DE3638084A1 - Mehrfach-steckverbindung fuer elektrisch ansteuerbare zuendmittel - Google Patents
Mehrfach-steckverbindung fuer elektrisch ansteuerbare zuendmittelInfo
- Publication number
- DE3638084A1 DE3638084A1 DE19863638084 DE3638084A DE3638084A1 DE 3638084 A1 DE3638084 A1 DE 3638084A1 DE 19863638084 DE19863638084 DE 19863638084 DE 3638084 A DE3638084 A DE 3638084A DE 3638084 A1 DE3638084 A1 DE 3638084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- ignition means
- capacitors
- plug connection
- identification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/18—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
- F42B3/188—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having radio-frequency filters, e.g. containing ferrite cores or inductances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/18—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
- F42B3/182—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C21/00—Checking fuzes; Testing fuzes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Steckverbindung gemäß dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Eine solche Steckverbindung wird benötigt, wenn beispielsweise in
einem Munitionsartikel für programmgesteuerte Entsicherungs- und
Funktionsabläufe zu unterschiedlichen Zeitpunkten pyrotechnische
Kraftelemente oder Detonatoren aus ihnen individuell zugeordneten
Zündkreisen angesteuert werden sollen, wie es beispielsweise bekannt
ist aus der DE-OS 33 17 376.
Aus fertigungstechnischen und logistischen Gründen sind die Zündmittel
oft zu einer Zündeinheit vergossen, die über Leitungspaare an die
zugeordneten Zündschaltungen angeschlossen ist. Für ordnungsgemäßen
Funktionsablauf ist es erforderlich, die Leitungspaare der einzelnen
Zündmittel nur an die zugeordneten Zündkreise anzuschließen, deren
Speicherkondensatoren bei Ansteuerung der Zündschalter über die
entsprechenden Zündmittel entladen werden sollen, um sie zu zünden.
Beim Einbau und Austausch der Zündeinheit ist deshalb sicherzustellen,
daß keine Verwechslungen im elektrischen Anschluß auftreten. Das
könnte durch sogenannte kodierte Vielfachstecker erreicht werden,
bei denen die einzelnen elektromechanischen Steckkontakte in einem
bestimmten nicht-symmetrischen und deshalb unverwechselbaren Raster
angeordnet sind.
Eine derartige starre Festlegung der Steckverbinder-Elemente (einer
seits Steckstifte und andererseits Steckbuchsen) ist aber für klein
bauende Munitionsartikel wie etwa Submunition zu platzaufwendig.
In der Praxis werden deshalb die den einzelnen Zündmitteln zuge
ordneten flexiblen Leiterpaare individuell mit Steckkontaktelementen
bestückt, ohne deren gegenseitige Lage konstruktiv festzulegen.
In diesem Zusammenhang liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Mehrfach-Steckverbindung gattungsgemäßer Art anzugeben, bei
der es ermöglicht ist, im Zuge der Montage und zu Testzwecken ver
binderseitig festzustellen, welches Leiterpaar zu welchem Zündmittel
gehört.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst,
daß die gattungsgemäße Mehrfach-Steckverbindung gemäß dem Kennzeichnungs
teil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung ist jedes einem Zündmittel zugehörige Leiterpaar
der Steckverbindung durch eine individuelle, der elektrischen Zünd
brücke im Zündmittel parallelgeschaltete Kapazität individualisiert.
Diese Kapazitäten können eine derartige Staffelung aufweisen, daß
auch im Rahmen der Bauelemente-Streuungen und der Meß-Unsicherheiten
eindeutige Abstufungen ausmeßbar und damit eindeutige Zuordnungen
zu bestimmten schaltungstechnisch individualisierten Zündmitteln
feststellbar sind; während andererseits diese Kapazitäten so klein
dimensioniert werden können, daß das elektrische Entlade-Verhalten
der Zünd-Speicherkondensatoren bei der Ansteuerung des jeweiligen
Zündmittels nicht beeinträchtigt wird. Darüberhinaus ist von Vorteil,
daß die Parallelschaltung der kleinen Kapazitäten dieser Identifikations-
Kondensatoren unmittelbar im Verbindungsbereich zwischen den Deto
nator-Anschlußleitungen und den Leiterpaaren der Mehrfach-Steck
verbindung eine wirksame Ableitung hochfrequenter Störungen darstellt
und deshalb die Gefahr entscheidend reduziert, daß eingestreute
oder eingeleitete Hochfrequenzspannungen zur ungewollten Auslösung
eines Zündmittels führen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale
und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen
und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammen
fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter
Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevor
zugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige
Figur der Zeichnung zeigt in Schnittdarstellung eine eingegossene
Zündeinheit mit unterschiedlicher Beschaltung ihrer elektrischen
Zündmittel unter symbolischer Berücksichtigung deren Anschlüsse
an Zündschaltungen.
Eine Mehrfach-Steckverbindung 11 dient dem elektrischen Anschluß
einer Zündeinheit 12 mit mehreren Zündmitteln 13, z.B. zwei Detonatoren,
an eine Zündschaltung 14 mit über Ladekreise 15 aufladbaren Speicher
kondensatoren 16, die bei individueller (mechanischer oder elektrischer)
Ansteuerung ihrer Zündschalter 17 durch Entladung der gespeicherten
elektrischen Energie über ein jeweils zugeordnetes Zündmittel 13
dieses zünden sollen. Die Anschlußleitungen 18 der Zündmittel 13
sind hier über eine als Stützstelle dienende Leiterplatte 19 mit
flexiblen Leiterpaaren 20 verbunden, die an ihren gegenüberliegenden
Enden mit den einzelnen Elementen 21 (im dargestellten Beispielsfalle
mit Steckbuchsen-Stiften) der Mehrfach-Steckverbindung 11 ausgestattet
sind. Im Interesse der Platzersparnis und der leichteren Handhabbar
keit bei der Herstellung bzw. Lösung der Verbindung trotz nur kurzer
Längen der Leiterpaare 20 sind die Steckverbinder-Elemente 21 nicht
in einem Stecker-Isolierstoffträger mechanisch zusammengefaßt, sondern
individuell mit den Leiterpaaren 20 und damit gegeneinander beweglich
verbunden.
Da die Zündeinheit 12 einschließlich des Anschlusses der Leiterpaare
20 an die Zündmittel-Anschlußleitungen 18 über die Leiterplatte
19 aus Gründen der mechanischen Stabilität und des Schutzes gegen
Umwelteinflüsse mit Kunststoff 22 zu einem Montageblock mit mechanischen
Montageelementen 23 (in Form von beispielsweise Haltezapfen oder
Befestigungslöchern) hermetisch eingegossen ist, läßt sich im Falle
etwaiger Zweifel an der Zugehörigkeit bestimmter Paare von Steck
elementen 21 zu einem bestimmten der Zündmittel 13 die korrekte
Zuordnung nicht visuell verifizieren. Eine Durchgangsprüfung mittels
eines Ohmmeters wäre, weil der Meßstrom über die Zündstrecke fließt
und das Zündmittel 13 ungewollt zünden könnte, nur zulässig, wenn
ein definierter Meßstrom nicht überschritten wird; weil in der Praxis
aber die Zündmittel 13 etwa gleiche Zündbrücken-Widerstände aufweisen,
ist mittels eines Ohmmeters eine eindeutige Unterscheidung nicht
möglich. Eine farbliche Markierung der Leiterpaare 20 mit Vorgabe
der Farbzuordnungen zu bestimmten Zündmitteln 13 wäre unzureichend,
weil innerhalb der vergossenen Zündeinheit 12 nicht mehr nachprüfbare
Vertauschungen beim Anschluß der Leiterpaare 20 über die Leiterplatte
19 an die Detonatoren 13 vorliegen können.
Deshalb ist gemäß vorliegender Erfindung vorgesehen, auf der Leiter
platte 19 jedes Zündmittel 13 zwischen den Verbindungs-Leiterbahnen
24 mit einem individuell bemessenen Identifizierungskondensator
25 kleiner aber untereinander deutlich unterschiedlicher Kapazität
zu bestücken. Wenn fertigungsseitig vorgeschrieben ist, daß ein
an bestimmter Position in die Zündeinheit 12 eingebautes Zündmittel
13.1 auf seiner Anschluß-Leiterplatte 19 mit der Parallelschaltung
eines Identifizierungskondensators 25.1 bestimmter Kapazität zu
bestücken ist, ehe das Leiterpaar 20 angeschlossen und die Zündeinheit
12 in Kunststoff 22 eingekapselt wird, wobei nur deutlich gegeneinander
unterschiedliche (beispielsweise um jeweils eine Zehnerpotenz aus
einanderliegende) Kapazitätswerte auf einer Leiterplatte 19 für
die unterschiedlichen Identifizierungskondensatoren 25 zugelassen
sind, dann kann später jederzeit mittels einer Kapazitätsmeßeinrichtung
(bei der aus Sicherheitsgründen Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltungen
vorgesehen sind) ohne Gefahr ungewollter elektrischer Ansteuerung
eines der Zündmittel 13 von seiten der Steckverbindung 11 her in
die Zündeinheit 12 hineingemessen werden, um einerseits die zusammenge
hörigen Paare der Stecker-Elemente 21 herauszufinden und andererseits
deren Zuordnung zu einem bestimmten der Zündmittel 13 und damit
auch zu einem bestimmten (nämlich zugeordneten) Zündschalter 17
der Zündschaltung 14 festzustellen. So werden Steckelemente-Ver
wechselungen beim Anschluß an die Zündschaltung 14 vermieden bzw.
aufgedeckt und dadurch Fehlansteuerungen von Zündmitteln 13 im späteren
scharfen Betrieb vermieden.
Die noch denkbare Fehlerquelle der Zuschaltung eines von der Spezi
fikation abweichenden Kondensators 25 zu einem bestimmten Leiterpaar
20 auf der Leiterplatte 29 läßt sich vermeiden und zugleich ein
gedrängterer Aufbau verwirklichen, wenn anstelle diskreter Ausbildung
der Zündbrücke im Zündmittel 13 einerseits und andererseits des
Identifizierungs-Kondensators 25 diese beiden Elemente zusammenge
faßt werden. Das kann etwa so erfolgen, daß das Zündmittel 13 unmittel
bar aus einem Keramik-Kondensator 25 besteht, dessen Belege, auf
zwei einander gegenüberliegenden Keramik-Oberflächen, beispielsweise
über eine Kondensator-Kante herum mittels eines auf die Belege aufge
löteten Zündbrückendrahtes elektrisch miteinander verbunden werden;
wie insoweit hinsichtlich Einzelheiten in der heutigen Parallelan
meldung mit der Bezeichnung "Anzündbauteil" näher beschrieben. Auf
diese Weise ist erreicht, daß das Zündmittel 13 unmittelbar durch
die Kapazität eines Kondensators 25 individualisiert ist, so daß
keine späteren Individualisierungs-Beschaltungen mehr erforderlich
werden und damit weitere Fehlerquellen ausscheiden.
Da die Kapazitäten der Identifizierungskondensatoren 25 in der Größen
ordnung von Nanofarad und damit um mehrere Zehnerpotenzen niedriger
als die im Microfarad-Bereich liegenden Kapazitäten der Zündkreis-
Speicherkondensatoren 16 sind, führen die Identifizierungskonden
satoren 25 nicht zu einer abträglichen Beeinflussung
des zeitlichen Entladevorganges der Speicherkondensatoren 16 über
die Zündmittel 13, die im Interesse eines eindeutigen und raschen
Ansprechens mit einer steilen Stromkurve angesteuert werden sollen.
Andererseits stellt es einen wünschenswerten Effekt dar, daß die
den Zündmitteln 13 individuell parallelgeschalteten Identifizierungs
kondensatoren 25 einen Kurzschluß für hochfrequente Energieanteile
bilden, die aus Störquellen leitungslos eingestrahlt oder über die
Leiterpaare 20 eingespeist werden können und ohne Störschutzmaßnahmen
zu einer Auslösung einzelner der Zündmittel 13 ohne externe Ansteuerung
führen könnten. Es erübrigt sich also die aufwendige Realisierung
von L-C-Pi-Filtern, die außer dem schaltungstechnischen Aufwand
auch den Nachteil aufweisen, daß die Längsinduktivitäten zu einer
für das Ansprechverhalten der Zündmittel 13 abträglichen Abflachung
der Stromstoßwellenfront bei der Entladung eines Zündkreis-Speicher
kondensators 16 führen.
Claims (7)
1. Mehrfach-Steckverbindung (11) für elektrisch ansteuerbare Zünd
mittel (13),
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Zündmittel (13) ein Identifizierungs-Kondensator (25)
parallelgeschaltet ist, wobei die Kapazitätswerte der Identifizierungs-
Kondensatoren (25) unterschiedlicher Zündmittel (13) sich von
einander deutlich unterscheiden.
2. Mehrfach-Steckverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapazitäten der Identifizierungs-Kondensatoren (25)
um mehrere Zehnerpotenzen kleiner sind als diejenige von Speicher
kondensatoren (16) zugeordneter Zündschaltungen (14).
3. Mehrfach-Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Identifizierungs-Kondensatoren (25) auf einer Leiter
platte (19) befestigt sind, auf der die Zündmittel-Anschluß
leitungen (18) mit ihren Steckverbindungs-Leiterpaaren (29)
verbunden sind.
4. Steckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Identifizierungs-Kondensatoren (25) in einer hermetisch
verschlossenen Zündeinheit (12) an Zündmittel-Anschlußleitungen
(18) und deren Steckverbindungs-Leiterpaare (20) angeschlossen
sind.
5. Mehrfach-Steckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit nicht mechanisch gegeneinander festgelegten Steck
bzw. Kupplungs-Elementen (21) an den freien Enden der aus einer
vergossenen Zündeinheit (12) austretenden Leiterpaare (20) ausge
stattet ist.
6. Mehrfach-Steckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Identifizierungs-Kondensator (25) als Zündbrücken-Träger
unmittelbar Bestandteil des Zündmittels (13) ist.
7. Mehrfach-Steckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapazität der Kondensatoren (25) zugleich als kapazitiver
Nebenschluß für die Ableitung eingestreuter oder eingeleiteter
hochfrequenter Störspannungen ausgelegt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638084 DE3638084A1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Mehrfach-steckverbindung fuer elektrisch ansteuerbare zuendmittel |
GB8725530A GB2197084B (en) | 1986-11-07 | 1987-10-30 | Electrically controllable ignition or detonation apparatus having a plug-in connector |
US07/116,023 US4802414A (en) | 1986-11-07 | 1987-11-03 | Multiple-contact plug connection for electrically actuatable triggering media |
IT22540/87A IT1223073B (it) | 1986-11-07 | 1987-11-06 | Connettore multiplo a innesto per innescanti comandabili elettricamente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638084 DE3638084A1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Mehrfach-steckverbindung fuer elektrisch ansteuerbare zuendmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638084A1 true DE3638084A1 (de) | 1988-05-19 |
DE3638084C2 DE3638084C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6313455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638084 Granted DE3638084A1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Mehrfach-steckverbindung fuer elektrisch ansteuerbare zuendmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4802414A (de) |
DE (1) | DE3638084A1 (de) |
GB (1) | GB2197084B (de) |
IT (1) | IT1223073B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5159149A (en) * | 1988-07-26 | 1992-10-27 | Plessey South Africa Limited | Electronic device |
US5773749A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-30 | Tracor, Inc. | Frequency and voltage dependent multiple payload dispenser |
US6803544B1 (en) * | 2000-10-06 | 2004-10-12 | Emerson Electric Co. | Ignitor distinguishing control system and method therefor |
CN103528453B (zh) * | 2013-10-17 | 2015-09-23 | 北京京煤化工有限公司 | 电子引火元件检测系统 |
PL3076123T3 (pl) * | 2015-03-30 | 2018-05-30 | Maxamcorp Holding, S.L. | Sposób sprawdzania głowic zapalników |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297006A (en) * | 1941-03-07 | 1942-09-29 | Lane Wells Co | Gun perforator firing system |
DE2914975A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-10-23 | Heko Elektronik Gmbh & Co Kg | Elektrische anzuendeinheit |
DE3431818A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisches zuendmittel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3018733A (en) * | 1956-08-31 | 1962-01-30 | Francis M Johnson | Multipurpose safety for igniter circuits |
US3343491A (en) * | 1963-08-13 | 1967-09-26 | Jr Carl I Peters | Protective circuit for electrofiring devices |
US4152988A (en) * | 1977-09-19 | 1979-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electric match with epoxy coated fluorocarbon containing pyrotechnic composition |
DE3317376A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung |
DE3637988A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Diehl Gmbh & Co | Anzuendbauteil |
-
1986
- 1986-11-07 DE DE19863638084 patent/DE3638084A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-30 GB GB8725530A patent/GB2197084B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-03 US US07/116,023 patent/US4802414A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-06 IT IT22540/87A patent/IT1223073B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297006A (en) * | 1941-03-07 | 1942-09-29 | Lane Wells Co | Gun perforator firing system |
DE2914975A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-10-23 | Heko Elektronik Gmbh & Co Kg | Elektrische anzuendeinheit |
DE3431818A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisches zuendmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2197084A (en) | 1988-05-11 |
IT1223073B (it) | 1990-09-12 |
GB8725530D0 (en) | 1987-12-02 |
US4802414A (en) | 1989-02-07 |
GB2197084B (en) | 1990-10-03 |
IT8722540A0 (it) | 1987-11-06 |
DE3638084C2 (de) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224222B1 (de) | Kabelverbinder | |
EP0406919B1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll) | |
DE69500592T2 (de) | Geerdete Chipkarte | |
DE3525085C2 (de) | ||
DE240453T1 (de) | Programmierbarer anschlusskasten. | |
DE4135512A1 (de) | Tragbare halbleiter-speichereinrichtung | |
DE69931591T2 (de) | Leiterplatte für Modularstecker | |
DE4111049A1 (de) | Steckverbindung fuer eine schichtfoermige elektrode zur ionenkonzentrationsmessung | |
DE3638084C2 (de) | ||
DE1233038B (de) | Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind | |
WO2000034084A1 (de) | Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug | |
DE102005016534B4 (de) | Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker | |
EP0432286B1 (de) | Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen | |
CH633135A5 (en) | Electrical battery charging device | |
DE19544235B4 (de) | Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge | |
DE3323930C2 (de) | ||
EP0603652A1 (de) | Steckverbinder, insbesondere SUB-D-Steckverbinder | |
EP0158122B1 (de) | Programmier-Stecker | |
DE3313587C2 (de) | Geräte-Steckverbinder mit Spannungswähler | |
DE19924378A1 (de) | Steckbarer Ein/Ausgabe-Ausbrechverbindungsmodul | |
DE4209284A1 (de) | Multifunktionsschalter | |
DE2228607C3 (de) | Verteilerkappe für einen Zündverteiler | |
DE3009236C2 (de) | Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse | |
DE1075692B (de) | In Gerate der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten mit gedruckten Schaltungen | |
AT216581B (de) | In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |