DE3632617A1 - Waessrige beschichtungsmasse - Google Patents
Waessrige beschichtungsmasseInfo
- Publication number
- DE3632617A1 DE3632617A1 DE19863632617 DE3632617A DE3632617A1 DE 3632617 A1 DE3632617 A1 DE 3632617A1 DE 19863632617 DE19863632617 DE 19863632617 DE 3632617 A DE3632617 A DE 3632617A DE 3632617 A1 DE3632617 A1 DE 3632617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- aqueous
- parts
- water
- acrylic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 64
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 61
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 224
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 224
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 132
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 72
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 63
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 51
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 40
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 15
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 15
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 12
- -1 alkyl peroxide Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 4
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 68
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 56
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 46
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 24
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 18
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJSBGAIKEORPFG-UHFFFAOYSA-N [[6-amino-1,2,3,4-tetramethoxy-4-(methoxyamino)-1,3,5-triazin-2-yl]-methoxyamino]methanol Chemical compound CONC1(N(C(N(C(=N1)N)OC)(N(CO)OC)OC)OC)OC BJSBGAIKEORPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOOC(C)(C)C FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEJIWKKGUFJLAF-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylpropane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OCC(C)(CO)CO JEJIWKKGUFJLAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZWQPQHCWPXUMF-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylpropane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OCC(C)(CO)CO XZWQPQHCWPXUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGADKZXRWFOTFV-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylpropane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(C)(CO)CO RGADKZXRWFOTFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMWGZSWSTCGVLX-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO JMWGZSWSTCGVLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNFIEYMGNIUQIF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO XNFIEYMGNIUQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPYLEQXVDWPREG-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CCCCC(CC)COC(=O)C=C PPYLEQXVDWPREG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical class CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDNFTNPFYCKVTB-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C=C1 ZDNFTNPFYCKVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C(C(=O)OCC=C)=C1 GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Beschichtungsmasse,
die als Deckbeschichtung Anwendung findet.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine wäßrige Beschichtungsmasse,
die als Harzträger
- a) eine wäßrige Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung, die erhältlich ist durch Polymerisation eines α,β- ethylenisch ungesättigten Monomers in einem wäßrigen Medium und in Gegenwart einer größeren Menge eines wasserlöslichen Harzes und
- b) ein bestimmtes wasserlösliches Harz enthält.
Diese Beschichtungsmasse verfügt über eine ausgezeichnete
Lagerfähigkeit und hervorragende Anwendungseigenschaften.
Sie ergibt einen Überzug bzw. eine Beschichtung mit ausgezeichneten
Filmeigenschaften und insbesondere mit verbessertem
Glanz und mit verbesserter Glätte. Sie ist somit
insbesondere als Deckbeschichtung für Automobilkarosserien
und dergleichen geeignet.
Eine wäßrige Beschichtungsmasse ist im allgemeinen hinsichtlich
Dauerhaftigkeit und Wasserbeständigkeit der gebildeten
Beschichtung schlechter als eine Zusammensetzung auf Basis
einer Lösung. Da es jedoch nicht möglich ist, eine
Zusammensetzung mit einem höheren Anteil an nicht-flüchtigen
Bestandteilen herzustellen, lassen die Anwendungseigenschaften
dieser Zusammensetzung ziemlich zu wünschen übrig.
Selbst wenn man wasserlösliche Harzpulver mit einem wäßrigen
Harz zusammengibt, um den Anteil der nicht-flüchtigen
Bestandteile der Beschichtungsmasse zu erhöhen, steigt damit
auch gleichzeitig die Viskosität dieses Systems an. Somit
ist es nicht möglich, eine den Anforderungen der Praxis
genügende Beschichtungsmasse zu erhalten.
Es wurde nun bereits berichtet, daß man durch die Verwendung
eines bestimmten wasserlöslichen Harzes vorteilhafte wäßrige
Beschichtungsmassen erhalten kann.
Das wasserlösliche Harz muß dabei verschiedene Anforderungen
erfüllen. So muß die Wassertoleranz 4 oder mehr betragen,
als Wasserverdünnungszahl des wasserlöslichen Harzes
bei derjenigen Verdünnung, die es gerade nicht mehr
erlaubt, die Kennzeichnung vom Typ Nr. 1 eines Teststreifens
in einem Test abzulesen, bei dem man 5 g eines
wäßrigen Lackes mit einer zur Herstellung von Beschichtungsmassen
üblicherweise verwendeten Viskosität exakt in
ein 100 ml Becherglas einwiegt, steigende Mengen entsalztes
Wasser zugibt und die Kennzeichnung (26-
Punkte-Typ) betrachtet.
Zudem muß sich eine Oberflächenspannung bei einer 1%-igen
(Gew./Gew.) wäßrigen Lösung von 51 dyn/cm oder weniger
ergeben.
Werden diese Bedingungen eingehalten, ist es möglich, eine
wäßrige Beschichtungsmasse zu formulieren, die das genannte
wasserlösliche Harz und gleichmäßig darin dispergierte
wasserunlösliche Harzpulver enthält, wobei das Gewichtsverhältnis
(Feststoffe) 98 : 2 bis 45 : 55 beträgt.
Es besteht dann keine Gefahr, daß die Viskosität des Systems
in unerwünschter Weise ansteigt. Man kann somit den Harzgehalt
einer Beschichtungsmasse erhöhen und erhält eine
Zusammensetzung mit ausgezeichneten Anwendungseigenschaften,
sowie einer verbesserten Dispersionsstabilität und verbesserten
Filmeigenschaften.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Erkenntnisse
wurde eine Patentanmeldung eingereicht, die zwischenzeitlich
veröffentlicht wurde (man vergleiche die japanische
Patentanmeldung Kokai Nr. 15 567/83). Die dabei eingesetzten
Harzpulver wurden hergestellt, indem ein verfestigtes
Harz pulverisiert und gesiebt wurde. Seit dem
wurden verschiedene Techniken entwickelt, um Pulver besserer
Qualität zu erhalten, die mit einem wasserlöslichen Harz
vermengt werden können. In der Tat ist es gelungen, Produkte
zu entwickeln, die hinsichtlich der Anwendungseigenschaften
und der Lagerstabilität der Beschichtungsmassen verbessert
sind sowie bessere Filmeigenschaften besitzen, wozu der
Glanz und die Glätte der gebildeten Beschichtung (bzw. des
entsprechenden Überzugs) zählen.
Bei den meisten bisher bekannten Verfahren stellt man die
wasserunlöslichen Harzpulver vorteilhafterweise mittels
Emulsionspolymerisation α,β-ethylenisch ungesättigter
Monomere in einem wäßrigen Medium her, das ein grenzflächenaktives
Mittel oder einen Emulgator enthält. Man arbeitet
dabei in Anwesenheit eines Polymerisationsstarters. Es läßt
sich dabei nicht vermeiden, daß das eingesetzte grenzflächenaktive
Mittel immer auf der Oberfläche der gebildeten
Partikeln verbleibt und somit die Filmeigenschaften in unerwünschter
Weise beeinflußt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich
der Wasserbeständigkeit des Films. Setzt man einen
wasserlöslichen Radikalstarter ein, dann verbleibt auch
dieser Starter an den Endteilen der Polymerkette, wodurch
auch in diesem Fall die Filmeigenschaften in nachteiliger
Weise beeinflußt werden. Es besteht daher das Bedürfnis
nach weiteren Verbesserungen der bisher bekannten Zusammensetzungen.
Da außerdem die Nachfragen nach hochwertigen Artikeln ansteigt,
besteht ein Bedürfnis nach Deckbeschichtungszusammensetzungen
bzw. -massen vom "wäßrigen Typ", die zu einer
Beschichtung bzw. einem Überzug mit deutlich verbesserten
Glanz- und Glätteigenschaften führen. Dies gilt insbesondere für
die Automobilindustrie und die Elektroartikelindustrie.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine hochwertige,
wäßrige Beschichtungszusammensetzung bzw. -masse
bereitzustellen, die über ausgezeichnete Lager- und Anwendungseigenschaften
verfügt und zu einer Beschichtung mit
ausgezeichneten Filmeigenschaften führt, wozu die Wasserbeständigkeit
und dergleichen zählen. Zudem soll der Glanz
und die Glätte bedeutend verbessert sein. Diese Zusammensetzung
soll insbesondere als Deckbeschichtung für Automobilkarosserien
und andere Artikel Anwendung finden.
Gelöst wird obige Aufgabe durch eine wäßrige Beschichtungsmasse,
die als Harzträger enthält
- a) eine wäßrige, Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung, welche erhältlich ist durch Polymerisation mindestens eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers in einem wäßrigen Medium und in Anwesenheit eines wasserlöslichen Harzes (A) unter Anwendung einer als Starter dienenden organischen Verbindung, wobei das Feststofgewichtsverhältnis von dem genannten wasserlöslichen Harz zum Monomer 35-95 : 65-5 beträgt, und
- b) ein wasserlösliches Harz (B) mit einer Wassertoleranz von 4 oder mehr und einer Oberflächenspannung für eine 1% Gew./Gew. wäßrige Harzlösung von 51 dyn/cm oder weniger, wobei das Feststoffgewichtsverhältnis der Harzpartikel zur Summe der wasserlöslichen Harze (A) und (B) 70-1 : 30-99 beträgt.
Die erfindungsgemäße, wäßrige, Harzpartikel enthaltende
Zusammensetzung kann man herstellen, indem man mindestens
ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer in einem wäßrigen
Medium und in Anwesenheit eines wasserlöslichen Harzes (A)
unter Anwendung einer als Starter dienenden organischen
Verbindung polymerisiert. Das Feststoffgewichtsverhältnis
des wasserlöslichen Harzes zum genannten Monomer sollte
35 : 65 bis 95 : 5 betragen. Als wasserlösliches Harz (A) kann
man jedes üblicherweise in Beschichtungszusammensetzungen
eingesetztes Harz verwenden. Dazu gehören Polyesterharze,
Alkydharze, Acrylharze, Acryl-modifizierte Polyesterharze,
Acryl-modifizierte Alkydharze und dergleichen. Da sie im
allgemeinen mehrere saure Gruppen, vorzugsweise Carboxylgruppen,
aufweisen, werden sie mit einer Base neutralisiert,
um sie löslich zu machen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es jedoch
nicht absolut erforderlich, daß die wasserlöslichen Harze
(A) sowie die hier aufgeführten wasserlöslichen Harze (B)
vollständig löslich sind. Sie können auch teilweise löslich
sein bzw. teilweise dispergierbar sein. Der hier benutzte
Ausdruck "wasserlösliches Harz" bezeichnet daher sowohl ein
wasserlösliches Harz als auch ein mit Wasser verschneidbares
oder verdünnbares harz.
Die erfindungsgemäßen Harzpartikel kann man, wie bereits ausgeführt,
durch Polymerisation eines (oder mehrerer)
α,β-ethylenisch ungesättigter Monomer(e) in einem wäßrigen
Medium und in Anwesenheit einer verhältnismäßig großen Menge
des wasserlöslichen Harzes (A) herstellen. Durch das wasserlösliche
Harz (A) wird ein grenzflächenaktives Mittel oder
ein Emulgator ersetzt, der ansonsten bei üblichen Emulsionspolymerisationen
zugegen ist.
Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Feststoffgewichtsverhältnis
von wasserlöslichem Harz (A) zum Monomer etwa 35 : 65 bis
95 : 5. Dieser Bereich wird gewählt, da, falls die Menge an
wasserlöslichem Harz (A) weniger ausmacht als 35 Gew.-% der
Summe aus diesem Harz und der Monomere, es sehr schwierig ist,
eine stabile, wäßrige, Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung
bereitzustellen. Macht die Menge an dem Monomer
weniger als 5 Gew.-% aus, ist es nicht möglich, eine
Emulsionspolymerisation glatt und effektiv auszuführen.
Als α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer kann man jedes
Monomer einsetzen, das üblicherweise bei der Anwendung von
Acrylharzen in zufriedenstellender Weise eingesetzt wird.
Man kann ein Monomer oder eine Kombination von zwei oder
mehr Monomeren zur Anwendung bringen. Bei diesen Monomeren
handelt es sich beispielsweise um die folgenden:
- (1) Carboxylgruppen tragende Monomere, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure,
- (2) Hydroxygruppen tragende Monomere, wie beispielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Allylalkohol und Methallylalkohol,
- (3) Stickstoff enthaltende Alkylacrylate oder -methacrylate, beispielsweise Dimethylaminoethylacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat,
- (4) polymerisierbare Amide, beispielsweise Acrylamid und Methacrylamid
- (5) polymerisierbare Nitrile, beispielsweise Acrylnitril und Methacrylnitril
- (6) Alkylacrylate oder -methacrylate, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Ethylmethacrylat.
- (7) polymerisierbare aromatische Verbindungen, wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und t-Butylstyrol,
- (8) α-Olefine, beispielsweise Ethylen und Propylen,
- (9) Vinylverbindungen, beispielsweise Vinylacetat und Vinylpropionat, und
- (10) Dienverbindungen, beispielsweise Butadien und Isopren.
Als Teil dieser α,β-ethylenisch ungesättigten Monomere kann
man ein Vernetzungsmonomer einsetzen, das zwei oder mehrere
radikalisch polymerisierbare, ethylenische Bindungen pro Molekül
enthält. Als Beispiele derartiger Vernetzungspolymere kann
man nennen: Polymerisierbare ungesättigte Monocarbonsäureester
von mehrwertigen Alkoholen, polymerisierbare ungesättigte
Alkoholester von Polycarbonsäure und aromatische
Verbindungen, die mit zwei oder mehr Vinylgruppen substituiert
sind. Dazu zählen:
Ethylenglykoldiacrylat, Ethylglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerindimethacrylat, Glycerinallyloxydimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethandiacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethantriacylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethandimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethantrimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropandiacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropantriacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropandimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropantrimethacrylat,
Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triallyltrimellitat, Diallylterephthalat, Diallylphthalat und Divinylbenzol.
Ethylenglykoldiacrylat, Ethylglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerindimethacrylat, Glycerinallyloxydimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethandiacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethantriacylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethandimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylethantrimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropandiacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropantriacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropandimethacrylat,
1,1,1-tris-Hydroxymethylpropantrimethacrylat,
Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triallyltrimellitat, Diallylterephthalat, Diallylphthalat und Divinylbenzol.
Durch Einsatz eines derartigen Vernetzungsmonomers kann man
Partikel aus einem vernetzten Copolymer erhalten.
Obige Monomere polymerisiert man in einem wäßrigen Medium
und in Anwesenheit eines wasserlöslichen Harzes (A). Gleichzeitig
setzt man vorteilhafterweise eine als Starter dienende
organische Verbindung ein.
Als Starter dienende organische Verbindung kann man Diacylperoxide
(z. B. Acetylperoxid, Lauroylperoxid und Benzoylperoxid),
Hydroperoxide (z. B. Cumolhydroperoxid), Alkylperoxide
(z. B. Di-t-butylperoxid, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat,
t-Butylperpiperat und t-Butylperbenzoat), Azoverbindungen
(z. B. 2,2-Azobisisobutyronitril), Disulfide (z. B. Tetramethylthiuramdisulfid)
und Sulfinsäuren (z. B. p-Toluolsulfinsäure)
einsetzen.
Vorzugsweise setzt man eine wasserunlösliche als Starter
dienende organische Verbindung ein, beispielsweise Azobisisobutyronitril,
Benzoylperoxid, Di-t-butylperoxid und
Cumolhydroperoxid.
Als Reaktionsmedium setzt man üblicherweise Wasser ein.
Vorzugsweise setzt man eine Mischung aus Wasser und einem
organischen Lösungsmittel ein. Erfindungsgemäß wurde gefunden,
daß man, wenn man eine wäßrige Zusammensetzung (1)
dadurch herstellt, daß man α,β-ethylenisch ungesättigte
Monomere in einer Mischung aus Wasser und einem organischen
Lösungsmittel in Anwesenheit einer großen Menge eines
wasserlöslichen Harzes (A) und einer als Starter dienenden
wasserunlöslichen organischen Verbindung polymerisiert und
die so erhaltene Zusammensetzung (1) mit einem wasserlöslichen
Harz (B) der nachstehend beschriebenen Art vermengt,
eine besonders nützliche wäßrige Beschichtungsmasse
erhalten kann, die weniger schäumt und kaum zu Nadelstichen
führt. Zudem wird eine Läuferbildung vermieden und die Beschichtungsmasse
ergibt eine Beschichtung bzw. einen Überzug
mit einem stärkeren Glanz und einer verbesserten Glätte.
Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft daher eine wäßrige
Zusammensetzung (1), die man in einem Reaktionsmedium herstellt,
das Wasser und eine geeignete Menge eines üblichen
organischen Lösungsmittels enthält, welches man zur Herstellung
von Beschichtungsmassen vom Lösungsmitteltyp
üblicherweise einsetzt.
Erfindungsgemäß ist somit von Bedeutung, daß man eine Harzpartikel
enthaltende wäßrige Zusammensetzung herstellt, indem
man mindestens ein α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer
in einem wäßrigen Medium, das gewünschtenfalls mit einem
organischen Lösungsmittel vermischt ist, und in Anwesenheit
einer großen Menge eines wasserlöslichen Harzes (A) und in
Anwesenheit einer als Starter dienenden organischen Verbindung,
vorzugsweise einer als Starter dienenden, wasserunlöslichen
organischen Verbindung polymerisiert. Bei dieser
wäßrigen Zusammensetzung wird das wasserlösliche Harz (A)
physikalisch an den Harzpartikeln absorbiert bzw. daran
gebunden. Die Partikel sind in dem Medium aufgrund des hochmolekularen
Effektes des eingesetzten wasserlöslichen Harzes
(A) stabil dispergiert.
Da die wäßrige Zusammensetzung keines der ungewünschten
wasserlöslichen Nebenprodukte, keine ionischen Substanzen
und keine anderen Verunreinigungen enthält und da das wasserlösliche
Harz per se als Bindemittel Anwendung findet, werden
die Eigenschaften der gebildeten Beschichtung nicht in unerwünschter
Weise beeinflußt, wie dies der Fall ist, wenn
ein Emulgator oder ein grenzflächenaktives Mittel zugegen
ist, der (das) gewöhnlich in einer üblichen Beschichtungsmasse
vorhanden ist.
Erfindungsgemäß wurde auch noch folgendes gefunden. Setzt
man α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere in Form einer
Mischung mit mindestens einem hydrophoben Lösungsmittel oder
mit mindestens einem hydrophoben Lösungsmittel und mindestens
einem hydrophoben Harz ein, dann kann man Harzpartikel erhalten,
in die ein hydrophobes Lösungsmittel und/oder ein
hydrophobes Harz eingekapselt ist. Durch Zusammengeben
einer so erhaltenen wäßrigen Zusammensetzung und eines
nachstehend beschriebenen wäßrigen Harzes (B) kann man eine
verbesserte Beschichtungsmasse formulieren. Die Anwendungseigenschaften
dieser Beschichtungsmasse sind beträchtlich
verbessert. Auch der Glanz und die Glätte der gebildeten
Beschichtung sind verbessert.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft
somit eine wäßrige Zusammensetzung, die Harzpartikel enthält,
in die ein Lösungsmittel eingekapselt ist, erhältlich durch
Polymerisation einer Mischung mindestens eines α,β-ethylenisch
ungesättigten Monomers und mindestens eines hydrophoben
Lösungsmittels in einem wäßrigen Medium und in Anwesenheit
eines wasserlöslichen Harzes (A) und einer als Starter
dienenden organischen Verbindung, oder eine wäßrige Zusammensetzung,
die Harzpartikel enthält, in die ein hydrophobes
Harz eingekapselt ist, erhältlich durch Polymerisation einer
Mischung mindestens eines α,β-ethylenisch ungesättigten
Monomers und eines hydrophoben Harzes oder sowohl eines
hydrophoben Harzes als auch eines hydrophoben organischen
Lösungsmittels, in einem wäßrigen Medium und in Anwesenheit
eines wasserlöslichen Harzes (A) und einer als Starter
dienenden organischen Verbindung.
Bei obiger Ausführungsform kann man als hydrophobes
Lösungsmittel jedes organische Lösungsmittel einsetzen, das
in Wasser von 20°C zu 10 Gew.-% oder weniger löslich ist,
wobei jedoch unter dem Gesichtspunkt der Anwendungseigenschaften
der Beschichtungsmasse die Verdampfungsgeschwindigkeit
und der Siedepunkt optimal sein sollten. Zu diesen
organischen Lösungsmitteln zählen beispielsweise:
Heptan, Hexan, n-Octan, Iso-octan, Decan, Ligroin, Kerosin,
Toluol, Xylol, Naphthalin, Isobutanol, n-Butanol, n-Hexanol,
Methyl-n-butylketon, Butylacetat, Solvesso 150 (Warenzeichen
der Esso Petroleum) und andere aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, Erdölfraktionen, Alkohole, Ester und
Ketone.
Wie bereits ausgeführt, kann man als Reaktionsmedium entweder
Wasser alleine oder eine Mischung aus Wasser und einem
organischen Lösungsmittel verwenden. Dieses organische Lösungsmittel
kann das gleiche sein wie das oben genannte hydrophobe
organische Lösungsmittel, das in die Harzpartikel eingekapselt
wird. Dieses organische Lösungsmittel kann jedoch
auch ein anderes Lösungsmittel sein. Es kann mit Wasser
mischbar oder mit Wasser unmischbar sein. Indem man dieses
Lösungsmittel einem Reaktionsmedium einverleibt, kann man
eine wäßrige Beschichtungsmasse erhalten, deren Schaumbildung
gering ist, die kaum zu Nadelstichen führt, die einen
ausgezeichneten Glanz besitzt, deren Glätteeigenschaften
hervorragend sind und bei deren Anwendung eine Läuferbildung
vermieden wird.
Setzt man eine Mischung aus einem hydrophoben Lösungsmittel
und einem (mehreren) polymerisierbaren Monomer(en) ein, dann
kann man das Mischungsverhältnis von Lösungsmittel zu
Monomer(en) in einem weiten Bereich variieren.
Dieses Mischungsverhältnis beträgt jedoch gewöhnlich 80 : 20
bis 3 : 97, vorzugsweise 60 : 40 bis 10 : 90, bezogen auf das
Gewicht. Macht nämlich das einzukapselnde Lösungsmittel mehr
als 80 Gew.-% aus, dann besteht die Gefahr, daß die
Stabilität der Beschichtungsmasse zu gering ist. Macht das
Lösungsmittel weniger als 3% aus, erzielt man keine
signifikante Verbesserung der Glätte der Beschichtung.
Wie bereits ausgeführt, ist die Einverleibung eines hydrophoben
Lösungsmittels in die Harzpartikel von Bedeutung für
die Kontrolle der Viskosität der Beschichtungsmasse bei der
Anwendung und während des Einbrennens. Es können daher beträchtliche
Verbesserungen hinsichtlich der Anwendungseigenschaften
und des Aussehens der Beschichtung erzielt werden.
Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Glätte.
Die α,β-ethylenisch ungesättigten Monomere kann man auch in Form
einer Mischung mit einem hydrophoben Harz oder mit einer
Kombination aus einem hydrophoben Harz und einem hydrophoben
Lösungsmittel zur Anwendung bringen, um Harzpartikel zu erhalten,
welche das hydrophobe Harz einkapseln. Bei dieser
Ausführungsform kann man jedes der bekannten hydrophoben
Harze in befriedigender Weise einsetzen, wobei jedoch Voraussetzung
ist, daß sie wasserunlöslich sind. Als Beispiele
derartiger Harze kann man nennen: Alkydharze, Polyesterharze,
Acrylharze, Acryl-modifizierte Alkydharze, Acryl-
modifizierte Polyesterharze, Epoxyharze, Aminoplastharze,
Polyetherharze, Petroleumharze, Silikonharze, Polyurethanharze,
Fluorkunstoffe und Celluloseharze.
Die hydrophoben Lösungsmittel sind die gleichen wie die
oben genannten.
Das Mischungsverhältnis von hydrophobem Harz zu polymerisierbaren
Monomeren kann in einem weiten Bereich schwanken.
Dieses Mischungsverhältnis beträgt zweckmäßigerweise jedoch
1-70 : 99-30 und vorzugsweise 5-50 : 95-50, bezogen auf das
Gewicht. Ist nämlich der Anteil des hydrophoben Harzes zu
groß, besteht die Gefahr, daß die Stabilität der Harzpartikel
in der wäßrigen Zusammensetzung zu gering ist. Ist
der Anteil des hydrophoben Harzes zu klein, dann kann der
gewünschte Effekt hinsichtlich der Verbesserung der Glätte
der Beschichtung nicht erzielt werden.
Es wurde auch gefunden, daß die Einverleibung eines
hydrophoben Harzes oder einer Kombination aus einem hydrophoben
Harz und einem hydrophoben Lösungsmittel in Harzpartikel
das Aussehen der erzielten Beschichtung stark verbessert.
Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Glätte und
des Glanzes. Außerdem verfügt die Beschichtungsmasse über
ausgezeichnete Anwendungseigenschaften. Außerdem beobachtet
man keine Läuferbildung.
Die Anwesenheit eines hydrophoben Harzes in den Harzpartikeln
trägt somit zur Bildung einer Beschichtung bei, in der
verhältnismäßig kleine Aggregate von Harzpartikeln in einer
wasserlöslichen Harzphase stabil und gleichmäßig verteilt
sind. Man erhält daraus eine hochglänzende Beschichtung.
Sowohl das hydrophobe Harz als auch das hydrophobe Lösungsmittel
tragen zur Verbesserung der Glätte der Beschichtung
bei. Setzt man ein hydrophobes Melaminharz ein, dann ist
die Elastizitätsgrenze der Beschichtungsmasse deutlich erhöht,
so daß die Läuferbildung noch geringer ist. Die Anwesenheit
eines hydrophoben Lösungsmittels in den Harzpartikeln
beeinflußt die Kontrolle der Viskosität der
Beschichtungsmasse beim Beschichten und Einbrennen. Dies
trägt zur Verbesserung der Anwendungseigenschaften bei, wozu
die Bildung von Nadelstichen und die Glätte der Beschichtung
zählen.
Erfindungsgemäß vermengt man die so erhaltene, wäßrige,
Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung mit einem bestimmten
wasserlöslichen Harz (B) mit einer Wassertoleranz von 4 oder
mehr und einer Oberflächenspannung, gemessen für einen
1%-igen (Gew./Gew.) wäßrigen Lack, von 51 dyn/cm oder weniger,
wie dies ausführlich in der japanischen Patentanmeldung
Kokai Nr. 15 567/83 ausgeführt ist.
Das wasserlösliche Harz (B) muß somit die folgenden Anforderungen
erfüllen:
- 1. Die Wassertoleranz muß 4 oder mehr betragen, ausgedrückt als Wasserverdünnungszahl des wasserlöslichen Harzes bei derjenigen Verdünnung, die es gerade nicht mehr erlaubt, die Kennzeichnung vom Typ Nr. 1 eines Teststreifens in einem Test abzulesen, bei dem man 5 g eines wäßrigen Lackes mit einer zur Herstellung von Beschichtungsmassen üblicherweise verwendeten Viskosität exakt in ein 100 ml Becherglas einwiegt, steigende Mengen entsalztes Wasser zugibt und die Kennzeichnung (26-Punkte-Typ) betrachtet.
- 2. Die Oberflächenspannung der Lösung, die durch Lösen des oben genannten wäßrigen Lackes in entsalztem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 1 Gew.-% erhalten wurde, beträgt 51 dyn/cm oder weniger.
Jedes der bekannten wasserlöslichen Harze, die üblicherweise
in einer Beschichtungsmasse des wasserlöslichen Typs
Anwendung findet, kann in befriedigender Weise eingesetzt
werden, wobei jedoch die oben genannten Bedingungen erfüllt
sein müssen. Als Beispiele derartiger Harze kann man
nennen: Alkydharze, Polyesterharze, Maleinöl, Maleinpolyalkadien,
Epoxyharze, Acrylharze, Urethanharze und Aminoplastharze.
Erfindungsgemäß sollte jedoch das Feststoffgewichtsverhältnis
der oben genannten Harzpartikel zu der Summe der
wasserlöslichen Harze (A) und (B) im Bereich von 70 : 30
bis 1 : 99, vorzugsweise 60 : 40 bis 1 : 99, liegen.
Ist nämlich der Anteil an wasserlöslichem Harz zu niedrig,
zerstört dies die Dispersionstabilität der Harzpulver und
beeinflußt die Eigenschaften des Beschichtungsfilms negativ.
Ist der Anteil an wasserlöslichem Harz zu hoch, führt dies
zu einer zu ausgeprägten Viskositätszunahme der Zusammensetzung
und verursacht eine Abnahme der Wasserbeständigkeit
des Beschichtungsfilms.
Bei Anwendung des oben erläuterten Mischungsverhältnisses
beobachtet man jedoch keine unerwünschte Zunahme der
Viskosität der Zusammensetzung. Es ist daher erfindungsgemäß
möglich, den Feststoffgehalt einer wäßrigen Beschichtungsmasse
zu erhöhen und ein Produkt zu erhalten, das über
ausgezeichnete Anwendungseigenschaften und eine hervorragende
Lagerstabilität verfügt und das zu einer Beschichtung
bzw. zu einem Film mit ausgezeichneten Filmeigenschaften
führt, wobei der Glanz und die Glätte der Beschichtung hervorragend
sind.
Eine Erklärung dafür, warum die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen
zu einer Beschichtung führen, die in Bezug
auf den Glanz und die Glätte wesentlich besser ist als die
Beschichtung, die mit den bisher bekannten Beschichtungsmassen
hergestellt wurde, kann zum derzeitigen Zeitpunkt
nicht gegeben werden. Folgende Beobachtung mag jedoch eng
damit zusammenhängen.
Da ein besonderes wasserlösliches Harz (B) eingesetzt und
mit den zuvor erläuterten Harzpartikeln vermischt wird,
floaten die Partikel auf der Oberflächenschicht des
wasserlöslichen Harzlackes. Dadurch erhält man ohne Schwierigkeiten
eine gleichförmige und gleichmäßige Beschichtung.
Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse ist daher insbesondere
als Deckbeschichtung bei Automobilen und bei anderen
Industrieprodukten von Interesse, bei denen es auf einen
starken Glanz (z. B. einen 20° Glanz von 80 oder mehr) und
auf die Glätte der Beschichtung ankommt.
Falls erwünscht, kann man die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse
in einer klaren Beschichtungszusammensetzung einsetzen.
In den meisten Fällen wird die Beschichtungsmasse
jedoch als Farblack zur Anwendung gebracht. In diesem Fall
kann man Farbmittel, Vernetzungsmittel und andere Additive
hinzugeben, wozu auch Mittel gegen Läuferbildung, Mittel, die
ein Aufschwimmen verhindern, Mittel zur Verhinderung von
Kraterbildung, Oberflächenkonditionierer, Antioxydantien,
Lichtschutzmittel, Mittel, die ein Absetzen verhindern und
UV-Absorber gehören.
Die Beschichtungsmasse bzw. -zusammensetzung kann man als
solche oder nach Verdünnen mit Wasser auf übliche Weise,
z. B. durch Sprühen, Tauchen, Streichen usw. aufbringen. Sie
wird dann getrocknet oder bei einer erhöhten Temperatur
eingebrannt, wobei sich eine Beschichtung mit den zuvor genannten
vorteilhaften Eigenschaften bildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher
erläutert.
Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle
Gewichts- und "Teil-"Angaben auf das Gewicht bezogen.
In einen 1-l-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermoregler
und einem Rückflußkühler ausgestattet ist, gibt man
76 Teile Ethylenglykolmonobutylether und versetzt mit
61 Teilen einer Monomerenmischung, die aus 45 Teilen Styrol,
63 Teilen Methylmethacrylat, 48 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
117 Teilen n-Butylacrylat, 27 Teilen Methacrylsäure,
3 Teilen Laurylmercaptan und 3 Teilen Azobisisobutyronitril
besteht. Die vereinigte Mischung erhitzt man unter Rühren
auf 120°C. Anschließend tropft man die verbleibenden 245
Teile der oben genannten Monomerenmischung während eines
Zeitraumes von 3 h zu und rührt die Mischung dann eine
weitere Stunde. Dann gibt man 28 Teile Dimethylethanolamin
und 200 Teile entsalztes Wasser zu und erhält einen wäßrigen
Acrylharzlack mit einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 50%. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des
erhaltenen Harzes beträgt 6000.
In einen 2-l-Glasreaktor, der mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Dekantiergefäß ausgestattet ist,
gibt man 69 Teile Trimethylolpropan, 297 Teile Neopentylglykol,
91 Teile hydriertes Bisphenol A, 201 Teile Tetrahydrophthalsäure,
155 Teile Trimellitsäureanhydrid und
10 Teile Xylol und erhöht die Temperatur der Mischung unter
Rühren. Man setzt die Umsetzung 5 h fort, wobei man die Temperatur
bei 180 bis 210°C hält und das gebildete Wasser aus der
Reaktionsmischung entfernt. Man erhält einen Polyesterharz
mit einer Säurezahl von 55, einer Hydroxylzahl von 100 und
einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500. Dann gibt
man 183 Teile Ethylenglykolmonobutylether und 82 Teile
Dimethylethanolamin zu und verdünnt die vereinigte Mischung
mit 851 Teilen entsalztem Wasser, wobei man einen wäßrigen
Lack mit einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 45% erhält.
In ein 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet ist,
gibt man 320 Teile des im Synthesebeispiel 1 hergestellten
wasserlöslichen Harzlackes-1, 300 Teile entsalztes Wasser
und 20 Teile Butyldiglykol. Man erhitzt die Mischung unter
Rühren auf 85°C. Dazu tropft man in 2 h eine Monomerenlösung
aus 40 Teilen Styrol, 40 Teilen Methylmethacrylat,
60 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 20 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat
und 4,0 Teilen t-Butylperoxy-2-ethylhexanat.
Man setzt dann die Umsetzung unter Rühren 2 weitere Stunden
fort und erhält eine Harzpartikel enthaltende wäßrige Zusammensetzung
mit einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 40,0%.
In ein Reaktionsgefäß, das dem im Synthesebeispiel 3 benutzten
Gefäß entspricht, gibt man 356 Teile des gemäß
Synthesebeispiels 2 hergestellten wasserlöslichen Harzlackes-2,
264 Teile entsalztes Wasser und 20 Teile Butyldiglykol.
Man erhitzt die Mischung unter Rühren auf 85°C.
Danach gibt man die im Synthesebeispiel 3 beschriebene
Monomerenlösung zu und setzt wie im Synthesebeispiel 3
beschrieben um, wobei man eine wäßrige, Harzpartikel enthaltende
Zusammensetzung erhält, deren Anteil an nicht-
flüchtigen Bestandteilen 40,1% beträgt.
In das Reaktionsgefäß, das dem im Synthesebeispiel 3 eingesetzten
Gefäß entspricht, gibt man 576 Teile des gemäß
Synthesebeispiels 1 hergestellten wasserlöslichen Harzlackes-1
und 192 Teile entsalztes Wasser. Man erhöht die
Temperaturen unter Rühren auf 85°C. Dann tropft man in
2 h eine Monomerenlösung aus 8 Teilen Styrol, 8 Teilen
Methylmethacrylat, 14 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 2 Teilen
2-Hydroxyethylmethacrylat und 0,4 Teilen Azobisisobutyronitril
zu. Man setzt die vereinigte Mischung unter Rühren 2 h um
und erhält eine wäßrige Zusammensetzung, die Harzpartikel
enthält, deren Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
40,0% beträgt.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 3 beschrieben und gibt
256 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-1, 322 Teile
entsalztes Wasser und 30 Teile Butyldiglykol in einen
Reaktor. Man erhitzt die Mischung unter Rühren auf 85°C. Dann
tropft man innerhalb von 2 h eine Monomerenlösung aus 48
Teilen Styrol, 48 Teilen Methylmethacrylat, 80 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
16 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2
Teilen Azobisisobutyronitril zu. Man setzt die vereinigte
Mischung weitere 2 h unter Rühren um und erhält eine wäßrige,
Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung.
Man bringt die im Synthesebeispiel 3 beschriebene Arbeitsweise
zur Anwendung, ersetzt jedoch die Monomerenlösung des
Synthesebeispiels 3 durch die folgende:
Styrol40 Teile
Methylmethacrylat40 Teile
2-Ethylhexylacrylat60 Teile
2-Hydroxyethylmethacrylat15 Teile
Ethylenglykoldimethacrylat 5 Teile
Azobisisobutyronitril 2 Teile
Man erhält eine wäßrige, Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung
mit einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 40,1%.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 3 beschrieben und gibt
128 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-1, 400 Teile
entsalztes Wasser und 16 Teile Butyldiglykol in einen
Reaktor. Man erhitzt die Mischung unter Rühren auf 85°C.
Dann tropft man innerhalb von 2 h eine Monomerenlösung aus
64 Teilen Styrol, 64 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen
2-Ethylhexylacrylat, 28 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat
und 3 Teilen Azobisisobutyronitril zu. Man setzt die vereinigte
Mischung weitere 2 h unter Rühren um und erhält eine
wäßrige, Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung mit einem
Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 40%.
(Diese Zusammensetzung ist erfindungsgemäß nicht umfaßt,
da das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Harz (Feststoff)
zu Monomeren 20 : 80 beträgt).
In ein 2-l-Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührer,
einem Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet ist,
gibt man 1100 Teile entsalztes Wasser, das man dann auf
80°C erhitzt. Dazu tropft man unter Rühren eine wäßrige
Lösung aus 6 Teilen Ammoniumpersulfat in 100 Teilen entsalztem
Wasser und 5 Teile einer Monomerenlösung aus 210
Teilen Methylmethacrylat, 75 Teilen 2-Ethylhexylacrylat und
15 Teilen n-Dodecylmercaptan. Man rührt dann weitere 5 Min.
Anschließend tropft man die übrigen Teile, d. h. 259 Teile,
der Monomerenlösung unter Rühren zu. Danach rührt man weitere
15 Min. und gibt dann eine wäßrige Lösung aus 1 Teil
Ammoniumpersulfat in 10 Teilen entsaltzem Wasser zu und
setzt die Umsetzung 1 h fort, wobei man eine Impfemulsion mit
einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 20% erhält.
In ein Reaktionsgefäß, das demjenigen entspricht, das zur
Herstellung der Impfemulsion eingesetzt wurde, gibt man
300 Teile entsalztes Wasser und 25 Teile der Impfemulsion.
Man erhitzt die Mischung auf 80°C. Dazu gibt man unter
Rühren eine wäßrige Lösung aus 0,1 Teilen Ammoniumpersulfat
in 20 Teilen entsaltzem Wasser. Anschließend tropft man in
2 h eine Prä-emulsion aus 360 Teilen Methylmethacrylat,
105 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 35 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat,
5 Teilen n-Dodecylmercaptan, 200 Teilen entsalztem
Wasser, 0,4 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,8
Teilen Ammoniumpersulfat zu. Nach Ende der Zugabe rührt man
die Mischung 30 Min., versetzt mit einer wäßrigen Lösung
aus 0,2 Teilen Ammoniumpersulfat in 20 Teilen entsalztem
Wasser und rührt eine weitere Stunde. Die so erhaltene
Emulsion besitzt einen Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 48,5%. Die aus der Emulsion abgetrennten Harzpartikel
besitzen einen durchschnittlichen Durchmesser
(mit dem Elektronenmikroskop gemessen) von 0,7 µm. Der
maximale Korndurchmesser beträgt 1,4 µm. Das zahlenmittlere
Molekulargewicht des Harzes beträgt 9800.
In ein Reaktionsgefäß, das demjenigen entspricht, das im
Synthesebeispiel 9 eingesetzt wurde, gibt man 700 Teile
entsalztes Wasser und 10 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Man erhöht die Temperatur auf 80°C. Dazu gibt man unter
Rühren 4,5 Teile Ammoniumpersulfat und tropft dann innerhalb
von 2 h eine Monomerenmischung aus 360 Teilen Methylmethacrylat,
105 Teilen Ethylhexylacrylat, 35 Teilen Hydroxyethylacrylat
und 10 Teilen n-Dodecylmercaptan zu. 15 Min. nach Ende der
Zugabe gibt man eine wäßrige Lösung aus 0,5 Teilen Ammoniumpersulfat
in 50 Teilen entsalztem Wasser zu. Man setzt die
Umsetzung unter Rühren eine weitere Stunde fort. Die so erhaltende
Emulsion besitzt einen Anteil an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 40%. Der durchschnittliche Korndurchmesser
der Harzpartikel, die sich aus der Emulsion abtrennen,
beträgt 0,19 µm. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des
Harzes beträgt 8200.
In ein Reaktionsgefäß, das demjenigen entspricht, das im
Synthesebeispiel 9 eingesetzt wurde, gibt man 900 Teile
entsalztes Wasser, 1,5 Teile Metrose 60 SH-50 (Methylcellulose,
Warenzeichen, Shinetsu Kagaku Co.), 216 Teile
Methylmethacrylat, 63 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 21 Teile
2-Hydroxyethylacrylat, 6 Teile n-Dodecylmercaptan und
6 Teile Azobisisobutyronitril. Man erhitzt die Mischung unter
Rühren (Drehgeschwindigkeit 250 UpM) 7 h auf 65°C. Die so
erhaltene Suspension filtriert man durch ein Drahtnetz
(200 Mesh; lichte Maschenweite 75 µm) und erhält Perlpartikel
mit einem Durchmesser von 20 bis 600 µm, die man dann
24 h in einer Kugelmühle pulverisiert, wobei man Harzmikropartikel
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von
18 µ und einem maximalen Korndurchmesser von 45 µm erhält.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht des Harzes beträgt
7600.
In einen 500-ml-Becher aus rostfreiem Stahl gibt man 10 Teile
des wasserlöslichen Harzlackes-3 gemäß der nachstehenden
Tabelle 1, 1160 Teile der gemäß Synthesebeispiel 3 erhaltenen
und die Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung-1 und
15 Teile Hexamethoxymethylolmelamin. Man rührt die Mischung
gut, um eine klare Beschichtungsmasse zu erhalten.
Diese Masse wurde mit Hilfe des Flow-Coating-Verfahrens auf
eine Glasplatte aufgetragen und 20 Min. auf 120°C erhitzt,
wobei eine klare Beschichtung erhalten wurde, die eine
glatte Oberfläche besaß und die sich selbst nach 24-stündigem
Tauchen in Wasser nicht veränderte. Obige Zusammensetzung
wurde mit Wasser bis zu einer Ford-Becher Nr. 4-Viskosität
von 30 Sek. verdünnt und dann auf eine Testplatte aufgesprüht. Die maximale Filmdicke, die bei diesem Test keine
Läuferbildung zeigte, betrug 43 µm.
Eine zum Vergleich herangezogene klare Beschichtungszusammensetzung
wurde im Beispiel 1 hergestellt, wobei 100 Teile
des wasserlöslichen Harzlackes-3 und 15 Teile Hexamethoxymethylolmelamin
eingesetzt wurde. Das Ganze wurde mit Wasser verdünnt
und in Form eines Überzugs aufgesprüht. Die mit dieser
Beschichtungsmasse erzielte maximale Filmdicke, bei der
keine Läuferbildung auftrat, betrug 15 µm.
Die Charakteristika der hier und in den folgenden Beispielen
sowie Vergleichsbeispielen eingesetzten wasserlöslichen
Harze (B) sind nachstehend aufgeführt.
In ein 1,5-l-Gefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Verschlußdeckel
gibt man 36 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-3,
320 Teile Titandioxid vom Rutiltyp und 60 Teile entsalztes
Wasser. Nachdem man die Mischung in einem Rührer mit 500 cm3
Glaskügelchen prä-dispergiert hat, dispergiert man 2 h gut
in einer Farbenanmischvorrichtung und erhält eine Pigmentpaste
1.
Eine weitere Pigmentpaste 2 stellt man auf die gleiche Weise
her, wobei man den wasserlöslichen Harzlack-4 statt des oben
genannten Lackes-3 einsetzt.
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl gibt man die in der nachfolgenden
Tabelle 2 aufgeführten Materialien und rührt die
Mischung bei Raumtemperatur in einer Rührvorrichtung gut,
wobei man die entsprechenden Beschichtungsmassen der Beispiele 2
bis 9 erhält.
Man verfährt auf die gleiche Weise wie bei den Beispielen 2
bis 9, ersetzt jedoch die in den Beispielen 2 bis 9
eingesetzten Materialien durch die nachstehend aufgeführten
Materialien, und erhält Vergleichs-Beschichtungsmassen.
Jede der Beschichtungsmassen der Beispiel 2 bis 9 und der
Vergleichsbeispiele 2 bis 8 wurden mit entsalztem Wasser
bis zu einer Ford-Becher-Nr. 4-Viskosität von 30 Sek. verdünnt.
Die verdünnten Zusammensetzungen wurden auf eine
Stahlplatte aufgesprüht. Nach 5-minütigem Antrocknen wurde die
Beschichtung 15 Min. bei 150°C eingebrannt, wobei eine
vernetzte Beschichtung bzw. ein vernetzter Überzug erhalten
wurde.
Für jede Zusammensetzung wurde bestimmt, bei welcher
maximalen Filmdicke keine Nadelstiche mehr auftraten und
keine Läuferbildung mehr beobachtet werden konnte. Auch der
Wert für den Glanz und die Glätte der so erhaltenen Beschichtungen
wurden bewertet.
Die Bewertungskriterien sind die folgenden:
Anwendungseigenschaften:
Anwendungseigenschaften:
In ein 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet ist, gibt
man 320 Teile des gemäß Synthesebeispiel 1 erhaltenen
wasserlöslichen Harzlackes-1, 300 Teile entsalztes Wasser
und 20 Teile Butyldiglykol und erhitzt die Mischung unter
Rühren auf 85°C. Dazu tropft man innerhalb von 2 h eine
Monomerenlösung aus 50 Teilen Styrol, 50 Teilen Methymethacrylat,
40 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 20 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
2 Teilen Azobisisobutyronitril und 100 Teilen
Xylol und rührt die Mischung weitere 2 h, wobei man eine Zusammensetzung
erhält, die Harzpartikel enthält; Anteil
an nicht-flüchtigen Bestandteilen 35,5%.
In ein Reaktionsgefäß, das dem im Synthesebeispiel 12 eingesetzten
gleicht, gibt man 356 Teile des gemäß Synthesebeispiels 2
erhaltenen wasserlöslichen Harzlackes-2, 264
Teile entsalztes Wasser und 20 Teile Butyldiglykol und erhitzt
die Mischung unter Rühren auf 85°C.
Dazu tropft man innerhalb von 2 h die gleiche Monomerenlösung
wie im Synthesebeispiel 12 und rührt die Mischung
weitere 2 h, wobei man eine Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung-8
erhält.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 12 beschrieben und
gibt 576 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-1 und 192
Teile entsalztes Wasser in einen Reaktor und erhitzt unter
Rühren auf 85°C. Dazu tropft man innerhalb von 2 h eine
Monomerenlösung aus 8 Teilen Styrol, 8 Teilen Methylmethacrylat,
14 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 2 Teilen
2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 Teilen Azobisisobutyronitril
und 80 Teilen Xylol und setzt die Umsetzung weitere 2 h
fort, wobei man eine Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung-9
enthalten; Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
36,3%.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 12 beschrieben und
gibt 320 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-1, 322 Teile
entsalztes Wasser und 20 Teile Butyldiglykol in einen
Reaktor und erhitzt die Mischung unter Rühren auf 85°C.
Dazu tropft man innerhalb von 2 h eine Monomerenlösung
auf 50 Teilen Styrol, 50 Teilen Methylmethacrylat, 40 Teilen
2-Ethylhexylacrylat, 20 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
3 Teilen Azobisisobutyronitril und 10 Teilen Isophoron und
setzt die Umsetzung weitere 2 h fort, wobei man eine Harzpartikel
enthaltende Zusammensetzung-10 erhält. Der Anteil
an nicht-flüchtigen Bestandteilen dieser Zusammensetzung
beträgt 38,4%.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 12 beschrieben und
gibt 150 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-1 und 150 Teile
entsalztes Wasser in einen Reaktor und erhitzt unter Rühren
auf 85°C. Dazu tropft man innerhalb von 2 h eine Monomerenlösung
auf 40 Teilen Styrol, 30 Teilen Methylmethacrylat,
50 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 10 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
1,5 Teilen Azobisisobutyronitril und 20 Teilen
Xylol und setzt die Umsetzung unter Rühren weitere 2 h fort,
wobei man eine Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung-11
erhält. Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
beträgt 45,5%.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 12 beschrieben und gibt
320 Teile des wasserlöslichen Harzlackes-1, 400 Teile entsalztes
Wasser und 20 Teile Butyldiglykol in einen Reaktor
und erhitzt die Mischung unter Rühren auf 85°C. Dazu tropft
man innerhalb von 2 h eine Monomerenlösung aus 50 Teilen
Styrol, 50 Teilen Methylmethacrylat, 40 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
20 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2 Teilen
Azobisisobutyronitril und setzt die Umsetzung unter Rühren
weitere 2 h fort, wobei man eine Harzpartikel enthaltende
Zusammensetzung-12 erhält. Der Anteil an nicht-flüchtigen
Bestandteilen beträgt 35,5%.
In ein 2-l-Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührer,
einem Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet
ist, gibt man 1100 Teile entsalztes Wasser und erhöht die
Temperatur auf 80°C. Dazu gibt man eine wäßrige Lösung aus
6 Teilen Ammoniumpersulfat und 100 Teilen entsalztem Wasser
und 5 Teile einer Monomerenmischung aus 210 Teilen Methylmethacrylat,
75 Teilen 2-Ethylhexylacrylat und 15 Teilen
n-Dodecylmercaptan. Die vereinigte Mischung rührt man
5 Min. Danach tropft man innerhalb von 1 h die übrigen
259 Teile der Monomerenmischung in den Behälter zu. Nach
Ende der Zugabe rührt man weitere 15 Min., gibt eine wäßrige
Lösung aus 1 Teil Ammoniumpersulfat und 10 Teilen entsalztem
Wasser zu und setzt die Umsetzung der vereinigten
Mischung eine weitere Stunde unter Rühren fort, wobei man
eine Impfemulsion mit einem Anteil an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 20% erhält.
In ein Reaktionsgefäß der oben beschriebenen Art gibt man
300 Teile entsalztes Wasser und 25 Teile der zuvor beschriebenen Impfemulsion. Man erhitzt die Mischung auf 80°C.
Dazu gibt man eine wäßrige Lösung aus 0,1 Teilen Ammoniumpersulfat
und 20 Teilen entsalztem Wasser. Anschließend
tropft man innerhalb von 2 h eine Pre-Emulsion zu, die aus
155 Teilen Styrol, 155 Teilen Methylmethacrylat, 125 Teilen
2-Ethylhexylacrylat, 65 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
0,4 Teilen Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat, 0,8 Teilen
Ammoniumpersulfat und 180 Teilen Xylol besteht. Nach Ende
der Zugabe rührt man weitere 30 Min. und gibt dann eine
wäßrige Lösung aus 0,2 Teilen Ammoniumpersulfat und 20 Teilen
entsalztem Wasser zu. Die vereinigte Mischung setzt man eine
weitere Stunde unter Rühren um und erhält eine Emulsion mit
einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 41,2%.
Der mittlere Durchmesser der Harzpartikel beträgt 0,7 µm
(mit einem Elektronenmikroskop bestimmt). Der maximale
Korndurchmesser beträgt 0,4 µm. Das zahlenmittlere Molekulargewicht
des Harzes beträgt 9800.
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl gibt man die in der
nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Materialien und rührt
bei Raumtemperatur gut, wobei man die entsprechenden Beschichtungsmassen
der Beispiele 10 bis 15 erhält.
Man verfährt gemäß dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren,
ersetzt jedoch die dort eingesetzten Materialien
durch die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten
Materialien, und stellt Vergleichs-Beschichtungsmassen
her.
Jede der in den Beispielen 10 bis 15 und in den Vergleichsbeispielen 9
bis 11 erhaltenen Beschichtungsmassen wurden
mit entsalztem Wasser bis zu einer Ford-Becher Nr. 4-Viskosität
von 30 Sek. verdünnt. Die beschichtete Zusammensetzung wurde
zur Herstellung eines Überzugs auf eine Stahlplatte gesprüht.
Nach 5-minütigem Antrocknen wurde 15 Min. bei 150°C eingebrannt,
wobei eine gehärtete Beschichtung erhalten wurde.
Der Wert für den Glanz und die Glätte der Beschichtung bzw.
des Überzugs sowie die Zeitstabilität der entsprechenden
Beschichtungsmasse wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle 7 zusammengestellt.
In ein 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet ist,
gibt man 25 Teile Xylol und erhöht die Temperatur unter
Rühren auf 125°C. Dazu tropft man innerhalb von 2 h eine
Monomerenlösung aus 30 Teilen Styrol, 15 Teilen Methylmethacrylat,
40 Teilen 2-Ethylhexylmethacrylat, 15 Teilen
2-Hydroxyethylmethacrylat und 4 Teilen Azobisisobutyronitril.
Anschließend rührt man die vereinigte Mischung weitere 2 h
und erhält einen Acryllack/hydrophoben Harzlack mit einem
Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 80%. Das
zahlenmittlere Molekulargewicht des gebildeten Harzes beträgt
5000.
In ein 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet ist,
gibt man 320 Teile des gemäß Synthesebeispiels 1 erhaltenen
wasserlöslichen Harzlackes-1, 300 Teile entsalztes Wasser
und 20 Teile Butyldiglykol. Man erhitzt die Mischung unter
Rühren auf 85°C. Dazu tropft man innerhalb von 2 h eine
Monomerenlösung aus 50 Teilen Styrol, 50 Teilen Methylmethacrylat,
40 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 20 Teilen
2-Hydroxyethylmethacrylat, 2 Teilen Azobisisobutyronitril
und 60 Teilen des gemäß Synthesebeispiel 19 erhaltenen
hydrophoben Harzlackes. Die vereinigte Mischung rührt man
weitere 2 h und erhält eine Zusammensetzung, die in Harzpartikel
eingekapseltes hydrophobes Harz enthält. Der
nicht-flüchtige Anteil dieser Zusammensetzung beträgt 52,6%.
Man verfährt wie im Synthesebeispiel 20 beschrieben und gibt
356 Teile des gemäß Synthesebeispiels 2 erhaltenen wasserlöslichen
Harzlackes, 264 Teile entsalztes Wasser und
30 Teile Butyldiglykol in ein Gefäß. Man erhitzt die Mischung
auf 85°C. Dann tropft man innerhalb von 2 h die im Synthesebeispiel 19
eingesetzte Monomerenlösung zu. Man rührt die
vereinigte Mischung weitere 2 h und erhält eine Zusammensetzung,
welche Harzpartikel enthält, in die ein hydrophobes
Harz eingekapselt ist. Der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
der Zusammensetzung beträgt 42,6%.
Wie im Synthesebeispiel 20 beschrieben, gibt man 320 Teile
eines wasserlöslichen Harzlackes-1, 300 Teile entsalztes
Wasser und 20 Teile Butyldiglykol in ein Gefäß und erhitzt
die Mischung unter Rühren auf 85°C. Dann tropft man innerhalb
von 2 h eine Monomerenlösung aus 8 Teilen Styrol, 8 Teilen
Methylmethacrylat, 10 Teilen 2-Ethylhexylmethacrylat,
6 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 1,5 Teilen Azobisisobutyronitril
und 20 Teilen Hexamethoxymethylolmelaminharz zu
und rührt die vereinigte Mischung weitere 2 h, wobei man
eine Zusammensetzung erhält, die Harzpartikel enthält, in
die ein hydrophobes Harz eingekapselt ist. Der Anteil an
nicht-flüchtigen Bestandteilen dieser Zusammensetzung beträgt
49,0%.
Wie im Synthesebeispiel 20 beschrieben, gibt man 320 Teile
des wasserlöslichen Harzlackes-1, 400 Teile entsalztes
Wasser und 10 Teile Butyldiglykol in ein Gefäß und erhitzt
die Mischung unter Rühren auf 85°C. Dazu tropft man innerhalb
von 2 h eine Monomerenlösung aus 75 Teilen Styrol,
75 Teilen Methylmethacrylat, 60 Teilen 2-Ethylhexylmethacrylat,
30 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3 Teilen
Azobisisobutyronitril und 24 Teilen Epicoat 1001 (Shell
Chemical) und rührt die vereinigte Mischung weitere 2 h,
wobei man eine Zusammensetzung erhält, welche Harzpartikel
enthält, in die ein hydrophobes Harz eingekapselt ist.
Der nicht-flüchtige Anteil der Zusammensetzung beträgt
42,6%.
Wie im Synthesebeispiel 20 beschrieben, gibt man 320 Teile
des wasserlöslichen Harzlackes-1, 400 Teile entsalztes
Wasser und 20 Teile Butyldiglykol in ein Gefäß und erhitzt
die Mischung unter Rühren auf 85°C. Dazu gibt man innerhalb
von 2 h eine Monomerenlösung aus 50 Teilen Styrol,
50 Teilen Methylmethacrylat, 40 Teilen 2-Ethylhexylmethacrylat,
20 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat und
2 Teilen Azobisisobutyronitril und erhitzt die vereinigte
Mischung weitere 2 h, wobei man eine Harzpartikel enthaltende
Zusammensetzung erhält. Der nicht-flüchtige Anteil dieser
Zusammensetzung beträgt 35,5%.
In ein 2-l-Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührer,
einem Thermoregler und einem Rückflußkühler ausgestattet
ist, gibt man 1100 Teile entsalztes Wasser und erhitzt den
Inhalt unter Rühren auf 80°C. Dazu gibt man unter Rühren
eine wäßrige Lösung aus 6 Teilen Ammoniumpersulfat in
100 Teilen entsalztem Wasser und 5 Teile einer Monomerenmischung
aus 210 Teilen Methylmethacrylat, 75 Teilen
2-Ethylhexylacrylat und 15 Teilen n-Dodecylmercaptan. Man
rührt die vereinigte Mischung 5 Min. Unter Rühren tropft
man die übrigen 259 Teile der Monomerenmischung zu und rührt
die vereinigte Mischung weitere 15 Min.
Danach gibt man eine wäßrige Lösung aus 1 Teil Ammoniumpersulfat
in 100 Teilen entsalztem Wasser zu und setzt die
Mischung unter Rühren eine weitere Stunde um, wobei man eine
Impfemulsion mit einem Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 20% erhält.
In ein wie oben beschriebenes Reaktionsgefäß gibt man
300 Teile entsalztes Wasser und 25 Teile der beschriebenen
Impfemulsion und erhöht die Temperatur auf 80°C. Dazu gibt
man eine wäßrige Lösung aus 0,1 Teilen Ammoniumpersulfat
in 20 Teilen entsalztem Wasser und tropft dann innerhalb
von 2 h eine Prä-Emulsion aus 155 Teilen Styrol, 155 Teilen
Methylmethacrylat, 125 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
65 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 5 Teilen n-Dodecylmercaptan,
200 Teilen entsalztem Wasser, 0,4 Teilen
Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,8 Teilen Ammoniumpersulfat
und 150 Teilen des gemäß Synthesebeispiel 19 erhaltenen
hydrophoben Harzlackes zu. Nach 30-minütigem Rühren gibt
man eine wäßrige Lösung aus 0,2 Teilen Ammoniumpersulfat
in 20 Teilen entsalztem Wasser zu und setzt die vereinigte
Mischung unter Rühren eine weitere Stunde um, wobei man
eine Emulsion erhält, die Harzpartikel enthält. Der nicht-
flüchtige Anteil der Emulsion beträgt 41,2%. Die Harzpartikel
trennen sich von dieser erhaltenen Emulsion ab.
Der durchschnittliche Korndurchmesser dieser Partikel beträgt
0,7 µ (mit einem Elektronenmikroskop gemessen). Der
maximale Korndurchmesser beträgt 1,4 µ. Das zahlenmittlere
Molekulargewicht des Harzes beträgt 9800.
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl gibt man die in der
nachfolgenden Tabelle 8 aufgeführten Materialien und rührt
die Mischung in einem Rührer bei Raumtemperatur gut, wobei
man die entsprechenden Beschichtungsmassen der Beispiele
16 bis 20 erhält.
Man verfährt wie in den Beispielen 16 bis 20 beschrieben,
ersetzt jedoch die in diesen Beispielen 16 bis 20 eingesetzten
Materialien durch die folgenden Materialien, und
erhält die entsprechenden Vergleichs-Beschichtungsmassen.
Jede der Beschichtungsmassen der Beispiele 16 bis 20 und
der Vergleichsbeispiele 12 bis 14 wurde mit entsalztem
Wasser bis zu einer Ford-Becher Nr.4-Viskosität von 30 Sek.
verdünnt. Die verdünnten Zusammensetzungen wurden zur Herstellung
einer Beschichtung auf eine Stahlplatte gesprüht.
Nach 5-minütigem Antrocknen wurde die Beschichtung 15 Min.
bei 150°C eingebrannt, wobei eine gehärtete Beschichtung
erhalten wurde. Für die jeweiligen Massen bzw. Zusammensetzungen
wurde bestimmt, bei welcher maximalen Filmdicke
keine Nadelstiche auftraten und bei welcher maximalen Filmdicke
keine Läuferbildung beobachtet wurde. Auch der Wert
für den Glanz und die Glätte der so erhaltenen Beschichtungen
wurden bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 gezeigt.
Claims (21)
1. Wäßrige Beschichtungsmasse, enthaltend als Harzträger
- a) eine wäßrige, Harzpartikel enthaltende Zusammensetzung, erhältlich durch Polymerisation mindestens eines α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers in einem wäßrigen Medium und in Gegenwart eines wäßrigen Harzes (A) unter Anwendung einer als Starter dienenden organischen Verbindung, wobei das Feststoffgewichtsverhältnis von wäßrigem Harz zu Monomer 35-95 : 65-5 beträgt, und
- b) ein wäßriges Harz (B) mit einer Wassertoleranz von 4 oder mehr und einer Oberflächenspannung, gemessen für eine 1%-ige (Gew./Gew.) wäßrige Harzlösung, von 51 dyn/cm oder weniger,
wobei das Feststoffgewichtsverhältnis der Harzpartikel zu der
Summe der wäßrigen Harze (A) und (B) 70-1 : 30-99 beträgt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wäßrigen Harze (A) und (B) jeweils ein Polyesterharz-,
Alkydharz-, Acrylharz-, Acryl-modifiziertes
Polyesterharz oder Acryl-modifiziertes Alkydharz sind.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
als Starter dienende organische Verbindung ein Diacylperoxid,
ein Hydroperoxid, ein Alkylperoxid, eine
Azoverbindung, eine Disulfid oder eine Sulfinsäure
ist.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
wäßrige Medium ein organisches Lösungsmittel enthält.
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das α,β-ethylenisch ungesättigte Monomer ein Vernetzungsmonomer
enthält, das in seinem Molekül mindestens
zwei radikalisch polymerisierbare ethylenisch ungesättigte
Bindungen aufweist.
6. Wäßrige Beschichtungsmasse, enthaltend als Harzträger
- a) eine wäßrige Zusammensetzung, die ein in Harzpartikel eingekapseltes Lösungsmittel enthält, erhältlich durch Polymerisation einer Mischung aus mindestens einem α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer und mindestens einem hydrophoben Lösungsmittel in einem wäßrigen Medium und in Anwesenheit eines wäßrigen Harzes (A) unter Anwendung einer als Starter dienenden organischen Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis des wäßrigen Harzes als Feststoff zum Monomer 35-95 : 65-5 beträgt und
- b) ein wäßriges Harz (B) mit einer Wassertoleranz von 4 oder mehr und einer Oberflächenspannung, gemessen für eine 1%-ige (Gew./Gew.) wäßrige Harzlösung, von 51 dyn cm oder weniger,
wobei das Feststoffgewichtsverhältnis der Harzpartikel zu der
Summe der wäßrigen Harze (A) und (B) 70-1 : 30-99 beträgt.
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gewichtsverhältnis von hydrophobem Lösungsmittel zu
α,β-ethylenisch ungesättigtem Monomer 80-3 : 20-97
beträgt.
8. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrigen Harze (A) und (B) jeweils ein Polyesterharz,
Alkydharz, Acrylharz, Acryl-modifiziertes Polyesterharz
oder Acryl-modifiziertes Alkydharz sind.
9. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Starter dienende organische Verbindung ein
Diacylperoxid, ein Hydroperoxid, ein Alkylperoxid,
eine Azoverbindung, ein Disulfid oder eine Sulfinsäure
ist.
10. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das wäßrige Medium ein organisches Lösungsmittel
enthält.
11. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das α,β-ethylenisch ungesättigte Monomer ein Vernetzungsmonomer
aufweist, welches in seinem Molekül
mindestens zwei radikalisch polymerisierbare ethylenisch
ungesättigte Bindungen aufweist.
12. Wäßrige Beschichtungsmasse enthaltend als Harzträger
- a) eine wäßrige Zusammensetzung, die ein in Harzpartikel eingekapseltes hydrophobes Harz enthält, erhältlich durch Polymerisation einer Mischung aus mindestens einem α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer und einem hydrophoben Harz oder sowohl einem hydrophoben Harz als auch einem hydrophoben organischen Lösungsmittel in einem wäßrigen Medium und in Anwesenheit eines wäßrigen Harzes (A) unter Anwendung einer als Starter dienenden organischen Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von wäßrigem Harz (auf den Feststoff bezogen) zum Monomer 35-95 : 65-5 beträgt, und
- b) ein wäßriges Harz (B) mit einer Wassertoleranz von 4 oder mehr und einer Oberflächenspannung, gemessen für eine 1%-ige (Gew./Gew.) wäßrige Harzlösung, von 51 dyn/cm oder weniger,
wobei das Feststoffgewichtsverhältnis der Harzpartikel zu der
Summe der wäßrigen Harze (A) und (B) 70-1 : 30-99 beträgt.
13. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die wäßrigen Harze (A) und (B) jeweils ein Polyesterharz-,
Acrylharz, Acryl-modifiziertes Polyesterharz
oder Acryl-modifiziertes Alkydharz sind.
14. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Starter eingesetzte organische Verbindung ein
Diacylperoxid, ein Hydroperoxid, ein Alkylperoxid,
eine Azoverbindung, ein Disulfid oder eine Sulfinsäure
ist.
15. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydrophobe Harz ein Alkydharz, ein Polyesterharz,
ein Acrylharz, ein Acryl-modifiziertes Alkydharz,
ein Acryl-modifiziertes Polyesterharz, ein Epoxyharz,
ein Aminoplastharz, ein Polyetherharz, ein Petroleumharz,
ein Silikonharz, ein Polyurethanharz, ein
fluoriertes Harz oder ein Harz aus der Cellulosereihe
ist.
16. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das wäßrige Medium ein organisches Lösungsmittel enthält.
17. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das α,β-ethylenisch ungesättigte Monomer ein Vernetzungsmonomer
enthält, welches innerhalb seines
Moleküls mindestens zwei radikalisch polymerisierbare
ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweist.
18. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Feststoffgewichtsverhältnis von hydrophobem Harz
zu ungesättigem Monomer 1/99 bis 70/30 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2333186A JPS62181368A (ja) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | 樹脂粒子含有水性塗料組成物 |
JP2333286A JPH072917B2 (ja) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | 疎水性樹脂封入型樹脂粒子含有水性塗料組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632617A1 true DE3632617A1 (de) | 1987-08-06 |
Family
ID=26360675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632617 Withdrawn DE3632617A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-09-25 | Waessrige beschichtungsmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU593282B2 (de) |
CA (1) | CA1324224C (de) |
DE (1) | DE3632617A1 (de) |
GB (1) | GB2187465B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716131A2 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Bereitstellung einer Beschichtung mit maximalem Glanz |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0635564B2 (ja) * | 1985-05-29 | 1994-05-11 | 日本ペイント株式会社 | 水性塗料組成物 |
AU689917B2 (en) * | 1994-07-07 | 1998-04-09 | Nippon Paint Co., Ltd. | Water-dispersible resin composition and process for producing the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356627A (en) * | 1963-06-17 | 1967-12-05 | Rohm & Haas | Aqueous blends of two water-insoluble polymers, one of which has 1 to 15% of a monomer containing an alcoholic hydroxyl, amino, amido or ureido group |
DE3227287A1 (de) * | 1981-07-21 | 1983-03-03 | Nippon Paint Co., Ltd., Osaka | Waessrige beschichtungsmasse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0635564B2 (ja) * | 1985-05-29 | 1994-05-11 | 日本ペイント株式会社 | 水性塗料組成物 |
-
1986
- 1986-09-12 AU AU62693/86A patent/AU593282B2/en not_active Ceased
- 1986-09-19 GB GB8622582A patent/GB2187465B/en not_active Expired
- 1986-09-25 DE DE19863632617 patent/DE3632617A1/de not_active Withdrawn
- 1986-10-08 CA CA000520106A patent/CA1324224C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356627A (en) * | 1963-06-17 | 1967-12-05 | Rohm & Haas | Aqueous blends of two water-insoluble polymers, one of which has 1 to 15% of a monomer containing an alcoholic hydroxyl, amino, amido or ureido group |
DE3227287A1 (de) * | 1981-07-21 | 1983-03-03 | Nippon Paint Co., Ltd., Osaka | Waessrige beschichtungsmasse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716131A2 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Bereitstellung einer Beschichtung mit maximalem Glanz |
EP0716131A3 (de) * | 1994-12-06 | 1996-07-24 | Rohm & Haas | |
CN1117823C (zh) * | 1994-12-06 | 2003-08-13 | 罗姆和哈斯公司 | 形成最高涂膜光泽的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1324224C (en) | 1993-11-09 |
AU593282B2 (en) | 1990-02-08 |
GB2187465B (en) | 1989-11-01 |
GB2187465A (en) | 1987-09-09 |
AU6269386A (en) | 1987-08-06 |
GB8622582D0 (en) | 1986-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427647C2 (de) | ||
DE3339230C2 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE2818102C2 (de) | ||
DE69130936T3 (de) | Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3630356C2 (de) | ||
DE3432149C2 (de) | ||
DE2742282C2 (de) | Wäßrige Einbrennlackdispersion | |
DE2263049A1 (de) | Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel | |
DE2059078C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren | |
DE2557487A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von substraten und danach erhaltene produkte | |
DE3902555A1 (de) | Waessrige polyacrylat-systeme fuer lackierung von kunststoffoberflaechen | |
EP0381030B1 (de) | Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen | |
DE69408306T3 (de) | Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit | |
DE3888774T2 (de) | Nichtwässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung. | |
DE102005019384A1 (de) | Polymere für die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen | |
DE69016537T2 (de) | Anstrichszusammensetzung für die Elektrotauchlackierung. | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
DE3302738C2 (de) | ||
DE3234992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung | |
DE3433086C2 (de) | ||
DE3632617A1 (de) | Waessrige beschichtungsmasse | |
DE3410235A1 (de) | Verfahren zur einbrennbeschichtung von oberflaechen fester stoffe | |
DE3632615C2 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse, die als Harzträger eine Harzzusammensetzung auf Basis einer wäßrigen Dispersion und ein wasserlösliches Harz enthält | |
DE2719740C2 (de) | ||
EP0661306B1 (de) | Polymerdispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09D 5/02 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |