DE3632961A1 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3632961A1 DE3632961A1 DE19863632961 DE3632961A DE3632961A1 DE 3632961 A1 DE3632961 A1 DE 3632961A1 DE 19863632961 DE19863632961 DE 19863632961 DE 3632961 A DE3632961 A DE 3632961A DE 3632961 A1 DE3632961 A1 DE 3632961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- guide
- pad
- disc brake
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/005—Brakes straddling an annular brake disc radially internally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innen umgreifende
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem mit einer Betäti
gungseinrichtung versehenen, im wesentlichen U-förmigen Brems
gehäuse, das den Rand einer Bremsscheibe und zwei zu beiden
Seiten der Bremsscheibe axial verschiebbar angeordnete Brems
beläge umgreift und das an einer fahrzeugfesten Führungsein
richtung axial verschiebbar gelagert ist.
Eine derartige Teilbelag-Scheibenbremse ist aus der DE-A-35 08
039 bekannt. Bei dieser Teilbelag-Scheibenbremse, die als
innen umgreifende Scheibenbremse ausgeführt ist, ist das
Bremsgehäuse axial verschiebbar an einem stationären Brems
träger gelagert. Der Bremsträger weist zwei Bremsträgerarme
auf, die über einen Verbindungssteg miteinander verbunden
sind, so daß der Bremsträger insgesamt eine bogenförmige
Gestalt aufweist. Zur axial verschiebbaren Lagerung des Brems
gehäuses am Bremsträger ist ein Tragbolzen vorgesehen, der in
einer Bohrung des Bremsträgers fest angeordnet ist, wobei
letzterer in dem in Hauptdrehrichtung eingangsseitig gelegenen
Bremsträgerarm vorgesehen ist. Der Tragbolzen bildet ein aus
der Bohrung herausragendes, sich von der Bremsscheibe weg er
streckendes freies Ende, welches eine Führungsfläche bildet,
die mit einer im Bremsgehäuse vorgesehenen Führungsbohrung
zusammenwirkt. Zur Betätigung der Scheibenbremse weist der
innenliegende Schenkel des U-förmigen Bremsgehäuses eine
Zylinderbohrung auf, in der ein Kolben axial verschiebbar
angeordnet ist. Der innenliegende Bremsbelag ist unmittelbar
in einem im Bremsträger ausgebildeten Schacht abgestützt. Der
äußere Bremsbelag weist auf der Rückenseite zwei axial vor
springende Nasen auf, mit denen er am Bremsgehäuse abgestützt
ist. Auf der in Hauptdrehrichtung gesehenen Ausgangsseite ist
eine Einrichtung vorgesehen, um die beim Bremsen um den Trag
bolzen auftretenden Momente aufzunehmen. Infolge der speziel
len Anordnung des bogenförmigen Verbindungssteges des Brems
trägers wird radial ein relativ großer Bauraum benötigt.
Dadurch wird der ausnutzbare Bremsscheibenradius begrenzt, so
daß die Leistung derartiger Bremsen beschränkt ist.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist in der deutschen Patent
anmeldung P 35 39 602 vorgeschlagen worden, den Verbindungs
steg innerhalb der von den radial verlaufenden Schenkeln und
einem Brückenabschnitt des Bremsgehäuses gebildeten Öffnung
anzuordnen. Da bei dieser Ausführung der Verbindungssteg im
Bereich des inneren Belages angeordnet ist, ist hier der aus
nutzbare Raum nach innen hin beschränkt, so daß der innere
Belag entsprechend nur eine relativ geringe Höhe aufweisen
kann und dadurch in seiner Leistung eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teilbe
lag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß der ausnutzbare Bauraum für eine optimale
Gestaltung der Bremse hinsichtlich ihres Scheibendurchmessers
innen und außen sowie der erzielbaren Belaghöhe vergrößert
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der der
Betätigungseinrichtung zugeordnete Bremsbelag an am Bremsge
häuse vorgesehenen Führungsabschnitten bzw. -elementen in Um
fangsrichtung abgestützt und geführt ist und daß der der Be
tätigungseinrichtung zugeordnete Bremsbelag Führungsflächen
aufweist, die länger sind als die vorgesehene Abnützungsdicke
des Bremsbelages. Damit kann wegen der Abstützung und Führung
auch des inneren Bremsbelages am Bremsgehäuse der Bremsträger
entfallen, wodurch der ausnutzbare Bauraum für eine optimale
Gestaltung der Bremse hinsichtlich Scheibendurchmesser innen
und außen sowie erzielbarer Belaghöhe vergrößert wird. Infolge
der damit möglichen größeren Belaghöhe ist eine bessere Ver
teilung der Anpreßkräfte, eine längere Lebensdauer der Beläge,
ein geringerer Verschleiß der Bremsscheibe, niedrigere Tempera
turbelastungen der Bremsscheibe und geringere Bremsflüssig
keitstemperaturen erzielbar. Ferner wird durch den Wegfall
eines relativ großen und schweren Bremsträgers eine wesentliche
Gewichtsreduzierung erreicht. Da bei der erfindungsgemäßen
Lösung nur die Anschraubpunkte der Führungselemente am Achs
schenkel dem gewünschten Bremsscheibendurchmesser angepaßt
werden müssen, wird mit dieser Lösung eine Art Baukastensystem
ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Führungseinrichtung für das Bremsgehäuse
zumindest eine Führungshülse aufweist, die an einem fahrzeug
festen Teil befestigt ist und die in eine im Bremsgehäuse
vorgesehene Führungsbohrung eingreift. Bei dieser Ausführungs
form ist der bei bekannten Scheibenbremsen vorgesehene Brems
träger praktisch auf den bzw. die Führungsbolzen reduziert.
Zweckmäßig sind hierbei zwei Führungsbolzen vorgesehen, die, in
Umfangsrichtung gesehen, etwa im Bereich der Führungsflächen
bzw. angrenzend an diese angeordnet sind.
Auf baulich relativ einfache Weise können die Führungselemente
an am Bremsgehäuse ausgebildeten seitlichen Armen vorgesehen
sein. Die Anordnung ist hierbei erfindungsgemäß so getroffen,
daß die Führungselemente axial über die Betätigungseinrichtung
vorspringend angeordnet sind. Sie können dadurch relativ dicht
an die Bremsscheibe herangeführt werden, so daß die am inneren
Bremsbelag vorzusehenden Führungs- bzw. Abstützflächen nicht
übermäßig lang zu sein brauchen.
Um für die Führungsbolzen einen möglichst großen Bauraum zur
Verfügung zu haben, sind diese gegenüber den Führungs- bzw.
Abstützflächen für den inneren Belag radial nach innen ver
setzt angeordnet und befinden sich insbesondere etwa radial im
Bereich des die beiden radial verlaufenden Schenkel des Brems
gehäuses verbindenden Brückenabschnittes.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die
Führungs- bzw. Abstützflächen für den inneren Belag einander
zugewandt, so daß der innere Belag bei Bremsbetätigung auf
Druck beansprucht wird. Es ist jedoch auch die umgekehrte
Anordnung möglich, bei der die Führungs- bzw. Abstützflächen
am Bremsgehäuse einander abgewandt sind und von Teilen des
inneren Bremsbelages umgriffen werden, so daß der Bremsbelag
bei Bremsbetätigung auf Zug beansprucht wird.
Schutz wird auch beansprucht für einen Bremsbelag, der Füh
rungsflächen aufweist, die in Richtung der Belagabnutzung
länger sind als die maximale bzw. mögliche zulässige Belag
abnutzung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer innen umgreifenden Scheibenbrem
se von der Außenseite her gesehen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die innen umgreifende
Scheibenbremse gemäß Fig. 1 mit einem nur teilweise
dargestellten Fahrzeugrad,
Fig. 3 eine Ansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
innen umgreifenden Scheibenbremse von der Innensei
te her gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsform einer innen umgreifenden Scheiben
bremse von der Innenseite her gesehen und teilweise
im Schnitt dargestellt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die innen umgreifende Scheiben
bremse gemäß Fig. 1 bis 4 und
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer anderen Ausfüh
rungsform einer innen umgreifenden Teilbelag-Schei
benbremse, teilweise geschnitten, wobei der Brems
belag die Führungs- bzw. Abstützflächen am Bremsge
häuse von außen umgreifend angeordnet ist.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Anordnung einer innen umgreifen
den Scheibenbremse 2 an einem Flansch 3 eines Fahrzeugrades
4. Vom Fahrzeugrad ist hier nur die Radfelge 6 und teilweise
die Radschüssel 8 dargestellt. Das Fahrzeugrad 4 ist über die
Radschüssel 8 mittels Schraubbolzen 10 an einem Radlagerge
häuse 12 befestigt. Mittels des Radlagergehäuses 12 ist das
Fahrzeugrad 4 über ein, hier nicht dargestelltes Lager auf
einer mit dem Achsschenkel verbundenen (gleichfalls nicht
dargestellten) Achsspindel drehbar gelagert. Das Radlagerge
häuse 12 weist dazu einen Flansch 14 auf, in dem Gewinde
bohrungen 16 vorgesehen sind, in die die Schraubbolzen 10
eingeschraubt werden. Mit den Schraubbolzen 10 wird auch ein
Bremsscheibenträger 18 am Flansch 14 befestigt, wobei der
Bremsscheibenträger 18 zwischen dem Flansch 14 und der Rad
schüssel 8 angeordnet ist. Der Bremsscheibenträger 18 weist
einen radial innenliegenden, im wesentlichen kreisringförmi
gen Befestigungsabschnitt 20 auf, in dem Bohrungen 21 zur
Durchführung der Schraubbolzen 10 vorgesehen sind und einen
der Kontur der Radschüssel 8 angepaßten Trägerabschnitt 22.
Der Trägerabschnitt 22 bildet ein Endabschnitt, welcher im
wesentlichen achsparallel verläuft und an dem ein Verbin
dungsring 24 befestigt ist oder spezielle Befestigungsab
schnitte aufweist. Mit dem Verbindungsring 24 ist ein Reib
ring 26 verbunden, welcher die eigentliche Bremsscheibe
bildet.
Die innen umgreifende Scheibenbremse 2 weist ferner ein
Bremsgehäuse 28 auf, welches im Längsschnitt im wesentlichen
U-förmig ausgebildet ist, wobei es zwei sich radial nach
außen erstreckende Schenkel 30, 32 aufweist, die über ein
Brückenteil 34 miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten
des Reibringes 26 sind Bremsbeläge 36, 38 angeordnet, die vom
U-förmigen Bremsgehäuse 28 umgriffen werden. Zur Betätigung
der Scheibenbremse weist der innen liegende Schenkel 32 eine
Zylinderbohrung 40 auf, in der ein Kolben 42 axial verschieb
bar angeordnet ist. Der Kolben 42 beaufschlagt unmittelbar
den innen liegenden Bremsbelag 38, wodurch als Reaktion das
Bremsgehäuse 28 entgegengesetzt nach innen verschoben wird
und dadurch auch der außen liegende Belag 36 beaufschlagt
wird.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist, ist
das Bremsgehäuse 28 axial verschiebbar an einem Achsschenkel
44 gelagert. Am Achsschenkel 44 sind hierzu zwei parallel
zueinander verlaufende hohle Führungshülsen 46 befestigt, von
denen eine in Fig. 4 zu sehen ist. Durch die hohlen Füh
rungshülsen 46 ist eine Befestigungsschraube 48 geführt, die
in eine Gewindebohrung 50 im Achsschenkel 44 eingeschraubt
ist und mit ihrem Kopf die Führungshülsen 46 am Achsschenkel
44 hält.
Die Führungshülsen 46 greifen in Führungsbohrungen 52 ein,
die in Umfangsrichtung außen liegenden Augen 54, 56 des
Bremsgehäuses 28 vorgesehen sind. Die Augen 54, 56 sind mit
dem die Betätigungseinrichtung enthaltenden Schenkel des
Bremsgehäuses einstückig über Stege 58, 60 verbunden. Radial
gesehen befinden sich die die Führungsbohrungen enthaltenden
Augen 54, 56 etwa auf der Höhe des Brückenteiles 34 des
Bremsgehäuses 28. Zum Schutze der Führungsflächen der Füh
rungshülsen 46 sind diese mit Schutzkappen 62, 64 versehen.
Am vorderen Abschnitt des die Betätigungseinrichtung aufneh
menden Schenkels des Bremsgehäuses 28 sind über in Umfangs
richtung schräg vorspringende Arme 66, 68 Führungselemente
70, 72 mit dem Bremsgehäuse 28 verbunden. Die Führungsele
mente 70, 72 erstrecken sich in axialer Richtung und weisen
jeweils Führungs- bzw. Abstützflächen 74, 76 auf, um den
inneren Bremsbelag 38 in radialer Richtung abzustützen, sowie
gegenüberliegende, aufeinanderzu gerichtete Führungs- bzw.
Abstützflächen 78, 80, um den inneren Bremsbelag 38 in
Umfangsrichtung abzustützen. Die Führungselemente 70, 72 mit
den Führungs- bzw. Abstützflächen sind in tangentialer bzw.
Umfangsrichtung gesehen etwa im Bereich der Führungsbolzen 46
bzw. angrenzend an diese angeordnet. Radial gesehen befinden
sich die Führungselemente, 70, 72 im Bereich der Mittellinie
des inneren Bremsbelages bzw. etwas darunter.
Wie aus den Fig. 1 und 5 deutlich zu erkennen ist, weist der
innere Bremsbelag 38 eine Rückenplatte 84 auf, die mit seit
lichen Ansätzen 86, 88 versehen ist. Mit an diesen Ansätzen
86, 88 ausgebildeten Führungsflächen 87, 89 liegt der innere
Bremsbelag 36 an den Führungs- bzw. Abstützflächen 74, 76,
78, 80 an bzw. auf. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind die
Ansätze 86, 88 nach hinten, d.h. zur Betätigungseinrichtung
hin, umgebogen, so daß sich Führungsflächen ergeben, die
länger sind als die vorgesehene Abnützungsdicke des Brems
belages. Dadurch ist der Bremsbelag 38 auch bei vollständiger
Abnutzung noch hinreichend sicher an den Führungs- bzw. Ab
stützflächen des Bremsgehäuses geführt. Zur Sicherung des
Bremsbelages 38 gegen eine Bewegung radial nach außen, ist an
der Rückenplatte 84 eine Feder 90 befestigt, die in eine im
Kolben 42 vorgesehene Ringnut 92 eingreift, wie in Fig. 2 zu
sehen ist. Der äußere Belag 36 ist mittels zweier Befesti
gungsschrauben 94, 96 am äußeren Schenkel des Bremsgehäuses
angeschraubt. Ein rechteckiger vorspringender Teil 98 der
Rückenplatte 100 dieses Bremsbelages greift hierbei in eine
am äußeren Schenkel des Bremsgehäuses vorgesehene U-förmige
Ausnehmung 102 ein.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer innen umgrei
fenden Teilbelag-Scheibenbremse 104 in einer Prinzipdarstel
lung. Die Scheibenbremse 104 weist ein Bremsgehäuse 106 auf,
welches weitgehend dem Bremsgehäuese 28 der in den Fig. 1 bis
5 dargestellten Ausführungsform entspricht. Im Gegensatz zu
dem Bremsgehäuse 28 sind jedoch bei dem in Fig. 6 dargestell
ten Bremsgehäuse 106 Führungselemente 108, 110 unmittelbar am
vorderen Teil des die Betätigungseinrichtung aufnehmenden
Schenkels 109 angeordnet. Die Führungselemente 108, 110 sind
als sich axial erstreckende Ansätze ausgebildet, die mit Füh
rungs- bzw. Abstützflächen 112, 114 und 116, 118 versehen
sind. Der innere Bremsbelag 120 weist eine Rückenplatte 122
auf, die mit nach innen, zur Betätigungseinrichtung hin umge
bogenen Ansätzen 124, 126 versehen sind, die die voneinander
weggerichteten Führungs- bzw. Abstützflächen 116, 118 außen
umgreifen. Die Bremsbeläge sind in Fig. 6 in einem bereits
weitgehend abgenutzten Zustand dargestellt. In diesem Zustand
sind die von den Ansätzen 124, 126 auf der Innenseite gebilde
ten Führungsflächen 128, 130 bereits weitgehend nach innen,
d.h. zur Bremsscheibe 132 hin vorgerückt. Entsprechend weit
ist auch der Bremskolben 134 ausgefahren. Zur Halterung des
Bremsbelages 120 am Bremskolben 134 weist die Rückenplatte 122
einen Ansatz 136 auf, der in das Innere des Bremskolbens 134
eingreift. Der äußere Bremsbelag 140 ist in ähnlicher Weise
befestigt, wie bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Aus
führungsbeispiel. Bei einer Betätigung der Bremse werden bei
der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform die Ansätze 124,
126 je nach Drehrichtung auf Zug beansprucht. Bei einer Dreh
richtung der Bremsscheibe 132 in Richtung des Pfeiles kommt
die Führungsfläche 130 des Ansatzes 126 zur Anlage an die
Abstütz- bzw. Führungsfläche 118 des Bremsgehäuses.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand zweier Ausführungsbei
spiele beschrieben, die innen umgreifende Teilbelagscheiben
bremsen betreffen. Es ist jedoch prinzipell auch möglich, die
Erfindung bei einer normalen, d.h. außen umgreifenden Anord
nung einzusetzen.
- Bezugszeichenliste:
2 Scheibenbremse
3 Flansch
4 Fahrzeugrad
6 Radfelge
8 Radschüssel
10 Schraubbolzen
12 Radlagergehäuse
14 Flansch
16 Gewindebohrung
18 Bremsscheibenträger
20 Befestigungsabschnitt
21 Bohrung
22 Trägerabschnitt
24 Verbindungsring (bzw. Befestigungsabschnitt)
26 Reibring (Bremsscheibe)
28 Bremsgehäuse
30 Schenkel
32 Schenkel
34 Brückenteil
36 Belag
38 Belag
40 Zylinderbohrung
42 Kolben
44 Achsschenkel
46 Führungshülsen
48 Befestigungsschraube
50 Gewindebohrung
52 Führungsbohrung
54 Auge
56 Auge
58 Steg
60 Steg
62 Schutzkappe
64 Schutzkappe
66 Arm
68 Arm
70 Führungselement
72 Führungselement
74 Führungs- bzw. Abstützfläche
76 Führungs- bzw. Abstützfläche
78 Führungs- bzw. Abstützfläche
80 Führungs- bzw. Abstützfläche
82 -
84 Rückenplatte für den inneren Belag
86 Ansatz
87 Führungsfläche
88 Ansatz
89 Führungsfläche
90 Feder
92 Ringnut
94 Befestigungsschraube
96 Befestigungsschraube
98 Teil der Rückenplatte 100
100 Rückenplatte für den äußeren Belag
102 Ausnehmung
104 Scheibenbremse
106 Bremsgehäuse
108 Führungselement
109 Schenkel
110 Führungselement
112 Führungs- bzw. Abstützfläche
114 Führungs- bzw. Abstützfläche
116 Führungs- bzw. Abstützfläche
118 Führungs- bzw. Abstützfläche
120 Bremsbelag (innen)
122 Rückenplatte
124 Ansatz
126 Ansatz
128 Führungsfläche
130 Führungsfläche
132 Bremsscheibe
134 Bremskolben
136 Ansatz
140 Bremsbelag (außen)
Claims (8)
1. Teilbelag-Scheibenbremse insbesondere innen umgreifende
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem mit einer Betäti
gungseinrichtung versehenen, im wesentlichen U-förmigen
Bremsgehäuse, das den Rand einer Bremsscheibe und zwei zu
beiden Seiten der Bremsscheibe axial verschiebbar angeordnete
Bremsbeläge umgreift und das an einer fahrzeugfesten Füh
rungseinrichtung axial verschiebbar gelagert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der der Betätigungseinrichtung (40, 42)
zugeordnete Bremsbelag (36; 120) an am Bremsgehäuse (28; 106)
vorgesehenen Führungselementen (70, 72; 108, 110) in Umfangs
richtung abgestützt und geführt ist und daß der der Betäti
gungseinrichtung zugeordnete Bremsbelag (38; 120) Führungs
flächen (87, 89; 128, 130) aufweist, die länger sind, als die
vorgesehene Abnützungsdicke des Bremsbelages.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungseinrichtung für das Bremsgehäuse
(28; 106) zumindest eine Führungshülse (46) aufweist, die an
einem fahrzeugfesten Teil befestigt ist und die in eine im
Bremsgehäuse (28) vorgesehene Führungsbohrung (52) eingreift.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungselemente (70, 72) aufeinander
zu gerichtete Führungs- bzw. Abstützflächen (78, 80) aufweisen.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungselemente (108, 110) vonein
anderweg gerichtete Führungs- bzw. Abstützflächen (116, 118)
aufweisen.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente
(70, 72) an am Bremsgehäuse (28) ausgebildeten seitlichen
Armen (66, 68) angeordnet sind.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente
(70, 72) axial über die Betätigungseinrichtung (40, 42) vor
springend angeordnet sind.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente
(70, 72) für den inneren Bremsbelag radial gegenüber den
Sattelführungselementen (46) versetzt angeordnet sind.
8. Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Bremsbelag Führungsflächen aufweist, die in Rich
tung der Belagabnutzung länger sind als die maximale bzw. mög
liche zulässige Belagabnutzung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632961 DE3632961A1 (de) | 1986-09-27 | 1986-09-27 | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632961 DE3632961A1 (de) | 1986-09-27 | 1986-09-27 | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632961A1 true DE3632961A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6310546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632961 Withdrawn DE3632961A1 (de) | 1986-09-27 | 1986-09-27 | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3632961A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113939446A (zh) * | 2019-06-18 | 2022-01-14 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于车辆的车轮模块、包括车轮模块的车辆和用于制动车轮模块的旋转车轮的方法 |
EP4491899A1 (de) * | 2023-07-12 | 2025-01-15 | ZF CV Systems Europe BV | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeuge mit einer scheibenbremse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230949A1 (de) * | 1971-06-23 | 1973-01-11 | Girling Ltd | Scheibenbremse |
DE2854344A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Knorr Bremse Gmbh | Bremsbelagfuehrung an scheibenbremsen |
DE8437499U1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-03-21 | Brembo S.p.A., Paladina, Bergamo | Schwimmsattelbremse |
DE8422260U1 (de) * | 1984-07-26 | 1985-04-25 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2751194C2 (de) * | 1977-11-16 | 1986-01-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1986
- 1986-09-27 DE DE19863632961 patent/DE3632961A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230949A1 (de) * | 1971-06-23 | 1973-01-11 | Girling Ltd | Scheibenbremse |
DE2751194C2 (de) * | 1977-11-16 | 1986-01-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2854344A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Knorr Bremse Gmbh | Bremsbelagfuehrung an scheibenbremsen |
DE8437499U1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-03-21 | Brembo S.p.A., Paladina, Bergamo | Schwimmsattelbremse |
DE8422260U1 (de) * | 1984-07-26 | 1985-04-25 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113939446A (zh) * | 2019-06-18 | 2022-01-14 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于车辆的车轮模块、包括车轮模块的车辆和用于制动车轮模块的旋转车轮的方法 |
CN113939446B (zh) * | 2019-06-18 | 2023-07-11 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于车辆的车轮模块、包括车轮模块的车辆和用于制动车轮模块的旋转车轮的方法 |
US12233985B2 (en) | 2019-06-18 | 2025-02-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wheel module for a vehicle, vehicle comprising the wheel module, and method for braking a rotating wheel of a wheel module |
EP4491899A1 (de) * | 2023-07-12 | 2025-01-15 | ZF CV Systems Europe BV | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeuge mit einer scheibenbremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548927C2 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
EP0341392B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3924754A1 (de) | Aus hydraulischer scheibenbremse und feststellbremse mit in einem hutfoermigen element gelagerter trommel bestehende einheit | |
EP0341610A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3508039C2 (de) | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2650767A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3610104A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3014057C2 (de) | ||
DE2160056B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3616695A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE102004017383A1 (de) | Elektromechanische Scheibenbremse | |
DE3438209A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1937555B2 (de) | Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2000334A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19626296B4 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE3632961A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE3539602A1 (de) | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
WO1993003289A1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
EP1516131A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE19650425B4 (de) | Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE4402960A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE60213220T3 (de) | Scheibenbremse | |
DE3515418A1 (de) | Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3534239A1 (de) | Druckplatte mit haltevorrichtung bei schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |