[go: up one dir, main page]

DE3637689C1 - Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung - Google Patents

Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE3637689C1
DE3637689C1 DE3637689A DE3637689A DE3637689C1 DE 3637689 C1 DE3637689 C1 DE 3637689C1 DE 3637689 A DE3637689 A DE 3637689A DE 3637689 A DE3637689 A DE 3637689A DE 3637689 C1 DE3637689 C1 DE 3637689C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
control
signal
fiber
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3637689A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl-Ing Maschek
Georg Dr Mastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DE3637689A priority Critical patent/DE3637689C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637689C1 publication Critical patent/DE3637689C1/de
Priority to EP87115464A priority patent/EP0266635A3/de
Priority to US07/115,048 priority patent/US4810891A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine faseroptische Meß­ werterfassungs- und Übertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs vorausgesetzt wird, ist beispielsweise bekannt aus "B. Pressley, ′Recent Fiber Optic Data Link Developments′, 1986 Nuclear Elec­ tromagnetic Pulse Meeting, University of New Mexico".
Zur Übertragung von elektrischen Meßwerten aus elektromagne­ tisch stark gestörter Umgebung oder über größere Potentialdif­ ferenzen werden faseroptische Meßwerterfassungs- und Übertra­ gungseinrichtungen eingesetzt. Üblicherweise wird der Meßkopf dieser Einrichtungen von einer eingebauten Batterie gespeist. Die Meßwerte werden über eine Meßsignalfaser übertragen. Zu­ sätzlich zu dieser ist meist noch eine weitere optische Faser vorhanden, über die der Meßkopf von einer Kontrolleinheit mittels Kontrollsignalen fernbedienbar ist.
Diese Fernbedienung schließt das Ein- und Ausschalten des Kopfes, die Bereichswahl sowie Übertragung eines im Meßkopf generierten Kalibrationssignals (typisch Rechteck) ein.
Die Kontrolleinheit kann auch so konzipiert werden, daß sie verschiedene Typen des Meßkopfes (andere Meßbereiche und/oder andere Eingangsimpedanzen) bedienen kann. Zur Anpassung an den jeweiligen Typ des Meßkopfes ist dann eine entsprechende Um­ schaltung der Kontrolleinheit notwendig. Wird diese vergessen, bzw. falsch durchgeführt, können falsche Resultate entstehen, oder es kann sogar zu einer Beschädigung des Meßkopfes durch Fehlmanipulation kommen.
Eine automatische Identifikation des Meßkopfes ist normaler­ weise nur dort möglich, wo neben der Meßwertübertragung auch eine bidirektionale Befehls- und Meldungskommunikation zwischen dem Meßkopf und der Kontrolleinheit besteht. Diese kompliziert und verteuert aber die ganze Einrichtung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Identifikation des Meßkopfes und eine entsprechende automatische Umschaltung der Kontrolleinheit mit minimalem zusätzlichem Aufwand zu ermöglichen.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der vorliegen­ den Erfindung gelöst durch die Angabe einer faseroptischen Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit dieser Einrichtung kann die Möglichkeit einer Fehlmanipulation vollkommen eliminiert werden ohne die Notwendigkeit, eine zu­ sätzliche Meldestrecke vom Meßkopf zur Kontrolleinheit einführen zu müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur in schematischer Darstellung eine faseroptische Meßwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung.
Es wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen. Die darin schematisch dargestellte Meßwerterfassungs- und Übertragungs­ einheit weist einen Meßkopf 1 und eine Kontrolleinheit 2 auf. Diese sind über eine Meßsignalfaser 3 und eine Kontrollsignal­ faser 4 miteinander verbunden. Die Meßsignalfaser 3 und die Kontrollsignalfaser 4 sind beides Lichtleiter. Sie überbrücken beispielsweise eine große Potentialdifferenz oder eine Zone mit starken elektromagnetischen Störungen.
Der Meßkopf 1 weist einen Eingang 5 auf. Über diesen Eingang 5 empfängt der Meßkopf 1 ein beispielsweise hinsichtlich seiner Amplitude zu erfassendes elektrisches Signal. Der Eingang 5 ist auf eine elektronische Signalverarbeitungseinheit 6 geführt, in der beispielsweise die Amplitudenbestimmung durchgeführt und ein entsprechendes elektronisches Meßsignal erzeugt wird. Parallel zum Eingang 5 ist die elektronische Signalverarbeitungseinheit 6 mit dem Ausgang eines Kalibrators 10 beaufschlagt. Die elektro­ nische Signalverarbeitungseinheit 6 und der Kalibrator 10 werden von einer ersten Steuerlogik 9 kontrolliert. Ausgangsseitig ist die elektronische Signalverarbeitungseinheit 6 über einen elektro-/optischen Wandler 7 mit der Meßsignalfaser 3 verbun­ den. Der Eingang der Steuerlogik 9 ist über einen opto-/elektro­ nischen Wandler 8 an die Kontrollsignalfaser 4 angeschlossen.
Die Kontrolleinheit 2 weist eine elektronische Signalaufberei­ tungseinheit 12 auf. Diese ist eingangsseitig über einen opto-/ elektronischen Wandler 11 an die Meßsignalfaser angeschlossen. Ihr Ausgang bildet den Meßsignalausgang 13 der Kontrolleinheit 2. Die Kontrolleinheit 2 enthält ebenfalls eine Steuerlogik 15.
Ein Ausgang dieser zweiten Steuerlogik 15 ist über einen elektro/optischen Wandler 14 an die Kontrollsignalfaser 4 angeschlossen. Ein weiterer Ausgang beaufschlagt die elektroni­ sche Signalaufbereitungseinheit 12. Ein Ausgang dieser Signal­ aufbereitungseinheit beaufschlagt umgekehrt die zweite Steuer­ logik. Über einen Steuereingang 16 können Steuerbefehle von außerhalb der Kontrolleinheit 2 in die zweite Steuerlogik 15 eingegeben werden.
Die Meßsignalfaser 3 dient zur Übertragung des von der elek­ tronischen Signalverarbeitungseinheit 6 im Meßkopf 1 erzeugten Meßsignals. Daneben wird über sie noch ein vom Kalibrator 10 erzeugtes Kalibrationssignal übertragen.
Die Kontrollsignalfaser 4 dient zur Übertragung von Kontroll­ signalen von der Kontrolleinheit 2 zum Meßkopf 1, insbesondere zu dessen Fernsteuerung.
Über die Kontrollsignalfaser 4 ist der Meßkopf 1 auch fernein­ schaltbar. Bei der Ferneinschaltung wird von der zweiten Steuer­ logik 15, beispielsweise auf einen entsprechenden Steuerbefehl von außen hin über den Steuereingang 16 , zunächst ein Kontroll­ signal erzeugt. Bei Empfang des Kontrollsignals veranlaßt die erste Steuerlogik 9 im Meßkopf 1 den Kalibrator 10 zur Abgabe eines Kalibrationssignals. Über die elektronische Signalver­ arbeitungseinheit 6 und die Meßsignalfaser 3 wird das Kalibra­ tionssignal zur elektronischen Signalaufbereitungseinheit 12 in der Kontrolleinheit 2 übertragen. In der Kontrolleinheit 2 wird das Kalibrationssignal auch der zweiten Steuerlogik 15 zuge­ führt.
Das Kalibrationssignal ist vorzugsweise ein Rechtecksignal. Die Frequenz des Kalibrationssignals ist charakteristisch für den speziellen Typ des Meßkopfes 1. Ein anderer Meßkopftyp würde ein Kalibrationssignal mit einer anderen Frequenz liefern.
Die zweite Steuerlogik 15 analysiert die Frequenz des Kalibra­ tionssignals und bestimmt aus dieser den Typ des angeschlossenen Meßkopfes.
Die entsprechende Information verwendet sie anschließend zur Anpassung der elektronischen Signalaufbereitungseinheit 12 an den Meßkopf 1. Die Anpassung kann beispielsweise in einer Umschaltung des Skalierungsfaktors der letztgenannten Einheit (12) bestehen. Die zweite Steuerlogik 15 müßte in diesem Fall einen entsprechenden Umschalt- bzw. Anpassungsbefehl generieren.
Solange der Kalibrator 10 das Kalibrationssignal abgibt, ist die Erzeugung eines dem Signal am Eingang 5 entsprechenden Meßsig­ nals durch die elektronische Signalverarbeitungseinheit 6 von der ersten Steuerlogik 9 im Meßkopf 1 unterbunden.
Nach der Anpassung der elektronischen Signalaufbereitungseinheit 16 in der Kontrolleinheit 2 ist die beschriebene Vorrichtung be­ triebsbereit.
  • Bezeichnungsliste  1 Meßkopf
     2 Kontrolleinheit
     3 Meßsignalfaser
     4 Kontrollsignalfaser
     5 Eingang des Meßkopfes
     6 elektronische Signalverarbeitungseinheit
     7 elektro-/optischer Wandler
     8  opto-/elektronischer Wandler
     9 erste Steuerlogik
    10 Kalibrator
    11 opto-/elektronischer Wandler
    12 elektronische Signalaufbereitungseinheit
    13 Ausgang der Kontrolleinheit
    14 elektro-/optischer Wandler
    15 zweite Steuerlogik
    16 Steuereingang der Kontrolleinheit

Claims (3)

1. Faseroptische Meßwerterfassungs- und Übertragungsein­ richtung, welche einen Meßkopf, eine Meßsignalfaser und eine Kontrollsignalfaser aufweist, bei welcher der Meßkopf von einer Kontrolleinheit mittels über die Kontrollsignalfaser übertragener Kontrollsignale fernbedienbar ist und insbesondere zur Abgabe eines Kalibrationssignals veranlaßt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Typen von Meßköpfen (1) unterschiedlich frequente Kalibrationssignale vorgesehen sind und daß die Kontrolleinheit (2) den jeweils mit ihr verbundenen Meßkopftyp durch Detektion der Frequenz des vom jeweiligen Meßkopf abgegebenen Kalibrationssignals identifiziert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kontrolleinheit (2) das den Meßkopf (1) zur Abgabe des Kalibrationssignals erforderliche Kontrollsignal bei dessen Ferneinschaltung generiert wird.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Information über den Typ des ange­ schlossenen Meßkopfes (1) innerhalb der Kontrolleinheit (2) zu einer automatischen Anpassung an den jeweiligen Meßkopftyp verwendet wird.
DE3637689A 1986-11-05 1986-11-05 Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung Expired DE3637689C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637689A DE3637689C1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
EP87115464A EP0266635A3 (de) 1986-11-05 1987-10-22 Verfahren zur automatischen Identifikation des Typs des Messkopfes einer faseroptischen Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
US07/115,048 US4810891A (en) 1986-11-05 1987-10-30 Method for the automatic identification of the type of measuring head of a fiber optic measurement value acquisition and transmission device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637689A DE3637689C1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637689C1 true DE3637689C1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6313222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637689A Expired DE3637689C1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4810891A (de)
EP (1) EP0266635A3 (de)
DE (1) DE3637689C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266635A2 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur automatischen Identifikation des Typs des Messkopfes einer faseroptischen Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
DE9108362U1 (de) * 1991-04-25 1991-10-31 Conrad Electronic GmbH, 8452 Hirschau Vorrichtung zur Übertragung von Daten
DE4240721A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Meßverfahren und Meßvorrichtung mit analoger optischer Signalübertragung
DE102007054915A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Precitec Optronik Gmbh Messvorrichtung, Messkopf und Messkopfhalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977329A (en) * 1988-05-23 1990-12-11 Hughes Aircraft Company Arrangement for shielding electronic components and providing power thereto
US5010450A (en) * 1988-06-10 1991-04-23 Adc Telecommunications, Inc. Front-rear modular unit
US5162935A (en) * 1991-06-19 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Fiber optically isolated and remotely stabilized data transmission system
GB2273840A (en) * 1992-12-09 1994-06-29 Sony Corp Optically transmitting signals between measurement devices
GB9508422D0 (en) * 1995-04-26 1995-06-14 Flotec Uk Ltd Flow meters
DE102007044554B3 (de) * 2007-07-18 2009-07-16 Siemens Ag Sensorband mit optischer Sensorfaser, Sensor mit diesem Sensorband und Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Sensorfaser
FR3012708B1 (fr) * 2013-10-31 2017-03-10 Hydrostadium Dispositif de commande a distance a fibre optique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698279B2 (de) * 1966-02-03 1973-06-28 Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz) Verfahren und anordnung zur fernmessung mit hilfe von intensitaetsmoduliertem licht
DE3526049A1 (de) * 1984-09-14 1986-06-05 VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin, DDR 1140 Berlin Optoelektronisches messinformationssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213119A (en) * 1976-04-29 1980-07-15 Energy Optics, Inc. Remote meter reading system providing demand readings and load control from conventional KWH meters
US4208579A (en) * 1978-02-02 1980-06-17 Vicon Products Corp. Electrically isolated control means for the illuminating source of a dental drill
US4219762A (en) * 1979-01-26 1980-08-26 Gilbert Raine M Wideband self-calibrated fiber-optic data link with fiber-optic storage
DE2935838A1 (de) * 1979-09-05 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur signalisierung in einem sprachuebertragungssystem mit optisch gespeisten bauelementen
US4596049A (en) * 1983-12-09 1986-06-17 Ward Leonard Electric Co., Inc. Electrical control system
DE3637689C1 (de) * 1986-11-05 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698279B2 (de) * 1966-02-03 1973-06-28 Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz) Verfahren und anordnung zur fernmessung mit hilfe von intensitaetsmoduliertem licht
DE3526049A1 (de) * 1984-09-14 1986-06-05 VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin, DDR 1140 Berlin Optoelektronisches messinformationssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266635A2 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur automatischen Identifikation des Typs des Messkopfes einer faseroptischen Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
EP0266635A3 (de) * 1986-11-05 1988-12-21 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur automatischen Identifikation des Typs des Messkopfes einer faseroptischen Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
DE9108362U1 (de) * 1991-04-25 1991-10-31 Conrad Electronic GmbH, 8452 Hirschau Vorrichtung zur Übertragung von Daten
DE4240721A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Meßverfahren und Meßvorrichtung mit analoger optischer Signalübertragung
DE102007054915A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Precitec Optronik Gmbh Messvorrichtung, Messkopf und Messkopfhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266635A3 (de) 1988-12-21
US4810891A (en) 1989-03-07
EP0266635A2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055894B4 (de) Sensorvorrichtung
DE69511079T2 (de) Selbsttesten einer drahtlosen verbindung in einer numerisch besteuerten maschine
DE19908438C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen der Positionierung eines externen Sendeteils mit Bezug auf ein implantierbares Empfangsteil eines Ladesystems eines implantierbaren medizinischen Gerätes
DE60004991T2 (de) System zur feststellung der linearen dimensionen von mechanischen werkstücken mit einheiten zur übertragung von kabellosen signalen
DE3743180A1 (de) Elektronischer detektor zum lokalisieren eines gegenstandes hinter einer wandflaeche
DE3637689C1 (de) Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
DE3929562C2 (de) Lichtquellengerät für ein Endoskop
DE3213313A1 (de) Stellungsmesstastkopf
DE3133018C2 (de)
EP0583690A2 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
EP0244808A1 (de) Anordnung zur Signalübertragung in einer Messanordnung
DE602005004787T2 (de) Optisches Sender- Empfänger-Modul zur Überwachung einer optischen Faser und Verfahren zum Bereitstellen der Überwachungsdaten der optischen Faser
DE3411096C2 (de) Mehrkanaliges Meßwerterfassungs-, -übertragungs- und -verarbeitungssystem
DE4419190C2 (de) Sender bzw. Empfänger für ein Diagnosesystem
DE4214083A1 (de) Elektronische einrichtung zur pruefung des zustandes von leistungsversorgungen
EP1445747B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Steuerbefehlen von einem Sendeelement zu einem Messtaster
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE10211387A1 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE3779494T2 (de) Geraet zur detektierung mittels ultraschallwellen.
EP0139109B1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Laufzeitschwankungen
EP0457306A2 (de) Verfahren zum Auslesen und/oder Einlesen von Daten an einem mikroprozessorgesteuerten Datenspeicher, insbesondere eines registrierenden Mess- oder Zählgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3544137C2 (de)
EP0582257A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen
DE3314869A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von optoelektronischen uebertragungsstrecken fuer seriell ausgesendete digitale signale
EP3380852B1 (de) Induktiver strommesswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee