DE3642704A1 - Schneidvorrichtung fuer lebensmittel - Google Patents
Schneidvorrichtung fuer lebensmittelInfo
- Publication number
- DE3642704A1 DE3642704A1 DE19863642704 DE3642704A DE3642704A1 DE 3642704 A1 DE3642704 A1 DE 3642704A1 DE 19863642704 DE19863642704 DE 19863642704 DE 3642704 A DE3642704 A DE 3642704A DE 3642704 A1 DE3642704 A1 DE 3642704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting board
- friction surface
- rotatable
- insert
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/285—Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/288—Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine
Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in
Stücke, vorzugsweise von Zwiebeln in Zwiebelwürfel,
mit einem Schneidbrett und mehreren darauf angeord
neten, senkrecht aus der Reibefläche des Schneid
brettes herausstehenden Vertikalmessern und einem
in vorbestimmtem Abstand über und parallel zur
Reibefläche des Schneidbrettes angeordneten Hori
zontalmesser.
Es ist bekannt, Gemüse mittels Gemüsereiben, Gemüse
schneider oder Allzweckreiben manuell zu zer
kleinern bzw. in Stücke zu raspeln. Zu diesem Zweck
wird das betreffende Gemüse über eine mit Schneiden
versehene Reibefläche hin- und herbewegt, so daß an
der Unterseite der Reibefläche die Gemüsestücke aus
treten.
Zur maschinellen Zerkleinerung von Gemüse werden
Küchenmaschinen mit Raspelwerken oder rotierenden
Messern verwendet, wobei das betreffende Gemüse in
einen Vorratsbehälter eingeführt wird, an dessen
unterem Ende die rotierenden Messer bzw. das Raspel
werk angeordnet ist. Bei diesen bekannten Küchen
maschinen wird jedoch das Gemüse nicht nur zer
kleinert, sondern in einem nicht unerheblichen Aus
maße auch zerdrückt, so daß die Feuchtigkeit bzw.
der Saft aus dem Gemüse ausgepreßt wird und somit
das zerkleinerte Gemüse an Geschmack und Wert ver
liert.
Sowohl bei der manuellen als auch bei der
maschinellen Zerkleinerung von Gemüse ist ein
exaktes Zerkleinern des Gemüses in würfelförmige
Stücke nicht möglich. Das gleiche trifft auch auf
ein Zerschneiden des Gemüses nur mit einem Messer
zu, da hier zwar eine angenäherte Würfelform er
zielt wird, jedoch Lage für Lage geschnitten werden
muß und darüber hinaus eine exakte Würfelform nur
mit erheblichem Aufwand zu erzielen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Lebens
mittel, vor allem Zwiebeln in würfelförmige Stücke
mit geringem Aufwand zu zerschneiden, ohne daß die
Lebensmittel dabei zerquetscht werden und an Wert
verlieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß an den Längsseiten des Schneidbrettes Führungs
rillen vorgesehen sind, in die die Führungsstege
einer Haltevorrichtung eingreifen, die einen an der
Unterseite offenen, zylinderförmigen Tragkörper und
einen darin angeordneten, das Lebensmittel auf
nehmenden, gegenüber dem Tragkörper drehbaren, zy
linderförmigen Einsatz enthält.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt bei geringem Auf
wand sicher, daß Lebensmittel, vor allem Gemüse und
insbesondere Zwiebeln in exakte würfelförmige
Stücke geschnitten werden können, ohne daß wert
voller Saft aus dem Lebensmittel austritt und somit
der Wert der Stücke des geschnittenen Lebensmittels
verringert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge
mäßen Lösung besteht darin, daß eine Drehung des
drehbaren Einsatzes mit jeder Reibbewegung erfolgt,
wozu der drehbare Einsatz an seiner Unterseite in
gleichmäßigen Abständen über den Umfang verteilt
Nocken aufweist, und daß auf der Reibefläche des
Schneidbrettes Schikanen angeordnet sind, gegen die
die Nocken bei einer Reibbewegung stoßen, derart,
daß ein Verdrehen des drehbaren Einsatzes um einen
vorbestimmten Winkel erfolgt.
Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung
stellt sicher, daß durch die alleinige Reibbewegung
eine Drehung der Haltevorrichtung mit dem darin ge
lagerten Lebensmittel erfolgt und somit die Schnitt
ebene mit jeder Reibbewegung verändert wird, um
würfelförmige Stücke zu erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs
gemäßen Lösung sind den Merkmalen der Patentan
sprüche 4 bis 10 zu entnehmen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde
liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schneid
brettes der Schneidvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des
Schneidbrettes mit der auf seiner Reibe
fläche vorgesehenen Messeranordnung;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des
Schneidbrettes im Bereich der Messeran
ordnung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung
für die Lebensmittel;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den unteren Teil der
Haltevorrichtung und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Halte
vorrichtung und des Schneidbrettes zur Er
läuterung der Drehbewegung der Haltevor
richtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Schneidbrett 1 weist
zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen
11, 12 auf, die mit einem gegenüber der Reibefläche
17, 18 erhöhten Rand versehen sind. In den Seiten
flächen 11, 12 sind Führungsrillen 13, 14 vorge
sehen, in die nachstehend näher erläuterte Führungs
stege einer Haltevorrichtung 2 für Lebensmittel ein
greifen.
In der Reibefläche 17, 18 ist eine Messeranordnung
vorgesehen, die aus senkrecht aus der Reibefläche
herausstehenden Vertikalmessern 3 sowie einem
parallel zur Reibefläche 17, 18 und erhöht zur
unteren Reibefläche 17 angeordneten Horizontal
messer 4 besteht. Wie der Darstellung gemäß Fig. 2
zu entnehmen ist, ist die Messeranordnung 3, 4
schräg zur Reiberichtung in der Reibefläche 17, 18
angeordnet. Die Vertikalmesser 3 bestehen aus drei
eckförmig aus der unteren Reibefläche 17 heraus
ragenden Messern, die in gleichen Abständen zuein
ander angeordnet sind.
Im Bereich der unteren Reibefläche 17 sind zwei
Schikanen 15, 16 in Form von Erhebungen vorgesehen,
die aus den erhöhten Seitenflächen 11, 12 in Rich
tung auf die gegenüberliegende Seitenfläche 11, 12
herausragen. Wie später im Zusammenhang mit der
Fig. 6 näher erläutert wird, dienen diese Schikanen
15, 16 dazu, das in der Haltevorrichtung
eingesetzte Lebensmittel so zu drehen, daß bei
Schneidbewegungen würfelförmige Stücke erzielt
werden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Schneid
brett 1 im Bereich der Messeranordnung. Wie der Dar
stellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist, ragt eine
Vertikalmesserklinge 3 a aus der unteren Reibefläche
17 des Schneidbrettes 1 heraus und weist eine drei
eckförmige Klingenfläche auf, deren Schneidkante
schräg gegenüber der Reibefläche 17 geneigt ist.
Das Horizontalmesser 4 ist in die Oberseite der
erhöhten Reibefläche 18 eingelassen und fest mit
der erhöhten Reibefläche 18 verbunden. Es steht
etwas über die obere Kante der erhöhten Reibefläche
18 über, wobei die den Vertikalmessern 3 zugewandte
Kantenfläche der erhöhten Reibefläche 18 schräg ver
läuft. Zwischen Horizontalmesser 4 und Vertikal
messern 3 ist eine Ausfallöffnung 19 vorgesehen,
durch die die in Würfeln geschnittenen Lebensmittel
stücke austreten können.
Die Höhe der Vertikalmesser 3 ist so bemessen, daß
vorzugsweise in bezug auf die Oberkante des Hori
zontalmessers 4 gleiche Abstände 1₁, 1₂ vom Fuß
punkt der Vertikalmesser 3 bzw. von der Spitze der
Vertikalmesser 3 vorliegen.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Haltevor
richtung 2 dargestellt. Sie weist einen im wesent
lichen zylindrischen Tragkörper 5 auf, dessen Ober
seite topfförmig geschlossen ist und eine zentrale
Bohrung 55 enthält. Das Ende des zylindrischen Trag
körpers 5 ist waagerecht abgewinkelt und dient als
Gleitfläche 51, die in Verbindung mit dem Schneid
brett 1 auf den Oberflächen der erhöhten Seiten
flächen 11, 12 des Schneidbrettes entlanggleitet.
Aus der Gleitfläche 51 stehen parallele Führungs
stege 53, 54 hervor, deren Abstand zueinander dem
Abstand der Führungsrillen 13, 14 in den erhöhten
Seitenflächen 11, 12 des Schneidbrettes 1 ent
spricht.
Selbstverständlich ist auch eine entgegengesetzte
Anordnung möglich, bei der aus der Oberfläche des
Schneidbrettes 1 Führungsstege herausragen und in
den Gleitflächen des Tragkörpers 5 Führungsrillen
ausgebildet sind, so daß die gleiche gegenseitige
Verbindung gewährleistet ist.
Im Inneren des Tragkörpers 5 ist ein drehbarer Ein
satz 6 vorgesehen, der gegenüber dem Tragkörper 5
beweglich ist und im wesentlichen die gleiche
innere Form aufweist, wie der Tragkörper 5. Am
unteren Rand des drehbaren Einsatzes 6 ist ein Ring
63 mit Nocken 61 vorgesehen, die in gleichen Ab
ständen am Umfang des Ringes 63 angeordnet sind.
Diese nach unten vorstehenden Nocken 61 dienen in
Verbindung mit den Schikanen 15, 16 in der Reibe
fläche 17 des Schneidbrettes 1 dazu, eine Drehbe
wegung des in den drehbaren Einsatz 6 eingesetzten
Lebensmittels gegenüber der Reibefläche hervorzu
rufen.
Aus der Grundfläche 60 des drehbaren Einsatzes 6
ragen Aufnahmestifte 62 zur Aufnahme des Lebens
mittels heraus.
Im Inneren des drehbaren Einsatzes 6 ist eine
Niederhalterplatte 82 vorgesehen, die parallel zur
Grundfläche 60 des drehbaren Einsatzes 6 verläuft.
Sie ist mittig mit einem Kolben 81 verbunden, der
durch die zentralen Bohrungen 55, 65 in der Grund
fläche des drehbaren Einsatzes 6 sowie des Trag
körpers 5 angeordnet sind. Die nach unten weisende
Oberfläche der Niederhalterplatte 82 ist mit Zacken
83 versehen, die in das betreffende, in die Halte
vorrichtung 2 eingesetzte Lebensmittel eingreifen.
Die Niederhalterplatte 82 sowie die Aufnahmestifte
62 können so bemessen und zueinander angeordnet
sein, daß beispielsweise die Aufnahmestifte 62 um
die Niederhalterplatte 82 gleichmäßig verteilt an
geordnet werden. Es besteht aber auch die Möglich
keit, Bohrungen in der Niederhalterplatte 82 vor
zusehen, durch die die Aufnahmestifte 62 gleitend
ragen.
Der Kolben 81 des Niederhalters 8 ist an seinem
oberen Ende lose in einer Kappe 7 gelagert, wobei
als Lager ein Lagerring 9 dient. Die Kappe 7 ist
topfförmig ausgebildet und greift mit ihrer zy
lindrischen Außenwand 72 um den Tragkörper 5, so
daß die Kappe 7 leicht und sicher mit der Hand er
griffen werden kann. Die lose Lagerung gegenüber
dem Kolben 81 des Niederhalters 8 ist erforderlich,
damit ein Mitdrehen des Niederhalters 8 mit dem in
die Haltevorrichtung 2 eingesetzten Lebensmittel
möglich ist.
Fig. 5 zeigt die Anordnung der Führungsstege 53,
54, des Nockenrings 63 sowie der Nocken 61 in bezug
auf die Niederhalterplatte 83 und die Aufnahme
stifte 62.
Nachstehend soll unter Bezugnahme auf die schema
tische Darstellung gemäß Fig. 6 die Funktionsweise
der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie der Ablauf
beim Schneiden eines Lebensmittels näher erläutert
werden.
Nach dem Schälen der Zwiebel wird die Zwiebel in
die Haltevorrichtung 2, insbesondere auf die Auf
nahmestifte 62 gedrückt. Daran anschließend wird
die Haltevorrichtung 2 auf das Schneidbrett 3 so
aufgesetzt, daß die Führungsstege 53, 54 in den
Führungsrillen 13, 14 angeordnet sind und darin ge
führt werden können. Die gesamte Vorrichtung wird
daran anschließend auf einen Auffangbehälter so auf
gesetzt, daß die Ausfallöffnung 19 gemäß Fig. 3
über dem Auffangbehälter angeordnet ist.
Durch Hin- und Herbewegen der Haltevorrichtung 2
mit der darin eingesetzten Zwiebel wird die Zwiebel
im Bereich der Messeranordnung 3, 4 geschnitten und
die geschnittenen Zwiebelstücke fallen durch die
Ausfallöffnung 19 in den nicht näher dargestellten
Auffangbehälter. Während der Schneidbewegung wird
die Kappe 7 leicht angedrückt, damit die in dem
drehbaren Einsatz 6 eingespannte Zwiebel stets an
der Reibefläche 17, 18 des Schneidbrettes 1 an
liegt.
Im einzelnen wird bei der Durchführung der Schneid
bewegungen durch Hin- und Herführen der Haltevor
richtung 2 über dem Schneidbrett 1 bei der Vorwärts
bewegung der Haltevorrichtung 2 die Zwiebel in zwei
Ebenen geschnitten, und zwar in einer senkrechten
Ebene infolge der Vertikalmesser 3 und in einer
waagerechten Ebene durch das Horizontalmesser 4,
wobei der vertikale Schnitt doppelt so tief ist wie
der horizontale Schnitt. Bei der ersten Vorwärtsbe
wegung wird somit die erste Scheibe in stiftförmige
Teile geschnitten, wobei durch die doppelte Höhe
der Vertikalmesser 3 die zweite Ebene angeschnitten
wird. Bei der nächsten Vorwärtsbewegung wird die
erste Ebene erneut angeschnitten und zusätzlich die
zwei weiteren Schnittebenen mitgeschnitten, so daß
bei einer entsprechenden Drehung der Haltevorrich
tung aus der zweiten Schnittfläche die Zwiebel
würfel gebildet werden. Da bei der zweiten Vorwärts
bewegung bereits die dritte Schnittfläche senkrecht
angeschnitten wird, kann bei erneuter Drehung der
Haltevorrichtung 2 die dritte Schnittfläche eben
falls in würfelförmigen Stücken durch die Ausfall
öffnung 19 austreten.
Die Drehbewegung der Haltevorrichtung 2 erfolgt
dabei gemäß Fig. 6A und 6B durch das Zusammenwirken
der Schikanen 15, 16 mit den Nocken 61 des dreh
baren Einsatzes 6. Wird dabei gemäß Fig. 6A die
Haltevorrichtung 2 entgegen der Schnittrichtung be
wegt (Position 1), so wird bei der mit einem Pfeil
angedeuteten Schnittlinie eines Vertikalmessers die
Haltevorrichtung durch die Schikane 16 in der einge
tragenen Pfeilrichtung gedreht (Position 2).
Wird daran anschließend die Haltevorrichtung in
Schnittrichtung gemäß Fig. 6B bewegt, so gleiten
die Nocken 61 wegen ihres bereits vorangehend er
folgten Eingriffs in die Schikane 16 an der
Schikane 1 b vorbei (Position 3). Bei der weiterge
führten Bewegung der Haltevorrichtung 2 in Schnitt
richtung greifen die Nocken 61 aber in die andere
Schikane 15 ein, so daß eine Drehbewegung des dreh
baren Einsatzes in der mit einem Pfeil angedeuteten
Richtung erfolgt (Position 4). Wie aus dieser Posi
tion ersichtlich ist, wurde damit der drehbare Ein
satz infolge der zweifachen Drehbewegung um ca. 90°
gegenüber der Schnittlinie des Vertikalmessers in
der Position 1 gedreht und damit sichergestellt,
daß die Schnittebene der Vertikalmesser um die be
treffenden 90° gegenüber der vorangegangenen
Schnittebene verdreht ist und somit würfelförmige
Stücke geschnitten werden können.
Der Niederhalter 8 ist in der Kappe 7 drehbar ge
lagert, da dieser sich mit dem drehbaren Einsatz 6
drehen muß. Die Kappe 7 dreht sich dabei nicht mit,
da sie von Hand gehalten wird, damit die Schneidbe
wegungen der Haltevorrichtung 2 über dem Schneid
brett 1 ausgeführt werden können. Mit Hilfe des
Niederhalters 8 wird die eingespannte Zwiebel stets
gegen die Reibefläche 17, 18 des Schneidbrettes 1
gedrückt, so daß Würfel definierter Größe herge
stellt werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in
Stücke, vorzugsweise von Zwiebeln in Zwiebelwürfel,
mit einem Schneidbrett und mehreren darauf angeord
neten, senkrecht aus der Reibefläche des Schneid
brettes herausstehenden Vertikalmessern und einem
in vorbestimmtem Abstand über und parallel zur
Reibefläche des Schneidbrettes angeordneten Hori
zontalmesser,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten (11,
12) des Schneidbrettes (1) Führungsrillen (13, 14)
vorgesehen sind, in die die Führungsstege (53, 54)
einer Haltevorrichtung (2) eingreifen, die einen an
der Unterseite offenen, zylinderförmigen Tragkörper
(5) und einen darin angeordneten, das Lebensmittel
aufnehmenden, gegenüber dem Tragkörper (5) dreh
baren, zylinderförmigen Einsatz (6) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung des dreh
baren Einsatzes (6) mit jeder Reibbewegung der
Haltevorrichtung (2) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Einsatz
(6) an seiner Unterseite in gleichmäßigen Abständen
über den Umfang verteilt Nocken (61) aufweist, und
daß auf der Reibefläche (17, 18) des Schneidbrettes
(1) Schikanen (15, 16) angeordnet sind, gegen die
die Nocken (61) bei einer Reibbewegung stoßen,
derart, daß ein Verdrehen des drehbaren Einsatzes
(6) um einen vorbestimmten Winkel erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Einsatz
(6) aus seiner Oberseite herausragende Aufnahme
stifte (62) zur Aufnahme des Lebensmittels auf
weist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den drehbaren Ein
satz (6) ein Niederhalter (8) vorgesehen ist, der
aus einer vorzugsweise kreisförmigen Niederhalter
platte (82) und einem Kolben (81) besteht, der
durch eine zentrale Öffnung (55, 65) des Trag
körpers (5) und des drehbaren Einsatzes (6) ragt
und in einer der manuellen Betätigung der Haltevor
richtung (2) dienenden Kappe (7) lose gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalterplatte
(82) an ihrer der offenen Seite des drehbaren Ein
satzes (6) zugewandten Seite zackenförmige Erhe
bungen (83) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) topf
förmig ausgebildet ist und mit ihrer zylindrischen
Seitenwand (72) die Seitenwand des Tragkörpers (5)
umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schikanen (15, 16)
aus in einen unteren Teil der Reibefläche (17) des
Schneidbrettes (1) ragenden Erhebungen (15, 16) be
stehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reibefläche (17,
18) des Schneidbrettes (1) eine erhöhte Reibefläche
(18) aufweist, in deren Oberseite das Horizontal
messer gelagert ist und daß zwischen Horizontal
messer (4) und Vertikalmessern (3) eine über die
Breite der Reibefläche (17) ragende Ausfallöffnung
(19) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalmesser (3)
doppelt so lang wie die Höhe der erhöhten Reibe
fläche (18) gegenüber der unteren Reibefläche (17)
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863642704 DE3642704A1 (de) | 1986-12-13 | 1986-12-13 | Schneidvorrichtung fuer lebensmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863642704 DE3642704A1 (de) | 1986-12-13 | 1986-12-13 | Schneidvorrichtung fuer lebensmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3642704A1 true DE3642704A1 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=6316170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863642704 Withdrawn DE3642704A1 (de) | 1986-12-13 | 1986-12-13 | Schneidvorrichtung fuer lebensmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3642704A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2375950A (en) * | 2001-05-28 | 2002-12-04 | Buyer De | Safety manual vegetable cutter |
US7726221B2 (en) | 2005-06-09 | 2010-06-01 | Edward Tweg | Food dicer |
CN106239572A (zh) * | 2015-06-08 | 2016-12-21 | Seb公司 | 改良的食物切割设备 |
CN109822651A (zh) * | 2019-01-22 | 2019-05-31 | 李嘉豪 | 一种实用性高操作方便的u型槽成型装置 |
-
1986
- 1986-12-13 DE DE19863642704 patent/DE3642704A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2375950A (en) * | 2001-05-28 | 2002-12-04 | Buyer De | Safety manual vegetable cutter |
GB2375950B (en) * | 2001-05-28 | 2003-11-12 | Buyer De | Safety manual vegetable cutter |
US6732622B2 (en) | 2001-05-28 | 2004-05-11 | Debuyer | Safety manual vegetable cutter |
US7107890B2 (en) | 2001-05-28 | 2006-09-19 | De Buyer | Safety manual vegetable cutter |
DE10162107B4 (de) * | 2001-05-28 | 2006-10-19 | De Buyer | Manueller Sicherheits-Gemüseschneider |
US7726221B2 (en) | 2005-06-09 | 2010-06-01 | Edward Tweg | Food dicer |
CN106239572A (zh) * | 2015-06-08 | 2016-12-21 | Seb公司 | 改良的食物切割设备 |
CN109822651A (zh) * | 2019-01-22 | 2019-05-31 | 李嘉豪 | 一种实用性高操作方便的u型槽成型装置 |
CN109822651B (zh) * | 2019-01-22 | 2020-11-17 | 程健宏 | 一种操作方便的u型槽成型装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0975456B1 (de) | Knoblauchschneider | |
DE60203788T2 (de) | Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln | |
EP3013540B1 (de) | Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung | |
DE19839704C2 (de) | Knoblauchschneider | |
DE4315028C2 (de) | Obst- und Gemüseschneidgerät | |
EP3013201B1 (de) | Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung | |
DE102008013863A1 (de) | Eletromotorisch betriebene Küchenmaschine | |
DE2116675A1 (de) | ||
CH637565A5 (en) | Cutting device for vegetables and similar foodstuffs | |
DE2332131C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl. | |
DE3642704A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer lebensmittel | |
DE7528777U (de) | Geraet zum zerkleinern stueckiger nahrungsmittel | |
EP0697829B1 (de) | Schälvorrichtung | |
DE2302943C3 (de) | Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse | |
DE602004007348T2 (de) | Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel | |
DE202012101896U1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel | |
DE1629975C3 (de) | Drehbar angeordneter Halter für Zwiebeln, Früchte, Gemüse o. dgl. während des Zerkleinerns auf einem plattenartigen Schneid- oder Reibgerät | |
DE3033673A1 (de) | Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese | |
DE1753869C2 (de) | Halter für von Hand zu haltende Haushaltsgeräte zum Zerkleinern von Zwiebeln, Früchten, Gemüse oder ähnlichen Nahrungsmitteln | |
DE808365C (de) | Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln | |
DE820338C (de) | Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE1028756B (de) | Vorrichtung zum Zerteilen und Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE646598C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Gemuese und Fruechten | |
WO2025046123A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln | |
DE102023123350A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HP HAUSHALTPRODUKTE GMBH, 5430 MONTABAUR, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |