DE3637189A1 - Verfahren zur gewinnung eines in einem polaren loesungsmittel geloesten oder suspendierten produktes sowie mikrowellentrocknungsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zur gewinnung eines in einem polaren loesungsmittel geloesten oder suspendierten produktes sowie mikrowellentrocknungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3637189A1 DE3637189A1 DE19863637189 DE3637189A DE3637189A1 DE 3637189 A1 DE3637189 A1 DE 3637189A1 DE 19863637189 DE19863637189 DE 19863637189 DE 3637189 A DE3637189 A DE 3637189A DE 3637189 A1 DE3637189 A1 DE 3637189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microwave
- solution
- container
- microwave drying
- drying device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 34
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 abstract 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000272470 Circus Species 0.000 description 1
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/80—Apparatus for specific applications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
- F26B3/34—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
- F26B3/347—Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
- F26B5/048—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2206/00—Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
- H05B2206/04—Heating using microwaves
- H05B2206/046—Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines
in einem polaren Lösungsmittel gelösten oder suspen
dierten Produktes durch Verdampfen des Lösungs
mittels aufgrund einer durch Mikrowellenbestrahlung
herbeigeführten Erwärmung, der eine aus dem Produkt
und dem Lösungsmittel bestehende Lösung ausgesetzt wird.
Chemische Reaktionen von zwei oder mehreren Ausgangs
stoffen werden vorzugsweise mit in Lösung befindlichen
Ausgangsstoffen durchgeführt. Dadurch wird der Reaktions
ablauf sicherer und kontrollierbar und die Reaktions
wärme kann an das Lösungsmittel abgeführt werden. Nach
Beendigung der chemischen Reaktion muß das entstandene
Produkt dann von dem Lösungsmittel abgetrennt werden.
Lösungsmittel im Sinne der Erfindung können auch Wasch
flüssigkeiten, Extraktionsflüssigkeiten oder derglei
chen dem gewünschten Produkt anhaftende Flüssigkeiten
sein. Desgleichen sollen unter dem Begriff Lösungs
mittel gemäß dieser Definition auch Lösungsmittelge
mische fallen.
Besitzt das Lösungsmittel einen niedrigeren Siedepunkt
als das Produkt, so kann die Gewinnung des Produktes
durch Verdampfen des Lösungsmittels durchgeführt wer
den. Unter einer Reihe möglicher Verfahren, wie dem
Sprühtrocknen, dem Gefriertrocknen und dem Erwärmungs
trocknen, ist das letzterwähnte Verfahren in der Regel
am gebräuchlichsten.
Handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares
Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Alkohol oder Aceton,
so kann die Erwärmung auch durch Mikrowellenbestrahlung
der Lösung herbeigeführt werden. Durch die Einwirkung
der Mikrowellenstrahlung versuchen die polaren Mole
küle des Lösungsmittels sich im Takte des elektromag
netischen Wechselfeldes auszurichten, wodurch sie einen
Teil der Mikrowellenenergie absorbieren und so in ther
mische Schwingungen geraten. Die Moleküle des Lösungs
mittels können dann die gegenseitigen und die gegen
über dem Produkt bestehenden Adhäsionskräfte überwin
den und einen dampfförmigen Aggregatszustand einnehmen.
Das Lösungsmittel kann in Folge dessen als Dampf ab
gesaugt werden.
Aus dem Prospekt "Mikrowave Vacuum Dryer" der Firma
T.K. Vielder ist bereits eine Mikrowellentrocknungs
vorrichtung bekannt, die sich zur Durchführung des
eingangs genannten Verfahrens eignet. Diese Mikro
wellentrocknungsvorrichtung umfaßt einen Mikrowellen
ofen, in dem sich ein Behälter zur Aufnahme von Lösungen
befindet. Der Behälter ist auf einem höhenverstell
baren Tisch angeordnet, der in seiner höchsten Stel
lung von Innenraum des Mikrowellenofens einen Trocknungs
raum abtrennt. Die Höhenverstellung erfolgt durch Drehen
des mit einer Gewindespindel versehenen Tisches vor
Durchführung des Verdampfungsvorganges.
Danach wird mittels der Absaugvorrichtung ein Vakuum in
nerhalb des Trocknungsraumes erzeugt und der Mikrowellen
ofen in Betrieb gesetzt. Das innerhalb des Trocknungs
raums herrschende elektromagnetische Wechselfeld wird
durch einen Feldverwirbeler ständig verändert, um so über
den gesamten Zeitraum gemittelt eine gleichmäßige Feld
verteilung und damit Erwärmung zu erhalten. Das während
der Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung in Dampfform
entweichende Lösungsmittel wird durch die Absaugvorrich
tung entfernt. Sobald das in dem Gerät zurückbleibende
Produkt den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat, wer
den der Mikrowellenofen und die Absaugvorrichtung abge
schaltet.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem beschriebenen Verfahren
sehr kurze Verdampfungszeiten erzielt werden können. Die
se Zeiten sind etwa um den Faktor 6 kürzer als bei Verfah
ren, bei denen die Wärme durch Wärmeleitung von außen
herangeführt wird. Die Ursache für diese erhebliche Ver
besserung liegt darin begründet, daß die zu verdampfen
den Moleküle primär erwärmt werden und somit die Erwär
mung auch im Inneren der Lösung sofort stattfinden kann.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mit dem erläuterten
Mikrowellentrocknungsverfahren dann keine zufriedenstel
lende Trocknung des zu gewinnenden Produktes zu erzielen
ist, wenn das zu trocknende Produkt zu Lösungsmittelein
schlüssen neigt, deren Beseitigung durch weitere Bestrah
lung die Gefahr eines Verspritzens des Produktes bewir
ken oder zu thermischer Überbelastung thermisch empfind
licher Produkte führen würde, oder wenn das Abdestillie
ren des Lösungsmittels von starken Siedeverzügen begleitet ist.
Außerdem neigen manche Produkte dazu, sich als harte Kruste
an den Gefäßwandungen abzusetzen, mit der Folge, daß es
Schwierigkeiten bereitet, sie aus dem Gefäß zu entfer
nen, und weiterhin mit der Folge, daß eine mechanische
Bearbeitung erforderlich ist, um den gewünschten pulve
rigen Zustand zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren
zur Gewinnung eines in einem polaren Lösungsmittel ge
lösten oder suspendierten Produktes so zu verbessern, daß
die beschriebenen Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden
Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die durchmischende Bewegung der Lösung oder Sus
pension während der Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung wird in über
raschender Weise der Trocknungseffekt bei Anwendung des
Verfahrens so verbessert, daß das Produkt im pulverigen
bzw. rieselfähigen Zustand ausgeschieden wird und brei
ige Rückstände und Verkrustungen nicht auftreten. Ange
sichts der Einfachheit der erfindungsgemäßen Maßnahmen
ist der erzielte Erfolg besonders in wirtschaftlicher
Hinsicht interessant, da Produktverluste in Folge ther
mischer Zersetzung weitgehend vermieden sind, und da
außerdem wertvolle Arbeitszeit mit der Entfernung von
Verkrustungen und der Reinigung der Behälter eingespart
wird. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß
die benötigte Verdampfungszeit gegenüber dem bereits
mit dem Mikrowellenverfahren erreichten Wert noch wei
ter verringert werden kann.
Es ist zwar bereits ein Verfahren zur Gewinnung eines
in einem Lösungsmittel gelösten Produktes durch Ver
dampfen des Lösungsmittels bekannt, bei dem der die
Lösung aufnehmende Behälter gedreht wird (sogenannter
"Rotationsverdampfer"), dies geschieht bei dem bekann
ten Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung aber
aus anderen Gründen. Da die Erwärmung des Lösungsmittels
von außen durch ein Wasser- oder Ölbad erfolgt, besteht
das Problem, den Wärmeübergang von dem Bad zum Lösungs
mittel zu verbessern. Zu diesem Zweck wird an der Wan
dung des Gefässes ein ständig sich erneuernder Lösungs
film erzeugt, der die vom Bad ausgehende Wärme leicht
übernehmen kann. Dieser Lösungsfilm läßt sich besonders
leicht verdampfen. Der Erzeugung dieses Films dient die
Drehung des Behälters.
Diese Vorgehensweise wäre aber bei einer Erwärmung durch
Mikrowellenbestrahlung unnötig, da die Wärme eben nicht
von außen herangeführt werden muß, sondern in den Mole
külen des Lösungsmittels selbst entsteht. Außerdem gibt
das bekannte Verfahren sowie die Vorrichtung insofern
keine Anregungen, als das hier trotz der Drehung des
Behälters eine Verkrustung und ein Bodensatz auftreten
kann.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
nach einer ersten Alternative die durchmischende Bewe
gung durch Rühren der in einem stationären Behälter be
findlichen Lösung oder Suspension ausgeübt.
Dieses Verfahren ist bei besonders großvolumigen Behäl
tern günstig, da hierdurch das gesamte Volumen gleich
mäßig durchmischt werden kann. Außerdem ergeben sich
lagerungstechnische Vereinfachungen der bewegten Teile.
Bei einer abgewandelten Ausführung kann die durchmischen
de Bewegung auch durch Schütteln eines die Lösung bzw.
die Suspension enthaltenden Behälters ausgeübt werden.
Dieses Verfahren eignet sich mehr für mittlere und klei
ne Behälter, da hier bereits bei kleinen Schüttelampli
tuden eine ausreichende Durchmischung erzielt wird. In
wirtschaftlicher Hinsicht ist dieses Verfahren einfach
durchzuführen, da Antriebe praktisch ohne Verschleiß
arbeiten können und eine kontinuierliche Relativbewe
gung von bewegten und feststehenden Teilen und daraus
resultierende Dichtungsprobleme vermieden werden.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführung wird die
durchmischende Bewegung durch Drehen eines die Lösung
bzw. die Suspension enthaltenden Behälters gegen ein
stationäres Rührwerk ausgeübt.
Diese Ausführung stellt praktisch eine kinematische
Umkehr der ersten Ausführung dar. Ihr Einsatzbereich
liegt bei kleinen und mittleren Behältervolumina.
Schließlich wird bei einer weiteren abgewandelten Aus
führungsform die durchmischende Bewegung durch Drehen
eines die Lösung bzw. die Suspension enthaltendenden
Behälters um eine gegen die Senkrechte geneigte Achse
ausgeübt.
Diese Ausführung kommt ohne zusätzliche Rührmittel aus.
Vielmehr werden die in der Nähe der Behälterwandung be
findlichen Moleküle der Lösung durch Adhäsionskräfte
mitgerissen und so in eine Rotationsbahn gebracht, die
zu Wirbeln und damit zu einer Vermischung innerhalb der
Lösung führt. Die zur Senkrechten geneigte Achse verhin
dert, daß die Moleküle der Lösung sich allmählich der
Drehbewegung des Behälters anpassen können.
Die Drehzahl, mit der der die Lösung enthaltende Behäl
ter gedreht wird, ist abhängig von der Art der Lösung
bzw. Suspension sowie des Produktes. Zu berücksichti
gende Parameter sind z.B. die Viskosität, erreichter
Verdampfungs- oder Trocknungsgrad, angewendeter Unterdruck,
stoffspezifisches Siedeverhalten, Füllungsgrad des Be
hälters. Im Allgemeinen haben sich Umdrehungszahlen
zwischen 10 und 200 Umdrehungen pro Minute als vorteil
haft erwiesen.
Damit läßt sich die Drehzahl bestimmten physikalischen
Eigenschaften anpassen, um so optimale Ergebnisse bei
der Gewinnung des Produktes zu erzielen.
Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung wird die
Lösung oder Suspension während der Mikrowellenbestrahlung
und der durchmischenden Bewegung einem Unterdruck ausgesetzt.
Diese an sich bekannte Maßnahme stellt im Zusammenhang
mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen eine besondere Ver
besserung dar, da die mit dem Unterdruck verbundene Sen
kung des Siedepunktes den Trocknungseffekt weiter fördert.
Die Frequenz der Mikrowellenbestrahlung - und damit die
einstrahlbare Energie - ist zweckmäßig auf die Absorptions
eigenschaften des Lösungsmittels bzw. des Produktes abstimm
bar. Darüberhinaus ist auch ein Betrieb möglich, bei dem
in bestimmten Zeitintervallen Energie abgestrahlt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Mikrowellentrocknungs
vorrichtung, insbesondere für die Gewinnung eines in einem
polaren Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Produk
tes, bestehend aus einem in einem Mikrowellenofen ange
ordneten Behälter für zu trocknende Produkte, vorzugs
weise einem Glaskolben, sowie einer mit dem Innenraum
des Behälters kommunizierenden Absaugvorrichtung für
dampfförmige Medien.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Mikro
wellentrocknungsvorrichtung so zu verbessern, daß der
Trocknungseffekt gesteigert wird und breiige Bodensätze
sowie Verkrustungen und/oder Zersetzungen vermieden wer
den. Diese Aufgabe wird bei einer Mikrowellentrocknungs
vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 durch die
im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die Antriebsvorrichtung, mit der auf den Behälter eine
durchmischende Bewegung ausgeübt wird, ermöglicht in
überraschender Weise, daß das zu trocknende Produkt
im pulverigen bzw. rieselfähigen Zustand gewonnen wird
bzw. das aus einer Lösung gewinnende Produkt im pul
verigen bzw. rieselfähigen Zustand ausgeschieden wird.
Der überraschende Aspekt bei der Wirkung der erfindungs
gemäßen Maßnahme ist insofern von Bedeutung, als die
Entstehung von Wärme in den Molekülen des Lösungsmittels
aufgrund der Mikrowellenbestrahlung direkt erfolgt. Al
so bestand auch kein Anlaß, bekannte, zur Verbesserung
des Wärmeübergangs bei Erwärmung von außen dienende Maß
nahmen anzuwenden. Da außerdem diese Maßnahmen bei be
kannten Vorrichtungen nicht zu einer Verminderung von
Verkrustungen und von Bodensatz führen, war es unvorher
sehbar, daß sich dieser Erfolg bei der Erfindung ein
stellen würde.
Gemessen an dem allein für den Mikrowellenofen benötigten
Aufwand ist der zusätzliche Aufwand, den die erfindungs
gemäßen Maßnahmen erfordern gering. Im Vergleich dazu
ist jedoch die mit der Erfindung erzielte Wirkung er
heblich, so daß die Erfindung auch unter wirtschaft
lichen Aspekten von erheblicher Bedeutung ist. Darüber
hinaus ergibt sich als zusätzlicher Vorteil noch eine
weitere Verminderung der Trocknungs- bzw. Verdampfungs
zeit im Vergleich zu den bereits günstigen Werten der
bekannten Mikrowellentrocknungsvorrichtung ohne die
erfindungsgemäßen Merkmale.
Vorzugsweise weist die Antriebsvorrichtung ein Dreh
organ auf, das eine zur Senkrechten geneigte Drehachse
besitzt.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache
Ausbildung des Behälters als üblicher Glaskolben ohne
zusätzliche Rührarme. Die Durchmischung erfolgt dadurch,
daß Moleküle des Lösungsmittels in der Nähe der Wandung
des Behälters durch Adhäsion mitgenommen werden und
beim Erreichen der Oberfläche der Lösung eine Zirku
lationsbewegung durchführen. Dabei werden auch die mehr
im mittleren Bereich befindlichen Moleküle zu Bewegungen
angeregt und so das Durchmischen herbeigeführt. Im Zu
sammenhang mit der Mikrowellenbestrahlung hat diese Aus
gestaltung auch den Vorteil, daß der überwiegende Teil
der Lösung immer dem gleichen Bereich des elektromagne
tischen Feldes ausgesetzt ist. Dadurch läßt sich der
Trocknungsvorgang bzw. das Verdampfen in reproduzier
baren Zeiten durchführen.
Vorzugsweise besteht das Drehorgan aus einem Elektromo
tor und einem Getriebe.
Diese Antriebsart läßt sich besonders raumsparend und
wartungsfreundlich aufbauen. Zudem bietet sie die Mög
lichkeit, ein hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl
aufzubringen.
Die Drehzahl des Elektromotors ist zweckmäßig innerhalb
eines vorgegebenen Drehzahlbereichs veränderbar.
Damit kann die Vorrichtung unterschiedlichen physika
lischen Eigenschaften wie z.B. der Viskosität der Lö
sung oder dem Volumen des Behälters angepaßt werden.
Dies ist bei solchen Vorrichtungen vorteilhaft, die
sowohl im Laborbetrieb als auch im Produktionsbetrieb
eingesetzt werden können und dementsprechend mit ver
schieden großen Behältern beschickt werden.
Der Elektromotor ist vorzugsweise ein funkenfreier In
duktionsmotor.
Diese Ausgestaltung trägt zur Sicherheit des Bedienungs
personals sowie zum zuverlässigen Produktions- und Unter
suchungsablauf bei. Unbeabsichtigt aus fehlerhaften Dich
tungen zwischen den einzelnen Teilen einer Trocknungs
vorrichtung austretende Lösungsmitteldämpfe können sich
nicht am Motor entzünden und so eine Explosion auslösen.
Bei einer praktischen Ausführung ist der Elektromotor
mitsamt dem Getriebe in einem Gehäuse des Mikrowellen
ofens angeordnet.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kompakte Aus
bildung der Mikrowellentrocknungsvorrichtung und verrin
gert so den Platzbedarf. Zum anderen wird der Elektro
motor und das Getriebe gegen äußere Einwirkungen ge
schützt. Eine Anordnung der Drehachse in der Waagerech
ten bietet die maximale Durchmischung der Lösung, die
durch einfaches Drehen des Behälters möglich ist. Au
ßerdem wird dadurch ein bündiger Abschluß der Stirn
flächen des Elektromotors und des Getriebes innerhalb
des Gehäuses ermöglicht. Demgegenüber läßt eine schräg
geneigte Anordnung der Drehachse das Behältervolumen
maximal nutzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Absaug
vorrichtung eine Vakuumpumpe sowie einen Kühler und ein
Auffanggefäß für das Lösungsmittel.
Der Einsatz einer Vakuumpumpe bei der Absaugvorrichtung
ermöglicht zusätzlich zu der Absaugfunktion auch die
Erzeugung eines Unterdrucks. Durch diese Maßnahme wird
der Siedepunkt des Lösungsmittels vermindert, so daß
einmal der Trocknungs- bzw. Verdampfungsvorgang be
schleunigt wird und zum anderen auch temperaturempfind
liche Produkte getrocknet bzw. aus einer Lösung ausge
schieden werden können. Mit Hilfe des Kühlers und des
Auffanggefäßes läßt sich ein großer Teil des Lösungs
mittels zurückgewinnen und wiederverwenden. Gleichzei
tig trägt diese Maßnahme dazu bei, die Umweltbelastung
durch Lösungsmitteldämpfe gering zu halten.
Vorzugsweise ist der Behälter mit der Absaugvorrichtung
durch eine Drehdichtung verbunden.
Dadurch wird erreicht, daß Lösungsmitteldämpfe unmittel
bar vom Behälter in die Absaugvorrichtung übertreten
können. Im Falle chemisch aggressiver Lösungsmittel
wird so verhindert, daß diese in den Innenraum des Mi
krowellenofens übertreten und dort Schäden anrichten kön
nen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Mikro
wellenofen mit einer Strahlungsbündelungs- und Reflexionsvorrichtung
versehen.
Da die Erzeugung von Mikrowellenenergie einem schlech
teren Wirkungsgrad als die Erzeugung von Wärmeenergie
durch ohmsche Widerstände unterliegt, bieten diese Maß
nahmen eine bessere Ausnutzung der erzeugten Mikrowellen
energie. Gleichzeitig wird dadurch die unerwünschte Er
wärmung umliegender metallischer Teile verhindert. Die
se Maßnahme ist besonders in wirtschaftlicher Hinsicht
bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mikrowellentrocknungs
vorrichtung in Produktionsprozessen von Bedeutung.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung ergeben sich aus den Ansprüche, der weiteren
Beschreibung sowie der Zeichnungen, die ein Ausführungs
beispiel veranschaulicht.
Die Zeichnungen zeigt einen schematischen Querschnitt
durch eine erfindungsgemäße Mikrowellentrocknungsvorrich
tung.
Die Mikrowellentrocknungsvorrichtung umfaßt einen Mikro
wellenofen 10, in dem ein als Behälter für zu trocknen
de Produkte 14 dienender Glaskolben 12 angeordnet ist.
Der Innenraum 16 des Glaskolbens 12 kommuniziert mit
einer als Ganzes mit 18 bezeichneten Absaugvorrichtung,
die sich außerhalb des Mikrowellenofens 10 befindet. Der
Glaskolben 12 ist mit einer Antriebsvorrichtung 20 ge
koppelt, die ein Drehorgan 22 aufweist. Dieses Drehor
gan 22 besitzt eine Drehachse 26, die zur Senkrechten
24 geneigt ist. In der dargestellten Ausführung ist der
Neigungswinkel ein rechter Winkel, d.h. die Drehachse 26
verläuft waagerecht.
Das Drehorgan 22 besteht aus einem Elektromotor und ei
nem Getriebe, die jedoch im Detail nicht näher darge
stellt sind. Der Elektromotor und das Getriebe sind in
einem Gehäuse 28 des Mikrowellenofens 10 integral un
tergebracht und damit vor äußeren Einwirkungen geschützt.
Der Drehzahlbereich des Elektromotors und damit des Ge
triebes ist variabel. Die Drehzahl kann so den jewei
ligen Bedürfnissen optimal angepasst werden.
Zwischen dem Glaskolben 12 und der Absaugvorrichtung 18
befindet sich eine nicht näher dargestellte Drehdichtung,
die dazu dient, den mit der Absaugvorrichtung 18 kommu
nizierenden Innenraum 16 des Glaskolbens 12 gegen die Um
gebung abzudichten. Die Abdichtung ist einmal erforder
lich, um einen Unterdruck im Innenraum 16 des Glaskolbens
12 aufrechtzuerhalten und um bei Druckentspannung den
Austritt von Lösungsmitteln zu verhindern. Um jedoch
bei einer schadhaften Dichtung eine Brand- und Explo
sionsgefahr bei eventuell brennbarem Lösungsmittel zu
verhindern, ist der Elektromotor als funkenfreier In
duktionsmotor ausgebildet. Die Absaugvorrichtung 18 be
steht aus einer Vakuumpumpe 30, einem Kühler 32 sowie
einem Auffanggefäß 34 in Gestalt eines weiteren Glaskol
bens.
Der Mikrowellenofen entspricht in seinen technischen,
für die Mikrowellenerzeugung maßgebenden Baugruppen im
wesentlichen den Ausführungen, wie sie als Mikrowellen
herde im Handel sind. Zur Mikrowellenerzeugung dient
ein schwingendes Magnetron 38, das die Mikrowellenener
gie über einen Koppelstift 40 in einen Hohlleiter 42
einspeist. Von dort gelangt die Mikrowellenenergie über
eine Einkoppelungsöffnung 44 in den Innenraum 46 des
Mikrowellenofens 10.
In dem Innenraum 46 befindet sich eine Strahlbündelungs
und Reflexionsvorrichtung 36, die z.B. als drehbarer
Flügel zur Homogenisierung des Mikrowellenfeldes oder
als stationäre Fokussierfläche ausgeführt sein kann.
Außerdem ist noch ein Kühlgebläse 48 zur Kühlung des
Magnetrons 38 sowie eine Steuerelektronik 50 zum zeit
gesteuerten Ein- und Ausschalten des Mikrowellenofens
10 vorgesehen.
Zur Durchführung eines Trocknungsvorganges bzw. zur
Gewinnung eines in einem polaren Lösungsmittel ge
lösten Produktes wird das feuchte Produkt bzw. die
Lösung in den Glaskolben 12 gefüllt. Anschließend
wird die Vakuumpumpe 30, der Kühler 32 sowie das Dreh
organ 22 in Betrieb gesetzt und der Mikrowellenofen 10
eingeschaltet. Die Absaugvorrichtung 18 kann auch mit
einer Schleuse versehen sein, die ein Nachfüllen der
Lösung oder des zu trocknenden Produktes während des
Betriebes ermöglicht.
Als polare Lösungsmittel kommen z.B. Wasser, Alkohol
oder Aceton in Frage. Bei den zu trocknenden oder zu
gewinnenden Produkten kann es sich beispielsweise um
Zucker oder Natriumacetat handeln.
Durch den Einfluß der Mikrowellenbestrahlung versuchen
sich die polaren Moleküle des Lösungsmittels bzw. der
im zu trocknenden Produkt vorhandenen Feuchtigkeit im
Takte des elektromagnetischen Feldes auszurichten, wo
bei sie einen Teil der Mikrowellenenergie absorbieren
und dabei in Schwingungen geraten. Wenn die Energie
groß genug ist, verlassen die Moleküle die Lösung bzw.
den Verband des zu trocknenden Produktes als Dampf, was
durch Unterdruck im Innenraum 16 des Glaskolbens 12 un
terstützt wird. Das Lösungsmittel bzw. die im Produkt
vorhandene Feuchtigkeit gelangt dann auf dem Weg zur
Vakuumpumpe 30 zum Kühler 32, wo der überwiegende Teil
kondensiert und als Destillat in das Auffanggefäß 34
tropft. Nach Beendigung des Trocknungs- bzw. Verdam
pfungsvorganges verbleibt im Glaskolben 12 das getrock
nete bzw. gewonnene Produkt 14 zurück.
Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen tritt jedoch
weder eine Krustenbildung auf, noch verbleibt ein brei
iger Bodensatz im Glaskolben 12. Vielmehr liegt das Pro
dukt in pulveriger bzw. rieselfähiger Form vor. Dieses
Ergebnis wird durch das Drehen des Glaskolbens 12 um
die Drehachse 26 erzielt, in Folge dessen es während
der Einwirkung der Mikrowellenstrahlung einer kontinu
ierlichen Durchmischung unterworfen wird. Das Produkt
kann dann dem Glaskolben 12 entnommen und weiterverar
beitet werden.
Während durch die Mikrowellenbestrahlung an sich auf
grund der primären Erwärmung der Feuchtigkeits- bzw.
Lösungsmittelmoleküle bereits eine erhebliche Verkür
zung der Trocknungszeit bzw. der Verdampfungszeit er
zielt wird, verringert sich diese Zeit durch die durch
mischende Bewegung noch weiter, so daß auch die aufzu
wendende Energie kleiner wird. Auch wird die Gefahr
einer thermischen Zersetzung des Produktes vermindert.
Weiterhin wird wertvolle Arbeitszeit dadurch einge
spart, daß das Produkt nicht umständlich von den Wan
dungen des Glaskolbens 12 entfernt und anschließend
mechanisch zerkleinert werden muß.
Die enormen mit der Erfindung erzielbaren Vorteile wer
den besonders deutlich, wenn man die nachfolgend be
schriebenen Versuche berücksichtigt, die mit dem Salz
einer organischen Säure durchgeführt wurden. Dabei be
fanden sich von dem Salz 50 g in 100 ml Wasser gelöst.
Um das Produkt mit dem eingangs erwähnten bekannten
Mikrowellentrocknungsverfahren zu gewinnen, wurden bei
100 mbar 135 Minuten benötigt. Das pulverige Produkt
wies dann noch eine Restfeuchte von 1,6% auf.
Demgegenüber konnte das Produkt nach der erfindungsge
mäßen Vorrichtung bereits nach 50 Minuten - ebenfalls
bei 100 mbar - vollständig gewonnen werden; die Rest
feuchte lag hier unter 0,5%. Es ist also nicht nur
ein erheblicher Zeitgewinn zu verzeichnen, auch die
Restfeuchte läßt sich bei der Erfindung wesentlich ver
ringern.
Der Vollständigkeit halber wurde auch noch ein Versuch
mit dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten bekann
ten Rotationsverdampfer in einem auf 73°C aufgeheizten
Wasserbad durchgeführt, ebenfalls bei einem Druck von
100 mbar. Nach 330 Minuten wurde der Versuch abgebro
chen; zu diesem Zeitpunkt befand sich immer noch Lö
sung in dem Gefäß.
Claims (15)
1. Verfahren zur Gewinnung eines in einem pola
ren Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Pro
duktes durch Verdampfen des Lösungsmittels aufgrund
einer durch Mikrowellenbestrahlung herbeigeführten
Erwärmung, der eine aus dem Produkt und dem Lösungs
mittel bestehende Lösung ausgesetzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung oder Suspension wäh
rend der Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung durch
mischend bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die durchmischende Bewegung durch Rühren
der in einem stationären Behälter befindlichen Lösung
bzw. Suspension ausgeübt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die durchmischende Bewegung durch Schütteln
eines die Lösung oder die Suspension enthaltenden Be
hälters ausgeübt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die durchmischende Bewegung durch Drehen
eines die Lösung oder Suspension enthaltenden Behäl
ters gegen ein stationäres Rührwerk ausgeübt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die durchmischende Bewegung durch Drehen
eines die Lösung oder Suspension enthaltenden Behälters
um eine gegen die Senkrechte geneigte Achse ausgeübt
wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung
oder Suspension während der Mikrowellenbestrahlung
und der durchmischenden Bewegung einem Unterdruck aus
gesetzt wird.
7. Mikrowellentrocknungsvorrichtung, insbeson
dere zur Gewinnung eines in einem polaren Lösungsmittel
gelösten oder suspendierten Produktes, bestehend aus
einem in einem Mikrowellenofen (10) angeordneten Be
hälter (12) für zu trocknende Produkte (14), vorzugs
weise einem Glaskolben, sowie einer mit dem Innen
raum (16) des Behälters (12) kommunizierenden Absaug
vorrichtung (18) für dampfförmige Medien, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Behälter (14) mit einer eine
durchmischende Bewegung seines Inhalts ausübenden An
triebsvorrichtung (20) gekoppelt ist.
8. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung
(20) ein Drehorgan (22) mit einer zur Senkrechten (24)
geneigten Drehachse (26) umfaßt.
9. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehorgan (22) aus
einem Elektromotor und einem Getriebe besteht.
10. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektro
motors innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereichs des
Drehorgans (22) veränderbar ist.
11. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach Anspruch
9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor
ein funkenfreier Induktionsmotor ist.
12. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 9-11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Elektromotor mitsamt dem Getriebe
in einem Gehäuse (28) des Mikrowellenofens (10) ange
ordnet ist.
13. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 7-12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Absaugvorrichtung (18) eine Vakuum
pumpe (30) sowie einen Kühler (32) und ein Auffang
gefäß (34) für das Lösungsmittel, vorzugsweise einen
Glaskolben, umfaßt.
14. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 7-13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Behälter (12) mit der Absaugvorrich
tung (18) durch eine Drehdichtung verbunden ist.
15. Mikrowellentrocknungsvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 7-14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Mikrowellenofen (10) eine Strahl
bündelungs- und Reflexionsvorrichtung (36) umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863637189 DE3637189A1 (de) | 1986-10-31 | 1986-10-31 | Verfahren zur gewinnung eines in einem polaren loesungsmittel geloesten oder suspendierten produktes sowie mikrowellentrocknungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863637189 DE3637189A1 (de) | 1986-10-31 | 1986-10-31 | Verfahren zur gewinnung eines in einem polaren loesungsmittel geloesten oder suspendierten produktes sowie mikrowellentrocknungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3637189A1 true DE3637189A1 (de) | 1988-05-11 |
DE3637189C2 DE3637189C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=6312934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863637189 Granted DE3637189A1 (de) | 1986-10-31 | 1986-10-31 | Verfahren zur gewinnung eines in einem polaren loesungsmittel geloesten oder suspendierten produktes sowie mikrowellentrocknungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3637189A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0626215A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-11-30 | Umwelt-Technics-Nord GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung flüchtiger Komponenten aus einem Grundstoff |
BE1008065A3 (nl) * | 1994-02-02 | 1996-01-09 | Wit Marc De | Filterdroger. |
EP0864535A2 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-16 | Nukem Nuklear GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Lösungen |
CN111770602A (zh) * | 2019-04-01 | 2020-10-13 | 财团法人食品工业发展研究所 | 微波加热片 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926363A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Reinhard Schulze | Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von gemischen organischer substanzen und zugehoerige anwendung |
DE3937109A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-08 | Bela Medvey | Verfahren und vorrichtung zur destillation von tensidhaltigen stoffen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB963473A (en) * | 1959-05-21 | 1964-07-08 | Unilever Ltd | Improvements in or relating to drying foodstuffs for subsequent rehydration |
JPS52140964A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus for drying sludge |
-
1986
- 1986-10-31 DE DE19863637189 patent/DE3637189A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB963473A (en) * | 1959-05-21 | 1964-07-08 | Unilever Ltd | Improvements in or relating to drying foodstuffs for subsequent rehydration |
JPS52140964A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus for drying sludge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt, Mikrowave Vacuum Dryer, Fa. T.K. Vielder, Ref.Nr. 8303 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0626215A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-11-30 | Umwelt-Technics-Nord GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung flüchtiger Komponenten aus einem Grundstoff |
BE1008065A3 (nl) * | 1994-02-02 | 1996-01-09 | Wit Marc De | Filterdroger. |
EP0864535A2 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-16 | Nukem Nuklear GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Lösungen |
EP0864535A3 (de) * | 1997-03-12 | 1999-07-14 | Nukem Nuklear GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Lösungen |
CN111770602A (zh) * | 2019-04-01 | 2020-10-13 | 财团法人食品工业发展研究所 | 微波加热片 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3637189C2 (de) | 1989-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0188737A2 (de) | Kolloidator zum Kolloidieren von fliessfähigen Materialien | |
DE4033694A1 (de) | Gesteuerte heizeinheit fuer das abtreiben von loesungsmittel aus einem schlamm durch destillation, insbesondere fuer maschinen fuer die chemische trockenreinigung | |
DE3637189C2 (de) | ||
DE2354557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten | |
CH620368A5 (de) | ||
DE19533369A1 (de) | Dispergiervorrichtung und Dispergierverfahren | |
DE2942325A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von schuettguetern | |
DE1471964B2 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung | |
DE1067290B (de) | ||
DE3641206A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines substrates mit einem plasma | |
DE1615509A1 (de) | Mikrowellenheizeinrichtung | |
DE618105C (de) | Verfahren zum Trocknen von Loesungen | |
DE68912430T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen. | |
DE19707635A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer wässrigen Suspension aus kleinen Eiskristallen | |
DE4308149C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Separation von mineralischen Feststoffen aus bituminösen Baumaterialien | |
DE2952403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten, insb. Kühlen und Mischen von Formsand | |
DE4343756C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinem Pulver | |
DE3445688A1 (de) | Einrichtung zum ruehren von hydrogelteilchen aus einem wasserloeslichen polymer | |
DE2018047C3 (de) | ||
DE7801029U1 (de) | Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente | |
DE19506358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch | |
DE422313C (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Adsorptionsmittels zur Reinigung von Alkoholen und OElen | |
DE2430945A1 (de) | Probenruehrvorrichtung | |
EP4359757A1 (de) | Vorrichtung für die behandlung von proben in probenbehältern unter vakuum | |
DE2504743A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von einen aufheizvorgang erforderndem material, z.b. vorzerkleinerten tierkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |