird, handelt es sich um Leckageöl oder um, z.B. durch Druckbegrenzungsven­ tile, abgesteuertes Öl. Dieses rückgeleitete Hydrauliköl hat in der Regel eine erhöhte Temperatur und kann mit Luft und Mikro­ partikeln durchsetzt sein. Üblicherweise sollte das aus dem Ölbehälter in den Kreislauf rückzuführende Hydrauliköl eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten, sauber und blasen­ frei sein. Hierfür sind bislang externe Kühlvorrichtungen, Filter und Luftabscheider vorgesehen worden. Dies erhöht je­ doch in beträchtlichem Umfang den Kostenaufwand sowie den Platzbedarf der Anlage als solches. Darüber hinaus kann es z.B. für Reparaturzwecke notwendig sein, daß aus einem Speicher, der ein Teil eines hydraulischen Arbeitskreises bildet, das von diesem aufgenommene Öl abgelassen werden muß. Auch hierfür sind in der Regel eigene Behälter bereitzustellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Ölbehälter der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß er über seine Funktion als Ölreservoir hinaus auch Zusatzfunktionen übernehmen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen als Multifunk­ tionsorgan ausgebildeten Ölbehälter mit Merkmalen der im An­ spruch 1 gekennzeichneten Art gelöst.
Hierzu ist der Ölbehälter durch interne Trennwände in mehrere Funktionsräume unterteilt, nämlich einen Sammelraum zum be­ darfsweisen Aufnehmen zumindest eines Großteils der systemin­ ternen Ölmenge, einen Einspeiseraum für Leckage- bzw. abgesteu­ ertes Öl, einen sich ausgangs des letzteren anschließenden, von diesem durch eine öldurchlässige Trennwand getrennten Überleit­ raum und einem Vorratsraum, der sich am Überleitraum ausgangs desselben, getrennt von diesem durch eine ebenfalls öldurchläs­ sige, funktionsmäßig gleich wie die andere wirkende Trennwand, anschließt. Hierdurch wird in den Ölbehälter rückgeleitetes Öl beim Durchströmen vom Einspeiseraum über den Überleitraum zum Vorratsraum gekühlt, beruhigt, gefiltert und von Luftanteilen befreit.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird somit ein vorteilhafter Weg angegeben, wie mit einem einzigen Ölbehälter das in diesen rückgeleitete Öl gekühlt, gefiltert, beruhigt und von Luftan­ teilen befreit werden kann, so daß im Vorratsraum des Ölbehäl­ ters dann wieder ein hervorragend aufbereitetes, in die hydrau­ lischen Arbeitskreise rückspeisbares Öl zur Verfügung steht. In den Sammelraum kann z.B. bei Reparaturen das Öl aus den Ar­ beitskreisen und insbesondere dem bzw. den Speichern abgelas­ sen und nach Beendigung der Reparaturen auch wieder in das System rückgeleitet werden. Hierdurch kann die umständliche Bereithaltung von eigenständigen Ablaßbehältern entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin­ dungsgemäßen Ölbehälters sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Nachstehend sind Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ölbehälters anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 weitgehend schematisiert ein Ausführungsbeispiel des Ölbehälters in Perspektivansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Ölbehälter gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ölbehälter gemäß Fig. 1,
Fig. 4 den Funktionsweg des in den Ölbehälter gemäß Fig. 1 rückgeleiteten Öles,
Fig. 5 eine Variante des Ölbehälters gemäß Fig. 1 mit zu­ sätzlicher Kühlung des in diesen rückgeleiteten Öles.
Der in der Zeichnung mit (1) bezeichnete Ölbehälter ist einem Hydrosystem mit hydraulischen Arbeitskreisen und einem oder mehreren hydraulichen Speichern (HDS, NDS) - siehe Fig. 4 - zugeordnet. Dieses Hydrosystem kann beispielsweise Teil von hydrostatischen Antriebseinrichtungen, Bremseinrichtungen, Bremsenergierückgewinnungseinrichtungen, Arbeitseinrichtungen in Fahrzeugen, beispielsweise Nutzfahrzeugen, Hub-, Förder-, oder dergleichen Anlagen sein.
Der Ölbehälter (1) besteht aus einer Außenwand (2), einem Bo­ den (3) und einem Deckel (4). Im Ölbehälter (1) sind mehrere Funktionsräume vorgesehen, nämlich ein Sammelraum (5), ein Ein­ speiseraum (6), ein Überleitraum (7) und ein Vorratsraum (8). Diese Funktionsräume sind durch interne Aufteilung des Ölbehäl­ ters (1) durch Trennwände gegeneinander abgegrenzt. Der Sammel­ raum (5), welcher zum bedarfsweisen Aufnehmen zumindest eines Großteils der systeminternen Ölmenge beispielsweise im Falle der Reparatur dient, ist durch das Vorsehen eines eine Trenn­ wand bildenden Zwischenbodens (9) realisiert, der den Ölbehäl­ ter (1) quer unterteilt und beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel zusammen mit dem oberen Behälterteil raummäßig den Sam­ melraum (5) begrenzt. Der untere Behälterteil ist beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel durch eine undurchlässige Trenn­ wand (10) sowie zwei sich endseitig, beiderseits derselben an­ schließende öldurchlässige Trennwände (11, 12) zur Bildung des Einspeiseraumes (6), Überleitraumes (7) und Vorratsraumes (8) unterteilt. Dabei erstrecken sich die Trennwände (10, 11, 12) jeweils von der Innenseite der Außenwand (2) des Ölbehäl­ ters (1) ausgehend zwischen dem Ölbehälter-Boden (3) und dem Zwischenboden (9). Der Einspeiseraum (6) dient zur Aufnahme von Leckage- bzw. aus den hydraulischen Arbeitskreisen abge­ steuertem Öl, wobei an der Außenwand (2) des Ölbehälters (1) Bereich des Einspeiseraumes (6) eine Öffnung und unter Abdek­ kung derselben außen davor Vorkehrungen, z.B. in Form eines An­ schlußblockes (13), für den Anschluß von Leckageöl- und Ab­ steuerrückleitungen (14, 15) vorgesehen sind. Ausgangs des Ein­ speiseraumes (6) schließt sich, von diesem getrennt durch die öldurchlässige Wand (11), der Überleitraum (7) an. Letzterer ist über eine, beispielsweise mittels eines Hahnes (16), gegebe­ fenfalls auch ein fernsteuerbares Ventil, absperrbare Leitung (17) mit dem Sammelraum (5) verbunden. Auf diese Weise ist eine Ein­ leitung von Öl aus dem System und Wiedereinleitung dieses Öles in das System ölbehälterintern über den Überleitraum (7) durch­ führbar. Das aus dem System abzulassende Öl könnte jedoch auch direkt dem Sammelraum (5) zugeführt und gegebenenfalls aus diesem auch direkt wieder in das System rückgeleitet werden.
Außerdem steht der Überleitraum (7) mit dem Vorratsraum (8) in Verbindung, wobei der Überleitraum (7) ausgangs vom Vorrats­ raum (8) durch die öldurchlässige Trennwand (12) getrennt ist. Das in den Ölbehälter (1) rückgeleitete Leckageöl bzw. aus den hydraulischen Arbeitskreisen abgesteuerte Öl gelangt, wie aus dem Schema gemäß Fig. 4 ersichtlich, zunächst in den Einspeiseraum (6) und fließt dann weiter durch die öldurch­ lässige Trennwand (11) in den Überleitraum (7) und von diesem dann durch die öldurchlässige Trennwand (12) in den Vorratsraum (8). Während dieser Durchströmung wird das in den Einspeiseraum (6) eingespeiste Öl beruhigt, gekühlt, gefiltert und von etwaigen vorhandenen Luftanteilen befreit. Die Beruhigung, Filterung und Luftabscheidung erfolgt dabei an und in Verbindung mit den öldurchlässigen Trennwänden (11, 12). Im Bereich des Vorratsraumes (8) sind an der Außen­ wand (2) des Ölbehälters (1) Vorkehrungen, z.B. ein Rohrstut­ zen (18) mit Anschlußflansch, zur Herstellung der Verbindung mit einer Pumpe (P) vorgesehen, mit der Öl aus dem Vorrats­ raum (8) in die hydraulischen Arbeitskreise einspeisbar ist. Am Vorratsraum (8) ist des weiteren ein bis zur Außenseite des Ölbehälters (1) führender Öleinfüllstutzen (19) ange­ schlossen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel am Zwischenboden (9) befestigt, insbesondere angeschweißt ist, nach oben aus dem Ölbehälter (1) herausragt und dort durch einen Deckel (20) mit Entlüftungsvorrichtung verschließbar ist. Ferner ist zumindest einem Großteil, vorzugsweise jedoch der Räume (5, 6, 7, 8) jeweils eine Ölablaßschraube (21) an geeig­ neter Stelle der Außenseite des Ölbehälters (1) zugeordnet. Darüber hinaus sind zumindest einem Teil der Räume (5, 6, 7, 8) zur Anzeige des jeweiligen Ölfüllstandes entsprechende Anzeige­ instrumente zugeordnet. Diese können direkt am Ölbehälter (1) angebracht und/oder für Fernüberwachung mit entsprechenden, am bzw. im Ölbehälter (1) angebrachten Niveaugebern über Geberlei­ tungen verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dabei ein Schauglas (22) für Ölstand im Oberleitraum (7), ein Schauglas (29) für Ölstand im Sammelraum (S) sowie ein Ni­ veaugeber (23) dem Vorratsraum (8) zugeordnet. Der Niveaugeber (23) ist mit seinen Ölstandsgeberorganen (25) in bzw. an einem Steigrohr (24) angeordnet, das am Zwischenboden (9) befestigt ist und sich durch den Sammelraum (5) zur Oberseite des Ölbe­ hälters (1) erstreckt. Dieses Steigrohr (24) ist mit einem Deckel (26) versehen, an dem ein Niveaugeber (23) angeordnet ist.
Die beiden öldurchlässigen Trennwände (11, 12) sind vorzugs­ weise austauschbar im Ölbehälter (1) angeordnet und können in diesem Fall beispielsweise als vom Boden (3) oder der Außen­ wand (2) des Ölbehälters (1) her durch entsprechende Öffnungen einführbare bzw. wieder herausnehmbare und intern in ent­ sprechenden Führungen aufgenommene Einschuborgane ausgebildet sein, was im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall und schematisiert angedeutet ist.
Um etwaige notwendige Reinigungen seiner Räume (5, 6, 7, 8) zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn der Ölbehälter (1) mit einem abnehmbaren Deckel (4), gegebenenfalls auch mit abnehm­ barem Boden (3) oder abnehmbaren Außenwandteilen ausgestattet ist.
Der Ölbehälter (1) ist an geeigneter Stelle der mit Öl zu ver­ sorgenden bzw. entsorgenden Anlage angeordnet. Sofern die Umge­ bungsbedingungen, denen der Ölbehälter (1) ausgesetzt ist, ins­ besondere die Umgebungsluftbedingungen und Umgebungstemperatur­ bedingungen, nicht für eine ausreichende Kühlung des Ölbehäl­ ters (1) genügen, dann ist diesem eine zusätzliche Kühleinrich­ tung zuzuordnen, die an seiner Außenseite und/oder dessen Innenraum, z.B. wie in Fig. 5 gezeigt, in Form durchgeführter Kühlschlangen (27) wirksam werden kann. Generell können zur Überwachung der Öltemperatur im Öbehälter (1) an geeigneten Stellen, z.B. im Bereich des Einspeiseraumes (6) und Vorrats­ raumes (8), Temperaturfühler (28) vorhanden sein, die mit ex­ ternen Anzeigeinstrumenten und gegebenenfalls mit Regelein­ richtungen für die Steuerung der Kühlmittelzufuhr zum Ölbehäl­ ter (1) verbunden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Ölbehälter ist somit ein Organ ge­ schaffen, in dem praktisch alle für die Wiederaufbereitung rückgeleiteten Öles notwendigen Maßnahmen mit vergleichswei­ se einfachen Mitteln durchführbar sind. Der Ölbehälter ist unkompliziert aufgebaut und daher auch günstig herzustellen.

Claims (10)

1. Ölbehälter zur Ölversorgung von hydraulischen Arbeitskreisen mit Speicherfunktion, insbesondere von hydrostatischen An­ triebs-, Brems-, Bremsenergierückgewinnungs- und Arbeitsein­ richtungen in Fahrzeugen, Hub-, Förder- oder dergleichen An­ lagen und zur Wiederaufnahme rückgeleiteten Öles, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölbehälter (1) als Multifunktionsorgan ausgebildet und hierzu durch interne Trennwände (9, 10, 11, 12) in mehrere Funktionsräume unterteilt ist, nämlich einem Sammelraum (5) zum bedarfsweisen Aufnehmen zumindest eines Großteils der systeminternen Ölmenge, einem Einspeiseraum (6) für Leckage­ bzw. abgesteuertes Öl, einem sich ausgangs des letzteren an­ schließenden, von diesem durch eine öldurchlässige Trennwand (11) getrennten Überleitraum (7) und einem sich ausgangs des letzte­ ren anschließenden, von diesem ebenfalls durch eine öldurchläs­ sige Trennwand (12) getrennten Vorratsraum (8), so daß in den Ölbehälter (1) rückgeleitetes Öl beim Durchströmen vom Einspei­ seraum (6) über den Überleitraum (7) zum Vorratsraum (8) ge­ kühlt, beruhigt, gefiltert und von Luftanteilen befreit wird.
2. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die­ ser zur Bildung der Räume (5, 6, 7, 8) durch einen Zwischen­ boden (9) quer unterteilt ist, der zusammen mit dem oberen Ölbehälterteil den Sammelraum (5) begrenzt, während der untere Ölbehälterteil durch eine undurchlässige Trennwand (10) sowie die beiden sich endseitig beiderseits der letzteren an­ schließenden, öldurchlässigen Trennwände (11, 12), die sich jeweils von der Innenseite der Außenwand (2) des Ölbehäl­ ters (1) ausgehend zwischen dessen Boden (3) und Zwischen­ boden (9) erstrecken, in die drei Räume - Einspeiseraum (6), Überleitraum (7) und Vorratsraum (8) - unterteilt ist.
3. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest einem Teil der Räume (5, 6, 7, 8) zur An­ zeige des Ölfüllstandes entsprechende Anzeigeinstrumente zu­ geordnet sind, die direkt am Ölbehälter (1) angebracht und/ oder für Fernbedienung mit entsprechenden am bzw. im Ölbe­ hälter angebrachten Niveaugebern über Geberleitungen ver­ bunden sind.
4. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an dessen Außenwand (2)
  • a) im Bereich des Einspeiseraumes (6) eine Öffnung und unter Abdeckung derselben davor Vorkehrungen, beispiels­ weise ein Anschlußblock (13), für den Anschluß von Lecka­ geöl- und Absteuerölrückleitungen (14, 15), und
  • b) im Bereich des Vorratsraumes (8) Vorkehrungen, bei­ spielsweise ein Rohrstutzen (18) mit Anschlußflansch, zur Herstellung der Verbindung mit einer Öl dem System zuführenden Pumpe (P) vorgesehen sind, daß am Vorratsraum (8) ferner ein bis zur Außenseite des Ölbehälters (1) führender Öleinfüllstutzen (19) angeschlossen und außerdem zumindest einem Großteil der Räume (5, 6, 7, 8) jeweils eine an geeigneter Stelle der Außenseite des Ölbehälters (1) angeordnete Ölablaß­ schraube (21) zugeordnet ist.
5. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest am Vorratsraum (8) ein einen Niveaugeber (23) mit Ölstandsfühler (25) aufnehmendes Steigrohr (24) angeschlos­ sen ist.
6. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden öldurchlässigen Trennwände (11, 12) austauschbar im Ölbehälter (1) angeordnet und als vom Boden (3) oder der Außenwand (2) des Ölbehälters (1) her durch entsprechende Öffnungen einführbare bzw. wieder he­ rausnehmbare und intern in entsprechenden Führungen aufge­ nommene Einschuborgane ausgebildet sind.
7. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das in diesen rückgeleitete Öl durch externe Zuführung von Kühlmittel an den Ölbehälter (1) und/oder interne Durchleitung von Kühlmittel mit entsprechender Regelung auf ein erforderliches Niveau abkühlbar ist.
8. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser, um eine etwaige Reinigung zu ermög­ lichen, mit einem abnehmbaren Deckel (4) gegebenenfalls auf einem abnehmbaren Boden 3 und/oder abnehmbaren Außen­ wandteilen ausgestattet ist.
9. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sammelraum (5) durch eine, beispiels­ weise mittels eines Hahnes (16), absperrbare Leitung (17) mit dem Überleitraum (7) verbunden ist.
10. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Ölbehälter (1) zur Überwachung der Öltemperatur des rückgeleiteten und wiederaufbereiteten Öles Temperaturfühler (28) an geeigneten Stellen ange­ bracht sind, die mit externen Anzeigeinstrumenten und gegebenenfalls mit Regeleinrichtungen für die Steuerung der Kühlmittelzufuhr zum Ölbehälter (1) verbunden sind.
DE19863643265 1986-12-18 1986-12-18 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles Granted DE3643265A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643265 DE3643265A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles
AT87116360T ATE81388T1 (de) 1986-12-18 1987-11-06 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles.
EP87116360A EP0271702B1 (de) 1986-12-18 1987-11-06 Ölbehälter zur Ölversorgung von hydraulischen Arbeitskreisen mit Speicherfunktion und zur Wiederaufnahme rückgeleiteten Öles
DE8787116360T DE3782148D1 (de) 1986-12-18 1987-11-06 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles.
US07/118,392 US4809745A (en) 1986-12-18 1987-11-06 Oil container for the supply of hydraulic power circuits
DK596287A DK161778C (da) 1986-12-18 1987-11-13 Oliebeholder til olieforsyning af hydrauliske arbejdskredsloeb med lagerfunktion og til genvinding af tilbagefoert olie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643265 DE3643265A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643265A1 true DE3643265A1 (de) 1988-07-07
DE3643265C2 DE3643265C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6316484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643265 Granted DE3643265A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles
DE8787116360T Expired - Fee Related DE3782148D1 (de) 1986-12-18 1987-11-06 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787116360T Expired - Fee Related DE3782148D1 (de) 1986-12-18 1987-11-06 Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4809745A (de)
EP (1) EP0271702B1 (de)
AT (1) ATE81388T1 (de)
DE (2) DE3643265A1 (de)
DK (1) DK161778C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835222A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Rahmer & Jansen Gmbh Hydraulik-oelbehaelter
US11346375B2 (en) 2016-09-05 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Tank, and electrohydraulic compact assembly having a tank
DE112010004679B4 (de) * 2009-12-03 2024-02-15 Caterpillar Global Mining Llc Hydraulikbehälter für hydraulische Regenerativschaltung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460985B (sv) * 1988-03-08 1989-12-11 Karl Erik Mattsson Saett att reducera tryckfall vid fluidpassage samt reservoar till hydraulsystem foer cirkulation av en fluid
JP2719002B2 (ja) * 1989-08-17 1998-02-25 日産自動車株式会社 燃料タンクのバッフル構造
EP0530685B1 (de) * 1991-09-04 1997-04-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Ölbehälter
US6035930A (en) * 1998-06-30 2000-03-14 Nelson Industries, Inc. Power steering reservoir and cooler
US6220283B1 (en) * 2000-02-16 2001-04-24 Daimlerchrysler Corporation Low silhouette power steering fluid reservoir
FR2830580B1 (fr) * 2001-10-10 2005-09-30 Bosch Gmbh Robert Reservoir hydraulique comportant un moyen pour reduire la quantite de bulles d'air en suspension dans un fluide hydraulique
DE10318114A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Bremssystem
KR100569465B1 (ko) * 2003-11-04 2006-04-07 현대자동차주식회사 차량용 파워스티어링장치의 리저버탱크
DE102004015960A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Hydraulikmediums
US7886768B2 (en) 2004-11-04 2011-02-15 Komatsu Ltd. Hydraulic fluid tank
US8181746B2 (en) 2008-09-18 2012-05-22 United Technologies Corporation Continuous supply fluid reservoir
US8038878B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-18 Mann+Hummel Gmbh Integrated filter system for a coolant reservoir and method
US8491707B2 (en) * 2010-05-24 2013-07-23 Helgesen Design Services, Llc Fluid storage tank configured to remove entrained air from fluid
US8960227B2 (en) * 2012-03-16 2015-02-24 Caterpillar Sarl Hydraulic fluid tank
FR3010133B1 (fr) * 2013-09-02 2015-10-02 Snecma Reservoir comprenant une cloison inclinee munie a ses extremites d'orifices traversants pour une alimentation continue de turbomachine en liquide d'alimentation
CN103821780B (zh) * 2014-03-12 2016-08-17 石河子开发区合创农机装备有限公司 一种液压油箱
DE102014223947A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Hydraulikaggregat und Verwendung einer Kühlvorrichtung
RU2613343C2 (ru) * 2014-12-16 2017-03-16 Общество с ограниченной ответственностью "МашНефтеГаз" Гидростанция циркуляционной смазки
CN105736487B (zh) * 2016-05-09 2017-03-29 山东科技大学 一种高效集成沉降、冷却和过滤吸附功能的一体化油箱及其应用
CN110529440B (zh) * 2019-09-24 2020-09-15 哈尔滨工业大学 一种回油动力驱动带石墨烯导热风扇的液压油箱
CN111828414B (zh) * 2020-07-20 2024-08-13 广东盈威流体控制技术股份有限公司 紧凑型节能伺服动力单元
US12129872B2 (en) * 2021-01-11 2024-10-29 Deere & Company Apparatuses and methods for de-aeration of a liquid
DE102021203767A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tank und Anordnung mit einem Tank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669254A (en) * 1948-04-21 1954-02-16 Bucyrus Erie Co Velocity-reducing and filtering inlet for hydraulic tanks
DE2361479A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-26 Kiener & Borst Ohg Oelkreislauf
DE2157749B2 (de) * 1971-11-22 1976-07-08 Inkomag, Basel (Schweiz) Mit einer kuehlvorrichtung versehener ausgleichs- und vorratsbehaelter fuer ein fluessigkeitskreislaufsystem
DE2711137C2 (de) * 1977-03-15 1985-01-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429280A (en) * 1941-09-19 1947-10-21 Scully Signal Co Liquid level indicating means
US2870786A (en) * 1954-06-08 1959-01-27 Schroeder Brothers Oil reservoir for hydraulic equipment
US3574987A (en) * 1970-02-18 1971-04-13 Mojonnier Bros Co Vacuum deaerator device
US3889705A (en) * 1973-08-30 1975-06-17 Northrop Corp Hydraulic system reservoir having separate oil and air-oil chambers
US3977189A (en) * 1975-07-02 1976-08-31 Kubik Philip A Reservoir housing
DE2715569A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zum abschalten einer hydraulikanlage
US4210176A (en) * 1978-09-14 1980-07-01 J. I. Case Company Hydraulic liquid reservoir with internal baffle
DE3014148C2 (de) * 1980-04-12 1985-11-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Ölabscheider für Verdichter von Wärmepumpen und Kältemaschinen
US4587992A (en) * 1984-05-17 1986-05-13 Thompson Donald E Hydraulic reservoir with contamination separation
US4608062A (en) * 1985-03-13 1986-08-26 Container Products Corporation Contaminated air/water recovery apparatus
DE3513143A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Franz 5413 Bendorf Hübner Hydraulikanlage fuer mobilen und/oder stationaeren betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669254A (en) * 1948-04-21 1954-02-16 Bucyrus Erie Co Velocity-reducing and filtering inlet for hydraulic tanks
DE2157749B2 (de) * 1971-11-22 1976-07-08 Inkomag, Basel (Schweiz) Mit einer kuehlvorrichtung versehener ausgleichs- und vorratsbehaelter fuer ein fluessigkeitskreislaufsystem
DE2361479A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-26 Kiener & Borst Ohg Oelkreislauf
DE2711137C2 (de) * 1977-03-15 1985-01-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschr.: fluid, Okt. 1974, S. 52-55 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835222A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Rahmer & Jansen Gmbh Hydraulik-oelbehaelter
DE112010004679B4 (de) * 2009-12-03 2024-02-15 Caterpillar Global Mining Llc Hydraulikbehälter für hydraulische Regenerativschaltung
US11346375B2 (en) 2016-09-05 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Tank, and electrohydraulic compact assembly having a tank

Also Published As

Publication number Publication date
DK596287D0 (da) 1987-11-13
DK596287A (da) 1988-06-19
DK161778C (da) 1992-01-20
DE3782148D1 (de) 1992-11-12
DE3643265C2 (de) 1990-01-04
DK161778B (da) 1991-08-12
EP0271702A3 (en) 1990-04-25
EP0271702A2 (de) 1988-06-22
US4809745A (en) 1989-03-07
EP0271702B1 (de) 1992-10-07
ATE81388T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643265A1 (de) Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles
DE60319109T2 (de) Unabhängiges doppeltank- und ölsystem mit einer einfüllöffnung
DE3122509C2 (de)
DE2712778A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ablassen und nachfuellen des oelsumpfs eines kraftfahrzeugs
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE2348572C2 (de) Nachkühler zur Kühlung und Reinigung von komprimierter Luft
EP2286091B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0213414A1 (de) Betriebsmittelbehälter in Kraftfahrzeugen
DE2512077A1 (de) Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors
EP0528151B1 (de) Tankaufbau mit einzelnen Tankmodulen, insbesondere für ein Brandschutzfahrzeug
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
DE19704594A1 (de) Schmieröleinfülleitung eines Verbrennungsmotors mit Ölnebelabscheider
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
DE10129100A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluidgemischen
WO2013102483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium
EP3683077A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102009051619A1 (de) Pflegevorrichtung für dentaltechnische Geräte
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
EP0001742B1 (de) Kühlwasserausgleichsbehälter für einen Wasserkühler einer Brennkraftmaschine
EP1326695B1 (de) Filtervorrichtung
DE102021113782B3 (de) Messvorrichtung mit einem Sensor in einem hohlen Staugefäß, Messsystem und flüssigkeitsführendes Produktionssystem mit dieser Messvorrichtung, Verfahren zur separaten Messung mindestens einer Eigenschaft von mindestens zwei verschiedenen Prozessflüssigkeiten und Messsystem zur Ausführung dieses Verfahrens
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
DE602004010288T2 (de) Behandlungsoberfläche für eine batterieformungsinstallation
CH635211A5 (de) Akkumulatorenzelle fuer den anschluss an ein fuer mehrere zellen gemeinsames fluessigkeits-einfuellsystem.
EP4407151A1 (de) Ölwanne, insbesondere ölfiltermodul, mit einem mehrteiligen gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee