[go: up one dir, main page]

DE3638469A1 - Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung

Info

Publication number
DE3638469A1
DE3638469A1 DE19863638469 DE3638469A DE3638469A1 DE 3638469 A1 DE3638469 A1 DE 3638469A1 DE 19863638469 DE19863638469 DE 19863638469 DE 3638469 A DE3638469 A DE 3638469A DE 3638469 A1 DE3638469 A1 DE 3638469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
roller
gear
electric motor
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638469
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schumann
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3638469A1 publication Critical patent/DE3638469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung in Druckmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
An Lackiereinrichtungen in Druckmaschinen hat sich allgemein durchgesetzt, daß alle den Lackfilm führenden Walzen durch Zahnräder zwangsangetrieben sind.
Bei einer bekannt gewordenen Lackiereinrichtung (Zeitschrift "Druckwelt" [1983] 13 Seite 35) werden die durch die Zahnräder getrieblich verbundene Schöpfwalze und die Zwischenwalze durch einen separaten Elektromotor angetrieben. Die mit der Zwischenwalze zusammenwirkende Lackierauftragwalze wird zum Gummizylinder zwangsläufig angetrieben. Bei kurzzeitigem Maschinenstillstand läuft der die Schöpfwalze antreibende Elektromotor weiter und damit auch die Zwischenwalze. Das Zahnrad auf der Lackierauftragwalze ist mit einem Freilauf verbunden, so daß die Walze durch die Zwischenwalze in Drehung versetzt wird und damit das Antrocknen der auf den Walzen befindlichen Lackschicht verhindert wird.
Nachteilig bei diesem Antrieb ist, daß ein Reversebetrieb, d. h. Gegenlaufbetrieb und damit das Auftragen dicker Lackschichten auf den Bedruckstoff nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Antrieb für eine Lackiereinrichtung in Druckmaschinen zu schaffen, mit dem eine universelle Anpassung an drucktechnische Forderungen erreichbar ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Antrieb für eine Lackiereinrichtung in Druckmaschinen zu entwickeln, mit dem die den Lackfilm heranführenden Walzen im Gleichlauf- wie auch im Reversebetrieb angetrieben werden können und gleichzeitig das Antrocknen des Lackfilmes auf den Walzen bei kurzzeitigem Maschinenstillstand verhindert wird.
Darlegung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein drehzahlsteuerbarer, drehrichtungsumschaltbarer Elektromotor die lackführenden Walzen antreibt und der Lackfilm im Gleichlaufbetrieb der Lackauftragwalze zugeführt wird. Weiterhin wird durch Betätigen des Schalters der Drehrichtungsumschaltung des Elektromotors der Lackfilm im Reversebetrieb der Lackauftragwalze zugeführt. Bei kurzzeitigem Maschinenstillstand werden die lackführenden Walzen nach Gleichlauf- und Reversebetrieb durch den Elektromotor in Drehung gehalten. Bei einem kurzzeitigen Maschinenstillstand wird die Lackauftragwalze vom Lackierzylinder abgestellt. Dann wird, wenn zuvor im Reversebetrieb lackiert wurde, automatisch die Drehrichtung des Elektromotors auf Gleichlauf umgeschaltet. Danach wird der Elektromagnetkupplung Strom zugeführt und dadurch das Zahnrad drehstarr mit der Lackschöpfwalze verbunden.
Zum Antrieb der Lackiereinrichtung sind zwei Zahnräder an der Lackauftragwalze befestigt, von denen das eine mit einem Freilauf versehen ist und mit dem von der Druckmaschine angetriebenen, am Lackierzylinder befestigten Zahnrad in Zahneingriff ist und das andere Zahnrad mit einem an der Lackschöpfwalze angeordneten, durch eine Elektromagnetkupplung drehstarr verbindbare Zahnrad in Zahneingriff ist.
An der Lackschöpfwalze ist ein zweites Zahnrad befestigt, das über Zwischenräder mit einem drehzahlsteuerbaren, drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor antriebsmäßig verbunden ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1: die Ansicht des Antriebes der Lackiereinrichtung in schematischer Darstellung
Fig. 2: die Draufsicht zu Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Am Lackierzylinder 1 ist das Zahnrad 2 befestigt, welches sich mit dem ersten an der Lackauftragwalze 3 befestigten Zahnrad 4 in Zahneingriff befindet. Das Zahnrad 4 ist mit einem Freilauf 5 versehen, so daß eine Drehübertragung vom Lackierzylinder 1 auf die Lackauftragwalze 3 nur bei Maschinenlauf erfolgen kann. Ein zweites Zahnrad 6 ist starr mit der Lackauftragwalze 3 verbunden und in Zahneingriff mit dem Zwischenrad 7 und dieses mit dem Zahnrad 8. Das Zwischenrad 8 ist mit dem durch eine Elektromagnetkupplung 9 mit der Lackschöpfwalze 10 verbindbaren Zahnrad 11 in Zahneingriff. An der Lackschöpfwalze 10 ist ein zweites Zahnrad 12 befestigt, das mit dem Zwischenrad 13 in Zahneingriff ist und dieses mit dem Zwischenrad 14. Das Zwischenrad 14 ist mit dem an der Dosierwalze 15 befestigten Zahnrad 16 in Zahneingriff. Die Dosierwalze 15 ist durch eine hier nicht dargestellte, aber bekannte Einrichtung in Richtung der in den Lackbehälter 17 eintauchenden Lackschöpfwalze 10 zur Dosierung des Lackfilmes einstellbar. Das Zwischenrad 13 ist außerdem noch mit dem Zahnrad 18 in Zahneingriff, welches über den Riemenbetrieb 19 mit dem drehzahlsteuerbaren und drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor 20 verbunden ist. Der Elektromotor 20 ist mit einem manuell zu betätigenden Schalter 21 versehen, mit dem die Drehrichtungsumschaltung vorgenommen wird.
Die Wirkungsweise des Antriebes ist folgendermaßen:
Bei der Lackierung im Gleichlaufbetrieb drehen sich alle Walzen in Richtung der geschlossenen Pfeilspitzen. Die Lackschöpfwalze 10 transportiert den Lack aus dem Lackbehälter 17, der zwischen der Lackauftragwalze 3 und der Lackschöpfwalze 10 durch Drehzahländerung und Zustellung der letzteren dosiert wird.
Die Drehzahl der Lackauftragwalze 3 wird dabei von der Druckmaschine bestimmt, während die Drehzahl der Lackschöpfwalze 10 durch Steuerung des Elektromotors 20, entsprechend der zu dosierenden Lackmenge angepaßt wird. Die so dosierte Lackschicht auf der Lackauftragwalze 3 wird auf den mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Lackierzylinder 3 und von dort direkt auf den auf dem Druckzylinder 22 befindlichen Bedruckstoff übertragen. Beim Lackieren im Gleichlaufbetrieb sperrt der mit dem Zahnrad 6 verbundene Freilauf 5 und es werden ebenfalls die Zwischenräder 7, 8 und das Zahnrad 11 als leerlaufende Räder angetrieben. Durch das Zahnrad 11 kann keine Drehbewegung auf die Lackschöpfwalze 10 übertragen werden, da die Elektromagnetkupplung nicht geschlossen ist. Die Lackierschöpfwalze 10, die Dosierwalze 15 sowie die Zwischenräder 13, 14, 18 werden vom Elektromotor 20 angetrieben. Die Dosierwalze 15 ist im Gleichlaufbetrieb von der Lackschöpfwalze abgestellt.
Bei der Lackierung im Reversebetrieb ist der Schalter 21 zur Drehrichtungsumschaltung des Elektromotors 20 zu betätigen. Während des Lackierens drehen die Lackschöpfwalze 10 und die Dosierwalze 15 in Richtung des offenen Pfeiles. Die Lackauftragwalze 3 wird ebenso wie beim Gleichlaufbetrieb von Lackierzylinder 1 angetrieben. Die Lackauftragwalze 3 und die Lackschöpfwalze 10 drehen demzufolge zueinander im Gegenlauf. Der von der Lackschöpfwalze 10 transportierte Lack wird entsprechend des zwischen der Lackschöpfwalze 10 und der Dosierwalze 15 eingestellten Spalt dosiert und der Lackauftragwalze 3 zugeführt. Da die Lackauftragwalze mit entgegengesetzter Drehrichtung umläuft, wird die volle Schichtdicke ohne nochmalige Dosierung übertragen. Die Lackauftragwalze 3 wird vom Lackierzylinder mit Maschinengeschwindigkeit angetrieben. Die Drehzahl der Lackschöpfwalze und die der Dosierwalze kann im Reversebetrieb zur Lackmengendosierung genauso variiert werden, wie im Gleichlaufbetrieb.
Bei kurzzeitigem Maschinenstillstand, z. B. bei einem Stopper wird die Lackzuführung zum Lackierzylinder 1 durch Abstellen der Lackauftragwalze 3 sofort unterbrochen. Bis zum Stillstand der Maschine werden noch einige Bogen lackiert, so daß der auf dem Lackierzylinder 1 befindliche Lack verbraucht wird. Mit Stillstand der Maschine wird bei Gleichlaufbetrieb der Stromkreis der Elektromagnetkupplung 9 geschlossen und mit dem Anziehen der Elektromagnetkupplung 9 das Zahnrad 11 drehstarr mit der Lackschöpfwalze 10 verbunden. Über die Zwischenräder 7, 8 erfolgt die Drehübertragung auf das mit der Lackauftragwalze 3 fest verbundene Zahnrad 6, wodurch die Lackauftragwalze in Drehung gesetzt wird. Die Lackauftragwalze 3 führt bei Maschinenstillstand eine Drehung aus und ist mit der Lackschöpfwalze 10 und der Dosierwalze 15 in Gleichlauf. Das Zahnrad 4 an der Lackauftragwalze 3 steht aufgrund der Wirkung des Freilaufes 5 während der Zeit des Maschinenstillstandes still.
Wenn während des Lackierens im Reversebetrieb ein kurzzeitiger Maschinenstillstand eintritt, stellt ebenfalls sofort die Lackauftragwalze 3 ab. Automatisch erfolgt eine Drehrichtungsumschaltung des Elektromotors 20, danach wird der Stromkreis der Elektromagnetkupplung 9 geschlossen und mit dem Anziehen der Elektromagnetkupplung 9 das Zahnrad 11 drehstarr mit der Lackschöpfwalze 10 verbunden.
Die weiteren Schrittfolgen sind gleich denen, die bei Gleichlaufbetrieb beschrieben wurden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 Lackierzylinder
     2 Zahnrad
     3 Lackauftragwalze
     4 Zahnrad
     5 Freilauf
     6 Zahnrad
     7 Zwischenrad
     8 Zwischenrad
     9 Elektromagnetkupplung
    10 Lackschöpfwalze
    11 Zahnrad
    12 Zahnrad
    13 Zwischenrad
    14 Zwischenrad
    15 Dosierwalze
    16 Zahnrad
    17 Lackbehälter
    18 Zahnrad
    19 Riementrieb
    20 Elektromotor
    21 Schalter
    22 Druckzylinder

Claims (3)

1. Verfahren zum Antrieb einer Lackiereinrichtung in Druckmaschinen, bei dem die den Lackfilm transportierenden Walzen mittels Zahnräder von einem Elektromotor angetrieben werden, wobei die Lackauftragwalze durch ein mit einem Freilauf versehenen Zahnrad vom Lackierzylinder angetrieben wird, gekennzeichnet dadurch, daß ein drehzahlsteuerbarer, drehrichtungsumschaltbarer Elektromotor (20) die lackführenden Walzen antreibt:
  • - und der Lackfilm im Gleichlaufbetrieb der Lackauftragwalze (3) zugeführt wird
  • - und nach Betätigen des Schalters (21) zur Drehrichtungsumschaltung des Elektromotors (20), der Lackfilm im Reversebetrieb der Lackauftragwalze (3) zugeführt wird
  • - und daß bei kurzzeitigem Maschinenstillstand die lackführenden Walzen (10, 15, 3) nach Gleichlauf- oder Reversebetrieb durch den Elektromotor (20) in Drehung gehalten werden.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem kurzzeitigen Maschinenstillstand die Lackauftragwalze (3) vom Lackierzylinder (1) abgestellt wird und beim Lackieren im Reversebetrieb automatisch die Drehrichtungsumschaltung des Elektromotors (20) auf Gleichlauf erfolgt und danach die das Zahnrad (11) drehstarr mit der Lackschöpfwalze (10) verbindende Elektromagnetkupplung (9) wirksam wird.
3. Vorrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung in Druckmaschinen, nach einem Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß an der Lackauftragwalze (3) zwei Zahnräder (4, 6) befestigt sind, von denen das eine Zahnrad (4) mit einem Freilauf (5) versehen ist und mit dem von der Druckmaschine angetriebenen am Lackzylinder (1) befestigten Zahnrad (2) in Zahneingriff ist und das andere Zahnrad (6) mit einem an der Lackschöpfwalze (10) angeordneten, durch eine Elektromagnetkupplung (9) drehstarr verbindbare Zahnrad (11) über die Zwischenräder (7, 8) in Zahneingriff ist und daß ein zweites Zahnrad (12) an der Lackschöpfwalze 10 befestigt ist, das über das Zwischenrad (14) mit dem an der Dosierwalze (15) befestigten Zahnrad (16) in Zahneingriff ist und daß das Zwischenrad (13) über das Zwischenrad (18) und dem Riementrieb (19) mit dem drehzahlsteuerbaren, drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor (20) antriebsmäßig verbunden ist.
DE19863638469 1986-04-01 1986-11-11 Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung Withdrawn DE3638469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86288610A DD247417B1 (de) 1986-04-01 1986-04-01 Vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638469A1 true DE3638469A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=5577766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638469 Withdrawn DE3638469A1 (de) 1986-04-01 1986-11-11 Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD247417B1 (de)
DE (1) DE3638469A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661366A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif pour vernir des feuilles dans des machines a imprimer.
DE19645169A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE19840603A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Koenig & Bauer Ag Übertragungssystem
JP3020161B1 (ja) 1998-07-24 2000-03-15 ヤヨイ化学工業株式会社 壁紙糊付機
EP0983851A3 (de) * 1998-09-05 2000-05-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzauftragwerk
EP0983850A3 (de) * 1998-09-05 2000-05-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Übertragungsrate
EP1093913A3 (de) * 1999-10-23 2001-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen
DE102004022250B4 (de) * 2004-05-04 2015-06-25 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Antrieb einer Walze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438043B4 (de) * 1994-10-25 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Reinigung eines Lackiersystems

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013462A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum lackieren von bedruckten bogen an druckmaschinen
US5192367A (en) * 1990-04-27 1993-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive mechanism for a printed sheet varnishing device of a printing machine
FR2661366A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif pour vernir des feuilles dans des machines a imprimer.
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen
DE19645169A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP0839652A3 (de) * 1996-11-02 1998-12-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE19645169C2 (de) * 1996-11-02 2000-02-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
JP3020161B1 (ja) 1998-07-24 2000-03-15 ヤヨイ化学工業株式会社 壁紙糊付機
DE19840603A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Koenig & Bauer Ag Übertragungssystem
EP0983851A3 (de) * 1998-09-05 2000-05-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzauftragwerk
EP0983850A3 (de) * 1998-09-05 2000-05-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Übertragungsrate
EP0983849A3 (de) * 1998-09-05 2000-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Übertragungssystem
EP1093913A3 (de) * 1999-10-23 2001-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
DE102004022250B4 (de) * 2004-05-04 2015-06-25 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Antrieb einer Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DD247417A1 (de) 1987-07-08
DD247417B1 (de) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614027C2 (de)
DE19623224C1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE4215726C2 (de) Flexodruckwerk
DE3117855C2 (de) Lackierwerk im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3445012A1 (de) Druckmaschine
EP0459098B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE3638469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung
DE3045611C2 (de) Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
EP1093913B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
DE3021205A1 (de) Anilindruckerpresse
DE2847942A1 (de) Rotations-zylinder-siebdruckanlage fuer spiegelbildlichen druck gleicher muster und/oder farben auf die gegenseiten eines stoffes o.dgl.
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE4013462C2 (de)
DE3344131C2 (de) Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
EP1652665B9 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
EP0407924B1 (de) Vorrichtung in Offsetdruckmaschinen zum Antrieb eines Feuchtwerkes
EP0210671B1 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE4444189C2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE10144563A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE2140218A1 (de) Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE1233415B (de) Druckvorrichtung mit mehreren von einer einzigen Werkstoffbahn durchlaufenden Druckwerken
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 49/91, SEITE 13227, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8130 Withdrawal