[go: up one dir, main page]

DE3637884A1 - Elektrisches blutdruckmessgeraet - Google Patents

Elektrisches blutdruckmessgeraet

Info

Publication number
DE3637884A1
DE3637884A1 DE19863637884 DE3637884A DE3637884A1 DE 3637884 A1 DE3637884 A1 DE 3637884A1 DE 19863637884 DE19863637884 DE 19863637884 DE 3637884 A DE3637884 A DE 3637884A DE 3637884 A1 DE3637884 A1 DE 3637884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
blood pressure
valve
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637884C2 (de
Inventor
Helmut Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO INTERNATIONAL ELECTRONIC G
Original Assignee
MBO INTERNATIONAL ELECTRONIC G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBO INTERNATIONAL ELECTRONIC G filed Critical MBO INTERNATIONAL ELECTRONIC G
Priority to DE19863637884 priority Critical patent/DE3637884A1/de
Publication of DE3637884A1 publication Critical patent/DE3637884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637884C2 publication Critical patent/DE3637884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02156Calibration means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Blutdruckmeßgerät mit einer gewöhnlich am Oberarm anlegbaren Manschette, die über eine in dem Gehäuse des Gerätes angeordnete Luftpumpe wenigstens auf den systolischen Druck aufpumpbar ist und ein Mikrophon zur Aufnahme des Pulses aufweist, das in dem Gerätegehäuse an einen Meßwertwandler zur Erzeugung elektri­ scher, den systolischen Druck und Puls an einem Display an­ zeigender Signale angeschlossen ist, und mit einem elek­ trisch betätigbaren, automatischen Druckentspannungsventil sowie mit einem Druckablaßventil und einem Eichanschluß.
Derartige Blutdruckmeßgeräte unterliegen der Eichpflicht und müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen alle zwei Jah­ re nachgeeicht werden, wenn sie bei der Ausübung der Heil­ kunde, der Zahnheilkunde und der Tierheilkunde verwendet oder so bereitgehalten werden, daß sie ohne besondere Vor­ bereitung in Gebrauch genommen werden können. Geräte für diese Anwendungsbereiche sind auch nach jeder Reparatur oder nach einer Beschädigung des Eich- und/oder Sicherheitsstem­ pels erst nach erneuter Nacheichung wiederverwendbar.
Bei den bekannten Blutdruckmeßgeräten dieser Art ist das Druckablaßventil mit Hilfe einer außen am Gerät angeord­ neten Ablaßschraube betätigbar, wenn die auf den ge­ wünschten Druck aufgepumpte Manschette entspannt werden soll. Die Ablaßgeschwindigkeit beträgt dabei zwischen 2 und 3 mm Hg/sec, um den diastolischen Druck, also den unteren Blutdruckwert, zu ermitteln. Wird die Ablaß­ schraube nicht betätigt, sondern der Manschettendruck mit Hilfe der elektrisch betriebenen Luftpumpe weiter er­ höht, so erfolgt aus Sicherheitsgründen eine automati­ sche Entspannung der Manschette durch das automatische Druckentspannungsventil, sobald der Manschettendruck 330 mm Hg erreicht. Insofern ist das Gerät zwar betriebs­ sicher, als gesundheitliche Schäden durch zu starkes Aufpumpen der Manschette vermieden werden, jedoch ist die Anordnung der Ablaßschraube und ihre manuelle Betätigung zum Luftablaß zur Senkung des Druckes vom systolischen Druck, d.h. dem oberen Blutdruckwert, auf den diastoli­ schen Druck, also den unteren Blutdruckwert, durch Ein­ stellen einer Ablaßgeschwindigkeit zwischen 2 und 3 mm Hg/ sec ein Unsicherheitsfaktor. Darüberhinaus erfordert der Eichvorgang den Anschluß externer Geräte über eine nach außen geführte Anschlußbuchse, die meßtechnisch nachtei­ lig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das Blut­ druckmeßgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Meßsicherheit und Gebrauchstüchtigkeit des Gerätes erhöht werden und insbesondere der Eichvorgang vereinfacht wird, wobei den Zulassungsvorschriften für solche Geräte voll Rechnung getragen wird.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch ein Sperrventil, das zusammen mit dem Druckablaßventil inner­ halb des Gehäuses des Blutdruckgerätes angeordnet ist und mit letzterem in einer den Druck der Pumpe übertragenden Ver­ bindung steht und mit Hilfe eines Schalters auf der Gehäuse­ oberfläche vom Meßvorgang auf den Eichvorgang und umgekehrt umschaltbar ist.
Durch Einbau eines besonderen Sperrventils in das Gerätege­ häuse, das auf das Ablaßventil wirkt und nur während des Eich­ vorgangs geschlossen wird, wird die Eichung selbst nicht nur vereinfacht, sondern auch sicherer gemacht, da diese nunmehr nur vorgenommen werden kann, wenn das Ventil gesperrt ist. Die Sperrung erfolgt mit Hilfe eines von Hand betätigbaren Schalters auf der Geräteaußenseite.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema der Anordnung der einzelnen Elemente des Blutdruckmeßgerätes, und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse des Blutdruckmeßgerätes mit den durch Schläuche zur Luftdruckübertragung verbundenen Ventilelementen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist das elektrische Blutdruckmeßgerät in einem Gehäuse 2 untergebracht. Es läßt sich mittels Batterien oder über einen Netzadapter betreiben und ist über einen Luftschlauch und einen Mikrophon-Anschluß bei 5 mit einer nicht dargestellten Manschette verbindbar, die zur Messung des Blutdrucks am Oberarm angelegt wird. Die Man­ schette wird mit Hilfe der elektrischen Pumpe 6 über Schlauch­ verbindungen 10 automatisch auf einen vorgewählten mm Hg- Druckwert aufgepumpt, und zwar durch Drücken einer am Gerät befindlichen Betriebstaste. Ein Meßwertwandler 3 wandelt die beim Aufpumpen gemessenen Druckwerte in elektrische Signale um, die auf einem Display des Geräts digital angezeigt werden.
Das Gerät ist so eingestellt, daß die Pumpe automa­ tisch bis auf einen Druck von 240 mm Hg arbeitet und dann ausschaltet. Werden höhere Drücke verlangt, so ist hierfür eine besondere Taste zu betätigen, die den Ausschalter überbrückt und die Pumpe 6 wieder einschaltet. Auf diese Weise läßt sich der Manschettendruck bis maximal 330 mm Hg erhöhen. Bei diesem Druckwert spricht das elektrische Druckentspannungsventil 4 an, das die Auf­ gabe eines Schnellablaßventils erfüllt, um insbesondere ge­ sundheitliche Gefahrenzustände für die den Blutdruck messen­ de Person zu vermeiden und auch die Gerätesicherheit zu ge­ währleisten, die bei weiter steigendem Druck durch auftre­ tende Undichtigkeiten im Luftdruckschlauchsystem beiein­ trächtigt würde.
Zwischen dem Meßwandler 3 und dem Druckentspannungsventil 4 einerseits und der Pumpe 6 andererseits befindet sich ein Rückschlagventil 7. Der von der Pumpe erzeugte Luftdruck wird auf ein innerhalb des Gehäuses 2 des Gerätes befindli­ ches Ablaßventil 8 übertragen. Die Ablaßgeschwindigkeit zwi­ schen 2 und 3 mm Hg/sec wird durch das automatische Ablaß­ ventil gewährleistet. Auf diese Weise läßt sich der systoli­ sche Druck, d.h. der obere Blutdruckwert, und der diastoli­ sche Druck, d.h. der untere Blutdruckwert, ermitteln, wobei der diastolische Druck den eigentlichen zu messenden Blutdruck darstellt. Nach Ermittlung dieses Wertes erfolgt ein automa­ tischer Druckschnellablaß, wobei die Restluft automatisch aus der Manschette entweicht, womit die Messung beendet ist.
Zur Eichung des Blutdruckmeßgerätes, die aufgrund bestehender gesetzlicher Bestimmungen in bestimmten Zeitabständen durchge­ führt werden muß, weist das Gerät ein auf das Ablaßventil wir­ kendes Sperrventil 9 auf, das sich ebenfalls innerhalb des Ge­ häuses 2 befindet und üblicherweise, d.h., während der übli­ chen Benutzung des Gerätes zur Blutdruckmessung geöffnet ist, jedoch zum Eichen geschlossen werden kann, so daß Eichappara­ turen angeschlossen werden können. Das Schließen und Öffnen des Sperrventils 9 geschieht mit Hilfe einer Einstellschraube oder eines schalterähnlichen Gebildes auf der Außenseite des Gerätes, wobei diese Schaltelemente so gesichert sind, daß sie nicht ungewollt betätigt werden können.

Claims (3)

1. Elektrisches Blutdruckmeßgerät mit einer gewöhnlich am Oberarm anlegbaren Manschette, die über eine in dem Gehäuse des Gerätes angeordnete Luftpumpe wenigstens auf den systo­ lischen Druck aufpumpbar ist und ein Mikrophon zur Aufnahme des Pulses aufweist, das in dem Gerätegehäuse an einen Meß­ wertwandler zur Erzeugung elektrischer, den systolischen Druck und Puls an einem Display anzeigender Signale ange­ schlossen ist, und mit einem elektrisch betätigbaren, auto­ matischen Druckentspannungsventil sowie mit einem Druckab­ laßventil und einem Eichanschluß, gekennzeich­ net durch ein Sperrventil (9), das zusammen mit dem Druckablaßventil (8) innerhalb des Gehäuses (2) des Blutdruck­ meßgerätes (1) angeordnet ist und mit letzterem in einer den Druck der Pumpe (6) übertragenden Verbindung steht und mit Hilfe eines Schalters auf der Gehäuseoberfläche vom Meßvorgang auf den Eichvorgang und umgekehrt umschaltbar ist.
2. Elektrisches Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sperrven­ til (9) elektrisch geschlossen und geöffnet wird.
3. Elektrisches Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ablaßventil (8) und der Luftpumpe (6) ein Rückschlag­ ventil (7) angeordnet ist.
DE19863637884 1986-11-06 1986-11-06 Elektrisches blutdruckmessgeraet Granted DE3637884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637884 DE3637884A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Elektrisches blutdruckmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637884 DE3637884A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Elektrisches blutdruckmessgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637884A1 true DE3637884A1 (de) 1988-05-19
DE3637884C2 DE3637884C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6313341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637884 Granted DE3637884A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Elektrisches blutdruckmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465192A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronisches Sphygmomanometer
US6383167B2 (en) 1996-04-02 2002-05-07 Disetronic Licensing Ag Injection device
DE112010000795B4 (de) 2009-02-05 2025-02-06 Omron Healthcare Co., Ltd. Managementvorrichtung, Managementsystem und Managementverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465192A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronisches Sphygmomanometer
US6383167B2 (en) 1996-04-02 2002-05-07 Disetronic Licensing Ag Injection device
DE112010000795B4 (de) 2009-02-05 2025-02-06 Omron Healthcare Co., Ltd. Managementvorrichtung, Managementsystem und Managementverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637884C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833723C2 (de)
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
DE3014199A1 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE2506652A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE4100317A1 (de) Verfahren und geraet zum pruefen von spritzen- und infusionspumpen
DE3637884A1 (de) Elektrisches blutdruckmessgeraet
DE8706357U1 (de) Elektrisches Blutdruckmeßgerät
DE19831764C1 (de) Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
EP0862469A2 (de) Vorrichtung zum spülen von körperhöhlen
DE19855672C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres in einer Öffnung, insbesondere eines Lanzenschaftes in einem mit einem Reaktordruckbehälterdeckel verbundenen Stutzen
DE3030566C2 (de) Meßgerät zur Selbstkontrolle des Blutdruckes
DE10145597A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Arbeitshandschuh
EP1210213A2 (de) Verfahren und mittel zum wechseln von handschuhen
DE2522458A1 (de) Vakuum-extraktionsgeraet mit einrichtung zur zugkraftmessung
AT201229B (de) Saug- und Druckmassage-Apparat
AT359312B (de) Einrichtung zum messen von interferenzwirkungen in poroesen und/oder rissigen speicherschichten
DE9407653U1 (de) Meß- und Kalibriergerät für physikalische Meßgrößen
DE3510205C2 (de)
DE2726790A1 (de) Druckmessgeraet, insbesondere fuer kontroll- und justierzwecke
DE2246473C3 (de) Anschlußstück für ein Manometer
DE836387C (de) Blutdruckmesser
DE102005041286B3 (de) Tracheostomie-Vorrichtung und Druckmeßvorrichtung für eine Tracheostomie-Vorrichtung
DE330580C (de) Vorrichtung zum Beobachten und Messen der Differenzen des Maximal- und Minimaldruckes in der Pulsader
DE202006001092U1 (de) Manschette mit stabilem Luftablaßorgan für einen Blutdruckmesser
DE20115261U1 (de) Dichtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee