DE3637173A1 - Transaxle-anordnung mit mehrstufigem abtrieb - Google Patents
Transaxle-anordnung mit mehrstufigem abtriebInfo
- Publication number
- DE3637173A1 DE3637173A1 DE19863637173 DE3637173A DE3637173A1 DE 3637173 A1 DE3637173 A1 DE 3637173A1 DE 19863637173 DE19863637173 DE 19863637173 DE 3637173 A DE3637173 A DE 3637173A DE 3637173 A1 DE3637173 A1 DE 3637173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- output
- stage
- shaft
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0047—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19377—Slidable keys or clutches
- Y10T74/19386—Multiple clutch shafts
- Y10T74/194—Selective
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19377—Slidable keys or clutches
- Y10T74/19414—Single clutch shaft
- Y10T74/19419—Progressive
- Y10T74/19423—Multiple key
- Y10T74/19428—Spur
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine
Transaxle-Anordnung und insbesondere eine Transaxle-
Anordnung, die einen mehrstufigen Abtrieb enthält. Die
Anordnung ist besonders zur Verwendung in einem modernen,
kompakten Fahrzeug mit Vorderradantrieb geeignet.
Bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb ist die Größe von
Getriebe, Abtrieb und Differential im allgemeinen nicht
kritisch. Da moderne Fahrzeuge jedoch kompakt und für
Vorderradantrieb ausgelegt sind, werden diese Komponenten,
die zusammen als Transaxle-Anordnung bezeichnet werden,
in ein einzigen Gehäuse gepackt und gemeinsam mit anderen
Komponenten im Motorraum zwischen den Vorderrädern
eingeschlossen. Da Platz im Motorraum kostbar ist,
ist die Größe des Gehäuses kritisch.
Weiters ist heutzutage allgemein anerkannt, daß ein Schnell
gang ein wichtiges Merkmal eines Getriebes ist. Bei dem
typischen manuellen Getriebe ist es wünschenswert, fünf
Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang vorzusehen, wobei
der fünfte Gang ein Schnellgang ist. Um den Schnellgang
herzustellen, erzeugt ein Schnellgang-Zahnradsatz eine
Geschwindigkeitserhöhung. Leistung wird dann dem Abtrieb
zugeführt, der wiederum eine Geschwindigkeitsverringerung
erzeugt. Wenn es möglich wäre, diese Erhöhung und Verrin
gerung zu vermeiden, könnte die Größe der Zahnräder, und
damit das Gehäuse der Transaxle-Anordnung, kompakter ge
staltet werden.
Es besteht ein Bedarf nach einer Transaxle-Anordnung, die
einen Schnellgang enthält, aber kleinere Zahnräder aufweist,
wodurch das gesamte Gehäuse optimaler ausfällt.
Die Erfindung soll hier Abhilfe schaffen. Die erfindungs
gemäße Transaxle-Anordnung enthält ein Getriebe und einen
mehrstufigen Abtrieb. Der Abtrieb enthält mehrere Stufen
in Folge. Das Getriebe besitzt ein Eingangsteil, mehrere
Zahnradsätze, die wahlweise einrückbar sind, um Leistung
vom Eingangsteil der ersten Stufe des Abtriebs zuzu
führen, und einen weiteren Zahnradsatz, der einrückbar
ist, um Leistung vom Eingangsteil einer anderen Stufe des
Abtriebs zuzuführen, wodurch die erste Stufe umgangen
wird.
Die Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich für
den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung. In
den beigefügten Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Ausrichtung
der verschiedenen Wellen und Zahnräder der
erfindungsgemäßen Transaxle-Anordnung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
wobei die verschiedenen Wellen der Klarheit
wegen in eine einzige Ebene gedreht sind; und
Fig. 3 ein der Fig. 2 ähnelnder Schnitt entlang der
Linie 3-3 in Fig. 1 mit Darstellung zusätz
licher Einzelheiten der Transaxle-Anordnung.
Während die Erfindung viele verschiedene Ausführungsformen
erfahren kann, ist hier im einzelnen eine bevorzugte Aus
führungsform beschrieben und gezeigt.
Die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1 und 2, zeigen im
allgemeinen eine Transaxle-Anordnung 10, die speziell
zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb
ausgelegt ist. Die Anordnung 10 enthält ein Getriebeteil 12,
in diesem Fall ein manuelles Getriebe, ein mehrstufiges
Abtriebsteil 14 und ein Differentialteil 16. Diese Bauteile
der Anordnung 10 sind in einem einzigen Gehäuse 18 einge
schlossen.
Das Getriebe 12 enthält eine Eingangswelle 20, die im
Gehäuse 18 drehbar gelagert ist. Die Welle 20 kann Lei
stung von einem (nicht gezeigten) zugehörigen Motor emp
fangen. An der Welle 20 befestigt sind ein Antriebs
zahnrad 22 für den ersten Gang, ein Antriebszahnrad 24
für den zweiten Gang, ein Antriebszahnrad 26 für den
dritten Gang und ein viertes Antriebszahnrad 28 für den
vierten Gang.
Eine Hauptwelle 30 ist ebenfalls drehbar im Gehäuse 18
gelagert. Auf der Welle 30 sind drehbar gelagert ein
angetriebenes Zahnrad 32 für den ersten Gang, das mit
dem Zahnrad 22 kämmt, ein angetriebens Zahnrad 34 für
den zweiten Gang, das mit dem Zahnrad 24 kämmt, ein
angetriebenes Zahnrad 36 für den dritten Gang, das mit
dem Zahnrad 26 kämmt, und ein angetriebenes Zahnrad 38
für den vierten Gang, das mit dem Zahnrad 28 kämmt. Die
Zahnräder 22 und 32 umfassen zusammen einen ersten Vor
wärtsgang-Zahnradsatz 40. Die Zahnräder 24 und 34 um
fassen zusammen einen zweiten Vorwärtsgang-Zahnrad
satz 42. Die Zahnräder 26 und 36 umfassen zusammen einen
dritten Vorwärtsgang-Zahnradsatz 44. Die Zahnräder 28
und 38 umfassen zusammen einen vierten Vorwärtsgang-
Zahnradsatz 46.
Eine erste und zweite Synchronisiereinrichtung 48 bzw.
50 sind auf der Welle 30 gelagert. Wie in Fig. 2 gezeigt,
ist die Manschette der Synchronisiereinrichtung 48 nach
rechts bewegbar, um das Zahnrad 32 mit der Welle 30 zu
verriegeln, wodurch der erste Vorwärtsgang-Zahnradsatz
40 eingelegt wird, und nach links, um das Zahnrad 34 mit
der Welle 30 zu verriegeln, wodurch der zweite Vorwärts-
Zahnradsatz 42 eingelegt wird. Auf gleiche Weise ist die
Manschette der Synchronisiereinrichtung 50 nach rechts
bewegbar, um das Zahnrad 36 mit der Welle 30 zu verrie
geln, wodurch der dritte Vorwärts-Zahnradsatz 44 eingelegt
wird, und nach links, um das Zahnrad 38 mit der Welle 30
zu verriegeln, wodurch der vierte Vorwärts-Zahnradsatz 46
eingelegt wird.
Das Getriebe 12 enthält auch einen Schnellgang und einen
Rückwärtsgang, wie nachfolgend beschrieben wird.
Der mehrstufige Abtrieb 14 stellt drei Geschwindigkeits
untersetzungsstufen bereit. Ein erststufiges Vorwärts-
Eingangszahnrad 52 ist an der Welle 30 befestigt. Eine
Zwischenwelle 54 ist drehfest im Gehäuse 18 gelagert.
Auf der Welle 54 sind drehbar gelagert ein erststufiges
Ausgangs-Zahnrad 56, das mit dem Zahnrad 52 kämmt, und
ein zweitstufiges Eingangs-Zahnrad 58. Die Zahnräder
56 und 58 sind als Doppelzahnrad ausgebildet.
Eine Übertragungswelle 60 ist drehbar im Gehäuse 18 ge
lagert. Ein zweitstufiges Ausgangs-Zahnrad 62 ist an der
Welle 60 befestigt und kämmt mit dem Zahnrad 58. Ein
drittstufiges Eingangs-Zahnrad 64 ist ebenfalls an der
Welle 60 befestigt. Ein drittstufiges Ausgangs-Zahnrad
66, das mit dem Zahnrad 64 kämmt, ist vorzugsweise das
Eingangs-Zahnrad des Differentials 16. Das Differential
16 ist von herkömmlicher Art und treibt zwei (nicht dar
gestellte) Achsen-Halbwellen an, die so ausgerichtet
sind, daß sie sich auf einer Achse A drehen.
Die Zahnräder 52 und 56 umfassen zusammen den Vorwärts-
Abschnitt 68 a eines erststufigen Abtriebs-Zahnradsatzes
68 a, b. Die Zahnräder 58 und 62 umfassen zusammen eine
zweite Abtriebsstufe, und die Zahnräder 64 und 66 umfas
sen zusammen einen drittstufigen Abtriebs-Zahnradsatz 72.
Der mehrstufige Abtrieb 14 enthält die Zahnradsätze 68 a,
70 und 72, die in Reihe angeordnet sind, um Leistung vom
Getriebe 12 zu erhalten und Leistung an das Differential
16 abzugeben.
Der Schnellgang des Getriebes 12 enthält ein Antriebs-
Zahnrad 74 für den fünften Gang, das auf der Zwischen
welle 54 drehbar gelagert ist und mit dem Zahnrad 36 des
Zahnradsatzes 44 kämmt, und ein angetriebenes Zahnrad 76
für den fünften Gang, das auf der Welle 60 drehbar ge
lagert ist und mit dem Zahnrad 74 kämmt. Die Zahnräder
74 und 76 umfassen zusammen einen fünften Vorwärts/
Schnellgang-Zahnradsatz 78.
Eine dritte Synchronisiereinrichtung 80 ist auf der
Welle 60 gelagert. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Man
schette der Synchronisiereinrichtung 80 nach rechts be
wegbar, um das Zahnrad 76 mit der Welle 60 zu verriegeln,
wodurch der fünfte Vorwärts-Zahnradsatz 78 eingelegt wird.
Wie speziell in Fig. 3 gezeigt, enthält der Rückwärtsgang
des Getriebes 12 eine Welle 82, die im Gehäuse 18 drehbar
gelagert ist. Ein Leerlauf-Zahnrad 84 ist auf der Welle
82 drehbar gelagert und kämmt mit dem Zahnrad 32 des Zahn
radsatzes 40. Die Zahnräder 32 und 84 umfassen zusammen
einen Rückwärtsgang-Zahnradsatz 86.
Eine vierte Synchronisiereinrichtung 88 ist auf der
Welle 82 gelagert. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist
die Manschette der Synchronisiereinrichtung 88 nach
links bewegbar, um das Zahnrad 84 mit der Welle 82 zu
verriegeln, wodurch der Rückwärtsgang-Zahnradsatz 86
in Eingriff gelangt.
Ein erststufiges Rückwärtsgang-Eingangszahnrad 90 ist
an der Welle 82 befestigt und kämmt mit dem Zahnrad 56.
Die Zahnräder 90 und 56 umfassen zusammen den Rückwärts
gang-Abschnitt 68 b des erststufigen Abtriebs-Zahnrad
satzes 68 a, b.
Die Betriebsweise der bevorzugten Ausführungsform ist
folgendermaßen:
Wie speziell aus Fig. 2 zu ersehen ist, stellt eine Be
wegung der Manschette der Synchronisiereinrichtung 48
nach rechts den ersten Vorwärtsgang her. Der Antrieb
erfolgt von der Eingangswelle 20 über den Zahnradsatz 40
und die Welle 30 zu den Zahnradsätzen 68 a, 70 und 72 des
Abtriebs 14 und dann zum Differential 16. Eine Bewegung
der Manschette der Synchronisiereinrichtung 48 nach
links stellt den zweiten Vorwärtsgang her. Der Antrieb
erfolgt von der Eingangswelle 20 über den Zahnradsatz
42 und die Welle 30 zum Abtrieb 14 und dem Differential
16. Auf gleiche Weise stellt eine Bewegung der Man
schette der Synchronisiereinrichtung 50 nach rechts den
dritten Vorwärtsgang her. Der Antrieb erfolgt von der
Eingangswelle 20 über den Zahnradsatz 44 und die Welle
30 zum Abtrieb 14 und dem Differential 16. Eine Bewegung
der Manschette der Synchronisiereinrichtung 50 nach
links stellt den vierten Vorwärtsgang her. Der Antrieb
erfolgt von der Eingangswelle 20 über den Zahnradsatz
46 und die Welle 30 zum Abtrieb 14 und dem Differential 16.
Gemäß Fig. 3 wird der Rückwärtsgang hergestellt, wenn
die Manschette der Synchronisiereinrichtung 88 nach
links bewegt wird. Der Antrieb erfolgt von der Eingangs
welle 20 über die Zahnradsätze 40 und 86 zur Welle 82.
Von dieser Welle gelangt der Antrieb über die Zahnrad
sätze 86 b, 70 und 72 des Antriebs 14 und danach zum Dif
ferential 16.
In jedem dieser Fälle wird Leistung vom Getriebe 12 über
all drei Stufen des Abtriebs 14 weitergeleitet; d.h.,
der Antrieb erfolgt von der Welle 30 über die Zahnrad
sätze 68 a, b, 70 und 72. Diese drei Stufen liefern die
maximale Geschwindigkeitsuntersetzung, die im Abtrieb
14 vorhanden ist, mit dem Ergebnis, daß das Differential
16 Leistung beim richtigen Achsenverhältnis erhält.
Gemäß Fig. 2 stellt eine Bewegung der Manschette der
Synchronisiereinrichtung 80 nach rechts den fünften
Vorwärts-Schnellgang her. Der Antrieb erfolgt von
der Eingangswelle 20 über die Zahnradsätze 44 und 78 und
die Welle 60 zur letzten Stufe des Abtriebs 14; d.h. von
der Welle 60 direkt zum Getriebesatz 72 unter Umgehung
der Zahnradsätze 68 a und 70 und weiter zum Differential 16.
Der gesamte von den Zahnradsätzen 44 und 78 erzeugte
Schnellgang braucht nicht so groß wie in dem Fall zu
sein, wenn der Antrieb über alle drei Stufen des Abtriebs
14 weitergeleitet würde. Andererseits brauchen bei einer
Untersetzung mit drei Stufen im Abtrieb 14 die von den
Zahnradsätzen 40, 42, 44, 46 und 86 erzeugten Untersetzungs
verhältnisse nicht so groß wie sonst erforderlich zu
sein. Schließlich kann das Zahnrad 66 kleiner als sonst
sein. Das Endergebnis ist, daß das Gehäuse 18 der Trans
axle-Anordnung 10 ziemlich kompakt sein kann.
Weiters ist die Anordnung derart getroffen, daß das Dif
ferential 16 in der Mitte zwischen den Vorderrädern des
Fahrzeuges orientiert sein kann. Dem Fachmann ist er
sichtlich, daß dadurch die Handhabung des Fahrzeugs ver
bessert wird.
Die Erfindung offenbart somit eine Transaxle-Anordnung,
die vier Vorwärtsgänge, einen Schnellgang und einen Rück
wärtsgang enthält. In allen Gängen, außer dem Schnell
gang, findet der Leistungsfluß durch alle Untersetzungs
stufen eines mehrstufigen Abtriebs statt. Der Schnellgang
umgeht mindestens eine Stufe des Abtriebs. Dadurch kann
die Transaxle-Anordnung in einem Gehäuse untergebracht
sein, das für den Motorraum eines modernen, kompakten
Fahrzeugs mit Vorderradantrieb optimal ist.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine manuelle Trans
axle-Anordnung beschrieben wurde, versteht es sich,
daß sie auch für eine automatische Transaxle-Anordnung
geeignet ist.
Schließlich versteht es sich, daß Kettentriebe, Riemen
triebe usw. anstatt eines oder mehrerer Zahnradsätze ver
wendet werden können, ohne das Konzept der Erfindung
zu verlassen.
Claims (14)
1. Transaxle-Anordnung (10), gekennzeichnet durch ein
Getriebe (12) und einen mehrstufigen Abtrieb (14),
wobei der Abtrieb mehrere Stufen in Folge (68 a,b,
70, 72) enthält und das Getriebe ein Eingangsteil
(20), mehrere Zahnradsätze (40, 42, 44, 46, 48), die
wahlweise einrückbar sind, um Leistung vom Eingangs
teil (20) der ersten Stufe (68 a, b) des Abtriebs (14)
zuzuführen, und einen weiteren Zahnradsatz (78) ent
hält, der einrückbar ist, um Leistung vom Eingangsteil
(20) einer anderen Stufe (72) des Abtriebs zuzufüh
ren, um die erste Stufe (68 a, b) zu umgehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Stufe des Abtriebs (14) ein Unterset
zungsverhältnis aufweist und daß der andere Zahnrad
satz (78) des Getriebes zum Herstellen des Schnell
gangs einrückbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stufe (68 a, b, 70, 72) des Abtriebs (14) ein
Untersetzungsverhältnis aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differential (16) vorgesehen ist, wobei der
Abtrieb (14) dem Differential (16) Leistung zuführt.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stufe (68 a, b, 70, 72) des Abtriebs (14) einen
Zahnradsatz mit einem Untersetzungsverhältnis auf
weist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein
Differential (16), wobei das Ausgangszahnrad (66)
der letzten Stufe des Abtriebs das Eingangszahnrad
(66) des Differentials (16) ist.
7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abtrieb (14) eine dreistufige Anordnung mit
drei Zahnradsätzen (68 a, b, 70, 72) ist, die jeweils
ein Untersetzungsverhältnis aufweisen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
ein Differential (16), wobei das Ausgangszahnrad
(66) des dritten (72) der drei Zahnradsätze das
Eingangszahnrad des Differentials (16) ist.
9. Transaxle-Anordnung (10), gekennzeichnet durch
ein Getriebe (12), einen mehrstufigen Abtrieb (14)
und ein Differential (16), wobei das Getriebe (12)
einen ersten (40), zweiten (42), dritten (44),
vierten (46) und fünften (78) Vorwärts-Zahnradsatz
und einen Rückwärts-Zahnradsatz (86) aufweist, die
wahlweise einrückbar sind, um Leistung vom Eingangsteil
(20) dem Abtrieb (14) im ersten, zweiten, dritten,
vierten und fünften Vorwärtsgang und einem Rückwärts
gang zuzuführen, der Abtrieb (14) mehrere in Reihe ge
schaltete Abtriebszahnradsätze (68 a, b, 70, 72) enthält
der erste (40), zweite (42), dritte (44) und vierte
(46) Vorwärts-Zahnradsatz und der Rückwärts-Zahnrad
satz (86) Leistung dem ersten Abtriebs-Zahnradsatz
(68 a, b) zuführt, der fünfte Vorwärts-Zahnradsatz
(78) Leistung einem anderen Abtriebs-Zahnradsatz
(72) zuführt und der letzte Abtriebs-Zahnradsatz
Leistung dem Differential (16) zuführt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Abtriebs-Zahnradsatz (72) der letzte
Abtriebs-Zahnradsatz ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abtrieb (14) einen ersten (68 a, b), zweiten
(70) und dritten (72) Abtriebs-Zahnradsatz enthält,
wobei das Ausgangszahnrad (66) des dritten Abtriebs-
Zahnradsatzes (72) das Eingangszahnrad (66) des
Differentials (16) ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Abtriebs-Zahnradsatz (72) der dritte
Abtriebs-Zahnradsatz ist.
13. Transaxle-Anordnung (10), gekennzeichnet durch ein
Gehäuse (18), einem Eingangsteil (20), eine Hauptwelle
(30), eine Übertragungswelle (60) und eine Rückwärtsgang
welle (82), die drehbar im Gehäuse gelagert sind, eine
Zwischenwelle (54), die drehfest im Gehäuse (18) gela
gert ist, ein erstes (22), zweites (24), drittes
(26) und viertes (28) Antriebs-Zahnrad, die an der
Eingangswelle (20) befestigt sind, ein erstes (32),
zweites (34), drittes (36) und viertes (38) angetrie
benes Zahnrad, die auf der Hauptwelle (30) im kämmen
den Eingriff mit dem ersten (22), zweiten (24), drit
ten (26) bzw. vierten (28) Antriebs-Zahnrad dreh
bar gelagert sind, eine erste (48) und zweite (50)
Synchronisiereinrichtung, die wahlweise bewegbar sind,
um das erste (32), zweite (34), dritte (36) und
vierte (38) getriebene Zahnrad mit der Hauptwelle
(30) zu verriegeln, ein erststufiges Vorwärts-
Eingangszahnrad (52), das an der Hauptwelle (30)
befestigt ist, ein Doppelzahnrad (56, 58), das auf
der Zwischenwelle (54) drehbar gelagert ist, wobei
das Doppelzahnrad ein erststufiges Ausgangszahnrad
(56), das mit dem erststufigen Vorwärts-Eingangs
zahnrad (52) kämmt, und ein zweitstufiges Eingangs
zahnrad (58) aufweist, ein fünftes Antriebs
zahnrad (74), das auf der Zwischenwelle (54) dreh
bar gelagert ist und mit dem dritten angetriebenen
Zahnrad (36) kämmt, ein zweitstufiges Ausgangs
zahnrad (62), das an der Übertragungswelle (60)
befestigt ist und mit dem zweitstufigen Eingangs
zahnrad (58) kämmt, ein fünftes angetriebenes Zahn
rad (76), das auf der Übertragungswelle (60) dreh
bar gelagert ist und mit dem fünften Antriebs
zahnrad (74) kämmt, eine dritte Synchronisier
einrichtung (80), die bewegbar ist, um das fünften
angetriebene Zahnrad (76) mit der Übertragungswelle
(60) zu verriegeln, ein drittstufiges Eingangs
zahnrad (64), das an der Übertragungswelle (60)
befestigt ist, ein Rückwärtsgang-Leerlaufzahnrad
(84), das auf der Rückwärtsgang-Welle (82) drehbar
gelagert ist und mit dem ersten angetriebenen Zahnrad
(32) kämmt, eine vierte Synchronisiereinrichtung (88),
die bewegbar ist, um das Zahnrad (84) mit der Welle
(82) zu verriegeln, und ein erststufiges Rückwärts
gang-Antriebszahnrad (90), das an der Welle (82)
befestigt ist und mit dem erststufigen Ausgangs
zahnrad (56) kämmt.
14. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
ein Differential (16), ein drittstufiges Ausgangs
zahnrad (66), das mit dem drittstufigen Eingangs
zahnrad (64) kämmt, wobei das drittstufige Ausgangs
zahnrad (66) das Eingangszahnrad des Differentials
(16) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/793,888 US4662242A (en) | 1985-11-01 | 1985-11-01 | Transaxle with multi-stage final drive assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3637173A1 true DE3637173A1 (de) | 1987-05-21 |
DE3637173C2 DE3637173C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=25161079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863637173 Granted DE3637173A1 (de) | 1985-11-01 | 1986-10-31 | Transaxle-anordnung mit mehrstufigem abtrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4662242A (de) |
JP (1) | JPH0818495B2 (de) |
DE (1) | DE3637173A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108659A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Renk Ag | Vielgang-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63158346A (ja) * | 1986-12-18 | 1988-07-01 | Aisin Seiki Co Ltd | 歯車式トランスミツシヨンの自動シフト機構におけるシフトアクチユエ−タ |
CA1317127C (en) * | 1987-05-27 | 1993-05-04 | Hiroshi Nakayama | Automotive transmission apparatus |
EP0304275A3 (de) * | 1987-08-18 | 1990-01-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Wechselschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
JPH01224545A (ja) * | 1988-03-02 | 1989-09-07 | Honda Motor Co Ltd | 自動車用変速機 |
SE502903C2 (sv) * | 1994-06-29 | 1996-02-19 | Volvo Ab | Motorfordonsväxellåda |
US5722291A (en) * | 1996-08-26 | 1998-03-03 | New Venture Gear, Inc. | Manual transmission with synchronized reverse gear |
WO2021092690A1 (en) * | 2019-11-13 | 2021-05-20 | Zhu Xiao Dong | Gear multiplying apparatus |
CN114771228A (zh) * | 2022-03-22 | 2022-07-22 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种商用车双电机三级传动电驱动桥总成 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612021A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Ford Werke Ag | Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
GB2074669A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Volvo Ab | Vehicle gearbox |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1459026A (en) * | 1921-11-21 | 1923-06-19 | Wyandott Morpower Truck Compan | Transmission mechanism |
US2306545A (en) * | 1937-07-12 | 1942-12-29 | Kummich Theodor | Multiple speed change gear, especially for motor vehicles |
US2351590A (en) * | 1940-07-29 | 1944-06-20 | Timken Axle Co Detroit | Drive axle |
US2326754A (en) * | 1941-10-03 | 1943-08-17 | Timken Axle Co Detroit | Multispeed drive axle |
US2791771A (en) * | 1954-02-26 | 1957-05-07 | Rockwell Spring & Axle Co | Fluid operated yieldable shifter for positive clutches |
DE1141541B (de) * | 1960-05-07 | 1962-12-20 | Kaelble Gmbh C | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
US4232569A (en) * | 1977-11-07 | 1980-11-11 | The J. B. Foote Foundry Co. | Transaxle |
JPS5533948A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-10 | Daihatsu Motor Co Ltd | Pressure regulator of automatic transmission |
US4377093A (en) * | 1980-03-03 | 1983-03-22 | Ford Motor Company | Shift mechanism for a five speed transaxle transmission |
JPS57173640A (en) * | 1981-04-17 | 1982-10-26 | Toyota Motor Corp | Drive gear for motorcars |
JPS57173639A (en) * | 1981-04-17 | 1982-10-26 | Toyota Motor Corp | Driving gear for motorcars |
US4449424A (en) * | 1981-10-30 | 1984-05-22 | Mtd Products Inc. | Multi-speed transaxle |
-
1985
- 1985-11-01 US US06/793,888 patent/US4662242A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-10-30 JP JP61257117A patent/JPH0818495B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-31 DE DE19863637173 patent/DE3637173A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612021A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Ford Werke Ag | Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
US4033200A (en) * | 1975-04-24 | 1977-07-05 | Ford Motor Company | Five speed overdrive transmission |
GB1485940A (en) * | 1975-04-24 | 1977-09-14 | Ford Motor Co | Power transmission mechanism |
GB2074669A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Volvo Ab | Vehicle gearbox |
DE3116383A1 (de) * | 1980-04-25 | 1982-05-27 | Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg | Fahrzeuggetriebe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108659A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Renk Ag | Vielgang-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4662242A (en) | 1987-05-05 |
DE3637173C2 (de) | 1993-07-15 |
JPS62105720A (ja) | 1987-05-16 |
JPH0818495B2 (ja) | 1996-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0540989B1 (de) | Sechsgang-Stufengetriebe | |
DE3714334C2 (de) | ||
DE4129290C1 (de) | ||
DE68912447T2 (de) | Fahrzeuggetriebe. | |
EP0683065B1 (de) | Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge | |
DE2718652A1 (de) | Zahnraederwechselgetriebe mit einem differentialgetriebe | |
EP0043909A1 (de) | Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad | |
DE2150674C3 (de) | Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge | |
DE3507600A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE3543269C2 (de) | ||
DE2800267C2 (de) | Viergängiges Schaltgetriebe | |
DE69608343T2 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE69707589T2 (de) | Kompaktes Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE4440710C2 (de) | Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69203183T2 (de) | Kraftübertragungseinrichtung für Vierradantrieb. | |
DE69200829T2 (de) | Mehrstufiges Leistungsgetriebe. | |
DE3637173A1 (de) | Transaxle-anordnung mit mehrstufigem abtrieb | |
EP0765445B1 (de) | Vielgängiges stufenwechselgetriebe | |
DE19845182A1 (de) | Zweistufiges, stegloses Planetengetriebe in Wolfromanordnung | |
DE3241943A1 (de) | Getriebe fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69711129T2 (de) | Kompaktes Handschaltgetriebe | |
EP0105124A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise | |
EP0595059B1 (de) | Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2529248B2 (de) | Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe | |
WO1999000612A1 (de) | Getriebe mit direktgangversion und schnellgangversion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |