DE3634126A1 - Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas - Google Patents
Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgasInfo
- Publication number
- DE3634126A1 DE3634126A1 DE19863634126 DE3634126A DE3634126A1 DE 3634126 A1 DE3634126 A1 DE 3634126A1 DE 19863634126 DE19863634126 DE 19863634126 DE 3634126 A DE3634126 A DE 3634126A DE 3634126 A1 DE3634126 A1 DE 3634126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- flue gas
- wash tower
- baffle
- flue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
- B01D53/504—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Waschturm für eine Anlage zur
Entschwefelung von Rauchgas hinter einer Feuerung,
insbesondere hinter einer Kraftwerkskesselfeuerung, mit
einem Waschturmmantel, einem Rauchgaseintritt, einem
Rauchgasabzug im Bereich des Waschturmkopfes, einer
Einrichtung zur Einführung einer Waschflüssigkeit und
einem Flüssigkeitssumpf, wobei in dem Waschturm mindestens
ein Prallflächentröpfchenabscheider mit sich in vertikaler
Richtung erstreckenden Prallwänden für horizontale
Gasströmung angeordnet ist, der das abgeschiedene Wasser
nach unten abführt.
Ein solcher Waschturm ist aus der DE-OS 34 10 110 bekannt.
Im Waschturmkopf ist ein einziger
Prallflächentröpfchenabscheider mit sich in vertikaler
Richtung erstreckenden Profilwänden vorgesehen. Durch eine
strömungstechnische Formgebung der vorzugsweise gekrümmten
Profilwände erfolgt das Abscheiden der Tropfen aufgrund
des Trägheitsprinzips an den Prallwänden. Bei Verwendung
eines einzigen Prallflächentröpfchenabscheiders für
horizontale Gasströmung besteht die Gefahr, daß die
Flüssigkeit in dem Tröpfchenabscheider nicht in
ausreichendem Maße abgeschieden, sondern ein großer Teil
der Tröpfchen mitgerissen wird und zu einem
funktionsstörenden Belag auf den dem Waschturm
nachgeschalteten Aggregaten führt. Z. B. kann sich bei
Verwendung einer calciumhaltigen Waschflüssigkeit ein
Belag aus Calciumsulfit und/oder Calciumsulfat auf den
Wärmetauscherpaketen von Drehwärmetauschern und auf den
Wänden der nachgeschalteten Rauchgaskanäle absetzen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den
Abscheidegrad im Waschturm zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem
Waschturmkopf in Strömungsrichtung des Rauchgases gesehen
dem als Feinabscheider dienenden ersten
Prallflächentröpfchenabscheider ein als Grobabscheider
dienender Prallflächentröpfchenabscheider mit sich in
horizontaler Richtung erstreckenden Prallwänden für
vertikale Rauchgasströmung vorgeschaltet ist.
Aufgrund des Tröpfchenspektrums der vom Rauchgas aus dem
Waschbereich des Waschturmes mitgerissenen Tröpfchen im
Rauchgas werden in dem Prallflächentröpfchenabscheider mit
sich in horizontaler erstreckenden Prallwänden die
größeren Tröpfchen abgeschieden und fallen zum
Wäschersumpf zurück. Das den Grobabscheider verlassende
Rauchgas ist nunmehr nur noch mit Feinanteilen von
Tröpfchen behaftet und wird umgelenkt und durchströmt den
Feinabscheider in horizontaler Richtung. Dabei wird dafür
Sorge getragen, daß die in dem Feinabscheider nach unten
abgeführte Flüssigkeit nicht auf den Grobabscheider
zurückfällt.
Obwohl auch geradflächige und vorzugsweise profilierte
Prallwände zum Einsatz kommen können, ist vorzugsweise
vorgesehen, daß die Prallwände gekrümmte Profilwände sind.
Bei einem Grobabscheider werden die Tropfen durch
geeignete Rippen auf der Oberfläche der Profilwände zu
Strähnen zusammengeführt und anschließend nach unten aus
dem Abscheider abgeleitet.
Beim Feinabscheider erfolgt durch eine strömungstechnisch
günstige Formgebung der gekrümmten Profile das Abscheiden
der Tropfen aufgrund des Trägheitsprinzips an den
Profilwänden. Die Profile tragen vorzugsweise am äußeren
Krümmungsscheitel sogenannte Hauptabführnasen. Die inneren
Krümmungen des Abscheidekanales sind mit einer Reihe
kleinerer Nasen zur zusätzlichen Flüssigkeitsabführung
versehen.
Wenn der Waschturm wie bei der DE-OS 34 10 110 mit einem
im wesentlichen zylindrischen Waschturmmantel versehen
ist, bei dem dem Prallflächentröpfchenabscheider für
horizonale Gasströmung ein Rauchgaszentrum und ein außen
liegender Rauchgaskanal zugeordnet ist, ist es im Falle
der vorliegenden Erfindung besonders zweckmäßig, daß der
Grobabscheider im wesentlichen zylinderartig ausgebildet
ist, und das aus dem Grobabscheider austretende Rauchgas
in den Rauchgaskanal eintritt und nach Umlenkung den
Feinabscheider radial nach innen durchströmt und aus dem
Rauchgaszentrum nach oben abströmt.
Ein etwas einfacherer Aufbau, der insbesondere
produktionsfreundlich ist, wird dadurch erreicht, daß der
Waschturmmantel im wesentlichen quaderförmig ausgebildet
ist, und der Grobabscheider im wesentlichen ebenfalls
quaderförmig ausgebildet ist, und der Feinabscheider zwei
unter Ausbildung einer Austrittskammer auf Abstand
angeordnete Abscheiderbänke aufweist, die sich unter
Ausbildung zweier Eintrittsteilkammern mit Abstand von
zwei gegenüber liegenden Wänden des Waschturmmantels
zwischen den anderen beiden gegenüberliegenden Wänden
erstrecken und die längs ihren unteren Enden durch eine
Auffangwanne miteinander verbunden sind derart, daß das
aus dem Grobabscheider austretende Rauchgas in die
Eintrittsteilkammer einströmt, durch die Abscheiderbänke
in die Austrittskammer einströmt und aus dieser nach oben
abströmt, wobei das in den Abscheiderbänken abgeschiedene
Wasser aufgefangen wird.
Aus der DE-OD 34 10 110 ist es bekannt
Prallflächenabscheidern Sprühdüsen zuzuordnen, mit denen
Spülflüssigkeit auf die Prallwände aufsprühbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Waschturm ist vorgesehen, daß
der Eintritts- und der Austrittsfläche des Grobabscheiders
Sprüheinrichtungen zugeordnet sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß den Eintrittsflächen des
Feinabscheiders Sprüheinrichtungen zugeordnet sind. Das
für die Reinhaltung und Säuberung des Feinabscheiders
erforderliche und in bestimmten Zyklen eingedüste Wasser
wird durch die Wanne aufgefangen und abgeführt und somit
dem Rauchgasstrom entzogen, wobei die Wanne das nach unten
abgeleitete Wasser sowohl im Bereich der Eintritts- als
auch der Austrittskammer auffängt. Das Wasser kann nach
außen abgeführt werden und gegebenenfalls nach Bevorratung
in einem Vorlagebehälter in den Waschkreislauf
zurückgeführt werden.
Bei den Tröpfchenabscheidern ist es zweckmäßig, daß die
Tröpfchenabscheider je nach erforderlichem Wirkungsgrad
beim Abscheiden der Tröpfchen ein- oder mehrlagig
ausgeführt sind, d. h. in Abhängigkeit von dem
Resttropfengehalt in dem den Waschturm verlassenden
Rauchgas.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der
beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Waschturm,
Fig. 1 einen vergrößerten Teilschnitt durch den
Waschturmkopf von Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt durch Fig. 2 in
Blickrichtung der Pfeile III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen vertikalen Teilquerschnitt durch die sich
horizontal erstreckenden Prallwände des
Grobabscheiders und
Fig. 5 einen Horizontalteilquerschnitt durch die sich
vertikal erstreckenden Prallwände des
Feinabscheiders.
Der in der Fig. 1 dargestellte Waschturm (1) besitzt einen
im wesentlichen quaderförmigen Waschturmmantel (2). Der
Waschturm (1) weist weiterhin einen Rauchgaseintritt (3)
im Bereich des Waschturmunterteiles (1 a) einen
Rauchgasabzug (4) im Bereich des Waschturmkopfes (1 b),
eine Einrichtung (5) für die Einführung einer
Waschflüssigkeit und einen Flüssigkeitssumpf (6) auf,
wobei die Waschflüssigkeit vorzugsweise im Kreislauf
geführt wird. Aus dem Flüssigkeitssumpf (6) ist eine
Suspension aus Calciumsulfit und/oder Calciumsulfat
abziehbar, wenn über die Einrichtung (5) eine
calciumhaltige Waschflüssigkeit zugeführt wird. Oberhalb
der Einrichtung (5) für die Einführung der
Waschflüssigkeit ist ein Grobabscheider (7) und oberhalb
des Grobabscheiders (7) ein Feinabscheider (8) angeordnet,
die nunmehr anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden
sollen.
Der Grobabscheider (7) erstreckt sich horizontal quer
durch den Waschturmmantel (2) und besteht aus einer
Vielzahl von sich horizontal erstreckenden gekrümmten
Profilwänden (9), auf deren Oberfläche Rippen (9 a)
vorgesehen sind. Von unten treten die mit Tröpfchen
beladenen Rauchgase in die einzelnen Kanäle ein, und durch
Umlenkung mit Hilfe der gekrümmten Prallflächen erfolgt
die Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen an den
Prallwänden. Durch die Rippen (9 a) auf der Oberfläche
werden die Tropfen zu Strähnen zusammengeführt und
anschließend nach unten aus dem Abscheider abgeleitet.
Der Unterseite und der Oberseite des Grobabscheiders (7)
sind Reinigungsdüsen (10 a) bzw. (10 b) zugeordnet, die mit
Spülwasser beaufschlagbar sind.
Oberhalb der Spüleinrichtung (10 b) ist in einem gewissen
Abstand der Feinabscheider (8) in Form zweier auf Abstand
voneinander und von gegenüberliegenden Seitenwänden (2 a)
und (2 b) des Waschturmmantels angeordneter Abscheiderbänke
(8 a) und (8 b) vorgesehen, wobei sich die Bänke (8 a) und
(8 b) zwischen den anderen beiden gegenüberliegenden
Wänden (2 c) und (2 d) des Waschturmes erstrecken. Die
einzelne Abscheiderbank (8 a) bzw. (8 b) besteht aus einer
Vielzahl von sich vertikal erstreckenden gekrümmten
Profilwänden (11). An den unteren Enden sind die
Abscheiderbänke (8 a) und (8 b) durch eine Auffangwanne (12)
miteinander verbunden, die sich auch über die
Eintrittsflächen der Abscheiderbänke (8 a) und (8 b) hinaus
erstreckt, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Den
Eintrittsflächen der beiden Abscheiderbänke (8 a) und (8 b)
sind Spüleinrichtungen (13 a) und (13 b) zugeordnet.
Zwischen den Wänden (2 a) und (2 b) und den Eintrittsflächen
der Abscheiderbänke (8 a) bzw. (8 b) wird eine nach oben hin
geschlossene Eintrittskammer (14) mit zwei Teilkammern
(14 a) bzw. (14 b) begrenzt. Der Wanne (12) sind
Flüssigkeitsabläufe (12 a) bzw. (12 b) zugeordnet, die das
an der Eintrittsfläche der Abscheiderbänke (8 a) und (8 b)
bzw. das an der Austrittsfläche abgeschiedene Wasser
abführen.
Die Profilwände (11) tragen am äußeren Krümmungsscheitel
sogenannte Hauptabführnasen (11 a) und die inneren
Krümmungen des Abscheidekanales sind mit kleineren Nasen
(12 a) zur zusätzlichen Flüssigkeitsabführung versehen.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die
Ausbildung der Prallwände gemäß den Fig. 4 und 5
beschränkt. Diese stellen jedoch eine bevorzugte
Ausführungsform dar.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, treten die Rauchgase in
vertikaler Gasströmung in den Grobabscheider (7) ein und
werden in den Eintrittsteilkammern (14 a) und (14 b) so
umgelenkt, daß sie in horizontaler Gasströmung in die die
Abscheiderbänke (8 a) und (8 b) eintreten, diese
durchströmen und in die zwischen den beiden
Austrittsflächen der Abscheiderbänke (8 a) und (8 b)
definierten Austrittskammer (15) eintreten, aus der sie
zum Rauchgasabzug (4) hin abströmen.
Prallflächenabscheider für vertikale Gasströmung und
horizontale Gasströmung sind an sich bekannt und werden
z. B. von der Firma GVD Gesellschaft für Verfahrenstechnik
Dinslaken unter der Bezeichnung LTV 1500 bzw. LTH 2000
vertrieben.
Claims (7)
1. Waschturm für eine Anlage zur Entschwefelung von
Rauchgas hinter einer Feuerung, insbesondere hinter
einer Kraftwerkskesselfeuerung, mit einem
Waschturmmantel (2), einem Rauchgaseintritt (3), einem
Rauchgasabzug (4) im Bereich des Waschturmkopfes (1 b),
einer Einrichtung (5) zur Einführung einer
Waschflüssigkeit und einem Flüssigkeitssumpf (6), wobei
in dem Waschturm mindestens ein
Prallflächentröpfchenabscheider (8) mit sich in
vertikaler Richtung erstreckenden Prallwänden (11) für
horizontale Gasströmung angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem
Waschturmkopf (16) in Strömungsrichtung des Rauchgases
gesehen dem als Feinabscheider dienenden ersten
Prallflächentröpfchenabscheider (8) ein als
Grobabscheider dienender
Prallflächentröpfchenabscheider (7) mit sich in
horizontaler Richtung erstreckenden Prallwänden (9) für
vertikale Rauchgasströmung vorgeschaltet ist.
2. Waschturm nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prallwände
gekrümmte Profilwände sind.
3. Waschturm nach Anspruch 1 oder 2 mit einem im
wesentlichen zylindrischen Waschturmmantel, bei dem dem
Prallflächentröpfchenabscheider für horizonale
Gasströmung ein Rauchgaszentrum (15) und ein außen
liegender Rauchgaskanal (14) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Grobabscheider (7) im wesentlichen zylinderartig
ausgebildet ist, und das aus dem Grobabscheider
austretende Rauchgas in den Rauchgaskanal (14 a, 14 b)
eintritt und nach Umlenkung den Feinabscheider (8)
radial nach innen durchströmt und aus dem
Rauchgaszentrum nach oben abströmt.
4. Waschturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Waschturmmantel
(2) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, und
der Grobabscheider (7) im wesentlichen ebenfalls
quaderförmig ausgebildet ist, und der Feinabscheider
(8) zwei unter Ausbildung einer Austrittskammer (15)
auf Abstand angeordnete Abscheiderbänke (8 a, 8 b)
aufweist, die sich unter Ausbildung zweier
Eintrittsteilkammern (14 a, 14 b) mit Abstand von zwei
gegenüberliegenden Wänden (2 a, 2 b) des
Waschturmmantels (2) zwischen den anderen beiden
gegenüberliegenden Wänden (2 c, 2 d) erstrecken und die
längs ihren unteren Enden durch eine Auffangwanne (12)
miteinander verbunden sind derart, daß das aus dem
Grobabscheider (7) austretende Rauchgas in die
Eintrittskammer (14 a, 14 b) einströmt und durch die
Abscheiderbänke (8 a, 8 b) in die Austrittskammer
einströmt.
5. Waschturm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eintritts- und
der Austrittsfläche des Grobabscheiders (7)
Sprüheinrichtungen (10 a, 10 b) zugeordnet sind.
6. Waschturm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß den
Eintrittsflächen des Feinabscheiders (8)
Sprüheinrichtungen (13 a, 13 b) zugeordnet sind und
Spülwasser zusammen mit dem abgeschiedenen Wasser aus
dem Mantel abgezogen (2) wird und gegenbenenfalls in
den Waschkreislauf zurückgeführt wird.
7. Waschturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Tröpfchenabscheider ein- und mehrlagig ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634126 DE3634126A1 (de) | 1986-10-07 | 1986-10-07 | Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634126 DE3634126A1 (de) | 1986-10-07 | 1986-10-07 | Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634126A1 true DE3634126A1 (de) | 1988-04-21 |
DE3634126C2 DE3634126C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6311228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634126 Granted DE3634126A1 (de) | 1986-10-07 | 1986-10-07 | Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634126A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307608A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-15 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken |
EP0676604A1 (de) * | 1994-04-04 | 1995-10-11 | JGC Corporation | Wärmeaustauscheinheit und Wärmeaustauscher |
WO2004108251A1 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Sheth Mahendra Chhotalal | Fiber bed element for fiber bed mist eliminator |
CN104289069A (zh) * | 2014-10-23 | 2015-01-21 | 天津浩创节能环保设备有限公司 | 一种高强度钢制玻璃鳞片防腐折板型脱硫除雾器 |
CN108043193A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-05-18 | 上海蓝科石化环保科技股份有限公司 | 一种超净排放氨法脱硫除尘装置及方法 |
CN108744697A (zh) * | 2018-07-28 | 2018-11-06 | 苏州汉德瑞生物工程有限公司 | 一种食品添加剂生产过滤装置 |
CN112403214A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-02-26 | 攀枝花市蓝鼎环保科技有限公司 | 新型烟气脱硫塔 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331415C3 (de) * | 1993-09-15 | 1999-05-20 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes mit Waschflüssigkeit |
CN105148716B (zh) * | 2015-08-30 | 2017-09-15 | 武汉白手起家科技有限公司 | 一种燃煤锅炉的烟气脱硫塔 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736239A1 (de) * | 1977-08-11 | 1979-03-01 | Ngk Insulators Ltd | Feuchtigkeitsabscheider |
US4204847A (en) * | 1978-06-05 | 1980-05-27 | American Air Filter Company, Inc. | Mist eliminator device for a wet scrubber apparatus |
DE3410110A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-10-03 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Waschturm fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas |
-
1986
- 1986-10-07 DE DE19863634126 patent/DE3634126A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736239A1 (de) * | 1977-08-11 | 1979-03-01 | Ngk Insulators Ltd | Feuchtigkeitsabscheider |
US4204847A (en) * | 1978-06-05 | 1980-05-27 | American Air Filter Company, Inc. | Mist eliminator device for a wet scrubber apparatus |
DE3410110A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-10-03 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Waschturm fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307608A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-15 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken |
WO1994020198A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-15 | Veag Vereinigte Energiewerke Ag | Verfahren und vorrichtung zur energienutzung von rauchgasen in kohlegefeuerten kraftwerken |
DE4307608C2 (de) * | 1993-03-05 | 1998-02-19 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken |
EP0676604A1 (de) * | 1994-04-04 | 1995-10-11 | JGC Corporation | Wärmeaustauscheinheit und Wärmeaustauscher |
WO2004108251A1 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Sheth Mahendra Chhotalal | Fiber bed element for fiber bed mist eliminator |
CN104289069A (zh) * | 2014-10-23 | 2015-01-21 | 天津浩创节能环保设备有限公司 | 一种高强度钢制玻璃鳞片防腐折板型脱硫除雾器 |
CN108043193A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-05-18 | 上海蓝科石化环保科技股份有限公司 | 一种超净排放氨法脱硫除尘装置及方法 |
CN108744697A (zh) * | 2018-07-28 | 2018-11-06 | 苏州汉德瑞生物工程有限公司 | 一种食品添加剂生产过滤装置 |
CN112403214A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-02-26 | 攀枝花市蓝鼎环保科技有限公司 | 新型烟气脱硫塔 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3634126C2 (de) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0848640B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur nassen abscheidung saurer gase | |
DE2649180C2 (de) | Wirbelstromkolonne zum Reinigen von Gasen | |
DE2229792A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE3634126C2 (de) | ||
DE202008013505U1 (de) | Horizontal angeströmter, verschmutzungsresistenter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern und Lamellen | |
DE3434133C1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstropfen aus dem Gasstrom eines Iotrechten Stroemungsrohres | |
EP3484600B1 (de) | Tropfenabscheider mit interner entwässerung | |
DE2301469C3 (de) | Gaswäscher | |
DE4331415C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes mit Waschflüssigkeit | |
DE2725119C2 (de) | Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen | |
DE2246474A1 (de) | Vorrichtung zum waschen von gasen | |
DE3137503C2 (de) | Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk | |
EP2539047B1 (de) | Rohr und kondensatrandfilmauffang- und -ableitvorrichtung zum einbau in dieses | |
DE102012007873B4 (de) | Lamellenabscheider mit Auffangwanne | |
DE102005049165A1 (de) | Effizienter Tropfenabscheider | |
EP1911502B1 (de) | Tropfenabscheideranordnung | |
WO2007059984A1 (de) | Gaswäscher mit angepassten tropfenabscheidern | |
DE2538213A1 (de) | Radialstromwaescher | |
DE2421143A1 (de) | Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom | |
DE4242144A1 (de) | Wasserabscheider | |
DE4231051C1 (de) | Wasserabscheideinrichtung im Frischluft-Zuluftstrom einer Fahrzeug-Lüftungsanlage | |
DE19713773A1 (de) | Absorber | |
DE4345364C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes mit Waschflüssigkeit | |
DE202009004019U1 (de) | Horizontal angeströmter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern für Rauchgasströme mit sehr hoher Flüssigkeitsbeladung | |
DE1576847C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampfund zum anschliessenden Überhitzen des Dampfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |