DE3642438A1 - Anordnung mit einem axialen haltekoerper - Google Patents
Anordnung mit einem axialen haltekoerperInfo
- Publication number
- DE3642438A1 DE3642438A1 DE19863642438 DE3642438A DE3642438A1 DE 3642438 A1 DE3642438 A1 DE 3642438A1 DE 19863642438 DE19863642438 DE 19863642438 DE 3642438 A DE3642438 A DE 3642438A DE 3642438 A1 DE3642438 A1 DE 3642438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- axial
- receiving
- connecting means
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/02—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem axialen
Haltekörper, um zwei Bauteile zusammenzuhalten, die durch
eine Relativbewegung entlang einer Achse trennbar sind,
insbesondere eine drehmomentübertragende Anordnung, beste
hend aus einer Welle und einem die Welle aufnehmenden Kör
per mit zusammen arbeitenden drehmomentaufnehmenden Keilver
zahnungen. Die Erfindung ist besonders geeignet, um eine
axiale Relativbewegung zwischen einem nabenartigen Teil,
z. B. dem Innenteil eines Gleichlaufdrehgelenks einer Halb
wellenanordnung und einer in eine Bohrung in dem nabenarti
gen Teil eingeführten Welle zu verhindern.
Ein derartiger axialer Haltekörper in Form einer axial sich
erstreckenden ringförmigen Hülse aus einem elastischen
Werkstoff mit einem nach innen sich erstreckenden Flansch
an einem Ende zum Eingriff in eine ringförmige Rille in der
Welle ist aus der GB-A 21 45 148 bekannt. Das andere Ende der
Hülse ist mit einem nach außen sich erstreckenden Flansch
versehen, um eine Verbindung mit der Bohrung in dem naben
artigen Teil herzustellen. Die Hülse wird auf der Welle an
gebracht, indem sie axial von einem Ende der Welle aus auf
geschoben wird, wobei sie sich vorübergehend elastisch zu
einem größeren Durchmesser verformt und zwar als Folge des
auf den nach innen sich erstreckenden Flansch ausgeübten
Drucks, wobei der Flansch dann in die ringförmige Rille
einschnappt.
Der hierfür erforderliche Grad an Elastizität schränkt die
Wahl der für die Hülse zur Verfügung stehenden Werkstoffe
ein und schließt die Verwendung von relativ starren Mate
rialien, wie z. B. thermoplastischen Werkstoffen aus,
die als Folge einer Verformung während des Zusammenbaus
oder während der Betriebszeit eines Drehgelenks in hohem
Maße versagensunanfällig sind.
Aufgabe der Erfindung ist
es, einen axialen Haltekörper der nachstehend beschriebenen
Art zu schaffen, der aus einem härteren, maßhaltigeren und
druckfesteren thermoplastischen Werkstoff als bisher ver
wendet hergestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher eine Anordnung, bestehend aus
einer Welle, die mit einem die Welle aufnehmenden naben
artigen Körper verbunden ist, wobei die Welle und der die
Welle aufnehmende Körper durch eine relative Axialbewegung
trennbar sind und gegen eine solche Axialbewegung von
einem axialen Haltekörper gehalten werden, der aus einem
elastischen Werkstoff besteht und einen Hauptkörper auf
weist, der sich in Längsrichtung der genannten Achse
erstreckt und ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen
durch den Hauptkörper entlang der genannten Achse sich
erstreckenden zentralen Durchgang aufweist; mit ersten
Verbindungsmitteln, die sich von dem genannten Hauptkörper
aus radial nach innen erstrecken, an oder in der Nähe von
dessen erstem Ende angeordnet sind und in eine Ausnehmung
in dem einen Teil der Einheit von Welle und wellenauf
nehmendem Körper eingreifen; mit zweiten Verbindungsmit
teln, die sich von dem Hauptkörper aus radial nach außen
erstrecken, an oder in der Nähe von dessen zweitem Ende
angeordnet sind und in eine Ausnehmung in dem anderen Teil
der Einheit von Welle und wellenaufnehmendem Körper ein
greifen; einer Vielzahl von in Längsrichtung sich erstre
ckenden Schlitzen, die an dem Hauptkörper ausgebildet sind
und sich von dem zweiten Ende in Richtung auf das erste
Ende in der Weise erstrecken, daß sie das zweite Ende in
eine Vielzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Fin
gern aufteilen, die die zweiten Verbindungsmittel tragen.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haupt
körper ein Umfangsbereich mit einer reduzierten radialen
Stärke ausgebildet ist, der sich von dem ersten Ende aus
in Längsrichtung und über die ersten Verbindungsmittel
erstreckt, um eine kontrollierte axiale Auftrennung von
wenigstens einem Längsabschnitt des Hauptkörpers in dem
genannten Umfangsbereich zu gestatten.
Durch die kontrollierte Auftrennung von wenigstens einem
Längsabschnitt des Hauptkörpers kann der axiale Haltekörper
vorübergehend zwecks Zusammenbau mit dem entsprechenden
Bauteil seinen Innendurchmesser an den ersten Verbindungs
mitteln vergrößern, ohne in tangentialer Richtung einen ho
hen Grad an elastischer Verformbarkeit aufweisen zu müssen.
Hierdurch kann der axiale Haltekörper aus einem härteren,
maßhaltigeren und druckfesteren Werkstoff, wie z. B. einem
thermoplastischen Material, hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der
Umfangsbereich mit reduzierter Stärke axial so weit, daß
er auf einen der in Längsrichtung verlaufenden Schlitze
stößt, so daß die kontrollierte Auftrennung entlang der ge
samten Länge des axialen Haltekörpers eintritt.
Vorzugsweise ist die Welle so stark, daß sie ein Lösen der
zweiten Verbindungsmittel aus der Ausnehmung in dem anderen
Teil der Einheit aus Welle und wellenaufnehmenden Körper
verhindert, indem sie sich einer radial nach innen gerich
teten Verformung des zweiten Endes des axialen Haltekörpers
widersetzt. Hierdurch wird die Welle wesentlich haltbarer,
als wenn Vorkehrungen für eine nach innen gerichtete radia
le Verformungsmöglichkeit getroffen werden müßten, aber na
türlich muß der axiale Haltekörper an dem die Welle aufneh
menden Körper befestigt werden, ehe die Welle eingeschoben
wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine drehmomentüber
tragende Anordnung bestehend aus einer keilverzahnten Wel
le und einem nabenartigen, die Welle aufnehmenden Körper,
der innen so keilverzahnt ist, daß er die keilverzahnte
Welle ergänzt und mit dieser zusammenwirkt, wobei
wenigstens eine Rille zwischen benachbarten Keilzähnen der
Welle oder des die Welle aufnehmenden Körpers an einer
Stelle zwischen den axialen Enden des keilverzahnten
Bereichs blockiert ist, um die axiale Relativbewegung der
Welle und des die Welle aufnehmenden Körpers zu begrenzen,
wobei die anderen Rillen der Keilverzahnungen an jener
axialen Stelle durchgehend sind. In Fällen, wo ein axialer
Haltekörper für eine Gelenkanordnung, wie sie oben be
schrieben wird, verwendet wird, verhindert das Blockieren
einer oder mehrerer Rillen der Keilverzahnungen eine
Beschädigung des axialen Haltekörpers als Folge der
während des Zusammenbaus auftretenden erhöhten Axialkräfte.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung
einer solchen Anordnung vor, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß der axiale Haltekörper, in den die Welle aufneh
menden Körper eingesetzt wird, die zweiten Verbindungsmit
tel des axialen Haltekörpers mit der darin angeordneten
Ausnehmung in Eingriff gebracht werden und anschließend
die Welle in den axialen Haltekörper und den die Welle auf
nehmenden Körper eingesetzt wird, wodurch sich der Längsab
schnitt des Hauptkörpers in dem genannten Umfangsbereich
auftrennt, und daß die ersten Verbindungsmittel mit der
Ausnehmung in der Welle in Eingriff gebracht werden.
Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen,
wird unten als Beispiel eine vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrie
ben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht
eines Teils einer Halbwellenanordnung mit
einem erfindungsgemäßen axialen Haltekörper,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfin
dungsgemäßen axialen Haltekörpers,
Fig. 3 einen Längsschnitt - in vergrößertem Maßstab -
eines Abschnitts der Anordnung nach Fig. 1 mit
dem axialen Haltekörpers nach Fig. 2,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4
der Fig. 3.
Die in Fig. 1 fragmentarisch dargestellte Halbwellenan
ordnung weist ein Gleichlaufdrehgelenk 110 und einen erfin
dungsgemäßen axialen Haltekörper 112 auf. Das Drehgelenk
110 ist im wesentlichen bekannt und seine Einzelteile wer
den daher nicht weiter beschrieben. Weiterhin wird es für
den Fachmann offensichtlich sein, daß, obgleich die Erfin
dung im Zusammenhang mit einer Drehgelenkanordnung be
schrieben wird, sie auch für die Verbindung anderer Körper
geeignet ist. Der axiale Haltekörper ist besonders für die
Verbindung keilverzahnter Wellen und keilverzahnter Naben
geeignet, um zwischen diesen eine Axialbewegung zu behin
dern, kann aber auch für andersartige Verbindungen verwen
det werden.
Das Drehgelenk 110 weist ein Gelenkinnenteil 114 mit
einer darin vorgesehenen Bohrung 116 auf. Eine Welle 118
ist in die Bohrung 116 eingeführt und wird durch ineinan
der passende Keilverzahnungen 120 und 122 (Fig. 3), die
sich an der Welle 118 bzw. dem Innenteil 114 erstrecken,
an einer Relativdrehung in der Bohrung gehindert. Der
axiale Haltekörper 112 wird vorgesehen, um eine Axialbe
wegung der Welle 118 gegenüber dem Innenteil 114 zu ver
meiden und außerdem um einen schnellen Zusammenbau der
Drehgelenkanordnung 110 zu erleichtern.
Wie in Fig. 3 gezeigt wird, weist die Welle 118 einen nach
außen offenen ringförmigen Kanal 124 auf, der mit einem
Grundabschnitt und radialen ringförmigen Wänden versehen
ist, die sich von dem Grundabschnitt zu der äußeren
zylindrischen Umfangsfläche der Welle 118 erstrecken. Die
ringförmigen Wände bilden Widerlager, um die Welle an
einer Relativbewegung gegenüber dem Innenteil 114 zu
hindern.
Das Innenteil 114 ist mit einer koaxial zu der Bohrung 116
verlaufenden Erweiterungsbohrung und einem nach innen offe
nen ringförmigen Kanal 136 versehen, der sich um die Erwei
terungsbohrung herum erstreckt und sich radial in die Er
weiterungsbohrung öffnet. Wie in der Fig. 3 dargestellt,
weist der nach innen gerichtete ringförmige Kanal 136
einen Grundabschnitt und zwei radiale ringförmige Wände
auf, die sich beide von dem Grundabschnitt des Kanals aus
in Richtung auf die Welle 118 erstrecken. An die Erweite
rungsbohrung schließt sich eine konische Fläche 141 an, die
nach innen in Richtung auf die Erweiterungsbohrung geneigt
ist.
Der axiale Haltekörper 112 tritt anstelle des bisher in
Drehgelenkanordnungen verwendeten Abstands- und Halterings
und erleichtert außerdem den Zusammenbau des Drehgelenks
110. Der axiale Haltekörper weist einen länglichen Körper
mit einem Hauptkörperabschnitt 144 auf, wie am besten aus
der Fig. 2 zu erkennen ist. Der Hauptkörperabschnitt 144
wird aus einem elastischen Werkstoff geformt und weist im
allgemeinen eine ringzylindrische oder ähnliche hohle Form
auf. Der Hauptkörperabschnitt 144 ist mit einem ersten
Ende 146 mit einem darin oder daran ein- bzw. angeformten
nach innen gerichteten radialen Flansch 148 versehen, der
eine zylindrische Grundwand und radiale ringförmige Außen-
und Innenwände aufweist, die sich im wesentlichen
senkrecht zu der zylindrischen Grundwand erstrecken. Wie
in der Fig. 3 gezeigt wird, kann der Hauptkörperabschnitt
144 des axialen Haltekörpers drehbar an der Welle 118
befestigt werden, wobei der nach innen gerichtete radiale
Flansch 148 in den nach außen offenen ringförmigen Kanal
124 eingeführt wird.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der axiale Haltekörper
112 dem ersten Ende 146 gegenüber mit einem zweiten Ende
156 versehen. An dem zweiten Ende 156 oder im Anschluß an
dieses wird ein nach außen gerichteter radialer Flansch
vorgesehen, um einen drehbaren Eingriff in den ringförmigen
Kanal 136 des Innenteils zu ermöglichen. Der nach außen
gerichtete radiale Flansch 158 weist eine konische Fläche
auf, die in der sich von dem zweiten Ende 156 auf das erste
Ende 146 des axialen Haltekörpers sich erstreckenden
Richtung einen sich vergrößerenden Durchmesser aufweist.
Der nach außen gerichtete radiale Flansch 158 ist
weiterhin mit einer ringförmigen radialen Fläche 162
versehen, die sich im wesentlichen senkrecht zu dem
Hauptkörperabschnitt 144 erstreckt und zwischen einer
zylindrischen Außenfläche des Hauptkörperabchnitts 144
des axialen Haltekörpers 112 und der konischen Fläche
verläuft, und zwar über eine zylindrische Zwischenfläche
166.
Der axiale Haltekörper 112 ist weiterhin mit einer Vielzahl
von Längsschlitzen 168 versehen, die sich von dessen zwei
tem Ende 156 aus in Richtung auf dessen erstes Ende 146 er
strecken. Die Längsschlitze 168 teilen das zweite Ende 156
des axialen Haltekörpers 112 in eine Vielzahl von elasti
schen Fingern 170. Weiterhin teilen die Längsschlitze den
nach außen gerichteten radialen Flansch 158 in eine Viel
zahl von unabhängigen Flanschabschnitten. Bei dem in Fig.
2 gezeigten Beispiel sind acht Längsschlitze 168 und dem
entsprechend acht elastische Finger 170 vorgesehen.
Das erste Ende 146 des axialen Haltekörpers 112 weist einen
Umfangsbereich mit einer wesentlich reduzierten Stärke auf,
der sich entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Linie
180 erstreckt, die bei dem ersten Ende 146 des axialen Hal
tekörpers 112 beginnt und bei einem aus der Vielzahl der
Längsschlitze 168 endet. Die reduzierte radiale Stärke des
axialen Haltekörpers 112 entlang der in Längsrichtung ver
laufenden Linie 180 gibt dem axialen Haltekörper einen
schwachen Bereich, wodurch der axiale Haltekörper entlang
der in Längsrichtung verlaufenden Linie 180 in kontrol
lierter Weise in eine C-förmige mit den Enden aneinander
stoßende Konfiguration aufgetrennt werden kann, wenn der
axiale Haltekörper auf der Welle 118 eines Drehgelenks 110
durch Einschieben des Endes der Welle 118 in den axialen
Haltekörper angebracht wird, nachdem der axiale Haltekör
per 112 in die Bohrung 116 des Innenrings 114 des Drehge
lenks 110 eingebaut wurde. Die Stärke des Umfangsbereichs
kann auf Null reduziert werden, so daß der axiale Halte
körper bereits vor dem Zusammenbau offen ist. Vorzugsweise
wird er jedoch auf einen kleinen Prozentsatz der sich an
schließenden Stärke reduziert, so daß der Bereich leicht
zu trennen ist.
Der axiale Haltekörper kann infolgedessen mit der Welle 118
verbunden werden, ohne daß er in tangentieller Richtung we
sentlich elastisch verformt werden muß, so daß für seine
Herstellung ein härterer, maßhaltigerer und druckfesterer
thermoplastischer Werkstoff verwendet werden kann, als dies
bei einem axialen Haltekörper der Fall wäre, der nicht so
konstruiert ist, daß er beim Zusammenbau so geteilt werden
kann, daß er eine C-förmige Konfiguration aufweist. Die
Verwendung eines harten, maßhaltigen, druckfesten thermo
plastischen Werkstoffs bei der Herstellung des axialen
Haltekörpers 112 ist vorteilhaft, weil er die Widerstands
fähigkeit gegenüber einem Versagen als Folge einer
Verformung unter Beanspruchungsarten erhöht, wie sie beim
Zusammenbau eines Drehgelenks 110 in einem Automobilwerk
zum Beispiel oder beim Betrieb des Drehgelenks 110
auftreten können. Ein mit Glas imprägnierter
thermoplastischer Nylonwerkstoff (Polyamid) hat sich als
besonders geeignet für die Herstellung des axialen
Haltekörpers durch Spritzgießen erwiesen. Die axialen
Haltekörper haben vorzugsweise eine einteilige Form, d.h.
der Hauptkörper ist einteilig mit den Flanschen ausgeführt.
Da der axiale Haltekörper 112 unter Beanspruchung verfor
mungsfest ist, kann er nicht von dem Drehgelenk 110 gelöst
werden, ohne physisch zerstört zu werden. Die Welle 118
des Drehgelenks 110 benötigt daher keinen Längsabschnitt
mit reduziertem Durchmesser, um Spiel für den Ausbau des
axialen Haltekörpers aus der Welle 118 zu schaffen. In der
Tat ist die Welle 118 so stark, daß sie ein Lösen des nach
außen gerichteten radialen Flansches 158 aus dem ringförmi
gen Kanal 136 verhindert.
Bei dem unten beschriebenen Zusammenbau des Drehgelenks 110
greift die nach außen gerichtete Keilverzahnung 120 auf
dem Endabschnitt der Welle 118 in die Keilverzahnung 122
ein, die sich in der Bohrung 116 des Innenteils 114 des
Drehgelenks 110 erstreckt. Das Einschieben der Welle 118 in
den Innenring 114 ist begrenzt, indem die Zwischenräume
zwischen bestimmten Paaren von Zähnen 120 an der Welle 118
geschlossen sind, z. B. an vier Stellen 120′, die sich in
Abständen von 90 Grad an der Welle verteilt befinden. Der
Verschluß geht in axialer Richtung von einem Punkt aus,
der zwischen den axialen Enden des keilverzahnten Bereichs
der Welle 118 angeordnet ist. Wenn daher das Drehgelenk
110 während des Zusammenbaus oder im Betrieb wesentlichen
axialen Spitzenlasten ausgesetzt ist, z.B. stoßartigen
Axiallasten, dann werden solche Spitzenlasten durch den
Kontakt zwischen der Verzahnung 122 der Bohrung 116 und
den geschlossenen Abschnitten der Keilverzahnung 120 der
Welle 118 aufgefangen, wobei diese Elemente aus Stahl oder
einem anderen festen metallischen Werkstoff hergestellt
sind, und die hohen Spitzenlasten werden infolgedessen
nicht auf den axialen Haltekörper 112 ausgeübt, der wegen
seiner Herstellung aus einem thermoplastischen Werkstoff
für derartig hohe Spitzenlasten nicht sehr geeignet ist.
Durch diese Konstruktion wird weiterhin gewährleistet, daß
der axiale Haltekörper während der Lebensdauer des Drehge
lenks nicht versagt.
Der Zusammenbau des Gleichlaufdrehgelenks wird nun be
schrieben. Der axiale Haltekörper 112 wird zunächst mit
tels eines Schnappeingriffs in die Bohrung 116 einge
führt, wobei der radiale Flansch 158 in den ringförmigen
Kanal 136 eingreift. Die Welle 118 wird dann in den axialen
Haltekörper 112 und die Bohrung 116 eingeführt, wobei sich
der Körper 112 in kontrollierter Weise in dem Bereich der
reduzierten Stärke 180 öffnet. Der nach innen gerichtete
Flansch 148 schnappt dann in den entsprechenden Kanal 124
der Welle 118 ein. Zur gleichen Zeit greifen die Keilver
zahnungen 120, 122 ineinander ein.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, greifen die elastischen
Finger 170 des axialen Haltekörpers 112 in das Innenteil
114 ein, wenn der Körper 112 in die Bohrung 116 des
Innenteils eingeführt wird. Insbesondere trifft die
konische Fläche des nach außen gerichteten radialen
Flansches 158 am Ende der elastischen Finger 170 auf die
konische Fläche 141 des Innenteils. Die konischen Flächen
arbeiten so zusammen, daß die elastischen Finger 170 gegen
eine federnde Widerstandskraft nach innen in Richtung auf
die Welle gebogen werden, bis der nach außen gerichtete
radiale Flansch 158 den nach innen offenen ringförmigen
Kanal 136 erreicht. Der nach außen gerichtete radiale
Flansch 158 wird dann in dem nach innen offenen
ringförmigen Kanal 136 gefangen, wie dies aus der Fig. 3
hervorgeht, und zwar aufgrund der elastischen Rückstell
kraft der elastischen Finger 170.
Die elastischen Finger 170 sind vorzugsweise so bemessen,
daß sie in ihrem entspannten Zustand einen Außendurchmesser
erreichen, der größer ist als der Innendurchmesser des
Grundabschnitts des nach innen sich öffnenden Kanals 136.
Wenn daher die elastischen Finger 170 in dem nach innen ge
richteten Kanal 136 gefangen sind, wie dies in der Fig. 3
dargestellt ist, drücken sie federnd nach außen, d.h. sie
sind vorgespannt, und tragen zu einem sicheren Eingriff
zwischen dem axialen Haltekörper 112 und dem Innenteil 114
bei. Wenn die Finger 170 in dieser Weise vorgespannt sind,
kann man mit einem Werkzeug, einer Halteklammer oder
anderen Haltemitteln die elastischen Finger 170 vor
übergehend einbiegen, um sie während des Zusammenbaus
vorübergehend zu sichern.
Claims (12)
1. Anordnung bestehend aus einer Welle (118), die mit
einem die Welle aufnehmenden nabenartigen Körper (114)
verbunden ist, wobei die Welle und der die Welle
aufnehmende Körper durch eine relative Axialbewegung
trennbar sind und gegen eine solche Axialbewegung von
einem axialen Haltekörper (112) gehalten werden, der
aus einem elastischen Werkstoff besteht und einen
Hauptkörper (144) aufweist, der sich in Längsrichtung
der genannten Achse erstreckt und ein erstes Ende
(146), ein zweites Ende (156) und einen durch den
Hauptkörper entlang der genannten Achse sich erstre
ckenden zentralen Durchgang aufweist; mit ersten
Verbindungsmitteln (148), die sich von dem Hauptkörper
aus radial nach innen erstrecken, an oder in der Nähe
von dessen erstem Ende angeordnet sind und in eine
Ausnehmung (124) in dem einen Teil (118) der Einheit
von Welle und wellenaufnehmendem Körper eingreifen;
mit zweiten Verbindungsmitteln (158), die sich von dem
Hauptkörper radial nach außen erstrecken, an oder in
der Nähe von dessen zweitem Ende angeordnet sind und
in eine Ausnehmung (136) in dem anderen Teil (114) der
Einheit von Welle und wellenaufnehmendem Körper
eingreifen; mit einer Vielzahl von in Längsrichtung
sich erstreckenden Schlitzen (168), die an dem Haupt
körper (144) ausgebildet sind und sich von dem zweiten
Ende (156) in Richtung auf das erste Ende (146) in der
Weise erstrecken, daß sie das zweite Ende in eine Viel
zahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Fingern
(170) aufteilt, welche die zweiten Verbindungsmittel
(158) tragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Hauptkörper (144) ein Umfangsbereich (180)
mit einer reduzierten radialen Stärke ausgebildet ist,
der sich von dem ersten Ende (146) aus in
Längsrichtung und über die ersten Verbindungsmittel
(148) erstreckt, um eine kontrollierte axiale
Auftrennung von wenigstens einem Abschnitt des
Hauptkörpers (144) in dem Umfangsbereich (180) zu
gestatten.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Umfangsbereich (180) mit reduzierter
radialer Stärke axial soweit erstreckt, daß er auf
einen der in Längsrichtung verlaufenden Schlitze (168)
stößt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die elastischen Finger (170) im Eingriff mit
der Welle oder dem wellenaufnehmenden Körper in einem
vorgespannten Zustand befinden.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (118) so stark ist, daß sie ein Lösen
der zweiten Verbindungsmittel (158) aus der Ausnehmung
(136) in dem anderen Teil der Einheit aus Welle und
wellenaufnehmendem Körper verhindert, indem sie sich
einer radial nach innen gerichteten Verformung des
zweiten Endes (156) des axialen Haltekörpers (112)
widersetzt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptkörper (144) und die ersten (148) und
zweiten (158) Verbindungsmittel aus einem einzigen
Stück Kunststoff geformt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Kunststoff um einen harten,
maßhaltigen, druckfesten, thermo-plastischen Werkstoff
handelt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Verbindungsmittel (148) aus einem
radial sich erstreckenden Flansch bestehen.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptkörper (144) eine im wesentlichen ring
zylindrische Form aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ins
besondere drehmomentübertragende Anordnung mit einer
Welle und einem die Welle aufnehmenden Körper,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (118) eine äußere Keilverzahnung auf
weist und sich durch den axialen Haltekörper (112)
erstreckt, wobei ihre Ausnehmung aus einem die ersten
Verbindungsmittel (148) aufnehmenden ringförmigen
Kanal besteht, und daß der die Welle aufnehmende
Körper (114) eine innere Keilverzahnung aufweist, die
die Keilverzahnung der Welle (118) aufnimmt und mit
dieser zusammenarbeitet, sowie eine Aufbohrung mit
einem ringförmigen Kanal aufweist, der die Ausnehmung
darstellt und die zweiten Verbindungsmittel (158)
aufnimmt.
10. Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der zusammenarbeitenden Keilver
zahnungen axial gesperrt ist, damit die Anordnung
hohen axialen Endlasten standhalten kann, ohne daß der
axiale Haltekörper (112) hohen axialen Endlasten
ausgesetzt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 mit einer
keilverzahnten Welle (118) und einem die Welle
aufnehmenden nabenartigen Körper (114), der innen so
keilverzahnt ist, daß er die keilverzahnte Welle (118)
ergänzt und mit dieser zusammenarbeitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Rille (120′) zwischen benachbarten
Keilzähnen der Welle (118) oder des die Welle auf
nehmenden Körpers (114) an einer Stelle zwischen den
axialen Enden des keilverzahnten Bereichs gesperrt
ist, um die axiale Relativbewegung der Welle (118) und
des die Welle aufnehmenden Körpers (114) zu begrenzen,
während die anderen Rillen (120) der Keilverzahnungen
an jener Stelle durchgehend sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Anordnunung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der axiale Haltekörper (112) in den die Welle
aufnehmenden Körper (114) eingesetzt wird, die zweiten
Verbindungsmittel (158) des axialen Haltekörpers (112)
mit der darin angeordneten Ausnehmung (136) in
Eingriff gebracht werden und anschließend die Welle
(118) in den axialen Haltekörper (112) und den die
Welle aufnehmenden Körper (114) eingesetzt wird,
wodurch sich der Abschnitt des Hauptkörpers (144) in
den Umfangsbereich (180) auftrennt, und daß die ersten
Verbindungsmittel (148) mit der Ausnehmung (124) in
der Welle in Eingriff gebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80816985A | 1985-12-12 | 1985-12-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3642438A1 true DE3642438A1 (de) | 1987-07-30 |
DE3642438C2 DE3642438C2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=25198053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3642438A Expired - Fee Related DE3642438C2 (de) | 1985-12-12 | 1986-12-12 | Anordnung mit einem axialen Haltekörper |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62155332A (de) |
KR (1) | KR870005704A (de) |
AU (1) | AU590341B2 (de) |
BR (1) | BR8605224A (de) |
CA (1) | CA1281196C (de) |
DE (1) | DE3642438C2 (de) |
ES (1) | ES2004497A6 (de) |
FR (1) | FR2591686B1 (de) |
GB (1) | GB2184201B (de) |
IT (2) | IT8654174V0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2808310A1 (fr) | 2000-04-28 | 2001-11-02 | Gkn Automotive Gmbh | Agencement de blocage axial d'une liaison entre un arbre creux et un tourillon a emmancher |
DE102008009363A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk |
DE102011088480A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Transportsicherung für eine zumindest zweiteilige Gelenkwelle |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5094643A (en) * | 1989-02-24 | 1992-03-10 | Interlego A.G. | Connecting device for toy construction elements |
GB9100617D0 (en) * | 1991-01-11 | 1991-02-27 | British Aerospace | Secondary securing arrangement for spigot mounted components |
GB2310026B (en) * | 1996-02-05 | 1999-11-17 | Camloc | Steering wheel assembly |
DE29714082U1 (de) * | 1997-08-07 | 1997-10-02 | Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co, 82515 Wolfratshausen | Montageanordnung mit Sicherungsring |
DE10053938A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-16 | Nord Micro Ag & Co Ohg | Welle- und Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten |
DE102004009477B4 (de) | 2004-02-27 | 2006-07-13 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk |
DE202004021529U1 (de) | 2004-10-02 | 2008-09-18 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse |
US8734045B1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-27 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Inner race and boot sleeve |
US9097287B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-08-04 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Inner race and boot sleeve |
CN107013597B (zh) * | 2017-04-26 | 2023-06-30 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种联轴机构及动力传动机构 |
JP2019060468A (ja) * | 2017-09-28 | 2019-04-18 | Ntn株式会社 | 等速自在継手 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1447078A (en) * | 1973-11-08 | 1976-08-25 | Gkn Transmissions Ltd | Drive transmission assemblies |
GB1584085A (en) * | 1977-01-28 | 1981-02-04 | Celanese Corp | Coupling ring for use in snap-on fitting |
GB2145148A (en) * | 1983-08-19 | 1985-03-20 | Gkn Automotive Components Inc | Axial retaining member |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB959824A (en) * | 1959-09-18 | 1964-06-03 | Trico Folberth Ltd | Improvements in windscreen wipers |
AT283947B (de) * | 1968-03-01 | 1970-08-25 | Anton Ing Sprung | Vorrichtung zum Befestigen von Bolzen od.dgl. in verhältnismäßig dünnen Wänden |
FR2208473A5 (de) * | 1972-11-24 | 1974-06-21 | Peugeot & Renault |
-
1986
- 1986-10-20 AU AU64215/86A patent/AU590341B2/en not_active Ceased
- 1986-10-24 BR BR8605224A patent/BR8605224A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-11-12 CA CA000522773A patent/CA1281196C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-01 GB GB8628625A patent/GB2184201B/en not_active Expired
- 1986-12-02 FR FR868616827A patent/FR2591686B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-05 IT IT8654174U patent/IT8654174V0/it unknown
- 1986-12-05 IT IT67910/86A patent/IT1196823B/it active
- 1986-12-12 JP JP61296506A patent/JPS62155332A/ja active Pending
- 1986-12-12 KR KR860010625A patent/KR870005704A/ko not_active Application Discontinuation
- 1986-12-12 ES ES8603400A patent/ES2004497A6/es not_active Expired
- 1986-12-12 DE DE3642438A patent/DE3642438C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1447078A (en) * | 1973-11-08 | 1976-08-25 | Gkn Transmissions Ltd | Drive transmission assemblies |
GB1584085A (en) * | 1977-01-28 | 1981-02-04 | Celanese Corp | Coupling ring for use in snap-on fitting |
GB2145148A (en) * | 1983-08-19 | 1985-03-20 | Gkn Automotive Components Inc | Axial retaining member |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2808310A1 (fr) | 2000-04-28 | 2001-11-02 | Gkn Automotive Gmbh | Agencement de blocage axial d'une liaison entre un arbre creux et un tourillon a emmancher |
DE102008009363A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk |
DE102008009363B4 (de) * | 2008-02-14 | 2009-12-31 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk |
US8012030B2 (en) | 2008-02-14 | 2011-09-06 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint |
DE102011088480A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Transportsicherung für eine zumindest zweiteilige Gelenkwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR870005704A (ko) | 1987-07-06 |
FR2591686A1 (fr) | 1987-06-19 |
GB8628625D0 (en) | 1987-01-07 |
JPS62155332A (ja) | 1987-07-10 |
FR2591686B1 (fr) | 1992-04-10 |
IT8654174V0 (it) | 1986-12-05 |
IT8667910A0 (it) | 1986-12-05 |
AU590341B2 (en) | 1989-11-02 |
GB2184201A (en) | 1987-06-17 |
GB2184201B (en) | 1989-10-11 |
DE3642438C2 (de) | 1994-01-13 |
AU6421586A (en) | 1987-06-18 |
IT1196823B (it) | 1988-11-25 |
CA1281196C (en) | 1991-03-12 |
BR8605224A (pt) | 1987-07-28 |
ES2004497A6 (es) | 1989-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430206C2 (de) | ||
DE69525543T2 (de) | Gelenk zwischen zwei elementen | |
EP2167827B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE69012235T2 (de) | Abdichtanordnung für verriegelte dichte Verbindungen. | |
DE69230338T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE3542055C2 (de) | Kugellagerkäfig | |
DE1525103C3 (de) | Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile | |
DE68907617T2 (de) | Verbindungsvorrichtung und ihr herstellungsverfahren. | |
DE3209596A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3642438A1 (de) | Anordnung mit einem axialen haltekoerper | |
DE19648998B4 (de) | Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist | |
DE102007023354B4 (de) | Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften | |
DE3426953C2 (de) | Abdichtungsvorrichtung mit Faltenbalg, insbesondere für Übertragungsgelenke | |
DE1298785B (de) | Homokinetische Wellengelenkkupplung | |
DE2717936C3 (de) | Gelenkwelle | |
DE4010564C2 (de) | ||
DE4042277A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen | |
DE4333988C2 (de) | Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges | |
DE69109892T2 (de) | Lager. | |
DE10304156B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
DE1525666B2 (de) | Rohrkupplung | |
DE2810942A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3021156A1 (de) | Flexible drehantriebskupplung | |
DE2220259B2 (de) | Kugelgelenk-Gliederkette | |
DE2708538C3 (de) | Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16B 2/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |