DE3634838A1 - Transporteinrichtung - Google Patents
TransporteinrichtungInfo
- Publication number
- DE3634838A1 DE3634838A1 DE19863634838 DE3634838A DE3634838A1 DE 3634838 A1 DE3634838 A1 DE 3634838A1 DE 19863634838 DE19863634838 DE 19863634838 DE 3634838 A DE3634838 A DE 3634838A DE 3634838 A1 DE3634838 A1 DE 3634838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- transport device
- chassis
- permanent magnets
- axes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 6
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 25
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 2
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/12—Systems with propulsion devices between or alongside the rails, e.g. pneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/03—Electric propulsion by linear motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C11/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Non-Mechanical Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Transportein
richtung, insbesondere für Strecken des untertägigen Gruben
betriebs, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Linearmotorantriebe der gattungsgemäßen Bauart er
fordern, insbesondere bei größeren Transportgewichten, wie
sie z. B. im untertägigen Bergbau bei komplett vormontierten
Ausbaugestellen zu bewältigen sind, ausreichend große Über
deckungen zwischen den Dauermagneten in den Transportwagen
und dem entlang des Fahrwegs verlegten Stator. Dieser For
derung kann so lange vergleichsweise problemlos Rechnung
getragen werden, als die Fahrwege mehr oder weniger gerad
linig verlaufen bzw. Kurvenabschnitte mit großen Radien auf
weisen.
Schwierigkeiten ergeben sich aber, wenn dem Trans
port von Ausbaugestellen dienende lange Transportwagen mit
dann auch entsprechend langen, starr in die Transportwagen
integrierten Dauermagneten über Strecken bewegt werden
sollen, die enge Kurvenradien bis hinunter zu 2 m aufweisen.
In derartigen Betriebspunkten kann die den einwandfreien
Vorschub der Transportwagen sicherstellende Überdeckung der
Dauermagnete mit dem Stator nicht mehr gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im
Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Transporteinrich
tung so zu verbessern, daß auch in engen Kurven eines Fahr
wegs, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb, eine den
einwandfreien Transport schwerer Lasten selbst an Steigungen
sicherstellende Überdeckung der in die Transportwagen inte
grierten Dauermagnete mit dem Stator gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung
in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen.
Kerngedanke der Erfindung ist die Relativbeweglich
keit der in der Ausgangsstellung in der Längsachse der Trans
portwagen ausgerichteten Dauermagnete zu den Transportwagen
derart, daß die Dauermagnete sich stets am Verlauf des Sta
tors orientieren. Zu diesem Zweck werden als markante Orien
tierungshilfen einerseits die Endabschnitte der Dauermagnete
und andererseits die vertikale Mittellängsebene des Stators
herangezogen. Auf diese Weise kann insbesondere bei einer
gewissermaßen raupengliederartigen Aufteilung von zwei oder
mehr einem Transportwagen zugeordneter Dauermagnete und
noch vertretbarer Länge, sichergestellt werden, daß mit
einem relativ geringen elektrischen Installationsaufwand
hohe Antriebsleistungen durch ausreichende Überdeckung der
Dauermagnete und des Stators erzielbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird
in den Merkmalen des Anspruchs 2 gesehen. Da die zur Anwen
dung gelangenden Transportwagen zwecks Sicherstellung aus
reichender Kurvengängigkeit in der Regel mit zwei um verti
kale Achsen drehbaren Fahrgestellen ausgerüstet sind, ordnet
die Erfindung die in einen Transportwagen eingegliederten
Dauermagnete mit jeweils einem Endabschnitt den Drehachsen
der Fahrgestelle zu und führt die jeweils anderen Endab
schnitte der Dauermagnete in der vertikalen Mittellängs
ebene des Stators. Die Dauermagnete sind mithin bezüglich
der Transportwagen drehbeweglich gelagert und stellen sich
hinsichtlich ihrer Führungsbereiche stets auf die Sehne ein,
welche die vertikale Mittellängsebene des Stators rechtwinklig
zum Kurvenradius schneidet.
Da die Fahrgestelle zumeist in den Endabschnitten
der Transportwagen liegen, ist es entsprechend einer Aus
führungsform der Erfindung denkbar, daß sich die Dauermag
nete von den Drehachsen der Fahrgestelle aus in Richtung
auf die vertikale Mittelquerebene der Transportwagen er
strecken.
Eine weitere ebenso vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung, die in kurvenreichen Strecken mit besonders
engen Radien bevorzugt zum Einsatz gelangen soll, kenn
zeichnet sich in den Merkmalen des Anspruchs 3. In diesem
Fall sind jedem Transportwagen vier Dauermagnete in Reihe
hintereinander zugeordnet. Jeweils zwei Dauermagnete sind
paarweise in der Drehachse eines Fahrgestells angelenkt.
Davon erstreckt sich ein Dauermagnet in Richtung auf ein
Ende und der andere Dauermagnet in Richtung auf die verti
kale Mittelquerebene des Transportwagens.
Die Halterung der Dauermagnete kann entsprechend
den Merkmalen des Anspruchs 4 vorteilhaft in Magnetträgern
erfolgen, die ihrerseits so in den Transportwagen gelagert
sind, daß sie sich einwandfrei am Kurvenverlauf des Stators
orientieren können und damit sicherstellen, daß stets die
gewünschte Überdeckung der Dauermagnete mit dem Stator ge
währleistet ist.
Eine bevorzugte Anlenkung der Magnetträger an einen
Transportwagen wird in diesem Zusammenhang mit den Merk
malen des Anspruchs 5 bewirkt. Auf diese Weise wird vermie
den, daß Schwingungen aus dem System Magnet/Stator in den
Transportwagen gelangen können und diesen durch die hoch
frequenten Ströme zu Schallemissionen anregen. Die Art der
federelastischen Verbindung ist von den jeweiligen örtlichen
Verhältnissen abhängig. Denkbar sind z. B. Gummi-, Schrauben
oder Tellerfedern.
Die Führung der zum Transportwagen quer beweglichen
Endabschnitte der Dauermagneten kann auf verschiedene Weise
bewirkt werden. So ist es nach Anspruch 6 z. B. denkbar,
daß in diesen Endabschnitten zwei um vertikale Achsen dreh
bare Führungsrollen angeordnet werden. Diese Führungsrollen
können sich außenseitig des Stators oder auch an einer Füh
rungsschiene abstützen, die sich in der vertikalen Mittel
längsebene des Stators erstreckt. Diese Führungsart ist un
abhängig davon, ob nur zwei Dauermagnete oder ggf. auch
vier Dauermagnete in einem Transportwagen vorgesehen
sind.
Die Magnetträger stützen sich dabei gemäß An
spruch 7 über Laufrollen am Transportwagen ab. Denkbar sind
aber auch Zwangsführungen mit Gleitelementen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Er
findung kennzeichnet sich in den Merkmalen des Anspruchs 8.
Hier ist jeder Dauermagnet, insbesondere über einen ent
sprechenden Magnetträger, in einem Endabschnitt mit einem
eigenen Fahrgestell versehen. Dieses Fahrgestell ist unab
hängig von den Fahrgestellen des Transportwagens.
Die Zwangsführung der Fahrgestelle der Transport
wagen und/oder der Dauermagnete kann entsprechend den Merk
malen des Anspruchs 9 erfolgen. Folglich bildet entweder
der Stator direkt eine Zwangsführung für sämtliche Fahrge
stelle oder eine gesonderte Fahrschiene parallel zum Stator.
Vorstellbar ist aber auch eine Zwangsführung, bei welcher
die Dauermagnete am Stator und die Fahrgestelle des Trans
portwagens an einer besonderen Schiene abgestützt sind.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 10 weist jedes der
Fahrgestelle Führungsrollen und Laufrollen auf, wobei die
Führungsrollen über vertikale Drehachsen sich entweder di
rekt am Stator oder an einer bevorzugt in der vertikalen
Mittellängsebene des Stators verlaufenden Führungsschiene
abstützen. Die Laufrollen stützen sich bevorzugt auf geson
derten Führungsbahnen neben dem Stator ab. Diese Führungs
schienen können aus ebenen Führungsflächen, z.B. Betonbahnen,
oder auch aus profilierten Führungsschienen gebildet sein.
Die Fahrgestelle der Dauermagnete können zusätzlich mit
solchen Laufrollen versehen sein, welche die Relativbewe
gung zum Transportwagen sicherstellen.
Bei Verwendung der Merkmale des Anspruchs 11
kann insbesondere Vertikalablenkungen der Fahrbahn aus
reichend Rechnung getragen werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema, teilweise im Schnitt, eine Drauf
sicht auf eine 90°-Kurve eines Fahrwegs eines
untertägigen Grubenbetriebs mit einem die
Kurve durchfahrenden Transportwagen gemäß
einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 bis 4 die Darstellung des Fahrwegs der Fig. 1 mit
drei weiteren Ausführungsformen von Transport
wagen;
Fig. 5 in der Seitenansicht den Transportwagen gemäß
der Fig. 4 in einem geradlinig verlaufenden
Streckenabschnitt in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5a in der Seitenansicht den Transportwagen der
Fig. 3 und
Fig. 6 eine Stirnansicht auf den Transportwagen der
Fig. 4 im Bereich eines geradlinig verlaufen
den Streckenabschnitts.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein entlang eines unter
tägigen Fahrwegs verlegter Stator eines elektrischen
Linearmotorantriebs bezeichnet. Parallel neben dem Stator 1
verlaufen zwei Fahrschienen 2 zur Zwangsführung von Transport
wagen 3. Die gegebenenfalls zu Zügen zusammengestellten Trans
portwagen 3 dienen beispielsweise zum Transport von komplett
vormontierten Strebausbaugestellen. Dazu weisen die Transport
wagen 3 hinsichtlilch ihrer Aufnahmeplattformen 4 eine Länge von
etwa 4600 mm und eine Breite von etwa 1500 mm auf.
Der Transportwagen 3 stützt sich über zwei Fahrge
stelle 5 mit vertikalen Drehachsen 6 an den Führungsschie
nen 2 ab. Die Fahrgestelle 5 besitzen zu diesem Zweck um
horizontale Achsen 7 drehende Laufrollen 8. Die seitliche
Zwangsführung an den Führungsschienen 2 wird durch um ver
tikale Achsen 9 drehende Führungsrollen 10 gewährleistet.
Die Drehachsen 6 der Fahrgestelle 5 dienen ferner
der schwenkbaren Lagerung von Dauermagneten 11, die mit dem
Stator 1 zusammenwirken. Dazu führen sich die Dauermagnete
11 mit jeweils einem Endabschnitt 12 über die Drehachsen 6
in der vertikalen Mittellängsebene MLE des Stators 1, wäh
rend die gegenüberliegenden einander benachbarten Endab
schnitte 14 der Dauermagnete 11 mit um vertikale Achsen 15
drehenden Führungsrollen 16 versehen sind, die sich an einer
in der vertikalen Mittellängsebene MLE des Stators 1 er
streckenden Führungsschiene 17 abstützen.
Es ist erkennbar, daß durch diese Zwangsführung der
Dauermagnete 11 sichergestellt ist, daß auch in engen Kurven
und bei großflächigen Transportwagen 3 eine Überdeckung der
Dauermagnete 11 mit dem Stator 1 zwecks ausreichender An
triebsleistung gewährleistet werden kann.
Die Ausführungsform der Fig. 2 stimmt weitgehend
mit derjenigen der Fig. 1 überein. Der Unterschied der
Ausführungsform der Fig. 2 zu der der Fig. 1 besteht le
diglich darin, daß nunmehr insgesamt vier Dauermagnete 13
vorgesehen sind, die jeweils paarweise jedem der beiden
Fahrgestelle 5 des Transportwagens 3 zugeordnet sind. Es
ist zu sehen, daß die Dauermagnete 13 jeweils mit einem
Endabschnitt 18 in den vertikalen Drehachsen 6 der Fahrge
stelle 5 gelagert und mit ihren anderen Endabschnitten 19
über um vertikale Achsen 20 drehbare Führungsrollen 21 an
einer sich in der vertikalen Mittellängsebene MLE des Sta
tors 1 erstreckenden Führungsschiene 17 abgestützt sind.
Im Falle der Ausführungsform der Fig. 3 sind die
Fahrgestelle 22 des Transportwagens 3 mittels um vertikale
Achsen 23 umlaufender Führungsrollen 24 seitlich am Stator
1 geführt. Die Laufrollen 25 der Fahrgestelle 22 stützen
sich auf Fahrschienen 2 ab, die parallel zu dem Stator 1
im Fahrweg angelegt sind.
Die Drehachsen 26 der Fahrgestelle 22 bilden wieder
Lagerungen für Dauermagnete 13 entsprechend der Ausführungs
form der Fig. 2, wobei erkennbar ist, daß jetzt an den
freien Enden 19 der Dauermagnete 13 um vertikale Achsen 27
umlaufende Führungsrollen 28 vorgesehen sind, die sich
außenseitig des Stators 1 abstützen. Die Dauermagnete 13
sind, wie auch die Dauermagnete 11 der Fig. 1 und 2, in
Magnetträger 29 eingebettet, die mittels quer verlagerbarer
Laufrollen 30 im Transportwagen 3 abgestützt sind (siehe
auch Fig. 6). Auch können den Dauermagneten 13 (Fig. 3
und 5a) in ihren Endabschnitten 19 federbeaufschlagte Magnet
halter 41 mit in Lenkerhebeln 40 gelagerten Leitrollen 39
zugeordnet sein. Dadurch wird Vertikalablenkungen der Fahrbahn
36 Rechnung getragen. Die Dauermagnete 13 können außerdem
durch Federn 37 gegenüber der Transportplattform 4 distan
ziert sein.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Ausführungsform
einer Transporteinrichtung dargestellt, bei welcher die Dauer
magnete 13 in ihren freien Endabschnitten 19 über eigene
Fahrgestelle 31 abgestützt sind. Jedes Fahrgestell 31 besitzt
zu diesem Zweck vier um vertikale Achsen 32 umlaufende Füh
rungsrollen 33, die sich seitlich des Stators 1 abstützen,
sowie zwei um horizontale Achsen 34 umlaufende Laufrollen
35, die sich auf einer parallel neben dem Stator 1 erstrecken
den Fahrbahn 36 abstützen. Außerdem ist aus den Fig. 4
und 6 zu sehen, daß die Fahrgestelle 31 für die Dauermag
nete 13 mit quer angeordneten Laufrollen 30 versehen sein
können, mit denen sie, wie aus der Fig. 6 erkennbar, im
Transportwagen 3 querbeweglich geführt sind.
Die Magnetträger 29 der Dauermagnete 13 sind im Be
reich der Fahrgestelle 22 für den Transportwagen 3 über
federelastische Elemente 37 abgestützt. Auf diese Weise wird
verhindert, daß die Plattformen 4 der Transportwagen 3 durch
die hochfrequenten Ströme des Linearmotorsystems zu Schall
emissionen angeregt werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 ist
außerdem vorgesehen, daß die Fahrgestelle 22 der Transport
wagen 3 im Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 3
mit Laufrollen 38 auf den Fahrbahnen 36 abgestützt sind.
- Bezugszeichenaufstellung
1 Stator
2 Fahrschiene
3 Transportwagen
4 Aufnahmeplattform v. 3
5 Fahrgestelle v. 3
6 Drehachse v. 5
7 Achsen v. 8
8 Laufrollen v. 5
9 Achsen v. 10
10 Führungsrollen
11 Dauermagnete
12 Endabschnitt v. 11
13 Dauermagnete
14 Endabschnitte v. 11
15 Achsen v. 16
16 Führungsrollen
17 Führungsschiene in MLE
18 Endabschnitte v. 13
19 Endabschnitte v. 13
20 Achsen v. 21
21 Führungsrollen
22 Fahrgestell v. 3
23 Achsen v. 24
24 Führungsrollen
25 Laufrollen v. 22
26 Drehachsen v. 22
27 Achsen v. 28
28 Führungsrollen
29 Magnetträger
30 Laufrollen
31 Fahrgestell v. 13
32 Achsen v. 33
33 Führungsrollen
34 Achsen v. 35
35 Laufrollen
36 Fahrbahn
37 Federn
38 Laufrollen v. 22
39 Leitrolle von 40
40 Lenkerhebel
41 Magnethalter
MLE Mittellängsebene v. 1
Claims (11)
1. Transporteinrichtung, insbesondere für Strecken
des untertägigen Grubenbetriebes, die einen elektrischen
Linearmotorantrieb für zwangsgeführte Transportwagen mit
ortsfest entlang des Fahrwegs angeordnetem Stator und in
die Transportwagen integrierten Dauermagneten aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß pro Trans
portwagen (3) mindestens ein Dauermagnet (11, 13) vorgesehen
und bei relativer Querbeweglichkeit zum Transportwagen (3)
mit beiden Endabschnitten (12; 14; 18, 19) in der vertikalen
Mittellängsebene (MLE) des Stators (1) zwangsgeführt ist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 mit Trans
portwagen, welche jeweils zwei um vertikale Achsen drehbare
Fahrgestelle aufweisen, dadurch gekennzeich
net, daß pro Transportwagen (3) mindestens zwei Dauermag
nete (11, 13) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Endab
schnitt (12, 18) in einer Drehachse (6, 26) eines Fahrgestells
(5, 22) schwenkbar gelagert und mit dem anderen Endabschnitt
(14, 19) in der vertikalen Mittellängsebene (MLE) des Sta
tors (1) zwangsgeführt sind.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß je zwei Dauermagnete
(13) mit jeweils einem Endabschnitt (18) in einer Dreh
achse (6, 26) eines Fahrgestells (5, 22) schwenkbar gela
gert und mit dem anderen Endabschnitt (19) in der verti
kalen Mittellängsebene (MLE) des Stators (1) zwangsgeführt
sind.
4. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Dauermagnet (11, 13) in einen im Transportwagen (3) quer
beweglich geführten Magnetträger (29) eingebettet ist.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß jeder Magnetträger (29)
mit dem Transportwagen (3) federelastisch verbunden ist.
6. Transporteinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der in einem End
abschnitt schwenkbar gelagerte Magnetträger (29) im an
deren Endabschnitt zwei um vertikale Achsen (15, 20, 27)
drehbare Führungsrollen (16, 21, 28) aufweist, die sich
beiderseits des Stators (1) oder an einer sich in der ver
tikalen Mittellängsebene (MLE) des Stators (1) erstreckenden
Führungsschiene (17) abstützen.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Magnetträger (29)
im Bereich der Führungsrollen (16, 21, 28) mit sich am
Transportwagen (3) abstützenden, um horizontale Achsen dreh
baren Laufrollen (30) versehen ist.
8. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Dauermagnet (13) mit einem Endabschnitt (19) über ein
wenigstens mittelbar am Stator (1) zwangsgeführtes Fahrge
stell (31) abgestützt ist.
9. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fahrgestelle (5, 26, 31) des Transportwagens (3) und/oder
der Dauermagnete (13) unmittelbar am Stator (1) oder an
einer sich parallel zum Stator (1) erstreckenden Fahrschiene
(2) zwangsgeführt sind.
10. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fahrgestelle (5, 26, 31) Laufrollen (8, 25, 35, 38) mit hori
zontalen Drehachsen und Führungsrollen (10, 24, 33) mit ver
tikalen Drehachsen aufweisen.
11. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß den Dauermagneten (13) in ihren Endabschnitten (19)
federbeaufschlagte Magnethalter (41) mit in Lenkerhebeln (40)
gelagerten Leitrollen (39) zugeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634838 DE3634838A1 (de) | 1986-10-13 | 1986-10-13 | Transporteinrichtung |
IT8748480A IT1211843B (it) | 1986-10-13 | 1987-10-09 | Trasportatore,in particolare per percorsi sotterranei in miniera |
GB8723903A GB2195966B (en) | 1986-10-13 | 1987-10-12 | Conveying means |
FR8714125A FR2604963B1 (fr) | 1986-10-13 | 1987-10-13 | Installation de transport a moteur electrique lineaire, notamment pour exploitations minieres souterraines |
US07/108,268 US4794866A (en) | 1986-10-13 | 1987-10-13 | Linear motor driven railway car |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634838 DE3634838A1 (de) | 1986-10-13 | 1986-10-13 | Transporteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634838A1 true DE3634838A1 (de) | 1988-04-21 |
DE3634838C2 DE3634838C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=6311631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634838 Granted DE3634838A1 (de) | 1986-10-13 | 1986-10-13 | Transporteinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4794866A (de) |
DE (1) | DE3634838A1 (de) |
FR (1) | FR2604963B1 (de) |
GB (1) | GB2195966B (de) |
IT (1) | IT1211843B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025313A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-14 | Daifuku Kk | Transportsystem angetrieben durch einen linearmotor |
AT518744A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-12-15 | Hubert Palfinger Tech Gmbh | Schienengebundene Antriebsvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH061501Y2 (ja) * | 1988-07-06 | 1994-01-12 | 株式会社椿本チエイン | 二次導体分割タイプのリニアモータ駆動トロリーコンベヤ |
NL9000600A (nl) * | 1989-08-18 | 1991-03-18 | Harry Christiaan Piepers | Liftinstallatie. |
DE4322074A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-26 | Magnetbahn Gmbh | Linearmotor mit als Fahrzeug ausgebildetem Läufer |
US5632589A (en) * | 1994-01-03 | 1997-05-27 | Symorex, Inc. | Apparatus for centralized mechanical and systems control in a material handling system |
FR2723040B1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-09-06 | Bories Jean Louis | Systeme de traitement de type metropolitain comprenant un ensemble porteur et un ensemble moteur geometriquement independants l'un de l'autre, portes et guides par la meme voie |
US5662045A (en) * | 1995-09-06 | 1997-09-02 | Symorex, Ltd. | Locomotive for material handling train |
DE69809774T3 (de) * | 1997-05-02 | 2006-11-09 | Ats Automation Tooling Systems Inc., Cambridge | Modulares fördersystem mit mehreren beweglichen elementen mit unabhängiger steuerung |
GB2357270B (en) * | 1999-10-29 | 2003-07-23 | Michael Godwin | Means for providing rapid transit for compact vehicles |
US6722284B2 (en) * | 2001-12-13 | 2004-04-20 | Storage Technology Corporation | Steering mechanism for rail guided robots in a library |
US20050139117A1 (en) * | 2002-03-13 | 2005-06-30 | Barnard Ralph | Dual-pivot steering system and method |
US20050011399A1 (en) * | 2003-05-12 | 2005-01-20 | Skoblenick Harry R. | Automated people mover (APM) monorail system |
US8683926B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-04-01 | Sandor Wayne Shapery | Container transport system |
US20120304886A1 (en) * | 2010-02-18 | 2012-12-06 | Lennart Hoeglund | Transport system |
CN110304092B (zh) * | 2018-03-27 | 2020-08-04 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 一种磁悬浮转向架及列车 |
CN110316217B (zh) * | 2018-03-30 | 2021-01-19 | 比亚迪股份有限公司 | 转向架构架、转向架、轨道车辆和轨道交通系统 |
CN112776845B (zh) * | 2019-11-08 | 2022-09-06 | 比亚迪股份有限公司 | 转向架总成及轨道车辆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1566232A (de) * | 1968-01-09 | 1969-05-09 | ||
US3589302A (en) * | 1968-02-22 | 1971-06-29 | Japan National Railway | Linear-motor-driven vehicle |
DE2041874A1 (de) * | 1970-08-24 | 1972-03-02 | Scharf Gmbh Maschf | Elektrischer Antrieb fuer eine Bergbau-Streckenfoerdereinrichtung |
DE2720044A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-24 | Gyro Mining Transport Ltd | Fahrgestell fuer schienenfahrzeuge |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US573823A (en) * | 1896-12-22 | lefpler | ||
FR2006510A1 (de) * | 1968-04-19 | 1969-12-26 | Tracked Hovercraft Ltd | |
GB1177464A (en) * | 1968-08-28 | 1970-01-14 | Tracked Hovercraft Ltd | Linear Induction Motor Stator Assembly. |
JPS5012927B1 (de) * | 1971-06-30 | 1975-05-15 | ||
DE2148824A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-12 | Siemens Ag | Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug |
FR2163829A5 (de) * | 1971-12-02 | 1973-07-27 | Merlin Gerin | |
US3834316A (en) * | 1972-03-09 | 1974-09-10 | Jung A Lokomotivfab Gmbh | Two rail suspension railway with a linear motor |
US3847089A (en) * | 1972-10-16 | 1974-11-12 | Ltv Aerospace Corp | Vehicle drive means |
US3815511A (en) * | 1973-04-26 | 1974-06-11 | Gen Motors Corp | Dc magnetic propulsion and levitation system for high speed vehicles |
US3881427A (en) * | 1973-12-03 | 1975-05-06 | Lowell R Blume | Monorail car and wheel assembly |
CA1044774A (en) * | 1974-07-26 | 1978-12-19 | Gotz Heidelberg | Magnetic system for supporting and propelling a vehicle along a roadway |
GB2185720B (en) * | 1986-01-27 | 1989-11-01 | Daifuku Kk | Conveyor system utilizing linear motor |
-
1986
- 1986-10-13 DE DE19863634838 patent/DE3634838A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-09 IT IT8748480A patent/IT1211843B/it active
- 1987-10-12 GB GB8723903A patent/GB2195966B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-13 FR FR8714125A patent/FR2604963B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-13 US US07/108,268 patent/US4794866A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1566232A (de) * | 1968-01-09 | 1969-05-09 | ||
US3589302A (en) * | 1968-02-22 | 1971-06-29 | Japan National Railway | Linear-motor-driven vehicle |
DE2041874A1 (de) * | 1970-08-24 | 1972-03-02 | Scharf Gmbh Maschf | Elektrischer Antrieb fuer eine Bergbau-Streckenfoerdereinrichtung |
DE2720044A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-24 | Gyro Mining Transport Ltd | Fahrgestell fuer schienenfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HEIDELBERG, Götz u.a.: Das Magnetbahn- Projekt Berlin. In: Elektrische Bahnen 1984, H.3, S.94-98 * |
SPINKA, Harald: Integriertes Förder- und Transportsystem in Linearmotortechnik und Anwendungsmöglichkeiten für Magnetmotore. In: Glückauf 1985, Nr.12, S.971-976 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025313A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-14 | Daifuku Kk | Transportsystem angetrieben durch einen linearmotor |
AT518744A1 (de) * | 2016-05-17 | 2017-12-15 | Hubert Palfinger Tech Gmbh | Schienengebundene Antriebsvorrichtung |
AT518744B1 (de) * | 2016-05-17 | 2018-07-15 | Hubert Palfinger Tech Gmbh | Schienengebundene Antriebsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4794866A (en) | 1989-01-03 |
IT8748480A0 (it) | 1987-10-09 |
FR2604963A1 (fr) | 1988-04-15 |
DE3634838C2 (de) | 1988-12-22 |
IT1211843B (it) | 1989-11-03 |
GB2195966A (en) | 1988-04-20 |
GB8723903D0 (en) | 1987-11-18 |
FR2604963B1 (fr) | 1994-05-27 |
GB2195966B (en) | 1990-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3634838C2 (de) | ||
EP0834459B1 (de) | Containertransportsystem mit Schienen | |
DE102008031153B4 (de) | Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage | |
DE3702248C2 (de) | ||
EP0752499B1 (de) | Schienenladewagen | |
DE3612500C2 (de) | ||
EP1531135B1 (de) | Schienengeführtes Transportsystem für Container | |
DE1294405B (de) | Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse | |
DE102012213460A1 (de) | Nicht schienengebundenes Fahrzeug | |
DE102014105228A1 (de) | Positionierbereich für eine Trasse zum vertikalen Einführen von Stromabnehmerkontakten in die Stromschienen der Trasse | |
DE4028197C2 (de) | Binärer Fahrweg | |
DE3245601A1 (de) | Vorrichtung zum abgriff von strom fuer ein fahrzeug | |
DE102015113177A1 (de) | Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems | |
DE19709034C1 (de) | Containertransportsystem mit Schienen | |
DE3522918C2 (de) | ||
EP3384089B1 (de) | Wechselweiche sowie schienennetz mit mindestens einer solchen wechselweiche | |
DE2950017C2 (de) | Fahrwegkreuzung | |
DE2807984A1 (de) | Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln | |
DE2942839A1 (de) | Fahrerloser, elektromotorisch angetriebener transportwagen | |
DE19641043B4 (de) | Containertransportsystem | |
DE202015008680U1 (de) | Schienenfahrzeug zur Anwendung in erster Linie in automatischen Containersortieranlagen mit mittleren Zwischenlagerflächen | |
DE202015104196U1 (de) | Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems | |
DE4210925C2 (de) | Magnetfahrbahnanlage | |
DE3529097C2 (de) | ||
DE3737750C1 (en) | Switch arrangement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |