[go: up one dir, main page]

DE3642236A1 - Motorisiertes transportfahrzeug, insbesondere fuer den transport von werkstuecken in einem industriebetrieb, und ein solches fahrzeug verwendendes transportnetz - Google Patents

Motorisiertes transportfahrzeug, insbesondere fuer den transport von werkstuecken in einem industriebetrieb, und ein solches fahrzeug verwendendes transportnetz

Info

Publication number
DE3642236A1
DE3642236A1 DE19863642236 DE3642236A DE3642236A1 DE 3642236 A1 DE3642236 A1 DE 3642236A1 DE 19863642236 DE19863642236 DE 19863642236 DE 3642236 A DE3642236 A DE 3642236A DE 3642236 A1 DE3642236 A1 DE 3642236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
platform
vehicle
chassis
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863642236
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Piazzano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comau SpA
Original Assignee
Comau SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comau SpA filed Critical Comau SpA
Publication of DE3642236A1 publication Critical patent/DE3642236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/02Rack railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/02Tracks for rack railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisiertes Trans­ portfahrzeug, insbesondere für den Transport von Werk­ stücken in einem Industriebetrieb.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Fahrzeugs der genannten Art, welches auf einem nicht miteinander fluchtende, beispielsweise rechtwinklig zueinander stehende Abschnitte und/oder Kurvenabschnitte aufweisenden Strecken­ netz verwendbar und dabei ohne nennenswerten Aufenthalt von einem Streckenabschnitt auf einen anderen überführbar ist.
Im Hinblick auf diese Zielsetzung schafft die Erfindung ein Fahrzeug der genannten Art, mit einer Plattform, einem Paar auf Schienen verfahrbarer, die Plattform tra­ gender Fahrgestelle, welche jeweils um eine senkrechte Achse verdrehbar mit der Plattform verbunden sind und ihrerseits jeweils eine um dieselbe Achse drehbare Welle tragen, mit einem auf dieser befestigten Ritzel, welches für die Fortbewegung des Fahrzeugs mit einer sich entlang einer Transportstrecke erstreckenden Zahnstange in Eingriff bringbar ist, und mit zwei von der Plattform getragenen und über ihre Wellen miteinander gekoppelten Elektromotoren für den Antrieb der den beiden Fahrgestellen zugeordneten Ritzelwellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Transportnetzes, insbesondere für den Transport von Werk­ stücken in einem Industriebetrieb, wobei gemäß der Erfin­ dung vorgesehen ist, daß ein solches Transportnetz eine wenigstens zwei nicht miteinander fluchtend aneinander anschließende Abschnitte enthaltende und durch Führungs­ schienen bestimmte Transportstrecke sowie wenigstens ein motorisiertes Fahrzeug aufweist, mit einer Plattform, einem Paar die Plattform tragender und auf den Führungsschienen verfahrbarer Fahrgestelle, welche jeweils um eine senk­ rechte Achse verdrehbar mit der Plattform verbunden sind und ihrerseits jeweils eine um dieselbe Achse drehbare Welle tragen, mit einem an dieser befestigten Ritzel, welches für die Fortbewegung des Fahrzeugs mit einer sich entlang der Transportstrecke erstreckenden Zahnstange in Eingriff bringbar ist, und mit zwei von der Plattform getragenen und über ihre Wellen miteinander gekoppelten Elektromotoren für den Antrieb der den beiden Fahrgestellen zugeordneten Ritzelwellen, daß Stücke der Führungsschienen, auf welchen die jeweiligen Fahrgestelle Ruhen, wenn sich das Fahrzeug am Ende eines Abschnitts der Transportstrecke befindet, auf einem Tisch befestigt sind, welcher um eine in der genannten Endstellung des Fahrzeugs mit der senk­ rechten Drehachse des jeweiligen Fahrgestells fluchtende senkrechte Achse verdrehbar ist, und daß der Tisch mittels eines Antriebs in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Schienenstücke und das jeweils darauf ruhende Fahrge­ stell mit den Schienen eines anschließenden Abschnitts der Transportstrecke fluchten.
In einer weiteren Ausführungsform, in welcher eine Trans­ portstrecke wenigstens einen Kurvenabschnitt aufweist, kämmen die den beiden Fahrgestellen zugeordneten Ritzel mit zwei verschiedenen Zahnstangen, von denen eine im Bereich jedes Kurvenabschnitts der Transportstrecke eine Unterbrechung aufweist, so daß die ungehinderte Fortbewe­ gung des Fahrzeugs entlang dem Kurvenabschnitt ungeachtet der Tatsache, daß die beiden Elektromotoren für den Antrieb der Ritzel über ihre Wellen miteinander gekoppelt sind, gewährleistet ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen.:
Fig. 1 eine schematisierte Schrägansicht eines Transport­ netzes in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eine Transportfahrzeugs in einer Ausführungsform der Erfindung
Fig. 3 eine Einzelheit von Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine um 90° gedrehte Schnittansicht der in Fig. 3 dargestellten Einzelheit,
Fig. 5 eine zerlegte Schrägansicht der in Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnung,
Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf die in Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung und
Fig. 7 eine schematisierte, aufgeschnittene Schrägansicht eines Transportfahrzeugs in einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Form eine einen geschlos­ senen Kreis darstellende Transportstrecke 1 mit einer Anzahl von rechtwinklig zueinander verlaufenden Abschnitten. Die geradlinigen Abschnitte der Transportstrecke 1 weisen jeweils zwei Führungsschienen 2 auf, entlang welchen für den Transport von Werkstücken bestimmte motorisierte Trans­ portfahrzeuge 3 verfahrbar sind. Wie weiterhin auch in Fig. 2 bis 6 dargestellt, hat jedes Transportfahrzeug 3 eine Plattform 4, welche auf zwei entlang den Führungs­ schienen 2 verfahrbaren Fahrgestellen 5 ruht. Jedes Fahr­ gestell 5 hat zwei Paare von miteinander fluchtenden Lauf­ rollen 6. Jedes Paar miteinander fluchtender Laufrollen 6 ist in einem Waagebalken 7 gelagert, welcher seinerseits an einem zentralen Tragrahmen 8 gelagert ist. Der Trag­ rahmen 8 jedes Fahrgestells 5 ist mittels eines Dreh­ kranzes 10 um eine senkrechte Achse 9 verdrehbar mit der Plattform 4 verbunden. Im Tragrahmen 8 jedes Fahrgestells 5 ist eine um dieselbe Achse 9 drehbare Welle 11 gelagert, welche an ihrem unten aus dem Tragrahmen 8 hervorstehenden Ende ein Ritzel 12 trägt. Dieses ist für die Fortbewegung des Transportfahrzeugs 3 entlang den Führungsschienen 2 mit einer fest montierten Zahnstange 13 in Eingriff bringbar. Eine die Zahnstange 13 tragende Schiene 14 erstreckt sich zwischen den beiden Führungsschienen 2 entlang der Trans­ portstrecke. Innerhalb der Plattform 4 sind zwei Elektro­ motore 15 untergebracht, deren Wellen über eine Kupplungs­ welle 16 miteinander gekoppelt sind. Die beiden Elektro­ motore 15 treiben über jeweils ein Winkelgetriebe 17 die beiden den zwei Fahrgestellen 5 zugeordneten Rotzelwellen 11 an.
Wie man in Fig. 1 erkennt, weisen die in einer Hauptrich­ tung der Transportstrecke 1 verlaufenden Streckenabschnitte jeweils zwei Führungsschienen 2 auf, entlang welchen beide Fahrgestelle 5 eines Transportfahrzeugs 3 verfahrbar sind. Die rechtwinklig zu dieser Hauptrichtung verlaufenden Ab­ schnitte der Transportstrecke 1 weisen dagegen jeweils zwei Paare von Führungsschienen 2 auf, entlang welchen jeweils ein Fahrgestell 5 des Transportfahrzeugs 3 verfahrbar ist. Die Fortbewegung der Transportfahrzeuge 3 entlang der Trans­ portstrecke 1 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 20 angedeutet.
Mit 2 a bezeichnete Stücke der Führungsschienen 2, auf wel­ chen die beiden Fahrgestelle 5 eines Transportfahrzeugs 3 ruhen, wenn sich das Fahrzeug am Ende eines geradlinigen Abschnitts der Transportstrecke 1 befindet, sind auf einem Tisch 21 montiert, welcher um eine feststehende senkrechte Achse verdrehbar ist. In der genannten Endstellung des Transportfahrzeugs 3 fluchtet die senkrechte Achse 9 jedes Fahrgestells 5 mit der Drehachse des jeweiligen Tischs 21. Der Tisch 21 ist mittels eines Drehkranzes 22 auf einer ringförmigen Unterlage 23 gelagert, innerhalb deren ein Getriebemotor 24 untergebracht ist. Dieser dient dem An­ trieb eines Ritzels 25, welches mit einem an der Unterseite des Tischs 21 angebrachten Zahnkranz 26 kämmt. Erreicht ein Transportfahrzeug 3 nun die genannte Endstellung auf einem in der Hauptrichtung verlaufenden Abschnitt der Transport­ strecke 1, so daß die beiden Fahrgestelle 5 jeweils auf einem drehbaren Tisch 21 stehen, dann können die beiden Tische 21 um ihre jeweilige senkrechte Achse um 90° ver­ dreht werden, so daß die Schienenstücke 2 a und die darauf stehenden Fahrgestelle 5 dann mit den Führungsschienen­ paaren 2 des anschließenden, rechtwinklig zur Hauptrichtung verlaufenden Abschnitts der Transportstrecke 1 fluchten.
Jeder drehbare Tisch 21 kann mittels in Fig. 5 angedeuteter bekannter Feststelleinrichtungen 27 in seinen verschiedenen Betriebsstellungen arretierbar sein. Zu diesem Zweck können bekannte Feststelleinrichtungen beliebiger Art verwendet werden, welche hier nicht im einzelnen beschrieben zu wer­ den brauchen.
Wie man in Fig. 4 erkennt, sind die unterhalb der Platt­ form 4 liegenden Teile der Transportanlage in einem Graben 29 untergebracht, welcher in Höhe der Plattform 4 durch mit dieser zusammenwirkende freitragende Deckplatten 30 abge­ schlossen ist.
Bei einer in Fig. 7 dargestellten Anordnung, in welcher die Transportstrecke 1 wenigstens einen Kurvenabschnitt enthält, sind zwei Zahnstangen 13 a, 13 b für den Eingriff jeweils eines Ritzels 12 eines der Fahrgestelle 5 vorge­ sehen. Im Bereich jedes Kurvenabschnitts weist beispiels­ weise die Zahnstange 13 b eine Unterbrechung auf, welche die ungehinderte Fortbewegung des Transportfahrzeugs ent­ lang dem Kurvenabschnitt gewährleistet, ungeachtet der Tatsache, daß die beiden Elektromotore 15 mechanisch mit­ einander gekoppelt sind.
Die Stromspeisung der Elektromotore 15 erfolgt über einen am jeweiligen Fahrgestell 5 angeordneten Schleifkontakt 32, welcher an einer entlang einer der Führungsschienen 2 ver­ laufenden Stromschiene 33 angreift.
Neben den Schienenstücken 2 a trägt jede drehbare Tisch 21 auch ein Stück der Zahnstange 13 und der Stromschiene 33.
Wie man in Fig. 4 und 6 erkennt ist der Eingriff jedes Ritzels 12 mit der Zahnstange 13 dadurch gewährleistet, daß an gegenüberliegenden Seiten der die Zahnstange 13 tragen­ den Schiene 14 eine Rolle 14 und ein mit zwei Rollen 36 bestückter Läufer 35 angreifen, welche beide am Tragrahmen 8 des jeweiligen Fahrgestells 5 gelagert sind.
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern erlaubt die verschie­ densten Abwandlunglen derselben im Rahmen des Erfindungs­ gedankens.

Claims (8)

1. Motorisiertes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Werkstücken in einem Industriebetrieb, gekennzeichnet durch eine Plattform (4), durch ein Paar auf Schienen verfahrbarer, die Plattform (4) tragender Fahrgestelle (5), welche jeweils um eine senk­ rechte Achse (9) verdrehbar mit der Plattform (4) verbunden sind und ihrerseits jeweils eine um dieselbe Achse drehbare Welle (11) tragen, mit einem auf dieser sitzenden Ritzel (12), welches für die Fortbewegung des Fahrzeugs mit einer sich entlang dem Transportweg (1) erstreckenden Zahnstange (13) in Eingriff bringbar ist, und durch zwei von der Plattform (4) getragene und über ihre Wellen miteinander gekoppelte Elektromotore (15) für den Antrieb der den beiden Fahrgestellen (5) zugeordneten, jeweils ein Ritzel (12) tragenden Wellen (11).
2. Transportnetz, insbesondere für den Transport von Werkstücken in einem Industriebetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wenigstens zwei nicht miteinander fluchtende, aneinander anschließende Abschnitte aufweisende und durch Führungsschienen (2) bestimmte Transportstrecke (1) sowie wenigstens ein motorisiertes Fahrzeug (3) aufweist, mit einer Plattform (4), einem Paar die Plattform (4) tragender und auf den Füh­ rungsschienen (2) verfahrbarer Fahrgestelle (5), welche jeweils um eine senkrechte Achse (9) verdrehbar mit der Plattform (4) verbunden sind und ihrerseits jeweils eine um dieselbe Achse (9) drehbare Welle (11) tragen, mit einem an dieser befestigten Ritzel (12), welches für die Fortbe­ wegung des Fahrzeugs mit einer sich entlang der Transport­ strecke (1) erstreckenden Zahnstange (13) in Eingriff bringbar ist, und mit zwei von der Plattform (4) getragenen und über ihre Wellen miteinander verbundenen Elektromotoren (15) für den Antrieb der den beiden Fahrgestellen (5) zugeordneten Ritzelwellen (11), daß Stücke (2 a) der Führungsschienen (2), auf welchen die jeweiligen Fahrgestelle (5) ruhen, wenn sich das Fahrzeug am Ende eines Abschnitts der Transportstrecke (1) befindet, auf einem Tisch (21) befestigt sind, welcher um eine in der genannten Endstellung des Fahrzeugs (3) mit der senkrechten Drehachse (9) des jeweiligen Fahrgestells (5) fluchtende senkrechte Achse verdrehbar ist, und daß der Tisch (21) mittels eines Antriebs (24, 25) in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Schienenstücke (2 a) und das jeweils darauf ruhende Fahrgestell (5) mit den Schienen (2) eines anschließenden Abschnitts der Trans­ portstrecke (1) fluchten.
3. Transportnetz, insbesondere für den Transport von Werkstücken in einem Industriebetrieb dadurch gekennzeichnet, daß es eine wenigstens einen Kurvenabschnitt enthaltende und durch Führungsschienen (2) bestimmte Transportstrecke (1) sowie wenigstens ein motorisiertes Fahrzeug (3) aufweist, mit einer Plattform (4), einem Paar die Plattform (4) tragender und entlang den Führungsschienen (2) verfahrbarer Fahrgestelle (5), welche jeweils um eine senkrechte Achse (9) verdrehbar mit der Plattform (4) verbunden sind und ihrerseits jeweils eine um dieselbe Achse (9) drehbare Welle (11) tragen, mit einem an dieser befestigten Ritzel (12), welches für die Fort­ bewegung des Fahrzeugs (3) mit einer sich entlang der Transportstrecke (1) erstreckenden Zahnstange (13) in Ein­ griff bringbar ist, und mit zwei von der Plattform (4) getragenen und über ihre Wellen miteinander gekoppelten Elektromotoren (15) für den Antrieb der den beiden Fahrgestellen (5) zugeordneten Ritzelwellen (11), und daß die den beiden Fahrgestellen (5) zugeordneten Ritzel (12) mit zwei verschiedenen Zahnstangen (13 a, 13 b) kämmen, von denen eine im Bereich eines Kurvenabschnitts der Transportstrecke (1) eine Unterbrechung aufweist.
4. Transportnetz, insbesondere für den Transport von Werkstücken in einem Industriebetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wenigstens zwei aneinander anschließende, nicht miteinander fluchtende Abschnitte sowie wenigstens einen Kurvenabschnitt enthaltende und durch Führungsschienen (2) bestimmte Transportstrecke (1) sowie wenigstens ein motorisiertes Fahrzeug (3) aufweist, mit einer Plattform (4), einem Paar die Plattform (4) tragender und entlang den Führungsschienen (2) verfahrbarer Fahrgestelle (5), welche jeweils um eine senkrechte Achse (9) verdrehbar mit der Plattform (4) verbunden sind und ihrerseits jeweils eine um dieselbe Achse (9) drehbare Welle (11) tragen, mit einem an dieser befestigten Ritzel (12), welches für die Fort­ bewegung des Fahrzeugs mit einer sich entlang der Transport­ strecke (1) erstreckenden Zahnstange (13) in Eingriff bringbar ist, und mit zwei von der Plattform (4) getragenen und über ihre Wellen miteinander gekoppelten Elektromotoren (15) für den Antrieb der den beiden Fahrgestellen (5) zugeordneten Ritzelwellen (11), daß Stücke (2 a) der Führungsschienen (2), auf welchen die jeweiligen Fahrgestelle (5) ruhen, wenn sich das Fahrzeug am Ende eines Abschnitts der Transportstrecke (1) befindet, auf einem Tisch (21) befestigt sind, welcher um eine in der genannten Endstellung des Fahrzeugs (3) mit der senkrechten Drehachse (9) des jeweiligen Fahrgestells (5) fluchtende senkrechte Achse verdrehbar ist, daß der Tisch (21) mittels eines Antriebs (24, 25) in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Schienenstücke (2 a) und das jeweils darauf ruhende Fahrgestell (5) mit den Schienen (2) eines anschließenden Abschnitts der Transport­ Strecke (1) fluchten, und daß die den beiden Fahrgestellen (5) zugeordneten Ritzel (12) mit zwei verschiedenen Zahnstangen (13 a,13 b) kämmen, von denen eine im Bereich eines Kurvenabschnitts der Transportstrecke (1) eine Unterbrechung aufweist.
5. Transportnetz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der drehbare Tisch (21) mittels eines Drehkranzes (22) auf einer festen Unterlage (23) gelagert ist und daß der Antrieb für den drehbaren Tisch (21) ein um eine senkrechte Achse drehbares und mit einem am dreh­ baren Tisch (21) befestigten Zahnkranz (26) kämmendes Ritzel (25) sowie einen Motor (24) für den Antrieb des Ritzels (25) aufweist.
6. Transportnetz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Fahrgestell (5) einen elek­ trischen Schleifkontakt (32) aufweist, welcher für die Speisung des dem jeweiligen Fahrgestell (5) zuge­ ordneten Elektromotors (15) an einer sich entlang der Transportstrecke (1) erstreckenden Stromschiene (33) angreift.
7. Transportnetz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Fahrgestell (5) ein Paar Waagebalken (7) aufweist, an denen jeweils zwei Laufrollen (6) miteinander fluchtend gelagert sind und welche ihrer­ seits an einem Tragrahmen (8) gelagert sind, welcher seinerseits mittels eines Drehkranzes (10) um die senk­ rechte Achse (9) verdrehbar an der Plattform (4) gelagert ist.
8. Transportnetz nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder drehbare Tisch (21) ein Stück der genannten Zahnstange (13) sowie ein Stück der genannten Stromschiene (33) trägt.
DE19863642236 1986-02-26 1986-12-10 Motorisiertes transportfahrzeug, insbesondere fuer den transport von werkstuecken in einem industriebetrieb, und ein solches fahrzeug verwendendes transportnetz Ceased DE3642236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67153/86A IT1187938B (it) 1986-02-26 1986-02-26 Veicolo motorizzato da trasporto particolarmente per la movimentazione di pezzi in un impianto industriale e sistema di trasporto utilizzante tale veicolo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642236A1 true DE3642236A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=11300030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642236 Ceased DE3642236A1 (de) 1986-02-26 1986-12-10 Motorisiertes transportfahrzeug, insbesondere fuer den transport von werkstuecken in einem industriebetrieb, und ein solches fahrzeug verwendendes transportnetz

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE905995A (de)
DE (1) DE3642236A1 (de)
FR (1) FR2594775B1 (de)
IT (1) IT1187938B (de)
SE (1) SE461522B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107084A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Mitsubishi Electric Corp Automatisches foerdersystem und automatisches foerderverfahren
DE9205789U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Nadella-Wälzlager GmbH, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung
CN104003128A (zh) * 2014-05-05 2014-08-27 广州明珞汽车装备有限公司 一种直线驱动滚轮输送系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653728B1 (fr) * 1989-11-02 1992-01-24 Stein Heurtey Dispositif pour assurer un deplacement en translation d'une installation industrielle de grande longueur.
NO303933B1 (no) * 1994-02-11 1998-09-28 Tts Dr Bak As FremgangsmÕte og anlegg for transport av st°rre enheter
JOP20190027A1 (ar) * 2017-06-14 2019-02-21 Grow Solutions Tech Llc نظام و طريقة مسار لتوفير مسار لعربة صناعية

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001638A1 (de) * 1977-10-24 1979-05-02 Firma Wilhelm Hundhausen Standbahn für schienengebundene Paletten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464995A (de) * 1966-11-14 1968-11-15 Schweizerische Lokomotiv Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
CH454065A (de) * 1967-03-28 1968-04-15 Grebe Konrad Antriebsfahrzeug für in einer Schienenführung geführte Bandzüge
DE2352682B2 (de) * 1973-10-20 1978-02-23 Krampe & Co, Fertigung In Bergbaubedarf Gmbh, 4320 Hattingen Zugmaschine zum dieselhydraulischen antrieb von schienenstandbahnen des untertagebergbaus
LU78204A1 (de) * 1977-09-29 1979-05-25 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Einschienenfoerderanlage
CH625169A5 (en) * 1978-11-21 1981-09-15 Hermann Bonvin Rack-type transport device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001638A1 (de) * 1977-10-24 1979-05-02 Firma Wilhelm Hundhausen Standbahn für schienengebundene Paletten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107084A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Mitsubishi Electric Corp Automatisches foerdersystem und automatisches foerderverfahren
US5372241A (en) * 1990-03-09 1994-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic carrier system and automatic carrier method
DE9205789U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-02 Nadella-Wälzlager GmbH, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung
CN104003128A (zh) * 2014-05-05 2014-08-27 广州明珞汽车装备有限公司 一种直线驱动滚轮输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2594775B1 (fr) 1988-12-23
IT8667153A0 (it) 1986-02-26
SE8700771L (sv) 1987-08-27
FR2594775A1 (fr) 1987-08-28
SE461522B (sv) 1990-02-26
IT1187938B (it) 1987-12-23
BE905995A (fr) 1987-04-16
IT8667153A1 (it) 1987-08-26
SE8700771D0 (sv) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840215C2 (de) Einschienenförderanlage
DE1271369B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE3303848C2 (de)
DE3642236A1 (de) Motorisiertes transportfahrzeug, insbesondere fuer den transport von werkstuecken in einem industriebetrieb, und ein solches fahrzeug verwendendes transportnetz
DE102020108510B3 (de) Transportsystem
DE2612116A1 (de) Plattenband-foerdereinrichtung
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
DE69100833T2 (de) Oberirdische elektrische Versorgungsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer steifen ausklappbaren Leiter und Fahrleitung oder Fahrleitungskomplex mit mindestens einer solchen Vorrichtung.
EP0624543B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen
EP0972583A2 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
DE2814687A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere haengebahneinrichtung
DE4209664C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen oder Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
DE3417353C2 (de) Umlaufförderer
DE3826908C2 (de)
EP0284928A2 (de) Vorrichtung zur Laufschienenzentrierung für Hub- und Senkstationen bei Elektrohängebahnen
DE10324057B4 (de) Anordnung zum Verfahren von Rollwagen auf verbundenen kongruenten Gleisen
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE643954C (de) Foerdereinrichtung fuer Fliessarbeit
EP0264616A1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE708970C (de) Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen
DE3729807C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection