DE3633928C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3633928C2 DE3633928C2 DE3633928A DE3633928A DE3633928C2 DE 3633928 C2 DE3633928 C2 DE 3633928C2 DE 3633928 A DE3633928 A DE 3633928A DE 3633928 A DE3633928 A DE 3633928A DE 3633928 C2 DE3633928 C2 DE 3633928C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- rubber
- thermoplastic
- parts
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 1
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 8
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 7
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 7
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920013648 Perbunan Polymers 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- GMEHFXXZSWDEDB-UHFFFAOYSA-N N-ethylthiourea Chemical group CCNC(N)=S GMEHFXXZSWDEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WGARMULIELDQEH-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-1,3-benzothiazole-2-sulfinamide Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2SC=1S(=O)NC1CCCCC1 WGARMULIELDQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/06—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/39—Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L45/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L45/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers of coumarone-indene polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen thermoplastischen Kautschuk
nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein
Verfahren zu seiner Herstellung.
Thermoplastische Elastomere gewinnen unter den elastomeren Werkstoffen
zunehmend an Bedeutung. Das Grundprinzip für den Aufbau dieser Werkstoffe
besteht darin, daß man zwei in ihrem Verhalten grundverschiedene
Polymere in wechselnden Mengenverhältnissen kombiniert. Eine der
Komponenten verleiht dem Gesamtwerkstoff den Elastomercharakter, die
zweite Komponente übt einen Stabilisierungseffekt über die strukturmäßig
gegebene innere Stabilität aus, z. B. Einfluß auf die Härte. Das
Werkstoffgefüge besteht hierbei aus zwei Bereichen, die in sehr feiner
Verteilung (überwiegend kolloidal) nebeneinander bestehen, sich aber
in ihrem chemischen Aufbau wesentlich voneinander unterscheiden. So
unterscheidet man zwischen dem sog. Hartbereich, auch Segmente oder
Domänen genannt, und der weichen Matrix. Die Hartsegmente befinden
sich im Gebrauchstemperaturbereich in Glas- bzw. kristallinem Zustand
(z. B. Polystyrol, Polyamid, Polypropylen etc.). Die weiche Matrix
besteht aus leicht gegeneinander beweglichen Molekülen in überwiegend
amorphem Zustand.
Das Grundproblem liegt darin, daß diese beiden Phasen nicht miteinander
verträglich sein dürfen, jedoch wechselweise so fein verteilt sein
müssen, daß im Prinzip ein nach außen hin homogener Werkstoff zustande
kommt. Die anzustrebende kolloidale Verteilung, z. B. der Weichphase in
der Hartphase, erfordert besondere Vorkehrungen und ist bisher in
vielen Fällen nicht befriedigend gelungen. Für den Werkstoffcharakter
übernehmen die harten Gebiete die Aufgabe von Vernetzungsstellen
(physikalische Vernetzung). Die weiche Matrix bewirkt das elastische
Verhalten (überwiegend Entropie-Elastizität). Über das Mengenverhältnis
der beiden Komponenten läßt sich das Eigenschaftsbild beeinflussen.
Es sind thermoplastische NR-Verschnitte (TPNR) bekannt, das sind
Materialien, die Naturkautschuk und Polyolefine, hauptsächlich Polypropylen
enthalten. Bei einem hohen Anteil an NR ergeben sich weiche
thermoplastische Kautschuke, während Mischungen mit einem geringen
Anteil NR halbsteife Kunststoffe darstellen (Kautschuk + Gummi,
Kunststoffe, 39. Jahrgang, Nr. 7/86, Seiten 621 bis 624).
Weiterhin ist es bekannt, zur Herstellung thermoplastischer Elastomere
einen Verschnitt von EPM bzw. EPDM mit Polyolefinen vorzusehen. Hierzu
werden die beiden Komponenten bei Temperaturen von über 170°C miteinander
vermischt und dann abgekühlt.
In der EP 01 61 035 wird eine Verbindungsfolie aus
sieben Schichten beschrieben, die eine Schicht aus einem
Äthylenvinylalkohol-Copolymer und zwei benachbarte
Haftschichten aufweist, weiterhin zwei Schichten einer
besonderen Zusammensetzung von Materialabällen und zwei
Schichten aus Polypropylen. Es werden keine flüssigen
Kautschuke offenbart.
Aus der EP 01 26 186 ist eine elastische Formmasse auf
der Basis von thermoplatischem Kautschuk bekannt, die
mindestens einen silikatischen Füllstoff und Organosiliciumverbindungen
mit mindestens einer Aloxygruppe
enthält. Auch hier kommen keine flüssigen Kautschuke zur
Anwendung.
In der DE-OS 26 57 109 wird ein Gemisch aus einem
thermoplastischen Polyolefinharz und einem
vulkanisierten Dienkautschuk hoher Ungesättigtheit
offenbart, während aus der EP 00 07 982 ein Reifen mit
einem Dichtmitel aus Polyisobutylen und einem
Halogenbutylkautschuk bekannt ist. Schließlich ist der
DD 94 444 eine ölbeständige Dichtungsmasse auf Basis von
Butadien-Acrylnitril-Kautschuk zu entnehmen.
Eine aus den oben geschilderten Gründen unvollkommene Verteilung der
beiden Phasen bei den bekannten thermoplastischen Kautschuken macht
sich unter anderem in einer schlechten Extrudierfähigkeit bemerkbar.
Die durch Extrusion oder Spritzgießen erzeugten Artikel weisen meistens
eine ungleichmäßige und damit qualitativ unbefriedigende Oberfläche
auf. Dem wird häufig durch die Verwendung von Streckölen oder Weichmachern
begegnet. Doch handelt man sich damit den Nachteil eines Ausschwitzens
bzw. einer leichten Extrahierbarkeit ein, wodurch die Quellbeständigkeit
negativ beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen thermoplastischen
Kautschuk zu schaffen, der die geschilderten Nachteile nicht
aufweist, mit dem insbesondere qualitativ hochwertige Artikel auf
Extrudern und Spritzmaschinen herstellbar sind, und ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen thermoplastischen Kautschuks anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
die Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Kautschuks ist
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der feste Kautschuk und der Thermoplast
miteinander vermischt werden, daß während des Mischvorgangs die
Temperatur über die Schmelztemperatur des Thermoplasten angehoben wird,
daß danach der flüssige Kautschuk zugegeben wird, daß die weitere Homogenisierung
und gegebenenfalls Vernetzung bis zu einem Temperaturanstieg
von maximal 190°C durchgeführt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines flüssigen oder zähflüssigen
Kautschuks als drittes Polymer wird über die Wechselwirkung mit den
beiden anderen Phasen der Verteilungsvorgang begünstigt. Man kommt so
zu einer viel gleichmäßigeren Verteilung der Weichphase. Dies wiederum
zeigt sich in vorteilhafter Weise deutlich in einer wesentlich verbesserten
Extrudier- und Spritzbarkeit der Mischung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat sich als drittes Polymer
ein teilhydriertes, flüssiges Polyisopren mit einem niedrigen Molekulargewicht
als besonders günstig erwiesen. Das Molekulargewicht sollte
zwischen 15 000 und 50 000, vorzugsweise bei 25 000 liegen. Die Hydrierung
sollte nur so weit erfolgen, daß 5 bis 10% der Doppelbindungen
erhalten bleiben. Mit den vorstehenden Angaben erhält man ein Produkt,
dessen Viskosität zwischen 500 und 2000 Poise, bevorzugt bei
10 000 Poise liegt, jeweils gemessen bei 38°C. Weiterhin weisen die
Produkte eine Härte von 70 bis 80 Shore A auf. Größere Shore-Härten
sind bei Bedarf in einfacher Weise durch eine Erhöhung des Anteils an
thermoplastischem Polymer (z. B. Polypropylen) zu erzielen.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen
thermoplastischen Kautschuks beschrieben.
65 Gew.-T. Ethylen-propylen-dien-terpolymerisat (EPDM 5)
35 Gew.-T. Polypropylen (Vestolen P 4700)
10 Gew.-T. Cumaronharz
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1 Gew.-T. Stearinsäure
0,35 Gew.-T. Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD)
0,15 Gew.-T. 2,2′-Dibenzothiacyldisulfid (MBTS)
0,7 Gew.-T. Schwefel
35 Gew.-T. Polypropylen (Vestolen P 4700)
10 Gew.-T. Cumaronharz
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1 Gew.-T. Stearinsäure
0,35 Gew.-T. Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD)
0,15 Gew.-T. 2,2′-Dibenzothiacyldisulfid (MBTS)
0,7 Gew.-T. Schwefel
Zur Herstellung dieser Vergleichsmischung werden zunächst 65 Gew.-T.
eines Ethylen-propylen-dien-terpolymerisates (EPDM 5) mit 35 Gew.-T.
Polypropylen (Vestolen P 4700) und 10 Gew.-T. Cumaronharz bei einer
ansteigenden Erwärmung von 90 bis 180°C vermischt und anschließend
auf ca. 120°C abgekühlt.
Der so gewonnenen Mischung werden alsdann die übrigen Stoffe zugegeben,
und es erfolgt im Innenmischer eine weitere Vermischung über ca. 10 min,
wobei die Temperatur auf ca. 160°C erhöht wird. Man erhält ein Polymerisat,
welches nach entsprechender mechanischer Aufbereitung (Granulieren)
auf Spritzgußanlagen bei einer Temperatur von ca. 180°C verarbeitet
werden kann. Die erhaltenen Produkte weisen jedoch noch erhebliche
Oberflächenfehler auf.
55 Gew.-T. EPDM 5
35 Gew.-T. Polypropylen (Vestolen P 4700)
10 Gew.-T. flüssiges Polyisopren mit einem Molekulargewicht von ca. 25 000 und einer Schmelzviskosität von 1000 Pa · s bei 38°C und ca. 10% freien Doppelbindungen
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,35 Gew.-T. TMTD
0,15 Gew.-T. MBTS
0,7 Gew.-T. Schwefel
35 Gew.-T. Polypropylen (Vestolen P 4700)
10 Gew.-T. flüssiges Polyisopren mit einem Molekulargewicht von ca. 25 000 und einer Schmelzviskosität von 1000 Pa · s bei 38°C und ca. 10% freien Doppelbindungen
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,35 Gew.-T. TMTD
0,15 Gew.-T. MBTS
0,7 Gew.-T. Schwefel
Die Mischung wird im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise wie
im Beispiel 1 im Innenmischer hergestellt. Man beginnt bei 90°C mit
der Vermischung der beiden festen Polymere und läßt die Temperatur bis
zum Schmelzbereich des Polyolefins (ca. 150°C) ansteigen. Danach erfolgt
die Zugabe des flüssigen Polyisoprens. Die weitere Homogenisierung
findet bis zu einem Temperaturanstieg von maximal 190°C während
einer Dauer von ca. 12 min statt, anschließend wird die so erhaltene
Masse auf ca. 120°C abgekühlt.
Die Vulkanisation wird bevorzugt dynamisch bei der Vermischung im
Innenmischer derart durchgeführt, daß man bei 120°C Beschleuniger und
Schwefel einmischt und die Mischungstemperatur bis 180°C langsam
erhöht. Die angewandte Mischdauer richtet sich nach dem Grad der angestrebten
Vulkanisation im Hinblick auf die vorgesehene Weiterverarbeitung
auf Extrudern oder Spritzaggregaten, und betrug im obigen
Beispiel ca. 10 min. Je nach Auswahl der Weichphase und des flüssigen
Polyisoprens ist eine Vernetzung über Peroxid, aber auch eine Vulkanisation
mit Beschleunigern und Schwefel möglich.
Nach entsprechender mechanischer Aufbereitung und Verarbeitung über ein
Spritzaggregat bei ca. 190°C erhält man Spritzartikel mit einer gegenüber
den Produkten des Beispiels 1 wesentlich verbesserten Oberfläche.
Es sollte angemerkt werden, daß man auch mit gegenüber dem Beispiel 2
abweichenden Mengen an Polymeren noch zu Produkten mit verbesserten
Eigenschaften gelangen kann. Doch sollte der Summenanteil des festen
und flüssigen Kautschuks, im Beispiel 2 also des EPDM 5 und des Polyisoprens,
innerhalb eines Bereichs von 70 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-T. Polymer liegen, so daß für das Polyolefin ein Anteil
von 30 bis 60 Gew.-Teilen zu wählen ist. Innerhalb der Kautschukkomponente
sollte der flüssige Kautschuk einen Gewichtsanteil von 10
bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gew.-T. Polymergemisch, aufweisen.
Die Mischung wird entsprechend den vorstehenden Beispielen hergestellt.
50 Gew.-T. EPDM 5
35 Gew.-T. Vestolen P 4700
15 Gew.-T. flüssiges Polyisopren
10 Gew.-T. Cumaronharz
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,35 Gew.-T. TMTD
0,15 Gew.-T. MBTS
0,7 Gew.-T. Schwefel
35 Gew.-T. Vestolen P 4700
15 Gew.-T. flüssiges Polyisopren
10 Gew.-T. Cumaronharz
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,35 Gew.-T. TMTD
0,15 Gew.-T. MBTS
0,7 Gew.-T. Schwefel
Man erhält nach Verarbeitung auf einem Spritzaggregat bei 180-190°
Artikel mit einwandfreier Oberfläche. Auch bei diesem Beispiel ist es
möglich, abweichende Polymeranteile entsprechend den gewünschten Anforderungen
an das Endprodukt zu wählen.
Die Herstellung des thermoplastischen Kautschuks kann im Unterschied
zu den Beispielen 2 und 3 auch in der Weise erfolgen, daß zunächst nur
ein Teil des festen Kautschuks mit dem Thermoplasten und dem flüssigen
Kautschuk vermischt wird und daß nach der Homogenisierung des Polymergemisches
ohne Abkühlung ein Beschleunigerbatch zugefügt wird, das aus dem
restlichen Teil des festen Kautschuks, Beschleunigern und Vulkanisiermitteln
aufgebaut ist. Weiterhin können Alterungsschutzmittel zugefügt
sein. In den nachfolgenden Beispielen 4 bis 7 wird die Herstellung von
thermoplastischen Kautschuken unter Einsatz von Beschleuniger-Batches
beschrieben.
35,8 Gew.-T. EPDM 5
35,0 Gew.-T. Vestolen 5200 = Polypropylen, mittleres Mol.-Gew. 380 000
20,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
35,0 Gew.-T. Vestolen 5200 = Polypropylen, mittleres Mol.-Gew. 380 000
20,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
werden im Innenmischer bei 90° beginnend und weiterer Erwärmung bis 160°
homogenisiert, alsdann mit einem Beschleuniger-Batch ergänzt und weiter
bis max. 190° ca. 12 min lang dynamisch vulkanisiert. Der Beschleuniger-Batch
ist wie folgt aufgebaut:
9,2 Gew.-T. EPDM 5
10 Gew.-T. Cumaronharz
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
1,0 Gew.-T. Schwefel
0,8 Gew.-T. TMTD = Tetramethylthiuramdisulfid
0,5 Gew.-T. MBTS = Dibenzothiacyldisulfid
0,8 Gew.-T. ZPMC = Zink-N-Dimethyldithiocarbamat
10 Gew.-T. Cumaronharz
3,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
1,0 Gew.-T. Schwefel
0,8 Gew.-T. TMTD = Tetramethylthiuramdisulfid
0,5 Gew.-T. MBTS = Dibenzothiacyldisulfid
0,8 Gew.-T. ZPMC = Zink-N-Dimethyldithiocarbamat
Die Herstellung des Batches erfolgt in bekannter Weise auf einer Mischwalze.
40,7 Gew.-T. Neopren 6 RT = Polychloropren
35 Gew.-T. Vestolen 5200, wie Beispiel 4
15,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
35 Gew.-T. Vestolen 5200, wie Beispiel 4
15,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
werden gemäß Beispiel 4 homogenisiert und anschließend mit folgendem
Beschleuniger-Batch, dynamisiert wie in Beispiel 4 beschrieben, vulkanisiert.
Batch:
9,3 Gew.-T. Neopren
10 Gew.-T. Cumaronharz
2,5 Gew.-T. Zinkoxid
2,0 Gew.-T. Magnesiumoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,75 Gew.-T. ETU = Äthylthioharnstoff
9,3 Gew.-T. Neopren
10 Gew.-T. Cumaronharz
2,5 Gew.-T. Zinkoxid
2,0 Gew.-T. Magnesiumoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,75 Gew.-T. ETU = Äthylthioharnstoff
Es wird verfahren, wie in Beispiel 4 beschrieben:
40,6 Gew.-T. Perbunan N 3307 = Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisat
35,0 Gew.-T. Vestolen 5200, wie Beispiel 4
15,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
35,0 Gew.-T. Vestolen 5200, wie Beispiel 4
15,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
Batch:
9,4 Gew.-T. Perbunan N 3307
10 Gew.-T. Cumaronharz
2,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,4 Gew.-T. Schwefel
2,5 Gew.-T. TMTD
1,5 Gew.-T. CBS = N-Cyclohexyl-benzthiazylsulfenamid
9,4 Gew.-T. Perbunan N 3307
10 Gew.-T. Cumaronharz
2,5 Gew.-T. Zinkoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,4 Gew.-T. Schwefel
2,5 Gew.-T. TMTD
1,5 Gew.-T. CBS = N-Cyclohexyl-benzthiazylsulfenamid
Es wird verfahren, wie in Beispiel 4 beschrieben:
40,8 Gew.-T. Brombutyl X-2 = Isobutylen-Isopren-Kautschuk
35,0 Gew.-T. Vestolen 5200, wie Beispiel 4
15,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
35,0 Gew.-T. Vestolen 5200, wie Beispiel 4
15,0 Gew.-T. fl. Polyisopren, wie Beispiel 2
Batch:
9,2 Gew.-T. Brombutyl X-2
10 Gew.-T. Cumaronharz
2,5 Gew.-T. Zinkweiß
0,5 Gew.-T. Magnesiumoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,4 Gew.-T. TMTD
0,8 Gew.-T. MBTS
9,2 Gew.-T. Brombutyl X-2
10 Gew.-T. Cumaronharz
2,5 Gew.-T. Zinkweiß
0,5 Gew.-T. Magnesiumoxid
1,0 Gew.-T. Stearinsäure
0,4 Gew.-T. TMTD
0,8 Gew.-T. MBTS
Es sollte angemerkt werden, daß zur Herstellung eines thermoplastischen
Kautschuks statt des gewählten flüssigen Polyisoprens auch andere
flüssige Kautschuke eingesetzt werden können, z. B. flüssige Epichlorhydrine
(gegebenenfalls unter Anpassung des Vernetzungssystems) oder
Nitrilkautschuk.
Weiterhin ist festzustellen, daß die in den Beispielen beschriebenen
Zusatzstoffe selbstverständlich nur als beispielhaft anzusehen sind.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf thermoplastische Kautschuke
mit abweichenden Mengenangaben sowie auf solche, bei denen gänzlich
auf Zusatzstoffe verzichtet wird.
Claims (7)
1. Vulkanisierbarer, thermoplastischer Kautschuk, der
als erste Komponente EPDM oder ein Kautschukgemisch
mit EPDM und als zweite Komponente ein thermoplastisches
Polymer in Form eines kristallinen Polyolefins oder
ein Polymergemisch mit einem kristallinen Polyolefin
enthält und dem Zusatzstoffe üblicher Art beigefügt
sein können, dadurch
gekennzeichnet, daß er als dritte
Komponente einen bei Raumtempertur flüssigen oder
zumindest zähflüssigen Kautschuk in Form von
Polyisopren enthält, wobei der Gewichtsanteil der
ersten und dritten Komponente zusammen 40 bis 70
Gew.-% und der Anteil der zweiten Komponente 60 bis
30 Gew.-% und der Gewichtsanteil des flüssigen
Kautschuks 10 bis 30 Gew.-% beträgt, bezogen auf den
gesamten Polymeranteil
2. Vulkanisierbarer, thermoplastischer Kautschuk nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger
Kautschuk ein teilhydriertes Polyisopren mit einem
Molekulargewicht zwischen 15 und 50 000 und mit 5 bis
10% erhaltener Doppelbindungenn eingesetzt ist.
3. Thermoplastischer Kautschuk nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das aus ihm hergestellte Produkt
(Vulkanisat) eine Shore-Härte A von 70 bis 80
aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen
Kautschuks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst der feste Kautschuk und der Thermoplast
miteinander vermischt werden, daß während des
Mischvorgangs die Temperatur über die Schmelztemperatur
des Thermoplasten angehoben wird, daß danach der
flüssige Kautschuk zugegeben wird, daß die weitere
Homogenisierung und gegebenenfalls Vernetzung bis zu
einem Temperaturanstieg von maximal 190°C
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vernetzung dynamisch durchgeführt wird, indem
das Polymergemisch nach der Homogenisierung auf ca.
120°C abgekühlt wird, dann Beschleuniger,
Vulkanisiermittel und gegebenenfalls Alterungsschutz
mittel eingemischt werden und die Mischungstemperatur
langsam bis ca. 180°C erhöht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst ein Teil des benötigten festen
Kautschuks mit dem Thermoplast vermischt wird, daß
nach der Homogenisierung des Polymergemisches ohne
Abkühlung ein Beschleunigerbatch zugefügt wird, das
aus dem restlichen Teil des festen Kautschuks,
Beschleunigern und Vulkanisiermitteln aufgebaut ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischvorgang in einem Innenmischer
durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633928 DE3633928A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Thermoplastischer kautschuk und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633928 DE3633928A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Thermoplastischer kautschuk und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633928A1 DE3633928A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3633928C2 true DE3633928C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6311116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633928 Granted DE3633928A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Thermoplastischer kautschuk und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3633928A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD94944A1 (de) * | 1971-07-07 | 1973-01-12 | ||
US4104210A (en) * | 1975-12-17 | 1978-08-01 | Monsanto Company | Thermoplastic compositions of high unsaturation diene rubber and polyolefin resin |
US4228839A (en) * | 1978-08-03 | 1980-10-21 | The Firestone Tire & Rubber Company | Self-sealing pneumatic tire |
DE3305373C2 (de) * | 1983-02-17 | 1985-07-11 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Elastische Formmasse, Verfahren zum Herstellen und Verformen und Verwendung derselben |
US4629596A (en) * | 1984-05-02 | 1986-12-16 | Shell Oil Company | Non delaminating regrind |
-
1986
- 1986-10-04 DE DE19863633928 patent/DE3633928A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3633928A1 (de) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1155083B1 (de) | Thermoplastisches vulkanisat und verfahren zur herstellung | |
DE2746114C2 (de) | Polymerenmischung | |
DE69608829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einen vulkanisierbaren Kautschukmischung mit einem auf Silikonbasis verstärkendem Füllstoff | |
DE102007062870B4 (de) | Polypropylenharzzusammensetzung für Fahrzeuginnenmaterialien | |
DE69724258T2 (de) | Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE69212543T2 (de) | Thermoplastische Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0039396B1 (de) | Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer | |
DE69419374T2 (de) | Reifen mit niedrigem Rollwiderstand | |
DE1957366C3 (de) | Kautschukmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit | |
EP0362472A2 (de) | Polyblend aus thermoplastischem Polyurethan-Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1570090C3 (de) | Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen | |
EP0211154B1 (de) | Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung | |
DE2362040B2 (de) | Kautschuk auf der Basis von 1,2-Polybutadien mit guten Fließeigenschaften | |
DE2815842C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen, mit thermoplastischen Polymerfibrillen verstärkten Formkörpern | |
DE4134682C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hitzevernetzbaren und/oder thermoplastischen Elastomer-Mischungen | |
DE2003091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quervernetzten Epichlorhydrinpolymeren | |
DE102004034285B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gummizusammensetzung für eine Komponente eines Fertigungsgegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugreifens | |
DE2802584C2 (de) | Heterogene elastomere Mischung mit stabilisierter Morphologie sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE4113826C2 (de) | Propylenharzmasse | |
DE3633928C2 (de) | ||
DE1929585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit | |
DE3788720T2 (de) | Vulkanisierte gummiteilchen enthaltende reifenlauffläche. | |
DE2311093A1 (de) | Covulkanisierbare verbesserte kautschukmasse | |
EP0039395B1 (de) | Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat | |
DE69010260T2 (de) | Thermoplastisches Elastomer auf der Basis eines Ethylen/Acrylatcopolymers und von Polynorbornen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |