DE3633909A1 - Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen - Google Patents
Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungenInfo
- Publication number
- DE3633909A1 DE3633909A1 DE19863633909 DE3633909A DE3633909A1 DE 3633909 A1 DE3633909 A1 DE 3633909A1 DE 19863633909 DE19863633909 DE 19863633909 DE 3633909 A DE3633909 A DE 3633909A DE 3633909 A1 DE3633909 A1 DE 3633909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circulator
- branching
- ferrite
- waveguide
- large high
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/32—Non-reciprocal transmission devices
- H01P1/38—Circulators
- H01P1/383—Junction circulators, e.g. Y-circulators
- H01P1/39—Hollow waveguide circulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/30—Auxiliary devices for compensation of, or protection against, temperature or moisture effects ; for improving power handling capability
Landscapes
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verzweigungszirku
lator für große Hochfrequenzleistungen mit einem gekühlten
Ferrit, der in der Wellenleiterverzweigungszone angeordnet
und dort einem statischen Magnetfeld ausgesetzt ist.
Ein derartiger Hochleistungszirkulator ist aus den Druck
schriften IEEE Transactions on Microwave Theory and Techni
ques, Vol. MTT-26, No. 5, May 1978, S. 364-369 und IEEE
Transactions on Magnetics, Vol. MAG-17, No. 6, Nov. 1981,
S. 2957-2960, bekannt. Bei den hier beschriebenen Zirkula
toren besteht die Ferritstruktur aus mehreren durch Luft
spalte voneinander getrennten, senkrecht zum statischen
Magnetfeld angeordneten Ferritscheiben, welche auf von ei
ner Kühlflüssigkeit durchströmten Metallträgern angebracht
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zirkulator
der eingangs genannten Art anzugeben, der für einen Betrieb
mit sehr großer Hochfrequenzleistung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteran
sprüchen hervor.
Durch die Zerteilung des Ferrits in eine Vielzahl kleiner
Partikel entsteht eine große Kühlfläche, die es ermöglicht,
große Wärmemengen abzuleiten. Deshalb kann der Zirkulator
mit einer sehr hohen Leistung betrieben werden, ohne daß
das Ferritmaterial durch thermische Spannungen zerstört
wird.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus der Verzweigungszone
eines Hohlleiterzirkulators. Diese Verzweigungszone ist von
einem statischen Magnetfeld durchsetzt, welches von einem
auf den einander gegenüberliegenden Hohlleiterwänden 1 und
2 angeordneten Magnetsystem erzeugt wird. Das Magnetsystem
des hier dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus zwei
ober- und unterhalb der Hohlleiterverzweigung angeordneten
Polschuhen 3 und 4, einem Permanentmagneten 5 und einem
den magnetischen Rückschluß außerhalb der Zirkulatorver
zweigungszone bildenden Joch 6, welches einerseits auf
dem Polschuh 3 und andererseits auf dem Permanentmagneten
5 aufliegt.
In die Hohlleiterverzweigungszone ist ein an den Innenseiten
der Hohlleiterwände abgedichteter dielektrischer Behälter 7
eingesetzt, der mit einer Suspension 8 aus Ferritpartikeln
und Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Die in der Kühlflüssigkeit
aufgeschwemmten Ferritpartikel bilden insgesamt eine äußerst
große Kühlfläche, welche die Ableitung der im Ferritmaterial
entstehenden Wärme begünstigt.
Für die Wärmeableitung sorgt die die Ferritpartikel umgebende
Kühlflüssigkeit. Die Suspension 8 aus Ferritpartikeln und
Kühlflüssigkeit strömt durch einen Einflußkanal 9 in dem
Polschuh 4 und mehrere Löcher 10 in der Hohlleiterwand 2
in den dielektrischen Behälter 7 ein und wird durch Löcher
11 in der gegenüberliegenden Hohlleiterwand 1 und einen
Ausflußkanal im Polschuh 3 wieder abgeführt. So kann die
Suspension 8 durch die Hohlleiterverzweigungszone zirkulie
ren und ihre aufgenommene Wärme z.B. in einem außerhalb des
Zirkulators befindlichen Kühlsystem abgeben. Auf diese Weise
können bei einem mit sehr hoher Leistung betriebenen Zir
kulator große Wärmemengen aus dem in der Verzweigungszone
vorhandenen Ferritmaterial abgeführt werden.
Die Durchtrittslöcher 10 und 11 in den Hohlleiterwänden 1
und 2 sind so dimensioniert, daß sie für das Hochfrequenz
feld im Zirkulator undurchlässig sind.
Dadurch, daß die in der Kühlflüssigkeit aufgeschwemmten
Ferritpartikel nicht nur das Hohlleiterinnere ausfüllen,
sondern durch die Hohlleiterwände 1, 2 hindurch bis zu den
Polschuhen 3, 4 des Magnetsystems gelangen, verringert sich
der magnetische Widerstand des Magnetkreises. Als Folge
davon braucnt auch nur eine kleinere Magnetfeldstärke
aufgebracht zu werden, weshalb ein weniger aufwendiges
Magnetsystem benötigt wird. Die Verringerung des magneti
schen Widerstandes zwischen dem Magnetsystem und den
Ferritpartikeln hat außerdem den Vorteil, daß die Magne
tisierung der Ferritpartikel soweit erhöht werden kann,
daß der Zirkulator oberhalb einer Frequenz von etwa 2 GHz
("above resonance") betrieben werden kann. Dann treten
nämlich in den Ferritpartikeln kaum noch Spinwellenver
luste auf, welche nichtlineare Effekte hervorrufen
könnten.
Claims (3)
1. Verzweigungszirkulator für große Hochfrequenzleistungen
mit einem gekühlten Ferrit, der in der Wellenleiterver
zweigungszone angeordnet und dort einem statischen
Magnetfeld ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ferrit in viele kleine Partikel zerteilt ist, die
in einer Kühlflüssigkeit aufgeschwemmt sind.
2. Verzweigungszirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Verzweigungszone des Zirkulators
ein dielektrischer Behälter (7) zur Aufnahme der mit
Ferritpartikeln versetzten Kühlflüssigkeit angeordnet
ist.
3. Verzweigungszirkulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit Ferritpartikeln versetzte
Kühlflüssigkeit durch die Verzweigungszone zirkuliert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633909 DE3633909A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen |
DE8787109521T DE3772919D1 (de) | 1986-10-04 | 1987-07-02 | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen. |
EP87109521A EP0263241B1 (de) | 1986-10-04 | 1987-07-02 | Verzweigungszirkulator für grosse Hochfrequenzleistungen |
CA000548449A CA1277725C (en) | 1986-10-04 | 1987-10-02 | Junction circulator for high power, high-frequency use |
US07/103,751 US4771252A (en) | 1986-10-04 | 1987-10-02 | High power waveguide junction circulator having ferrite suspension at the junction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633909 DE3633909A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633909A1 true DE3633909A1 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=6311100
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633909 Withdrawn DE3633909A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen |
DE8787109521T Expired - Fee Related DE3772919D1 (de) | 1986-10-04 | 1987-07-02 | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787109521T Expired - Fee Related DE3772919D1 (de) | 1986-10-04 | 1987-07-02 | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4771252A (de) |
EP (1) | EP0263241B1 (de) |
CA (1) | CA1277725C (de) |
DE (2) | DE3633909A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0543510Y2 (de) * | 1988-09-29 | 1993-11-02 | ||
DE4016809C2 (de) * | 1989-05-29 | 2002-04-18 | Kitagawa Ind Co Ltd | Elektrischer Rauschabsorber |
US5013997A (en) * | 1990-01-02 | 1991-05-07 | General Electric Company | Liquid cooled, high power, ferrite phase shifter for phased array antennas |
PL203856B1 (pl) * | 2001-12-19 | 2009-11-30 | Andrzej Roman Skowroński | Element tłumiący pole elektromagnetyczne |
US6894579B2 (en) * | 2002-12-27 | 2005-05-17 | Harris Corporation | Circulators and isolators with variable operating regions |
US6822525B2 (en) * | 2003-04-23 | 2004-11-23 | Harris Corporation | Circulators and isolators with selectable operating regions |
US6853263B2 (en) * | 2003-04-23 | 2005-02-08 | Harris Corporation | Circulators and isolators with variable ferromagnetic fluid volumes for selectable operating regions |
US6960965B2 (en) * | 2003-04-23 | 2005-11-01 | Harris Corporation | Transverse mode control in a waveguide |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069233B (de) * | 1955-12-08 | 1959-11-19 | ||
DE1165695B (de) * | 1962-05-22 | 1964-03-19 | Telefunken Patent | Breitbandiger Y-Zirkulator in Hohlrohrbauweise |
US3340483A (en) * | 1965-11-30 | 1967-09-05 | Hughes Aircraft Co | Controllable ferrite phase shifter having means to cool the ferrite |
US3535579A (en) * | 1968-12-19 | 1970-10-20 | Us Army | Means for incorporating materials having magnetic and/or electric properties in electron interaction devices |
US4580113A (en) * | 1984-04-16 | 1986-04-01 | The Boeing Company | Electrically controlled radio frequency attenuator |
US4604592A (en) * | 1984-04-19 | 1986-08-05 | The Boeing Company | Electrically controlled radio frequency tuner |
-
1986
- 1986-10-04 DE DE19863633909 patent/DE3633909A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-07-02 EP EP87109521A patent/EP0263241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-02 DE DE8787109521T patent/DE3772919D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-02 US US07/103,751 patent/US4771252A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-02 CA CA000548449A patent/CA1277725C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1277725C (en) | 1990-12-11 |
EP0263241B1 (de) | 1991-09-11 |
EP0263241A1 (de) | 1988-04-13 |
US4771252A (en) | 1988-09-13 |
DE3772919D1 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245945C2 (de) | ||
EP0277521B1 (de) | Synchrotronstrahlungsquelle mit einer Fixierung ihrer gekrümmten Spulenwicklungen | |
DE10019841B4 (de) | Supraleitender, insbesondere offener Magnet und Verfahren zur Schaffung eines kompakten supraleitenden Magneten mit homogenen Magnetresonanzbilderzeugungsraum | |
DE69937722T2 (de) | Magnetfelderzeuger zur bildgewinnung mittels kernspinresonanz | |
DE4417940A1 (de) | Supraleitender Magnet für Magnetresonanz-Abbildungssysteme | |
DE3633909A1 (de) | Verzweigungszirkulator fuer grosse hochfrequenzleistungen | |
DE3045450C2 (de) | ||
DE4424580A1 (de) | NMR-Scheibenspule | |
EP1234598B1 (de) | Magnetspulenanordnung eines Magnetfeldapplikators zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Festkörpern in biologischem Gewebe | |
DE3427288A1 (de) | Mikrowellenlast | |
DE60025053T2 (de) | Stranggiessanlage für Stahl | |
EP0263242B1 (de) | Verzweigungszirkulator für Mikrowellen | |
DE2604786A1 (de) | Anordnung zur erzeugung eines magnetfeldes | |
DE69600442T2 (de) | Verbesserungen an supraleitenden Magneten | |
EP0563237B1 (de) | Tiefkühlbarer elektrischer hohlleiter | |
EP0263240B1 (de) | Verzweigungszirkulator für grosse Hochfrequenzleistungen | |
DE3216250A1 (de) | Wanderfeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem | |
JPS6195236A (ja) | 核スピン断層撮影設備の磁石装置 | |
DE3527189C2 (de) | ||
DE1640767B1 (de) | Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel | |
EP0309826A1 (de) | Entladungskanal für Hochleistungslaser | |
DE3520410A1 (de) | Resonatoranordnung | |
EP0279873A1 (de) | Phasenschieber | |
DE4033180C2 (de) | ||
DD220416A1 (de) | Gradientenspulenanordnung fuer die epr-zeugmatografie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |