DE3631648A1 - Ringlaserkreisel - Google Patents
RinglaserkreiselInfo
- Publication number
- DE3631648A1 DE3631648A1 DE19863631648 DE3631648A DE3631648A1 DE 3631648 A1 DE3631648 A1 DE 3631648A1 DE 19863631648 DE19863631648 DE 19863631648 DE 3631648 A DE3631648 A DE 3631648A DE 3631648 A1 DE3631648 A1 DE 3631648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- ring laser
- spring
- getter body
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 9
- 101000713935 Mus musculus Tudor domain-containing protein 7 Proteins 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910000953 kanthal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
- H01S3/083—Ring lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/036—Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Lasers (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringlaserkreisel der im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Getterkörper bestehen aus einer reinen Metallegierung, beispielsweise einer
Titan/Zirkon-Legierung, und werden unter Verwendung von Graphit gesintert,
um die erforderliche Gasdurchlässigkeit zu erzielen. Sie werden im Block
von Ringlaserkreiseln angeordnet, so daß sie mit der im Block ausgebildeten
Resonanzkammer kommunizieren und unerwünschte Nichtedelgase während
der Lagerung und des Betriebes der Ringlaserkreisel aus der Resonanzkammer
desorbiert werden und sich mit der gesinterten Metallegierung kombinieren.
Die Getterkörper sind erforderlich, weil die Evakuierung der Resonanzkammer
der Ringlaserkreisel keine bleibende Reinheit des Lasergases gewährleistet
und es im Hinblick auf eine lange Lebensdauer der Ringlaserkreisel von
Bedeutung ist, daß während ihres Betriebes ihre Resonanzkammer ausschließlich
mit Edelgasen gefüllt bleibt.
Die Getterkörper oxydieren bei der Handhabung etwas. Sie müssen zur Aktivierung
auf eine hohe Temperatur erwärmt werden, beispielsweise 1 oder
2 Minuten lang auf eine Temperatur von 900°C. Diese Behandlung im Vakuum,
welche als Zünden bezeichnet wird, bewirkt, daß Verunreinigungen an der
Oberfläche jedes Korns des Getterkörpers ins Innere diffundieren. Weiterhin
wird etwa infolge von Berührung mit Wasserdampf absorbierter Wasserstoff
freigesetzt. Es findet also eine Oberflächenreinigung und -reaktivierung
statt, so daß die Oberfläche mehr verunreinigende Gasmoleküle absorbieren
kann. Diese Absorption ist gewöhnlich bei Raumtemperatur ausreichend
schnell, kann jedoch gewünschtenfalls dadurch beschleunigt werden, daß
man die Getterkörper geringfügig erwärmt, beispielsweise auf eine Temperatur
zwischen 100°C und 200°C.
Die Getterkörper werden als nicht verdampfend bezeichnet, weil bei der
Erwärmung auf Aktivierungstemperatur kein Material verdampft wird.
Da der Getterkörper eines Ringlaserkreisels innerhalb des dicht verschlossenen
Blocks desselben angeordnet werden muß und die Heizenergiequelle
sich in der Regel außerhalb des Blocks befindet, müssen Wege gefunden
werden, um die Heizenergie in das Blockinnere übertragen zu können. Dieses
geschieht nach dem Stande der Technik auf unterschiedliche Art und Weise.
So ist es bekannt, den Getterkörper ringförmig auszubilden sowie innerhalb
der Resonanzkammer des zugehörigen Ringlaserkreisels anzuordnen und
außerhalb der Resonanzkammer eine zum Getterkörper koaxiale HF-Spule
vorzusehen. Elektrische HF-Schwingungen in der Spule erzeugen ein oszillierendes
Magnetfeld, welches seinerseits im elektrisch leitenden Getterkörper
elektrische HF-Schwingungen induziert, so daß er sich aufgrund des darin
fließenden Stromes auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Nachteiligerweise
heizt die HF-Spule jedoch alle in ihrem Wirkungsbereich befindlichen
metallischen Objekte auf, und zwar je nach deren Größe und Gestalt mehr
oder weniger. Es kann geschehen, daß Federn oder andere zur Halterung
des Getterkörpers verwendete Elemente bis auf ihre Weichglühtemperatur
erhitzt werden, so daß ihre für die sichere Halterung des Getterkörpers
erforderliche Vorspannung verloren geht. Auch ist zu berücksichtigen, daß
die Vakuumdichtungen eines Ringlaserkreisels besonders dazu neigen, bei
HF-Erregung auszufallen, weil sie üblicherweise aus Metallen mit niedrigem
Schmelzpunkt hergestellt werden.
Weiterhin ist es bekannt, die Getterkörper von Ringlaserkreiseln zur Aktivierung
mittels einer eingebetteten elektrischen Heizspule zu erhitzen,
welche üblicherweise aus Wolfram oder Kanthal besteht und zur elektrischen
Isolierung vom elektrisch leitenden Getterkörper mit Tonerde oder Magnesia
beschichtet ist. Den für das Heizen erforderlichen elektrischen Strom liefert
eine außerhalb des Blocks der Ringlaserkreisel angeordnete Stromquelle.
Er wird mit Hilfe von glasisolierten Durchführungen in das Blockinnere
geleitet, mit denen die Heizspule elektrisch leitend verschweißt ist. Diese
Getterkörper werden als elektrisch gezündete Getterkörper bezeichnet,
weil die zur Erwärmung erforderliche Heizenergie in Form eines elektrischen
Stromes in den Block des zugehörigen Ringlaserkreisels eingeführt wird.
Die elektrisch gezündeten Getterkörper werden lediglich durch die mit
den zugehörigen Durchführungen verbundenen Drähte ihrer elektrischen
Heizspule im Block des betreffenden Ringlaserkreisels gehalten, um zu
verhindern, daß sie im erwärmten Zustand die benachbarten Blockwandungen
berühren. Diese Anbringung ist im Hinblick auf die hohen Beanspruchungen
problematisch, welche bei Ringlaserkreiseln im Betrieb häufig auftreten.
Die Drähte der Heizspule und ihre Befestigungen an den zugehörigen Durchführungen
sind flexibel und neigen zum Bruch. Auf die Heizspule einwirkende
mechanische Kräfte können die Tonerde- bzw. Magnesia-Isolierung verlagern,
so daß die Gefahr eines Heizspulenkurzschlusses besteht. Beschleunigungskräfte
können zum Bruch des Wolframdrahtes führen, welcher zur
Versprödung infolge der großen Hitze beim Zünden neigt. Auch können Beschleunigungskräfte
dazu führen, daß der jeweilige Getterkörper aufgrund
der Nachgiebigkeit der tragenden Drähte vibriert. Wenn dieses mit der
Eigenfrequenz geschieht, dann kann sich eine derart heftige Bewegung ergeben,
daß der Getterkörper sich losreißt oder sich Teilchen vom Getterkörper
lösen und weggeschleudert werden. Jedes abgebrochene Getterkörperteilchen
stört den Betrieb des zugehörigen Ringlaserkreisels, selbst wenn
es nur mikroskopisch klein ist.
Ein elektrisch gezündeter Getterkörper eines Ringlaserkreisels muß im Hinblick
auf die Beschleunigungen und Vibrationen, denen ein Ringlaserkreisel
häufig ausgesetzt ist, derart abgestützt werden, daß die Eigenfrequenz
deutlich höher als 2 kHz ist. Außerdem muß die Abstützung so erfolgen,
daß sie bei der Erwärmung des Getterkörpers auf die Aktivierungstemperatur
von beispielsweise 900°C nicht als Wärmesenke wirkt, ebenso wie sie
nicht ihre Vorspannung aufgrund der Berührung mit dem auf Aktivierungstemperatur
befindlichen Getterkörper verlieren darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere die geschilderten
Nachteile der bekannten Anbringung elektrisch gezündeter Getterkörper
im Resonanzkammer-Block von Ringlaserkreiseln zu vermeiden und einen
Ringlaserkreisel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Gattung zu schaffen, dessen elektrisch gezündeter Getterkörper sicher und
zuverlässig gehalten ist, ohne daß der erwärmte Getterkörper merklich
Wärme verliert und die Haltekraft sich zum Zünden merklich verringert.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Ringlaserkreisels sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Ringlaserkreisel ist der elektrisch gezündete Getterkörper
im wesentlichen unbeweglich am Resonanzkammer-Block angebracht,
wobei er vorzugsweise mit einer vorgegebenen Kraft gegen den Block gedrückt
wird, welche den Getterkörper stärker als die beim Betrieb des Ringlaserkreisels
auf den Getterkörper einwirkenden Kräfte belastet, die abgefangen
werden sollen. Vorteilhafterweise wird der Getterkörper mittels
einer Feder gegen den Block gedrückt, welche die besagte Kraft vermittelt,
und zwar vorzugsweise auch dann, wenn der Getterkörper beim Zünden
auf seine Aktivierungstemperatur erwärmt wird. Dazu kann die Feder einen
besonderen Abschnitt zur Federenergiespeicherung aufweisen, welcher gegenüber
dem Getterkörper wenigstens teilweise wärmeisoliert ist, wozu der
Federenergiespeicherabschnitt im Abstand vom Getterkörper angeordnet
werden kann. Dabei wird die Feder vorteilhafterweise mit einem vom Federenergiespeicherabschnitt
abstehenden Arm versehen, welcher am Getterkörper
anliegt und zur Übertragung der gespeicherten Federenergie bzw.
der entsprechenden Federkraft auf den Getterkörper dient. Die Feder kann
so ausgestattet sein, daß der Federenergiespeicherabschnitt im wesentlichen
die gesamte Energie der Feder speichert. Mit Vorteil ist zwischen
dem Getterkörper und dem Block eine Linienberührung vorgesehen, so daß
die Wärmeleitung zwischen dem Getterkörper und dem Block entsprechend
gering ist und der erwärmte Getterkörper entsprechend wenig Wärme verliert,
selbst dann, wenn er beim Zünden auf seine Aktivierungstemperatur
erwärmt wird. Zu diesem Zweck kann der Getterkörper zylindrisch ausgebildet
und in einer Nut des Blocks aufgenommen sein.
Als besonders günstig hat sich ein zylindrischer Getterkörper herausgestellt,
welcher in einer Nut mit V-förmigem Querschnitt des Blocks aufgenommen
ist und mittels einer Mausefallenfeder gegen die beiden Seitenflanken der
Nut gedrückt wird. Die beiden koaxialen Wendelabschnitte der Mausefallenfeder,
welche in erster Linie deren Federenergie speichern und also deren
Federenergiespeicherabschnitt darstellen, werden durch die Erwärmung des
Getterkörpers beim Zünden auf seine Aktivierungstemperatur von beispielsweise
900°C nicht weichgeglüht oder sonstwie beeinträchtigt, so daß die
Vorbelastung des Getterkörpers konstant bleibt und weit größer als jede
beim Betrieb des Ringlaserkreisels etwa zu erwartende Beschleunigungskraft
sein kann. Der sich entlang der in den Block eingeschnittenen Nut erstreckende
zylindrische Getterkörper berührt deren Seitenflanken nur entlang zweier
Linien, was im Vakuum einen äußerst niedrigen Wärmeübergang zwischen
dem Getterkörper und dem Block zur Folge hat und es somit erlaubt, den
Getterkörper fest gegen den Block bzw. die Seitenflanken von dessen Nut
zu drücken, ohne dadurch die Aktivierung des Getterkörpers zu beeinträchtigen.
Die Mausefallenfeder kann mittels eines Jochs am Block angebracht
werden, welches sich durch die beiden Wendelabschnitte erstreckt und an
den beiden Enden am Block befestigt ist, beispielsweise mittels Punktschweißung.
Der Getterkörper kann an einer Scheibe angebracht werden, welche eine
mit der Resonanzkammer kommunizierende Bohrung des Blocks dicht verschließt
und am Block befestigt ist, ebenso wie die den Getterkörper belastende
Feder und die glasisolierten Durchführungen für die elektrische
Heizspule des Getterkörpers an der Scheibe angebracht werden
können. Letztere kann auf der dem Block zugewandten Seite mit einer
Umfangsausnehmung zur Aufnahme der äußeren Bohrungsmündung versehen
sein, ferner unter Zwischenschaltung eines Indiumdrahtes als Kompressionsdichtung
am Block befestigt werden.
Grundsätzlich kann der Getterkörper in irgendeinem inneren Hohlraum des
Blocks des Ringlaserkreisels angeordnet werden, welcher mit der im Block
ausgebildeten Resonanzkammer des Ringlaserkreisels kommuniziert und
dessen Lasergas enthält, ebenso wie der Getterkörper an jeder Innenfläche
eines solchen Hohlraums angebracht werden kann, unabhängig davon, ob
sie am Block selbst oder einem damit festverbundenen Bauteil, wie der
erwähnten Scheibe, ausgebildet ist.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringlaserkreisels
anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt der Anordnung zur Anbringung des elektrisch
gezündeten Getterkörpers an dem Resonanzkammer-Block des
Ringlaserkreisels;
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1, wobei der Block
weggelassen ist.
Der Ringlaserkreisel weist einen dreieckigen Block 10 auf, in welchem die
mit Lasergas gefüllte Resonanzkammer ausgebildet ist. Mit letzterer kommuniziert
eine kreisrunde Bohrung 12 des Blocks 10, welche gegenüber dem
Äußeren 14 des Blocks 10 hermetisch verschlossen ist, und zwar mittels
einer wie ein Stopfen in die äußere Bohrungsmündung 15 eingesetzten kreisrunden
Scheibe 16, die am Umfang abgestuft und auf der dem Block 10
zugewandten Seite mit einer Umfangsausnehmung 17 zur Aufnahme der
äußeren Bohrungsmündung 15 versehen ist, um teilweise in die Bohrung 12
zu ragen und teilweise den Block 10 zu übergreifen, und zwar letzteres
unter Zwischenschaltung eines Indiumdrahtes 18, welcher bei der Befestigung
der Scheibe 16 am Block 10 zusammengedrückt wird, so daß er eine hermetisch
abdichtende Kompressionsdichtung bildet, wie bekannt (US-PS 41 59 075).
Innerhalb der Bohrung 12 des Blocks 10 ist ein elektrisch gezündeter Getterkörper
20 mit einer eingebetteten Heizspule angeordnet, deren beide axial
vom zylindrisch ausgebildeten Getterkörper 20 abstehenden Drahtenden
22 und 23 jeweils mit einer glasisolierten Durchführung 24 bzw. 25 verschweißt
sind, so daß die Heizspule von einer äußeren, im Bereich 14 vorgesehenen
Stromquelle her mit elektrischem Strom beaufschlagt werden kann,
um den Getterkörper 20 zu erwärmen. Der nicht verdampfende Getterkörper
20 kann aus einer Zirkon/Titan-Legierung bestehen und ist porös, wozu er
im Wege des Sinters unter Verwendung von Graphit hergestellt wird. Die
nicht dargestellte Heizspule kann aus einem Wolfram- oder Kanthaldraht
bestehen und zur elektrischen Isolierung mit Tonerde oder Magnesia beschichtet
sein.
Der Getterkörper 20 ist in einer Nut 26 mit V-förmigem Querschnitt aufgenommen,
welche auf der der Bohrung 12 zugewandten Seite in die Scheibe
16 eingeschnitten ist, jedoch auch von inneren Vorsprüngen der Scheibe
16 gebildet sein kann, ebenso wie sie eine andere Querschnittsgestalt aufweisen
kann. Der sich entlang der Nut 26 erstreckende Getterkörper 20
ist in der Nut 26 starr abgestützt, ohne daß jedoch die beim Zünden auftretende
Wärmeausdehnung behindert wäre. Die Berührungsfläche zwischen
dem Getterkörper 20 und der Scheibe 16 ist äußerst gering, weil der zylindrische
Getterkröper 20 die beiden Seitenflanken der Nut 26 mit V-förmigem
Querschnitt jeweils nur entlang einer zu seiner Längsachse parallelen Linie
berührt, so daß also die Wärmeleitung vom Getterkörper 20 in die Scheibe
16 entsprechend gering ist und Wärme vom Getterkörper 20 zur Scheibe
16 allenfalls im Wege der Wärmestrahlung übergeht. Es hat sich gezeigt,
daß bei schneller Erwärmung des Getterkörpers 20 in wenigen Sekunden
auf eine Temperatur von 900°C die Scheibe 16 eine Temperatur von lediglich
annähernd 80°C annimmt, wenn sie von ruhender Luft umgeben ist.
Der Getterkörper 20 ist auf die Scheibe 16 zu vorbelastet und wird durch
eine Feder 28 gegen die Scheibe 16 bzw. die beiden Seitenflanken von deren
Nut 26 gedrückt, welche als Mausefallenfeder ausgebildet ist und zwei koaxiale,
entgegengesetzt gewickelte und im Abstand voneinander angeordnete
Wendelabschnitte 30 und 31 aufweist, die einerseits durch einen seitlich
abstehenden sowie senkrecht zu ihrer gemeinsamen Längsachse verlaufenden
U-förmigen Arm 32 miteinander verbunden und andererseits an den beiden
äußeren Enden jeweils mit einem L-förmigen Arm 33 versehen sind, wobei
die beiden Arme 33 sich auf der dem Arm 32 angewandten Seite von den
Wendelabschnitten 30 und 31 weg erstrecken, und zwar ebenfalls senkrecht
zu deren gemeinsamer Längsachse, so daß ihre abgebogenen Enden einander
gegenüberliegen. Das freie Ende des mittleren Arms 32 der Feder 28 ist
um einen Winkel von etwa 90° eingebogen, um den Getterkörper 20 sicher
zu umgreifen. Die Feder 28 kann aus jedem geeigneten Material bestehen,
wie beispielsweise einem kaltgezogenen Draht aus korrosionsfestem Stahl
der Reihe 300. Wesentlich ist, daß sie eine konstante Vorbelastung für den
Getterkörper 20 vermittelt, welche größer als diejenigen Beschleunigungskräfte
ist, denen er beim Betrieb des Ringlaserkreisels ausgesetzt ist.
Zur Befestigung der Feder 28 an der Scheibe 16 dient ein dünnes Joch 34,
welches sich durch die beiden Wendelabschnitte 30 und 31 erstreckt und
an den beiden Enden bei 36 bzw. 38 mit der Scheibe 16 punktverschweißt
ist, also beiderseits der beiden Wendelabschnitte 30 und 31. Das Joch 34
hält die beiden Wendelabschnitte 30 und 31 an der Innenfläche der Scheibe
16, wobei der mittlere Arm 32 und die beiden äußeren Arme 33 der Feder
28 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Wendelabschnitte 30 und
31 gegen den Getterkörper 20 bzw. die Scheibe 16 drücken.
Die Ausbildung der Feder 28 als Mausefallenfeder vermittelt insbesondere
den Vorteil, daß die Feder 28 dadurch weitgehend immun gegen Weichglühen
infolge der im Getterkörper 20 während des Zündens erzeugten Wärme wird.
Der hohen Temperatur des Getterkörpers 20 ist lediglich der mittlere Arm
32 der Feder 28 ausgesetzt, welcher nur zur Übertragung der in den Wendelabschnitten
30 und 31 gespeicherten Federenergie bzw. der entsprechenden
Kraft der Feder 28 auf den Getterkörper 20 dient und weichgeglüht werden
kann, ohne die Wirkung der Feder 28 zu beeinträchtigen. Dagegen sind die
Wendelabschnitte 30 und 31, welche den größten Teil der Energie der Feder
28 speichern, im Abstand vom Getterkörper 20 angeordnet, so daß sie dessen
hoher Temperatur nicht ausgesetzt sind. Darüberhinaus berühren sie benachbarte
Metallteile, welche als Wärmesenke wirken und jegliche etwa zu den
Wendelabschnitten 30 und 31 gelangende Wärme abziehen.
Mit der dargestellten und geschilderten Anordnung wurden Zündversuche
und Vibrationsversuche mit unterschiedlichen Beschleunigungen bis zu 10 g
in drei verschiedenen, zueinander senkrechten Richtungen durchgeführt.
Weder vom Getterkörper 20 noch von der Heizspule bzw. deren Drahtenden
22 und 23 sowie den Verbindungen derselben mit den Durchführungen 24
und 25 haben sich Teilchen gelöst. Auch konnte keinerlei Resonanz beobachtet
werden.
Abwandlungen von der dargestellten und geschilderten Ausführungsform
sind möglich. Beispielsweise muß die Feder 28 nicht unbedingt als Mausefallenfeder
ausgebildet werden, sondern kann auch eine anders gestaltete
Feder 28 verwendet werden, wenn sie nur die erläuterten Funktionen erfüllt.
Auch muß nicht unbedingt der erwähnte Federwerkstoff verwendet
werden. Die Scheibe 16 muß nicht unbedingt einen abgestuften Umfang
aufweisen, ebenso wie es möglich ist, den Getterkörper 20 an einem Bauteil
anzubringen, welches nicht scheibenförmig ausgebildet ist, oder aber unmittelbar
an einer Innenfläche des Blocks 10, wobei es sich auch um diejenige
der Resonanzkammer des Blocks 10 handeln kann.
Claims (15)
1. Ringlaserkreisel mit einer in einem Block ausgebildeten, mit einem
Lasergas gefüllten Resonanzkammer, wobei im Block ein elektrisch gezündeter
Getterkörper zur Entfernung von Verunreinigungen aus dem Lasergas
angeordnet ist, dessen Heizspule über Durchführungen mit einer äußeren
Stromquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Getterkörper (20) im wesentlichen unbeweglich am Block (10) angebracht
ist.
2. Ringlaserkreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Getterkörper (20) an einer Scheibe (16) angebracht ist, welche eine
mit der Resonanzkammer kommunizierende Bohrung (12) des Blocks (10)
dicht verschließt und am Block (10) befestigt ist.
3. Ringlaserkreisel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (16) auf der dem Block (10) zugewandten Seite mit einer
Umfangsausnehmung (17) zur Aufnahme der äußeren Bohrungsmündung (13)
versehen ist.
4. Ringlaserkreisel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (16) unter Zwischenschaltung eines Indiumdrahtes
(18) als Kompressionsdichtung am Block (10) befestigt ist.
5. Ringlaserkreisel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Getterkörper (20) mit einer vorgegebenen
Kraft gegen den Block (10) bzw. die Scheibe (16) gedrückt ist.
6. Ringlaserkreisel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Getterkörper (20) mittels einer Feder (28) gegen den Block (10)
bzw. die Scheibe (16) gedrückt ist.
7. Ringlaserkreisel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (28) einen Federenergiespeicherabschnitt (30, 31) aufweist,
welcher gegenüber dem Getterkörper (20) wenigstens teilweise wärmeisoliert
ist.
8. Ringlaserkreisel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federenergiespeicherabschnitt (30, 31) im Abstand vom Getterkörper
(20) angeordnet ist.
9. Ringlaserkreisel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Federenergiespeicherabschnitt (30, 31) ein Arm (32) absteht, mit
welchem die Feder (28) am Getterkörper (20) anliegt.
10. Ringlaserkreisel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (28) als Mausefallenfeder ausgebildet ist.
11. Ringlaserkreisel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (28) mittels eines Jochs (34) am Block (10) bzw. an der Scheibe
(16) angebracht ist, welches sich durch die beiden koaxialen Wendelabschnitte
(30, 31) der Feder (28) erstreckt und an den beiden Enden am Block (10)
bzw. an der Scheibe (16) befestigt ist.
12. Ringlaserkreisel nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Federenergiespeicherabschnitt bzw. die Wendelabschnitte
(30, 31) im wesentlichen die gesamte Energie der Feder (28)
speichert bzw. speichern.
13. Ringlaserkreisel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Getterkörper (20) und dem
Block (10) bzw. der Scheibe (16) eine Linienberührung vorgesehen ist.
14. Ringlaserkreisel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Getterkörper (20) zylindrisch ausgebildet und in einer Nut (26)
des Blocks (10) bzw. der Scheibe (16) aufgenommen ist.
15. Ringlaserkreisel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (26) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/778,940 US4639231A (en) | 1985-09-23 | 1985-09-23 | Retainer for electrically fired getter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631648A1 true DE3631648A1 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=25114831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631648 Withdrawn DE3631648A1 (de) | 1985-09-23 | 1986-09-17 | Ringlaserkreisel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4639231A (de) |
JP (1) | JPS6269576A (de) |
AU (1) | AU5911586A (de) |
DE (1) | DE3631648A1 (de) |
FR (1) | FR2587797A1 (de) |
GB (1) | GB2180984B (de) |
IL (1) | IL79088A0 (de) |
IT (1) | IT1197144B (de) |
NO (1) | NO863759L (de) |
SE (1) | SE8603795L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5386432A (en) * | 1994-03-28 | 1995-01-31 | Alliedsignal Inc. | Ring laser angular rate sensor getter mounting clip |
US9255316B2 (en) | 2010-07-19 | 2016-02-09 | Ati Properties, Inc. | Processing of α+β titanium alloys |
US8756976B2 (en) * | 2011-09-13 | 2014-06-24 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for gettering an atomic sensor |
US8854146B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-10-07 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for external frit mounted components |
EP3708556B1 (de) * | 2017-11-07 | 2024-05-08 | AGC Ceramics Co., Ltd. | Schmelzgegossenes feuerfestprodukt aus aluminiumoxid-zirkonoxid-siliciumoxid und glasschmelzofen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742662A (en) * | 1952-10-18 | 1956-04-24 | Robert J Lyons | Door operator |
GB771487A (en) * | 1955-06-13 | 1957-04-03 | M O Valve Co Ltd | Improvements in or relating to gas reservoirs for use in gas filled enclosures |
IT991003B (it) * | 1973-05-18 | 1975-07-30 | Getters Spa | Dispositivo getter e metodo di utilizzazione dello stesso |
US3829730A (en) * | 1973-06-12 | 1974-08-13 | Union Carbide Corp | Getter assembly |
US4204302A (en) * | 1977-09-02 | 1980-05-27 | Zenith Radio Corporation | Method for terminating an electrical resistor for a television CRT |
US4159075A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-26 | The Singer Company | Hermetic bonded seal |
DE3150160A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach | Ringlaserkreisel |
US4503543A (en) * | 1982-07-16 | 1985-03-05 | The Singer Company | Ring laser gyroscope getter-holder |
-
1985
- 1985-09-23 US US06/778,940 patent/US4639231A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-06-10 IL IL79088A patent/IL79088A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-06-16 GB GB8614640A patent/GB2180984B/en not_active Expired
- 1986-06-19 AU AU59115/86A patent/AU5911586A/en not_active Abandoned
- 1986-07-04 FR FR8609771A patent/FR2587797A1/fr not_active Withdrawn
- 1986-07-08 JP JP61158907A patent/JPS6269576A/ja active Pending
- 1986-09-02 IT IT21567/86A patent/IT1197144B/it active
- 1986-09-10 SE SE8603795A patent/SE8603795L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-09-17 DE DE19863631648 patent/DE3631648A1/de not_active Withdrawn
- 1986-09-22 NO NO863759A patent/NO863759L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8621567A0 (it) | 1986-09-02 |
SE8603795D0 (sv) | 1986-09-10 |
FR2587797A1 (fr) | 1987-03-27 |
IT1197144B (it) | 1988-11-25 |
JPS6269576A (ja) | 1987-03-30 |
GB8614640D0 (en) | 1986-07-23 |
GB2180984B (en) | 1989-09-20 |
IT8621567A1 (it) | 1988-03-02 |
NO863759D0 (no) | 1986-09-22 |
GB2180984A (en) | 1987-04-08 |
IL79088A0 (en) | 1986-09-30 |
SE8603795L (sv) | 1987-03-24 |
NO863759L (no) | 1987-03-24 |
AU5911586A (en) | 1987-03-26 |
US4639231A (en) | 1987-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006904T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vakuumvorrichtungen und IR Detektoren mit einem Getter. | |
DE69202397T2 (de) | Elektrische Reflektorlampe. | |
CH652533A5 (de) | Halbleiterbaustein. | |
DE2641867A1 (de) | Elektrische entladungslampe | |
DE112011104535T5 (de) | Emissionskanone für geladene Teilchen und Gerät für Strahl von geladenen Teilchen | |
DE819430C (de) | Glueh-Elektrode | |
DE2658316C3 (de) | Glühemissionselektronen strahlquelle | |
DE3631648A1 (de) | Ringlaserkreisel | |
DE69510010T2 (de) | Entladungslampe zur Strahlungserzeugung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0316617A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0907960B1 (de) | Kalte elektrode für gasentladungen | |
DE69210198T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE102009056173A1 (de) | Entladungslampe vom Kurzbogentyp | |
DE1764910B1 (de) | Kathode fuer einen optischen sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung | |
DE19722601A1 (de) | Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung | |
DE60028321T2 (de) | Elektrische glühlampe | |
EP0321867B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0002688A1 (de) | Apparat zur Bestahlung einer Auffangfläche mit Ionen | |
DE10118960C1 (de) | Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode | |
EP1385242B1 (de) | Zündkerze | |
DE69314509T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3037223C2 (de) | ||
DE68908744T2 (de) | Elektrische Gasentladungslampe. | |
DE69216916T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2813203C3 (de) | Hermetisch verschlossenes Relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |