[go: up one dir, main page]

DE3630843A1 - Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber - Google Patents

Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber

Info

Publication number
DE3630843A1
DE3630843A1 DE19863630843 DE3630843A DE3630843A1 DE 3630843 A1 DE3630843 A1 DE 3630843A1 DE 19863630843 DE19863630843 DE 19863630843 DE 3630843 A DE3630843 A DE 3630843A DE 3630843 A1 DE3630843 A1 DE 3630843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
hand crank
speed
pulse
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630843
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Harm
Klaus Dipl Ing Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19863630843 priority Critical patent/DE3630843A1/de
Publication of DE3630843A1 publication Critical patent/DE3630843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35459Knob, handle, handwheel delivers pulses, electronic handwheel, digipot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels einer Hand­ kurbel betreibbaren elektrischen Impulsgeber zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebs, insbesondere eines Schritt­ motors.
Derartige Impulsgeber werden vielfach zur inkrementellen Ver­ stellung von beweglichen Teilen in Geräten eingesetzt (elek­ tronische Handkurbel). Das Weg-Zeit-Verhalten der Stellinkre­ mente zur Weg- oder Winkelverstellung wird durch die Drehge­ schwindigkeit der Handkurbel bestimmt.
Im allgemeinen werden handkurbelbetriebene Tachogeneratoren mit drehgeschwindigkeitsabhängiger Impulsfolge als Ausgangs­ größe eingesetzt, wodurch eine exakte manuelle Einstellung einer mechanischen Größe erzielbar ist.
Nachteile ergeben sich jedoch aus dem linearen Zusammenhang zwischen Handbewegung, d. h. Drehwinkel oder Drehgeschwindig­ keit der Handkurbel, und Verstellung, wenn bei kleinen Inkre­ menten große Verstellungen schnell vorgenommen werden sollen. Beispielsweise kann man an einer Handkurbel von etwa 60 mm Durchmesser maximal 100 Inkremente pro Umdrehung sicher ein­ zeln verstellen. Andererseits sind drei Umdrehungen pro Sekunde eine nur kurzfristig zumutbare und eine Umdrehung pro Sekunde eine langfristig zumutbare Drehbewegung mit der Hand. Ein Gerät mit einer Winkelverstellung, beispielsweise der Goniometerkopf eines Diffraktometers, mit einem Inkrement von 0,001° erfordert zehn Kurbeldrehungen für eine Verstel­ lung um 1°.
Eine Verstellung um 90° benötigt dann etwa 1,5 Minuten.
Es besteht demgemäß die Aufgabe, einen handkurbelbetriebe­ nen Impulsgeber der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sowohl kleine Verstellungen mit großer Präzision und große Verstellungen mit großer Geschwindigkeit ausgeführt werden können.
Eine Lösung der Aufgabe ist mit einem Impulsgeber mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen möglich.
Die als Steuersignal für den Stellantrieb verfügbare Ausgangs­ größe des Impulsgebers ist eine überproportional mit der Dreh­ geschwindigkeit der Handkurbel zunehmende Impulsfolge, wobei die Abhängigkeit der Vervielfachung von der Geschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit weitgehend dem Bedienproblem angepaßt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß bis zu einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Handkurbel die Impulsfrequenz am Ausgang des Impulsgebers linear mit der Drehgeschwindigkeit wächst. Bei weiter steigender Drehge­ schwindigkeit setzt der überproportionale, nichtlineare Anstieg der Ausgangsfrequenz ein, so daß bei verdoppelter Drehgeschwindigkeit ein Vielfaches der beim Grenzwert auf­ tretenden Impulsfolgefrequenz erreicht wird.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 4 Aus­ führungsbeispiele dargestellt und im folgenden beschrieben.
Fig. 1: Es wird ausgegangen von einem Tachogenerator 1, der in bekannter Weise aus einer mittels einer Handkurbel 2 ange­ triebenen Scheibe 3 besteht, die auf ihrem Randbereich mit wechselnd reflektierenden und nichtreflektierenden Sektoren 4 versehen ist, welche bei der Drehung mittels einer aus Licht­ quelle und Empfänger bestehenden elektronischen Abtasteinrich­ tung 5 abgetastet werden. Es steht so am Ausgang des Tacho­ generators eine der Drehgeschwindigkeit v der Handkurbel 2 proportionale Impulsfolge mit der Frequenz f 1 zur Verfügung, aus der in einem nichtlinearen Frequenzvervielfacher 6, bei­ spielsweise einem steuerbaren Oszillator, durch überproportio­ nale Vervielfachung die eine Impulsfolge mit der Ausgangsfre­ quenz f 2 gebildet und als Steuerfrequenz f s einem Stellan­ trieb 7, insbesondere einem Schrittmotor, zugeführt wird, welcher eine Antriebswelle 8 inkrementweise verstellt.
In Fig. 2 ist die Kennlinie eines solchen Impulsgebers darge­ stellt. Über der Drehgeschwindigkeit v der Handkurbel ist die überproportional ansteigende Kennlinie der Steuerfrequenz f s aufgetragen.
Da die Ausgangsfrequenz f 1 des Tachogenerators 1 der Drehge­ schwindigkeit v proportional ist, folgt die Kennlinie der Be­ ziehung
f s = f 1 (1 + h(v))
h(v) ist ein funktionell mit der Drehgeschwindigkeit anstei­ gender Summand.
Um eine besonders feinfühlige Verstellung um kleine Winkel oder Wege zu erreichen, kann in einer in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Impulsgebers eine anfänglich lineare und erst ab einem Grenzwert nichtlineare Vergrößerung der Steuerfrequenz vorgenommen werden.
Von dem hier der Einfachheit halber nicht mehr eingezeichne­ ten Tachogenerator mit der drehgeschwindigkeitsproportionalen Ausgangsfrequenz f 1 wird ein Grenzwertmelder 9 gespeist, wel­ cher einen Umschalter 10 betätigt.
Bei Drehgeschwindigkiten unterhalb einer einstellbaren Grenz­ geschwindigkeit v 1 ist die drehgeschwindigkeitsproportionale Frequenz f 1 über den Kontakt a 1 als Steuerfrequenz f s direkt dem Stellantrieb 7 aufgeschaltet. Es läßt sich so eine sehr exakte Feineinstellung erreichen.
Nach Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit v 1 schaltet der Umschalter 10 auf den Kontakt a 2, an welchem die in dem Fre­ quenzvervielfacher 6 aus der Eingangsfrequenz f 1 erzeugte, überproportional ansteigende Ausgangsfrequenz f 2 als Steuer­ frequenz f s anliegt.
Bei linearer Erhöhung der Drehgeschwindigkeit v lassen sich so schnelle Weg- oder Winkelverstellungen vornehmen.
In dem Diagramm in Fig. 4 ist diese mit der Anordnung nach Fig. 3 erreichbare Kennlinie dargestellt; sie besteht aus einem linearen Teil von der Drehgeschwindigkeit 0 bis zur Drehgeschwindigkeit v 1 als Grenzgeschwindigkeit und einem daran anschließenden überproportional ansteigenden Teil, so daß sich bei etwa verdoppelter Drehgeschwindigkeit eine bei dem gezeigten Beispiel um etwa vier- bis fünffach erhöhte Impulsfolgefrequenz f 2 und demgemäß Verstellgeschwindigkeit erreichen läßt.

Claims (3)

1. Mittels einer Handkurbel betreibbarer elektrischer Impuls­ geber zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebs, insbe­ sondere eines Schrittmotors, gekennzeichnet durch Mittel (6) zur Erzeugung einer überproportional mit der Drehgeschwindigkeit (v) der Handkurbel (2) zunehmen­ den Impulsfolgefrequenz (f 2) als Steuerfrequenz (f s ).
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Impulsfolge der Steuerfrequenz (f s ) bis zu einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit (v 1) dieser proportional ist und dann überproportional zunimmt.
3. Impulsgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen handkurbelbetriebenen Tachogenerator (1) mit drehgeschwindigkeitsabhängiger Impulsfolge (f 1) als Ausgangs­ größe, die einem nichtlinearen Frequenzvervielfacher (6) zuge­ führt ist, dessen Ausgangsfrequenz (f 2) die Steuerfrequenz (f 2) für den Stellantrieb (7) ist.
DE19863630843 1986-09-10 1986-09-10 Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber Withdrawn DE3630843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630843 DE3630843A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630843 DE3630843A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630843A1 true DE3630843A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6309317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630843 Withdrawn DE3630843A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399887A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 General Electric Cgr S.A. Parameterregelungssystem
US6849960B2 (en) * 2001-08-22 2005-02-01 High Tide Associates, Inc. Mobile electrical power source
US7049708B2 (en) 2003-10-23 2006-05-23 Albert Hartman Mobile electrical power source

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399887A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 General Electric Cgr S.A. Parameterregelungssystem
FR2647569A1 (fr) * 1989-05-24 1990-11-30 Gen Electric Cgr Systeme de reglage d'un parametre
US6849960B2 (en) * 2001-08-22 2005-02-01 High Tide Associates, Inc. Mobile electrical power source
US6943459B2 (en) * 2001-08-22 2005-09-13 High Tide Associates, Inc. Mobile electrical power source
US7049708B2 (en) 2003-10-23 2006-05-23 Albert Hartman Mobile electrical power source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521355C3 (de) Geschwindigkeits-Steuerungs-System
DE69111943T2 (de) Optische Kodiereinrichtung.
DE2263338C3 (de) Nordsuchender Kreisel
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE69708835T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schrittmotors in einem messinstrument
DE2812292C2 (de)
DE2523388B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3630843A1 (de) Mittels einer handkurbel betreibbarer elektrischer impulsgeber
DE3008289C2 (de) Anordnung zur Positionierung einer Typenscheibe in einer Fernschreibmaschine
DE3209394A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2260819A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln kontinuierlicher drehbewegung in schwingbewegung
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE69523282T2 (de) Antrieb und röntgengerät mit einem solchen antrieb
DE2721240B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Schrittmotors im optimalen Lastwinkelbereich
DE2359549C2 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Strahlungsbündels
DE2701575A1 (de) Frequenzwandler
DE2044736C2 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE3337574A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektromechanisches zeitmessgeraet
DE2737372C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer periodisch hin- und hergehenden geradlinigen Bewegung eines Bauteiles mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit
DE2146534C2 (de) Manuell einstellbarer Abstimm oszillator nut Rasteinrichtung
DE951222C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche niedrigerer Drehzahl
DE3223347C1 (de) Antriebssteuerung fuer ein Mikrotom,insbesondere Ultramikrotom
DE3719580C2 (de)
DE3803102C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee