[go: up one dir, main page]

DE3628863C2 - Verdünnbare, wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes, das frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes - Google Patents

Verdünnbare, wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes, das frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes

Info

Publication number
DE3628863C2
DE3628863C2 DE19863628863 DE3628863A DE3628863C2 DE 3628863 C2 DE3628863 C2 DE 3628863C2 DE 19863628863 DE19863628863 DE 19863628863 DE 3628863 A DE3628863 A DE 3628863A DE 3628863 C2 DE3628863 C2 DE 3628863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
free
resin
formaldehyde
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863628863
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628863A1 (de
Inventor
Stig Lennart Ohlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp AB
Original Assignee
Perstorp AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp AB filed Critical Perstorp AB
Publication of DE3628863A1 publication Critical patent/DE3628863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628863C2 publication Critical patent/DE3628863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verdünnbare wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes mit einem niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes.
Die Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen mit einem niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol ist bekannt. Einen guten Überblick über den Stand der Technik gibt Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 15, Seiten 176-208, Wiley & Sons, 1968. Bisher hat man hierzu im wesentlichen einen Calcium enthaltenden Katalysator, wie Calciumoxid oder Calciumhydroxid, verwendet. Diese bekannten Methoden haben sich jedoch als technisch unbrauchbar herausgestellt, weil Niederschläge von Calciumsalzen, wie Gips, Phosphat und Carbonat, bei der erforderlichen pH-Einstellung des Harzes anfallen. Die Niederschläge werden mit den meisten der bisher verwendeten Säuren erzielt. Gewisse Säuren, wie Salzsäure, ergeben zwar keine Ausfällung, haben jedoch andere schwerwiegende Nachteile, wie die Bildung von hygroskopischen Salzen in dem Harz, sowie damit verbundene Korrosionsprobleme. Darüber hinaus haben diese Harze bei ihrer Verwendung für Steinwollprodukte und Glaswollprodukte verschlechternde Isoliereigenschaften. Die Ausfällung von Salzen erzeugt Probleme bei der Verwendung der Harze, z. B. bei der Herstellung von Mineralwollprodukten und Glaswollprodukten. Der Niederschlag dieser Salze findet in den Lagertanks, in den Leitungen und in den Sprühdüsen statt.
Selbstverständlich besteht ein erheblicher Bedarf, nicht zuletzt auch aus Umweltgründen, für die Herstellung eines Phenol-Formaldehydharzes mit einem niedrigen Gehalt an freiem Phenol, beispielsweise bei der Herstellung von Mineralwollprodukten und Glaswollprodukten.
Bisher hat man es als nicht möglich angesehen, solche Harze herzustellen, wegen der vorerwähnten Ausfällprobleme.
Es ist jetzt überraschenderweise möglich geworden, diese Probleme zu vermeiden und eine wäßrige verdünnbare Lösung aus einem wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharz zur Verfügung zu stellen. Das Harz ist dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure oder einem Ammoniumsalz davon als pH-Einstellungsmittel hergestellt wurde, wodurch das Harz frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist.
Das erfindungsgemäße Harz wird hergestellt, indem man
  • (a) Phenol mit Formaldehyd in einer wäßrigen Lösung in einem Verhältnis von 2,1 bis 4,5 Molen Formaldehyd pro Mol Phenol und Calciumoxid oder Calciumhydroxid als Katalysator in einer Menge von 3,5 bis 7 Gew.% Calcium, berechnet auf das Gewicht des Phenols, vermischt,
  • (b) die exotherme Temperaturerhöhung der Reaktanten ohne Zufuhr von Wärme so einstellt, daß sie auf nicht mehr als 52°C, zumindest während der ersten Stunde der Reaktion, ansteigt,
  • (c) daß die Methylolisierungsreaktion fortgesetzt wird ohne Zufuhr von Wärme bei einer geeigneten Temperatur bis zu 68°C,
  • (d) daß die Reaktion beendet wird, indem man das Kondensationsprodukt, das im wesentlichen frei von Phenol ist und das noch wasserlöslich ist, abkühlt, und
  • (e) daß man den pH-Wert des erhaltenen Produktes auf einen Wert von etwa 7 bis 8 mittels Fluorwasserstoffsäure oder einem Ammoniumsalz davon einstellt.
Das Vermischen von Phenol-Formaldehyd und Calciumoxid oder Calciumhydroxid als Katalysator gemäß der Stufe (a) kann auf verschiedene Weise erfolgten. Gemäß einer geeigneten Methode werden Phenol und Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid zunächst mit Wasser vermischt. Anschließend gibt man Formaldehyd kontinuierlich unter Kühlung hinzu.
Gemäß einer anderen Alternative werden alle drei Komponenten gleichzeitig unter Kühlung vermischt.
Weiterhin ist es möglich, den Formaldehyd und das Phenol zunächst zu vermischen und dann das Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid unter Kühlung zuzugeben.
Bei der Stufe (b) muß die Reaktionsmischung so gekühlt werden, daß sie nicht wärmer als etwa 52°C wird. Normalerweise wird eine Temperatur von 30 bis 52°C, vorzugsweise 40 bis 52°C, in der Stufe (b) angewendet.
Die Temperatur der Stufe (c) beträgt äußerstenfalls etwa 68°C und im allgemeinen 30 bis 68 C, wobei 50 bis 68°C und insbesondere 60 bis 68 °C bevorzugt werden.
Die gesamte Reaktionszeit in den Stufen (b) plus (c) kann innerhalb weiter Grenzen variieren und hängt beispielsweise von der angewendeten Temperatur, der Menge des Katalysators etc. ab. Im allgemeinen beträgt aber die gesamte Reaktionszeit bei diesen Stufen 4 bis 36 Stunden, z. B. 4 bis 15 Stunden und vorzugsweise 4 bis 10 Stunden.
Erfindungsgemäß kann man ein Phenol-Formaldehydharz mit einem Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol von 0 bis 0,5 Gew.% herstellen. In vielen Fällen liegt der Gehalt so niedrig wie 0 bis 0,3 Gew.%.
Die Erfindung wird weiter im Zusammenhang mit den Ausführungsformen zeigenden Beispielen beschrieben, wobei die Beispiele 1, 2 und 6 die Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen gemäß der Erfindung zeigen, während die Beispiele 3, 4 und 5 Vergleichsversuche außerhalb des Umfangs der Erfindung beinhalten.
Beispiel 1
125 g Wasser und 600 g Phenol werden in einen 2-Liter-Glaskolben eingefüllt. 38 g Calciumoxid (ungelöschter Kalk mit 96,5% aktivem Gehalt an CaO) wurden unter Rühren zugegeben. Dann wurden 1340 g einer Formaldehyd-Wasser-Lösung, enthaltend 50 Gew.% Formaldehyd, kontinuierlich unter Rühren während etwa 30 Minuten zugegeben.
Das Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd betrug 1 : 3,5. Die Menge des Katalysators betrug 4,4 Gew.%, berechnet als Calcium, bezogen auf das Gewicht des Phenols.
Der Glaskolben wurde die gesamte Zeit so gekühlt, daß die Temperatur 50°C nicht überstieg.
Nach etwa 1 Stunde ließ man die Temperatur auf 65°C ansteigen. Die Temperatur wurde bei diesem Wert während 4 Stunden gehalten, wodurch der Gehalt an freiem Formaldehyd in dem Harz auf 8 Gew.% vermindert wurde. Dann wurde die Zusammensetzung auf 25°C gekühlt. Das erhaltene Produkt hatte einen pH-Wert von 8,6.
Der Gehalt an freiem Phenol in dem erhaltenen Harz betrug 0,3 Gew.%.
Das Harz wurde mit Fluorwasserstoffsäure bei einem pH-Wert von 7,5 neutralisiert. Es konnte kein Niederschlag oder eine Thixotropie in dem neutralisierten Harz festgestellt werden. Auch nach 4-monatiger Lagerung bei einer Temperatur von 8°C wurde weder ein Niederschlag noch irgendeine Thixotropie festgestellt. Bei der späteren Verwendung als Bindemittel für Steinwolle oder für Glaswolle traten keine Probleme auf.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß Ammoniumhydrogenfluorid bei der Neutralisation auf einen pH-Wert von 7,5 anstelle von Fluorwasserstoffsäure verwendet wurde. Es wurden die gleichen guten Ergebnisse wie in Beispiel 1 erzielt.
Beispiel 3 (Vergleich)
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Harz mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7,5 neutralisiert wurde. Man erhielt einen weißlichen, feinkörnigen Gipsniederschlag, der sich allmählich am Boden sammelte. Wegen dieses Niederschlages konnte das Harz nicht als Bindemittel für Glaswolle oder Steinwolle verwendet werden.
Beispiel 4 (Vergleich)
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Harz mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 7,5 neutralisiert wurde. Es bildete sich ein sehr starkes thixotropes Calciumphosphat, so daß das Harz nicht mehr ausgegossen werden konnte. Deshalb konnte man das Harz nicht als ein Bindemittel für Glaswolle oder Steinwolle verwenden.
Beispiel 5 (Vergleich)
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Harz mit Kohlensäure auf einen pH-Wert von 7,5 neutralisiert wurde. Es bildete sich ein weißlicher Niederschlag aus Calciumcarbonat, der sich allmählich am Boden absetzte. Aufgrund dieses Niederschlages konnte das Harz nicht als Bindemittel für Glaswolle oder Steinwolle verwendet werden.
Beispiel 6
125 g Wasser, 600 g Phenol und 1340 g Formaldehyd-Wasser- Lösung, enthaltend 50 Gew.% Formaldehyd, wurden unter Rühren in einen 2-Liter-Kolben eingefüllt. Während des Rührens und Kühlens wurden 53,5 g Calciumhydroxid (90,5 Gew.% aktiver Gehalt an Ca(OH)₂) nach und nach zugegeben. Das Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd betrug 1 : 3,5. Die Menge des Katalysators betrug 4,4 Gew.%, berechnet als Calcium, bezogen auf das Gewicht des Phenols.
Die Temperatur überstieg nicht 50°C. Nach etwa 1 Stunde ließ man die Temperatur auf 65°C ansteigen. Die Temperatur wurde bei diesem Wert während 5 Stunden gehalten, wodurch sich der Gehalt an freiem Formaldehyd in der Harzzusammensetzung auf 8 Gew.% verringerte. Dann wurde die Zusammensetzung auf 25°C gekühlt. Das Harz hatte einen pH-Wert von 8,5 und der Gehalt an freiem Phenol betrug 0,3 Gew.%.
Das Harz wurde mit Fluorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 7,5 neutralisiert. Es wurde kein Niederschlag und keine Thixotropie in dem neutralisierten Harz festgestellt. Auch nach 4-monatigem Lagern bei etwa 8°C konnte kein Niederschlag oder eine Thixotropie festgestellt werden. Es traten keine Probleme bei der späteren Verwendung als Bindemittel für Steinwolle oder Glaswolle ein.

Claims (2)

1. Verdünnbare, wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren phenol-Formaldehydharzes, das frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist, dadurch erhältlich, daß man
  • (a) Phenol mit Formaldehyd in einer wäßrigen Lösung im Verhältnis von 2,1 bis 4,5 Molen Formaldehyd pro Mol Phenol und Calciumoxid oder Calciumhydroxid als Katalysator in einer Menge von 3,5 bis 7 Gew.% Calcium, berechnet auf das Gewicht des Phenols, vermischt,
  • (b) die exotherme Temperaturerhöhung der Reaktanten ohne Zufuhr von Wärme so einstellt, daß diese nicht auf mehr als 52°C, zumindest während der ersten Stunde der Reaktion, ansteigt,
  • (c) die Methylolisierungsreaktion fortsetzt ohne Wärmezufuhr bei einer geeigneten Temperatur bis zu 68°C,
  • (d) die Umsetzung beendet, indem man das Kondensationsprodukt, das im wesentlichen frei von Phenol ist und das noch wasserlöslich ist, kühlt, und
  • (e) den pH-Wert des erhaltenen Produktes auf einen Wert von etwa 7 bis 8 mittels Fluorwasserstoffsäure oder einem Ammoniumsalz davon einstellt.
2. Verfahren zur Herstellung einer verdünnbaren, wäßrigen Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes mit einem niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Phenol mit Formaldehyd in einer wäßrigen Lösung im Verhältnis von 2,1 bis 4,5 Molen Formaldehyd pro Mol Phenol und Calciumoxid oder Calciumhydroxid als Katalysator in einer Menge von 3,5 bis 7 Gew.% Calcium, berechnet auf das Gewicht des Phenols, vermischt,
  • (b) die exotherme Temperaturerhöhung der Reaktanten ohne Zufuhr von Wärme so einstellt, daß diese nicht auf mehr als 52°C, zumindest während der ersten Stunde der Reaktion, ansteigt,
  • (c) die Methylolisierungsreaktion fortsetzt ohne Wärmezufuhr bei einer geeigneten Temperatur bis zu 68°C,
  • (d) die Umsetzung beendet, indem man das Kondensationsprodukt, das im wesentlichen frei von Phenol ist und das noch wasserlöslich ist, kühlt, und
  • (e) den pH-Wert des erhaltenen Produktes auf einen Wert von etwa 7 bis 8 mittels Fluorwasserstoffsäure oder einem Ammoniumsalz davon einstellt.
DE19863628863 1985-08-30 1986-08-26 Verdünnbare, wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes, das frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes Expired - Fee Related DE3628863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8504038A SE445834B (sv) 1985-08-30 1985-08-30 En vattenlosning av ett herdbart fenolformaldehydharts med lagt innehall av fri fenol samt forfarande for framstellning av densamma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628863A1 DE3628863A1 (de) 1987-03-05
DE3628863C2 true DE3628863C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=20361240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628863 Expired - Fee Related DE3628863C2 (de) 1985-08-30 1986-08-26 Verdünnbare, wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes, das frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3628863C2 (de)
FR (1) FR2586691B1 (de)
GB (1) GB2181442B (de)
SE (1) SE445834B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI862511L (fi) * 1986-06-12 1987-12-13 Priha Oy Fenolbaserad harts foer framstaellning av laminat och foerfarande foer hartsens framstaellning.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR852139A (fr) * 1938-04-26 1940-01-24 Ver Chemische Fabriken Kreidl Procédé de préparation de résines artificielles et produits obtenus par ce procédé
GB590684A (en) * 1944-10-12 1947-07-25 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in the production of phenolic condensation products and treatment of materials therewith
FR2336438A1 (fr) * 1975-12-26 1977-07-22 Sapic Composition de matieres a mouler autodurcissante et procede de durcissement d'un corps plein ou creux, realise a partir d'une composition de matieres a mouler autodurcissante
DE3330982A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung eines phenolresolharzes

Also Published As

Publication number Publication date
SE445834B (sv) 1986-07-21
GB2181442B (en) 1988-09-14
FR2586691A1 (fr) 1987-03-06
DE3628863A1 (de) 1987-03-05
FR2586691B1 (fr) 1989-01-06
GB8620861D0 (en) 1986-10-08
GB2181442A (en) 1987-04-23
SE8504038D0 (sv) 1985-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfest verleimenden Mischkondensaten
DE3338624C2 (de)
EP0336165B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Kondensationsprodukten mit einem geringen freien Formaldehyd-Gehalt
DE1767460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Aluminiumphosphaten
DE2621611C3 (de) Anorganische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2634126A1 (de) Zubereitungen auf der basis von basischen aluminiumchloriden
DE3628863C2 (de) Verdünnbare, wäßrige Lösung eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehydharzes, das frei von Salzniederschlägen ist und gleichzeitig einen sehr niedrigen Gehalt an freiem, nicht-umgesetzten Phenol aufweist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes
DE3543874A1 (de) Chloridfreier erhaertungsbeschleuniger fuer portlandzement und verfahren zu dessen herstellung
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
DE481177C (de) Herstellung eines Duengemittels
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE3639581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Methylolharnstoff-Lösung und eines Düngemittels
DE2528633A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- phosphonomethylglykokoll beziehungsweise dessen salzen
DE3116547C2 (de)
DE2648761C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Fluorit beliebiger Korngröße
DE69607926T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Lösungen mit hoher Stabilität von basischem Aluminiumchlorosulfat oder basischem Aluminiumchlorid
EP0031533B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten
DE3229890A1 (de) Verfahren zum aufschluss von phosphathaltigem gestein zwecks gewinnung von phosphorsaeure und/oder phosphatduengemitteln und verwendung des verfahrens zur herstellung eines pulverfoermigen np-duengemittels mit langzeitwirkung
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE2153725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat
DE492413C (de) Herstellung von Phosphorsaeure oder deren Alkali- oder Ammonsalzen aus Calciumphosphaten
AT207022B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzleimes auf Harnstoff-Formaldehydbasis durch Kondensation
EP0473020A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen der 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure
DE1667538C3 (de) Verfahren zur Herstellung beständiger Alkalisilikatlösungen
DE1667435C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorarmer Phosphorsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 8/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee