[go: up one dir, main page]

DE3632835A1 - Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen - Google Patents

Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen

Info

Publication number
DE3632835A1
DE3632835A1 DE19863632835 DE3632835A DE3632835A1 DE 3632835 A1 DE3632835 A1 DE 3632835A1 DE 19863632835 DE19863632835 DE 19863632835 DE 3632835 A DE3632835 A DE 3632835A DE 3632835 A1 DE3632835 A1 DE 3632835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
instrument
instrument according
optical zone
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632835
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas R Mazzocco
Mary T Frenchik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3632835A1 publication Critical patent/DE3632835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Intraokulare Linsen haben beim Ersatz der menschlichen Kristallinse nach verschiedenen Verfahren zur Entfernung des grauen Stars breite Aufnahme gefunden. Die menschliche Kristallinse ist generell als eine transparente Struktur mit einer Dicke von etwa 5 mm und einem Durchmesser von etwa 9 mm bekannt. Die Linse ist hinter der Iris durch Zonulafasern aufgehängt, welche die Linse mit dem Ciliar­ körper verbinden. Die Linse ist von einer Linsenkapsel umgeben, deren Frontabschnitt allgemein als die vordere Kapsel und deren Rückabschnitt allgemein als die hintere Kapsel bekannt sind.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Entfernung des grauen Stars entwickelt worden, bei denen die Linse aus dem Auge entfernt und durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt wird. Die Extraktionsverfahren können generell in intra­ kapsulare Verfahren, bei denen die Linse zusammen mit der Linsenkapsel entfernt wird, und in extrakapsulare Verfah­ ren, bei denen die vordere Kapsel mit der Linse entfernt und die hintere Kapsel intakt gelassen wird, eingeteilt werden.
Seit Ridley etwa 1949 die erste künstliche Linse implan­ tiert hat, haben die mit der Extraktion des grauen Stars und der Linsenimplantation verbundenen Probleme viel Aufmerksamkeit von den Augenchirurgen auf sich gezogen.
Es sind verschiedene Typen künstlicher Linsen vorgeschlagen und geeignete chirurgische Verfahren entwickelt worden, die sehr darauf bedacht sind, Patientenbeschwerden und post­ operative Komplikatinen zu reduzieren. Es wird in diesem Zusammenhang auf Pseudophakos von N. Jaffe et al "History of Intraocular Impants" von D.P. Choyce (Annals of Ophtha­ lomology, Oktober 1973), auf die US-Patente Nr. 42 51 887 und Nr. 40 92 743, auf "Comparison of Flexible Posterior Chamber Implants", präsentiert auf dem "American Intraocu­ lar Implant Society Symposium" April 23, 1982 von Charles Berkert, M.D., auf "the Simcoe Posterior Lens" (Cilco, Inc. 1980), sowie auf die US-Patentanmeldungen Serial No. 346,105 und Serial No. 400,665 hingewiesen, deren Offen­ barung durch diese Quellenangabe hiermit aufgenommen ist.
Von besonderem Interesse im Kontext der vorliegenden Er­ findung ist die Entwicklung chirurgischer Techniken, die relativ kleine Schnitte im okularen Gewebe zur Entfernung des grauen Stars benötigen, wie sie in dem US-Patent Nr. 40 02 169 und dem US-Patent NBr. 39 96 935 offenbart sind. Eine Anzahl Fachleute haben intraokulare Linsenstrukturen angegeben, die einen optischen Zonenabschnitt enthalten, der generell aus steifen oder unbiegsamen Materialien, wie beispielsweise Glas oder Kunststoffe, die für optische An­ wendung geeignet sind, gefertigt ist.
Bei der Implantation der konventionellen steifen intraoku­ laren Linse wird jedoch ein relativ großer Schnitt im okularen Gewebe benötigt. Diese Art chirurgischen Verfah­ rens führt jedoch neben anderen Unzulänglichkeiten zu einer relativ hohen Komplikationsrate. Beispielsweise um­ fassen die mit der Implantation einer steifen oder starren Linsenstruktur verbundenen ernsthaften Gefahren ein erhöh­ tes Infektionsrisiko, eine Retina-Ablösung und eine Ver­ letzung der okularen Gewebe, insbesondere im Hinblick auf die Pupille.
Demgemäß haben die Fachleute ein beträchtliches Bedürfnis für chirurgische Instrumente zur Implantation deformierba­ rer intraokularer Linsenstrukturen erkannt, welche die klinischen Vorteile der Anwendung relativ kleiner Ein­ schnittechniken gewähren und die ein sicheres und bequeme­ res chirurgisches Verfahren liefern. Insbesondere haben die Fachleute auf dem Gebiet deformierbarer intraokularer Linsen sowie Verfahren und Instrumente zur Implantation ein beträchtliches Bedürfnis für chirurgische Instrumente erkannt, die keine Erweiterung der in das okulare Gewebe während oder nach der Implantation erzeugten Wunde erfor­ dern, sondern die intraokulare Linse auf einen vorbestimm­ ten Querschnitt in einen beanspruchten Zustand verformen und die es dem Augenchirurgen erlauben, die Linse vor der Implantation ohne Manipulation im Auge zu inspizieren. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedürfnisse bzw. Erfor­ dernisse.
Diese Erfindung betrifft einzigartige Vorrichtungen bzw. Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen und zur chirurgischen Plazierung im Auge. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das chirurgische Instrument eine generell zylindrische, auseinandernehmbare Linsenhalteeinrichtung an einem dista­ len Ende des Instruments zur Aufnahme einer intraokularen Linse mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt, eine konzentrisch ausgerichtete Buchse zum Ausüben einer festgelegten bzw. zusammendrückenden Kraft auf die in der Linsenhalteeinrichtung enthaltenen intraokularen Linse, und eine am proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnete Drucktasteneinrichtung zur Erleichterung der Plazierung der Linse und um eine Freigabe einer deformier­ baren Linse durch einen in das okulare Gewebe gemachten, relativ kleinen Einschnitt bequem zu bewirken.
Die einzigartigen Instrumente zur Implantation sind vor­ zugsweise aus in einem Autoklaven sterilisierbaren Mate­ rialien gefertigt, beispielsweise aus nicht rostendem Stahl oder aus verwendbaren oder wegwerfbaren festen Kunststoffen, beispielsweise medizinischer ABS oder der­ gleichen.
Die Linsenhalteeinrichtung ist so ausgebildet, daß sie wenigstens einen Abschnitt eines deformierbaren optischen Zonenabschnitts der Linse mit den vorbeschriebenen Spei­ chereigenschaften aufnimmt und eine Verformungskraft auf die optische Zone durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder einer Kombination daraus ausübt, wobei die optische Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einen unbelasteten Zustand verkleinert wird. Zusätzlich ermöglicht es die Linsenhalteeinrichtung, daß die deformierte Linse nach dem Einsetzen in das Auge in ihre ursprüngliche Konfiguration, volle Größe und fixierte Brennweite zurückkehrt, ohne daß eine Erweiterung der optischen Wunde erforderlich ist. Die Linsenhalteeinrichtung kann so hergestellt sein, daß sie die intraokulare Linse teilweise oder vollständig ein­ schließt und deformiert, um die Plazierung der Linse inner­ halb des Auges zu ermöglichen.
Auf diese Weise stellt die vorliegende Erfindung ein einzig­ artiges Implantationssystem und chirurgische Instrumente zur Korrektur oder Ersetzung einer menschlichen Kristall­ linse, beispielsweise nach der Entfernung eines grauen Stars, durch eine Schmalschnittechnik bereit. Durch die Verwendung der einzigartigen chirurgischen Instrumente kann ein Augenchirurg die intraokulare Linse vor einer Manipulation innerhalb des Auges auf geeignete optische Eigenschaften hin inspizieren, die den individuellen Er­ fordernissen eines Patienten angepaßt sind. Die Instrumen­ te stellen außerdem das Zusammendrücken der deformierbaren Linse auf einen vorbestimmten Querschnitt in einem unbe­ lasteten Zustand zum Einsetzen durch den in dem okularen Gewebe gemachten kleinen Schnitt sicher und gewährleisten eine bequeme Freigabe und Plazierung der deformierbaren Linse, ohne daß die zum Einsatz gemachte okulare Wunde erweitert wird.
Die vorstehenden und andere Vorteile, Merkmale und Eigen­ schaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden de­ taillierteren Beschreibung der Erfindung anhand der bei­ gefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine stilisierte Vorderansicht eines menschlichen Auges, die einen relativ kleinen chirurgischen Schnitt darstellt, der im Augengewebe relativ zu Hauptkomponenten des Auges gemacht ist, zum Zwecke der Bezugnahme der Beschreibung von Instru­ menten zur Implantation deformierbarer intraoku­ larer Linsenstrukturen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine partielle Schnittansicht des in Fig. 1 ge­ zeigten Auges, welche den inneren Zustand des okularen Bereichs nach der extrakapsularen Extrak­ tion des grauen Stares gemäß einem herkömmlichen Verfahren zeigt;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer deformierbaren intraokularen Linsenstruktur, die erfindungsgemäß in das Auge einzusetzen ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch die intraokulare Linse nach Fig. 3 von der Art einer Bikonvexlinse;
Fig. 5 einen Schnitt durch die intraokulare Linse nach Fig. 3 von der Art einer Plankonvexlinse;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine in Fig. 3 gezeigte intra­ okulare Linse von der Art einer Plankonkavlinse;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine in Fig. 3 gezeigte intra­ okulare Linse von der Art einer Bikonkavlinse;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine in Fig. 3 gezeigte intra­ okulare Linse von der Art einer Konkavkonvexlinse;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des einheitlichen bzw. einzigartigen Instruments zur Implantation deformierbarer Linsenstrukturen für die chirurgische Plazierung im Auge;
Fig. 10 eine Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten chirur­ gischen Instruments, die ein generell zylindri­ sches auseinandernehmbares Linsenhalteteil an einem distalen Ende des Instruments und eine konzentrisch ausgerichtete Buchse in einer zu­ rückgezogenen Position zum Ausüben einer vorge­ schriebenen zusamemndrückenden Kraft auf die im Linsenhalteteil enthaltene intraokulare Linse darstellt;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 gezeigten ein­ zigartigen Implantationsinstruments, welche die ausgerichtete Buchse in einer vorgeschobenen Position auf dem Linsenhalteteil zeigt, wodurch eine vorbeschriebene bzw. vorgeschriebene zusam­ mendrückende Kraft auf die im Linsenhalteteil enthaltene intraokulare Linse ausgeübt wird;
Fig. 12 das in der Fig. 11 gezeigte erfindungsgemäße Im­ plantationsinstrument, wobei das Linsenhalteteil in einer ungelenkigen Position zum Bewirken der Freigabe der zusammengedrückten Linse durch einen relativ schmalen Einschnitt im okularen Gewebe darstellt;
Fig. 13 eine fragmentarische Ansicht in vergrößerter Dar­ stellung des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten Instrumente, welche die Linse in einem geroll­ ten Zustand nach Ausübung einer Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt;
Fig. 14 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten Instru­ ments, welche die Linse in einem gefalteten Zu­ stand nach Ausübung einer Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt;
Fig. 15 eine vergrößerte fragmentarische Darstellung des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten In­ struments, welche die Linse in einem teilweise gerollten und teilweise gefalteten Zustand darstellt;
Fig. 16 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des in Fig. 9 gezeigten Instru­ ments, welche die Linse in einem zufällig ge­ knitterten oder gefalteten Zustand darstellt;
Fig. 17 einen frontalen Schnitt durch das Auge während eines Implantationsverfahrens, welches eine Ausführungsform eines chirurgischen Instruments zur Plazierung der intraokularen Linse in einer hinteren Kammer durch die Pupille zeigt;
Fig. 18 einen meridionalen Schnitt durch ein Auge mit einer intakten natürlichen Kristallinse und einer intraokularen Linse des korrigierenden Typs, die in der hinteren Kammer zwischen der Iris und der menschlichen Kristallinse in Position gebracht ist; und
Fig. 19 einen meridionalen Schnitt durch ein Auge mit einer intakten menschlichen Kristallinse und einer einer intraokularen Linse, die für Korrekturzwecke in der vorderen Kammer des Auges in Position gebracht ist.
Die vorliegende Erfindung stellt einzigartige Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstruk­ turen zur chirurgischen Plazierung im Auge bereit. Die er­ findungsgemäßen chirurgischen Instrumente können in einer breiten Variation von Verfahren zur Korrektur oder Er­ setzung einer menschlichen Kristallinse bentutz werden. Die erfindungsgemäßen Instrumente umfassen eine Einrich­ tung zur Deformierung des optischen Zonenabschnitts der intraokularen Linsenstruktur durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder durch eine Kombination dieser Techni­ ken, um den optischen Zonenabschnitt auf einen Durchmesser von 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik während des Einsetzens in das Auge zu deformieren, und um außerdem zu ermöglichen, daß die deformierte Linse in ihre ursprüngliche Konfiguration, Größe und fixierte Brennweite zurückkehrt, wenn sie einmal in das Auge im­ plantiert ist, wobei ein sichereres, vorteilhafteres und bequemeres chirurgisches Verfahren gegeben ist.
Bei einer Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Instrument an einem distalen Ende des Instruments ein generell zylindrisches, auseinandernehmbares Linsenhalte­ teil zur Aufnahme der intraokularen Linse, eine konzen­ trisch ausgerichtete Buchse zum Ausüben einer vorgeschrie­ benen zusammendrückenden Kraft auf wenigstens einen Ab­ schnitt der von dem Linsenhalteteil gehaltenen intraoku­ laren Linse und eine an einem proximalen Ende des chirur­ gischen Instruments angeordnete Drucktasteneinrichtung zum Bewirken einer Freigabe und Plazierung der deformierten Linse durch einen relativ schmalen Einschnitt im okularen Gewebe.
In der Fig. 1 ist eine stilisierte Frontansicht eines Auges gezeigt, welche die okularen Hauptkompontenten, die Iris, die Pupille 12, den Limbus 13, die Sklera 14 relativ zu einem schmalen Einschnitt 15 im okularen Gewebe bei­ spielsweise zur erfindungsgemäßen Implantation einer intraokularen Linse darstellt.
Die Fig. 2 stellt einen meridionalen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Auge dar und illustriert die okularen Hauptkomponenten detaillierter. Die Kornea 16 ist aus einem klaren Gewebe bildet, welches die Sklera 14 am Limbus 13 verbindet. Der vordere Abschnitt des Auges ist durch die Iris 11 und die Pupille 12 in zwei Hauptkammern unterteilt. Die vordere Kammer 17 ist durch den Raum zwi­ schen der Kornea 16 und der Iris 11 definiert. Die hintere Kammer 18 ist durch den Raum zwischen der Iris 11 und dem Glaskörper 19 definiert.
Bei allgemein als intrakapsulare Extraktion des grauen Stares bekannten chirurgischen Verfahren wird die hintere Kammer 18 durch die Hyloidmembran 20 begrenzt. Bei allgemein als extrakapsulare Extraktion des grauen Stars bekannten chirurgischen Verfahren wird die hintere Kammer 18 durch die hintere Kapsel 21 begrenzt, die mittels Zonulafasern 23 an dem Ciliarkörper 22 angebracht ist. Abschnitte der hinteren Kapsel können als Lappen bzw. Klappen 24 verbleiben, die mit der hinteren Kapsel 21 den okularen Abschnitt erzeugen, der allgemein als der "Kapselsack" bekannt ist. Der periphere Bereich zwischen der Iris 11 und der Verlängerung des Ciliarkörpers 22 der hinteren Kammer 18 wird als Ciliarsulkus 26 bezeichnet. Der periphere Bereich zwischen der Kornea 16 und der Iris 11 der vorderen Kammer wird als der Winkel 27 des Auges bezeichnet. Der Bereich der Sklera hinter der Ebene der Iris und vor dem Glaskörper 19 ist als Pars Plana 28 bekannt.
Mit den vorstehend bezeichneten Augenkomponenten im Ge­ dächtnis ist es ein prinzipielles Merkmal der Klasse intraokularer Linsenstrukturen mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt, daß die Linse mit wahlweisem Fixierungszubehör durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder Strecken auf einen Durchmesser von 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik während des Ein­ setzens in das Auge deformiert werden kann und dennoch in ihre ursprüngliche volle Größe und fixierte Brennweite zu­ rückkehrt, wenn sie einmal in das Auge implantiert worden ist. Demgemäß können die deformierbaren intraokularen Linsenstrukturen durch einen kleineren Einschnitt im okularen Gewebe implantiert werden als dies mit einer steifen intraokularen Linsen vergleichbarer Größe möglich wäre.
Die Fig. 3 zeigt eine intraokulare Linse 30 der Klasse deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen, die als künstliches Linsenimplantat geeignet ist. In der darge­ stellten Ausführungsform ist kein Fixierungszubehör vor­ handen und die Linse umfaßt einen deformierbaren optischen Zonenabschnitt 31, dem gewünschte Speichereigenschaften und geeignete strukturelle Dimensionen erteilt sind und der aus einem deformierbaren Material zusammengesetzt ist, so daß die Linse auf eine zum Einsetzen in das Auge ge­ eignete Größe deformiert werden kann.
Typischerweise ist der optische Zonenabschnitt 31 der Linse 30 aus einem oder mehreren geeigneten Materialien, beispielsweise Polyurethanelastomer, Silikonelastomer, Hydrogelpolymer, Collagenverbindungen, organische oder synthetische Gelverbindungen und Kombinationen daraus zusammengesetzt. Der optische Zonenabschnitt 31 der Linse kann so hergestellt sein, daß er ein Basisteil aufweist, das aus einem oder mehreren der vorstehenden Materialien zusammengesetzt ist und außerdem eine Oberflächenschicht oder -schichten aus einem zweiten oder dritten Material umfaßt. Außerdem kann die Linse zur Erzielung gewünschter Transmissionseffekte getönt, gefärbt oder mit eingeschlos­ senen Teilen hergestellt sein.
Wie aus den Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 hervorgeht, kann die deformierbare Linse mit einer breiten Variation von Querschnitten hergestellt werden, die zur Ersetzung der chirurgisch entfernten menschlichen Kristallinse oder zur Brechkraftkorrektur ohne Entfernung der menschlichen Kri­ stallinse konstruiert sind. In Bezug darauf stellen die Fig. 4 bis 8 eine Konvexlinse, eine Plankonvexlinse, eine Plankonkavlinse, eine Bikonkavlinse bzw. eine Konkav­ konvexlinse dar.
Zusätzlich kann die intraokulare Linsenstruktur mit einer Einrichtung zum Unterstützen, Nähen, Manipulieren oder für einen Fluidfluß durch die Linse versehen sein. In Bezug darauf kann die Linse mit einem oder mehreren geeignet plazierten Löchern versehen sein, die sich ganz oder teil­ weise durch den Querschnitt der Linse als eine Vertiefung zur Erleichterung der Manövrierung der Linse während des chirurgischen Verfahrens erstrecken können.
Darüber hinaus können die intraokularen Linsenstrukturen integrales oder nicht integrales Zubehör zur Erleichterung der Positionierung der Linse innerhalb des Auges aufwei­ sen. Wahlweise können die Linsen mit einem Zubehör vom Typ des zusammendrückbaren integralen Stützelements oder mit dem Zubehör des uniplanaren Typs mit dem optischen Zonen­ abschnitt der Linse versehen sein.
Die Linse kann auch mit mehreren durchgehenden Löchern und mit gewinkeltem Stützzubehör in Bezug auf die optische Ebene versehen sein. Solches Zubehör kann aus geeignetem Material zusammengesetzt sein und kann aus einem Material ausgewählt sein, das sich von dem des optischen Zonenab­ schnitts der Linse unterscheidet.
Die vorstehenden speziellen Ausführungsformen der defor­ mierbaren intraokularen Linsenstrukturen sind nur Bei­ spiele aus einer breiten Mannigfaltigkeit intraokularer Linsenstrukturen, die unter den Gedanken und in den Rahmen dieser Erfindung fallen. In Bezug darauf sind das Vorsehen von Zubehör und Einrichtungen zur Erleichterung der Mani­ pulierung, Fixierung oder für einen Fluidfluß durch die Linse als wahlweise zu verstehen. Letztere Einrichtungen enthalten Löcher, Öffnungen, Vertiefungen und/oder Durch­ gänge zur Unterstützung des chirurgischen Verfahrens.
Das intraokulare Linsenimplantat kann in dem Auge an einer Vielzahl von Stellen fixiert werden und der deformierbare optische Zonenabschnitt der Linse kann zum Fixieren der Linse in der gewünschten Position wahlweise mit einem Stützzubehör aus einer breiten Mannigfaltigkeit von sol­ chem Zubehör versehen werden.
In der Fig. 9 ist eine Ausführungsform eines einzigartigen Instruments zur Implantation deformierbarer Linsenstruktu­ ren und zur chirurgischen Plazierung in dem Auge gezeigt. Im einzelnen umfaßt das chirurgische Instrument 32 an einem distalen Ende des Instruments eine generell zylin­ drische, auseinandernehmbare Linsenhalteeinrichtung 34 zur Aufnahme einer intraokularen Linse 30 mit einem de­ formierbaren optischen Zonenabschnitt, eine konzentrisch ausgerichtete Buchse 36 zum Ausüben einer vorgeschriebenen zusammendrückenden Kraft auf die in der Linsenhalteein­ richtung 34 enthaltene intraokulare Linse 30, und eine an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments 32 angeordnete Drucktasteneinrichtung 38 zum Erleichtern der Plazierung der Linse 30 und zum bequemen Bewirken einer Freigabe der deformierten Linse 30 durch einen relativ kleinen Einschnitt in dem nicht dargestellten okularen Gewebe.
Das einzigartige Instrument 32 zur Implantation ist vor­ zugsweise aus einem in einem Autoklaven sterilisierbaren Material gefertigt, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus einem wegwerfbaren festen Kunststoff, beispiels­ weise medizinischem ABS oder dergleichen.
Die Linsenhalteeinrichtung 34 ist so ausgebildet, daß sie wenigstens einen Abschnitt eines deformierbaren optischen Zonenabschnitts 30 der Linse mit vorbeschriebenen Speichereigenschaften aufnimmt und eine verformende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt 30 durch Zusammendrücken, Rollen, Falten oder durch eine Kombination daraus ausübt, wcbei der optische Zonenabschnitt auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand verkleinert wird. Außerdem kann durch die Linsenhalteeinrichtung 34 die de­ formierte Linse nach dem Einsatz in das Auge in ihre ur­ sprüngliche Konfiguration (Fig. 3), volle Größe und fi­ xierte Brennweite zurückkehren, ohne daß eine Erweiterung der optischen Wunde erforderlich wäre. Die Linsenhalte­ einrichtung kann generell als ein vorzugsweise zylindri­ scher steifer bzw. starrer hohler Behälter zum teilweisen oder vollständigen Umschließen und Deformieren der intra­ okularen Linse zum Ermöglichen der Plazierung der Linse innerhalb des Auges beschrieben werden.
Nach Fig. 10 umfaßt das in Fig. 9 gezeigte verkörperte chirurgische Instrument ein generell zylindrisches, aus­ einandernehmbares Linsenhalteteil 34 an einem distalen Ende des Instruments 32. Die konzentrisch ausgerichtete Buchse 36 kann zwischen zurückgezogenen Positionen, in denen keine oder nur eine kleine zusammendrückende Kraft auf die Linse ausgeübt wird, gleiten, oder sie kann, wie in Fig. 11 angedeutet, nach vorne verschoben werden, wobei sie eine vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf die intraokulare Linse 30 ausübt, wenn diese einmal in dem Linsenhalteteil 34 enthalten ist.
Die Fig. 12 stellt das Linsenhalteteil 34 in einer aus­ einandergenommenen Position zum Bewirken der Freigabe der zusammengedrückten Linse 30 durch einen in das okulare Gewebe gemachten relativ kleinen Einschnitt dar.
Die Fig. 13 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse 30 in einem gefalteten Zustand nach stattgefundener Deforma­ tion während des Implantationsverfahrens darstellt.
Die Fig. 14 ist eine andere vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse 30 in einem gefalteten Zustand nach stattgefundener Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt.
Die Fig. 15 ist eine andere vergrößerte fragmentarische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse in einem teilweise gerollten und teilweise gefalte­ ten Zustand nach Ausübung der Deformation während des Im­ plantationsverfahrens darstellt.
Die Fig. 16 zeigt noch eine andere vergrößerte fragmenta­ rische Ansicht des distalen Endes des Instruments 32, welche die Linse 30 in einem zufällig geknitterten oder gefalteten Zustand nach Ausübung der Deformation während des Implantationsverfahrens darstellt.
Nach Fig. 17 kann das erfindungsgemäße Instrument 32 so konstruiert sein, daß es die Linse 30 nur teilweise hält und umschließt, um eine Plazierung der Linse in der hinte­ ren Kammer durch die Pupille zu unterstützen. Es sei je­ doch darauf hingewiesen, daß diese Instrumente 32 die Linse 30 auch leicht in der vorderen Kammer des Auges positionieren können.
Wie vorstehend erwähnt, ist die vorliegende Erfindung so ausgebildet, daß Linsen zur Brechkraftkorrektur der mensch­ lichen Kristallinse ohne die Entfernung dieser Linse im­ plantiert werden können. Nach Fig. 18 ist die intraokulare Linse 30 in der hinteren Kammer zwischen der Iris und der menschlichen Kristallinse plaziert.
Die Fig. 19 zeigt eine alternative Positionierung der Linse 30, bei welcher die Plazierung der Linse in der vor­ deren Kammer des Auges bewirkt wird, wobei die natürliche Kristallinse noch intakt und an Ort und Stelle ist.
Nach den Fig. 9 und 10 umfaßt das generell zylindrische, auseinandernehmbare Halteteil 34 zwei konzentrisch ausge­ richtete zylindrische Abschnitte 34 A und 34 B, von denen jeder mit einer Drucktasteneinrichtung 38 A und 38 B ver­ sehen ist. Vorzugsweise ist die Drucktasteneinrichtung 38 in Form eines Ringelements ausgebildet, das an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnet ist. Einer der zylindrischen Abschnitte, der Abschnitt 34 A, des Halteteils 34 ist halbzylindrisch.
Nach Fig. 10 bildet das distale Ende des zylindrischen In­ struments 32 einen gespaltenen Stababschnitt zur Aufnahme der deformierbaren Linse, wenn der zylindrische Abschnitt 34 A zum zylindrischen Abschnitt 34 B so ausgerichtet ist, daß die distalen Enden des Instruments 32 in der Länge einander entsprechen.
Bei der Aufnahme der intraokularen Linse in den zylindri­ schen Abschnitten 34 A und 34 B wird die Buchse manuell nach vorne geschoben, um eine vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf die intraokulare Linse auszuüben, wenn diese einmal in dem Linsenhalteteil 34 enthalten ist, so wie es in der Fig. 11 gezeigt ist.
Nach der Aufnahme in dem Instrument 32 kann die in dem auseinandernehmbaren Halteteil 34 enthaltene deformierte Linse durch Benutzung der Drucktasteneinrichtung 38 bequem durch einen Augenchirurgen freigegeben werden. Wie dies in der Fig. 12 gezeigt ist, wird die Drucktasteneinrichtung 38, in diesem Fall ein Ringelement 38 B, durch den Chirur­ gen nach vorne geschoben, bis es das Ringelement 38 B berührt, wodurch die deformierte Linse 30 aus dem Halte­ teil 34 gezwungen wird.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein einzigarti­ ges Implantationsinstrument zur Korrektur oder zur Er­ setzung einer menschlichen Kristallinse nach beispiels­ weise der Entfernung eines grauen Stars mittels einer schmalen Einschnittechnik bereit. Die erfindungsgemäßen Instrumente stellen deshalb ein Implantationssystem mit anhaftender chirurgischer Sicherheit, Vorteilhaftigkeit und bequemer Manipulation im Auge bereit.
Die beschriebenen Linsenimplantationsinstrumente mini­ mieren folglich die prinzipiellen Nachteile, die herkömm­ lichen Implantationssystemen mit steifen bzw. starren intraokularen Linsen anhaften, die einen relativ großen Einschnitt in okularem Gewebe erfordern, der unter anderen Nachteilen zu einer relativ hohen Komplikationsrate und zu einer längeren Besserungszeit des Patienten führt.
In Zusammenfassung stellt die Erfindung einzigartige In­ strumente 32 zur Implantation deformierbare, intraokularer Linsenstrukturen zur chirurgischen Plazierung im Auge bereit. Bei einer Ausführungsform umfaßt das erfindungs­ gemäße Instrument 32 ein generell zylindrisches auseinan­ dernehmbares Linsenhalteteil 34 an einem distalen Ende des Instruments zum Aufnehmen einer intraokularen Linse 30 mit einem deformierbaren optischen Zonenabschnitt, eine konzen­ trisch ausgerichtete Buchse 36 zum Ausüben einer vorge­ schriebenen zusammendrückenden Kraft auf die in dem Linsen­ halteteil enthaltene intraokulare Linse 30 und ein Ring­ element 38, das an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments zum Erleichtern der Plazierung der Linse und zum Bewirken einer Freigabe der zusammengedrückten Linse durch einen in das okulare Gewebe gemachten, relativ kleinen Einschnitt angeordnet ist. Dementsprechend kann durch Verwendung des einzigartigen Implantationsinstruments die in dem Instrument gehaltene intraokulare Linse auf geeignete optische Eigenschaften vor der Manipulation innerhalb des Auges inspizieren und die Kompression der deformierbaren Linse auf einem vorgeschriebenen Querschnitt zum Einsetzen durch den schmalen Einschnitt in dem okularen Gewebe sowie eine bequeme Freigabe und Plazierung der deformieren Linse sicherstellen, ohne daß die okulare Wunde erweitert werden müßte.

Claims (14)

1. Chirurgisches Instrument zur Implantation deformier­ barer intraokularer Linsen (30) im Auge durch einen im okularen Gewebe gemachten, relativ kleinen Einschnitt, gekennzeichnet durch
  • a) eine generell zylindrische auseinandernehmbare Halteeinrichtung (34) an einem distalen Ende des Instruments (32) zur Aufnahme einer intraokularen Linse (30) mit einem deformierbaren optischen Zonen­ abschnitt,
  • b) eine konzentrisch ausgerichtete Buchse (36) zum Aus­ üben einer vorgeschriebenen zusammendrückenden Kraft auf die intraokulare Linse (30), wenn diese einmal in der Linsenhalteeinrichtung (34) enthalten ist, und
  • c) eine Drucktasteneinrichtung (38), die an einem proxi­ malen Ende des chirurgischen Instruments (32) zum Erleichtern der Plazierung der Linse (30) und zum bequemen Bewirken der Freigabe der deformierten Linse (30) durch einen in dem okularen Gewebe gemachten, relativ kleinen Schnitt vorgesehen ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das chirurgische Instrument (32) aus einem in einem Autoklaven sterilisierbaren Mate­ rial gefertigt ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (32) aus nicht rostendem Stahl gefertigt ist.
4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (32) aus medizinischem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (32) aus einem medizinischen ABS-Kunststoff gefertigt ist.
6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) so ausgebildet ist, daß sie wenigstens einen Abschnitt des deformierbaren optischen Zonenabschnitts der Linse (30) aufnimmt.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) eine deformierende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt der Linse (30) durch Zusam­ mendrücken der optischen Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand ausübt.
8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) eine deformierende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt der Linse (30) durch Rollen der optischen Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand ausübt.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) eine deformierende Kraft auf den optischen Zonenabschnitt der Linse (30) durch Falten der optischen Zone auf einen Durchmesser von etwa 80% oder weniger des Querschnittsdurchmessers der Optik in einem unbelasteten Zustand ausübt.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments (32) angeordnete Drucktasteneinrichtung (38) ein Ringelement ist.
11. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch ausgerichtete Buchse (36) zwischen zurückge­ zogenen Positionen, in denen keine oder eine kleine zu­ sammendrückende Kraft auf die Linse (30) ausgeübt wird, und einer Vorwärtsposition verschiebbar ist, in welcher eine vorgeschriebene zusammendrückende Kraft auf wenig­ stens einen Abschnitt der intraokularen Linse (30) ausge­ übt wird, wenn diese einmal in der Linsenhalteeinrichtung (34) enthalten ist.
12. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) es der deformierten intra­ okularen Linse (30) nach dem Einsetzen in das Auge er­ möglicht, wieder in ihre ursprüngliche Konfiguration, volle Größe und fixierte Brennweite zurückzukehren, ohne daß eine Erweiterung der optischen Wunde erforderlich ist.
13. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalteeinrichtung (34) einen steifen hohlen Behälter zum teilweisen oder vollständigen Einschließen und Defor­ mieren der intraokularen Linse (30) zum Ermöglichen der Plazierung der Linse (30) innerhalb des Auges umfaßt.
14. Instrument nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steife hohle Behälter (34) zylindrischen Querschnitt aufweist.
DE19863632835 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen Withdrawn DE3632835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/781,399 US4715373A (en) 1985-09-27 1985-09-27 Devices for implantation of deformable intraocular lens structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632835A1 true DE3632835A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=25122607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8625827U Expired - Lifetime DE8625827U1 (de) 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen
DE19863632835 Withdrawn DE3632835A1 (de) 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8625827U Expired - Lifetime DE8625827U1 (de) 1985-09-27 1986-09-26 Verbesserte Instrumente zur Implantation deformierbarer intraokularer Linsenstrukturen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4715373A (de)
JP (1) JPH0771566B2 (de)
AU (1) AU581150B2 (de)
CA (1) CA1261222A (de)
DE (2) DE8625827U1 (de)
FR (1) FR2587897B1 (de)
GB (1) GB2180759B (de)
IT (1) IT1196641B (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919130A (en) * 1986-11-07 1990-04-24 Nestle S.A. Tool for inserting compressible intraocular lenses into the eye and method
US4781719A (en) * 1987-07-28 1988-11-01 Kelman Charles D Method of inserting an intraocular lens into an eye
US4759359A (en) * 1987-08-31 1988-07-26 Allergan, Inc. Lens implantation instrument
US4834094A (en) * 1987-10-07 1989-05-30 Patton Medical Technologies, Inc. "Canoe" apparatus for inserting intra-ocular lens into the eye
US4880000A (en) * 1987-12-15 1989-11-14 Iolab Corporation Lens insertion instrument
US4934363A (en) * 1987-12-15 1990-06-19 Iolab Corporation Lens insertion instrument
US5026393A (en) * 1988-01-20 1991-06-25 Mackool Richard J Method of implanting an intraocular lens in a human eye and intraocular lens for same
US4836201A (en) * 1988-03-24 1989-06-06 Patton Medical Technologies, Inc. "Envelope" apparatus for inserting intra-ocular lens into the eye
GB2224214B (en) * 1988-10-07 1992-12-23 Ioptex Research Inc Intraocular lens insertion instrument
US5066297A (en) * 1989-01-23 1991-11-19 Cumming J Stuart Intraocular lens insertion device
US4976716A (en) * 1989-01-23 1990-12-11 Cumming J Stuart Intraocular lens insertion device
US5098439A (en) * 1989-04-12 1992-03-24 Allergan, Inc. Small incision intraocular lens insertion apparatus
US5171241A (en) * 1989-06-09 1992-12-15 Ioptex Research Inc. Device for folding an intraocular lens and holding it in the folded state
GB9204689D0 (en) * 1992-03-04 1992-04-15 Univ Wales Analytical method & apparatus
US5190552A (en) * 1992-02-04 1993-03-02 Kelman Charles D Slotted tube injector for an intraocular lens
US6692525B2 (en) 1992-02-28 2004-02-17 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens
US5476513A (en) * 1992-02-28 1995-12-19 Allergan, Inc. Intraocular lens
EP0599457B1 (de) * 1992-09-28 1999-05-19 Iolab Corporation Künstliche Augenlinse mit verminderter Randblendung
US5755786A (en) * 1992-09-28 1998-05-26 Iolab Corporation Ophthalmic lens with reduced edge glare
US5653715A (en) * 1993-03-09 1997-08-05 Chiron Vision Corporation Apparatus for preparing an intraocular lens for insertion
US5549614A (en) * 1993-03-18 1996-08-27 Tunis; Scott W. Apparatus for folding flexible intraocular lenses
US5584304A (en) * 1993-11-18 1996-12-17 Allergan, Inc. Method of inserting an IOL using a forceps inside a folding tube
WO1995013766A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Allergan, Inc. Deformable lens insertion apparatus
US5582613A (en) * 1993-11-18 1996-12-10 Allergan Apparatus and methods for controlled insertion of intraocular lenses
US5702402A (en) * 1994-04-29 1997-12-30 Allergal Method and apparatus for folding of intraocular lens
JP3782482B2 (ja) * 1994-02-17 2006-06-07 アイオーラブ・コーポレーシヨン へりのグレアが減少した眼のレンズおよび製造法
US5578042A (en) * 1994-03-14 1996-11-26 Cumming; J. Stuart Ophthalmic kit and method for lens insertion
DE69535894D1 (de) 1994-08-05 2009-01-15 Bausch & Lomb Verfahren zum Verpacken einer Intraokularlinse
WO1996015743A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Vladimir Feingold Disposable intraocular lens insertion system
US5556400A (en) * 1994-12-27 1996-09-17 Tunis; Scott W. Methods of preparing and inserting flexible intraocular lenses and a configuration for flexible intraocular lenses
NZ301954A (en) 1995-01-04 1999-10-28 Vladimir Feingold Device for inserting intraocular lens having a lens folded before insertion comprising a lens cartridge with a passageway having grooves and a plunger and holder
US5984962A (en) * 1996-01-22 1999-11-16 Quantum Vision, Inc. Adjustable intraocular lens
US5728155A (en) * 1996-01-22 1998-03-17 Quantum Solutions, Inc. Adjustable intraocular lens
US6083230A (en) * 1997-07-30 2000-07-04 Allergan Method for making IOL insertion apparatus
US5944725A (en) 1996-09-26 1999-08-31 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Method and apparatus for inserting a flexible membrane into an eye
US5810834A (en) * 1996-10-07 1998-09-22 Chiron Vision Corporation Tip formation for inserting a flexible membrane into an eye
US6503275B1 (en) 1996-11-15 2003-01-07 Medevec Licensing, B.V. Ophthalmic lens insertion instrument and package
US6605093B1 (en) 1997-10-24 2003-08-12 Tekia, Inc. Device and method for use with an ophthalmologic insertor apparatus
WO1999021513A1 (en) 1997-10-24 1999-05-06 Tekia, Inc. Ophthalmologic insertor apparatus and methods of use
US6497708B1 (en) 1998-05-11 2002-12-24 Medevec Licensing, B.V. Intraocular lens insertion instrument
US6371960B2 (en) 1998-05-19 2002-04-16 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Device for inserting a flexible intraocular lens
US6468306B1 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
FR2789890B1 (fr) * 1999-02-22 2002-01-18 Lab Contactologie Appl Lca Dispositif pour l'injection d'une lentille intra-oculaire en matiere souple
US8247511B2 (en) * 1999-04-12 2012-08-21 Advanced Vision Science, Inc. Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
US6159218A (en) * 1999-05-19 2000-12-12 Aramant; Robert B. Retinal tissue implantation tool
ES2331559T3 (es) * 2001-08-23 2010-01-08 ANTON MEYER & CO. AG Dispositivo para implantar una lente en un ojo.
FR2833154B1 (fr) 2001-12-12 2004-11-19 Ioltechnologie Production Cassette et injecteur de lentille intraoculaire souple et procede d'injection de telles lentilles
JP2003290271A (ja) * 2002-04-01 2003-10-14 Canon Star Kk 眼内レンズ挿入器具
US7025781B2 (en) * 2003-01-31 2006-04-11 Delary Alberto Kahn Artificial iris diaphragm implant
US20050143750A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Edward Vaquero IOL inserter plunger
US8535331B2 (en) * 2004-03-31 2013-09-17 Bausch & Lomb Incorporated IOL injector
KR101134830B1 (ko) 2004-11-30 2012-04-13 보오슈 앤드 롬 인코포레이팃드 인공수정체 삽입기용 2 단계의 플런저
US20060129129A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Cloud Farm Associates, L.P. Eye implant devices and method and device for implanting such devices for treatment of glaucoma
JP5221949B2 (ja) 2005-01-26 2013-06-26 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入用器具
JP4836046B2 (ja) 2005-02-24 2011-12-14 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
EP1881937A4 (de) * 2005-04-20 2012-11-14 Kinamed Inc Halterung für chirurgische schrauben und mit der sterilisierung vereinbares verfahren
WO2007037223A1 (ja) 2005-09-28 2007-04-05 Hoya Corporation 眼内レンズ挿入用器具
JP4877643B2 (ja) 2005-12-08 2012-02-15 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入用器具
US9149619B2 (en) 2006-09-22 2015-10-06 Lenstec Barbados Inc. System and method for storing, shipping and injecting ocular devices
US8435288B2 (en) * 2006-09-22 2013-05-07 Lenstec Barbados Inc. System and method for storing, shipping and injecting ocular devices
WO2008149795A1 (ja) 2007-05-30 2008-12-11 Hoya Corporation 眼内レンズ挿入器具
WO2008149794A1 (ja) 2007-05-30 2008-12-11 Hoya Corporation 眼内レンズ挿入器具
JP5086713B2 (ja) 2007-07-11 2012-11-28 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5330401B2 (ja) 2007-11-08 2013-10-30 アリメラ・サイエンシーズ,インコーポレーテッド 眼のための埋め込み装置、及びその装置を備えるキット
USD592746S1 (en) 2007-11-08 2009-05-19 Alimera Sciences Ocular implantation device
JP5254669B2 (ja) 2008-06-05 2013-08-07 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具及びカートリッジ
JP5470753B2 (ja) 2008-06-17 2014-04-16 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5323420B2 (ja) 2008-08-21 2013-10-23 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
JP5416379B2 (ja) * 2008-09-04 2014-02-12 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
US20100125278A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Wagner Christopher E Hard and Soft Tip Intraocular Lens Injector System and Method
JP5413918B2 (ja) 2009-01-07 2014-02-12 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
EP2555708B1 (de) 2010-04-08 2015-03-18 Hoya Corporation Vorrichtung zum einsetzen eines augenimplantats
JP5511530B2 (ja) 2010-06-10 2014-06-04 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入装置
ES2725549T3 (es) 2010-07-12 2019-09-24 Univ Southern California Sustrato biocompatible para facilitar las interconexiones entre células madre y tejidos diana y métodos para implantarlo
US8877489B2 (en) 2011-12-05 2014-11-04 California Institute Of Technology Ultrathin parylene-C semipermeable membranes for biomedical applications
WO2012149468A2 (en) 2011-04-29 2012-11-01 University Of Southern California Instruments and methods for the implantation of cell-seeded substrates
US9248013B2 (en) 2011-12-05 2016-02-02 California Institute Of Technology 3-Dimensional parylene scaffold cage
EP2854708B1 (de) 2012-06-04 2016-10-19 Alcon Pharmaceuticals Ltd. Vorrichtung zum einsetzen einer intraokularlinse und methode zur abgabe einer intraokularlinse aus einer kartusche
IN2014DN10662A (de) 2012-06-12 2015-08-28 Altaviz Llc
ES2871088T3 (es) 2014-04-04 2021-10-28 Alcon Inc Insertador de lente intraocular
JP6646987B2 (ja) 2015-09-16 2020-02-14 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
WO2017047714A1 (ja) 2015-09-16 2017-03-23 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器具
US10172706B2 (en) 2015-10-31 2019-01-08 Novartis Ag Intraocular lens inserter
US11033382B2 (en) 2016-06-28 2021-06-15 Hoya Corporation Intraocular lens injector
US11000367B2 (en) 2017-01-13 2021-05-11 Alcon Inc. Intraocular lens injector
JP7162443B2 (ja) 2018-05-16 2022-10-28 Hoya株式会社 容器付き眼内リング挿入器
JP7162445B2 (ja) 2018-05-25 2022-10-28 Hoya株式会社 眼内レンズ挿入器
US11224537B2 (en) 2018-10-19 2022-01-18 Alcon Inc. Intraocular gas injector
CN110503880B (zh) * 2019-07-17 2021-09-03 李林 可拆卸的眼科角膜缝合模型

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153688A (en) * 1982-02-05 1985-08-29 Mazzocco Thomas R Devices for implantation of deformable intraocular lens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026281A (en) * 1973-10-12 1977-05-31 Ortho Pharmaceutical Corporation Method and apparatus for inserting an intrauterine contraceptive device
US4251887A (en) * 1979-04-02 1981-02-24 Anis Aziz Y Posterior chamber capsular lens implant and method for implantation of the lens
US4393872A (en) * 1980-05-27 1983-07-19 Eder Instrument Co., Inc. Aspirating surgical forceps
US4600004A (en) * 1982-09-08 1986-07-15 Osvaldo Lopez Intraocular lens holder and inserter
US4600003A (en) * 1982-09-08 1986-07-15 Octavio Lopez Intraocular lens inserting tool
US4592347A (en) * 1983-10-11 1986-06-03 Mahruki Nimetullah M T Retraction device
US4681102A (en) * 1985-09-11 1987-07-21 Bartell Michael T Apparatus and method for insertion of an intra-ocular lens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153688A (en) * 1982-02-05 1985-08-29 Mazzocco Thomas R Devices for implantation of deformable intraocular lens

Also Published As

Publication number Publication date
IT8648487A0 (it) 1986-09-26
AU6258686A (en) 1987-04-02
JPS62109563A (ja) 1987-05-20
FR2587897A1 (fr) 1987-04-03
GB2180759B (en) 1989-09-20
IT1196641B (it) 1988-11-16
DE8625827U1 (de) 1996-03-21
US4715373A (en) 1987-12-29
FR2587897B1 (fr) 1990-01-05
GB2180759A (en) 1987-04-08
AU581150B2 (en) 1989-02-09
CA1261222A (en) 1989-09-26
JPH0771566B2 (ja) 1995-08-02
GB8622798D0 (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632835A1 (de) Verbesserte instrumente zur implantation deformierbarer intraokularer linsenstrukturen
DE69621676T2 (de) Austauschteile zum Einsatz bei Augenoperationen
DE3303803C2 (de)
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE3627488C2 (de) Intraokulare Linse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69433855T2 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE69736781T2 (de) Implantierungsinstrument
DE69324811T2 (de) Intrastromaler kornealring
DE69431593T2 (de) Apparat und verfahren für die vorbereitung des einsatzes einer intraokularen linse
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE60309960T2 (de) System zum Einsetzen einer Intraokularlinse
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE68910161T2 (de) Intraokulare Linse.
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE69721228T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer intraokularlinse
DE60128750T2 (de) Intraokuläre Linsenanordnung
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE3431224A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
EP2887907A2 (de) Intraokularlinse, insbesondere ziliarintraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee