DE3628441A1 - Abblend-scheinwerfer, insbesondere rechteckiger abblend-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Abblend-scheinwerfer, insbesondere rechteckiger abblend-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3628441A1 DE3628441A1 DE19863628441 DE3628441A DE3628441A1 DE 3628441 A1 DE3628441 A1 DE 3628441A1 DE 19863628441 DE19863628441 DE 19863628441 DE 3628441 A DE3628441 A DE 3628441A DE 3628441 A1 DE3628441 A1 DE 3628441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sector
- paraboloid
- focal point
- axis
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/334—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
- F21S41/336—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abblend-Scheinwerfer, insbesondere
einen rechteckigen Abblend-Scheinwerfer, für Kraftfahrzeuge nach der
Gattung des Anspruchs 1. Derartige in den USA zugelassene Schein
werfer müssen ein Abblendlicht erzeugen, dessen Lichtverteilung den
Vorschriften des USA J 579 c entspricht. Dieses die Fahrbahn aus
leuchtende Abblendlicht wird zum einen durch die Konfiguration des
Reflektors und zum andern durch die optischen Mittel an der dem Re
flektor vorgesetzten Streuscheibe beeinflußt.
Bei der Herstellung des Scheinwerfers wird dem das Rohlicht reflek
tierende Reflektor aus fertigungstechnisch und optischen Gründen
eine einfache Konfiguration gegeben; um aus dem Rohlichtbündel das
Abblendlichtbündel zu erhalten, sind den optischen Mitteln unter
schiedliche Funktionen zuzuordnen, was wiederum die Herstellung der
Streuscheibe erschwert und vielfach eine beachtliche Abweichung des
Abblendlichtbündels von der vorgegebenen Lichtverteilung nach sich
zieht.
Ausgehend von einem Abblendlicht-Scheinwerfer, insbesondere einem
rechteckigen Abblendlicht-Scheinwerfer, für Kraftfahrzeuge nach der
Gattung des Anspruchs 1 wird das im vorerwähnten Stand der Technik
dargelegte Problem mit den kennzeichnenden Merkmalen mit technisch
einfachen Mitteln im wesentlichen gelöst. Der Erfindung liegt der
Gedanke zugrunde, die Konfiguration des Reflektors bereits derart
auszulegen, daß dessen Rohlichtverteilung der Lichtverteilung des
Abblendlichtbündels nahekommt und hierdurch nur wenige und einfache
optische Mittel an der Streuscheibe erforderlich sind, so daß deren
Herstellung sich erheblich vereinfacht. Diese Maßnahme führt auch zu
niedrigeren Blendwerten des Scheinwerfers.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen beschrieben. Mit Anspruch 4 und insbesondere mit Anspruch 5
erreicht man bei der an sich bekannten Schwenkung des Scheinwerfers
nach rechts, daß die Rohlichtverteilung der Lichtverteilung des Ab
blendlichtbündels ziemlich nahekommt; dies wird mit Anspruch 6 er
höht. Mit Anspruch 7 ist ein Scheinwerfer aufgezeigt, bei dem die
Parameter des Reflektors günstig aufeinander abgestimmt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen in
unmaßstäblicher Darstellung: Fig. 1 von einem rechteckigen Abblend
licht-Scheinwerfer dessen Reflektor in Rückansicht mit der Rohlicht
verteilung auf einem Meßschirm; und Fig. 2 den Reflektor gemäß
Schnitt II-II in Fig. 1 mit eingesetzter Einfaden-Glühlampe.
Ein rechteckiger Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge in den
Fig. 1 und 2 hat einen rechteckigen Reflektor 1 mit einer von
zwei ebenen Abschnitten 3 begrenzten Reflexionsfläche 2, einer
Lichtaustrittsöffnung 4 und einem Scheitel 5. Von diesem steht ein
Hals 6 ab, an dessen Stirnkante sich der Flansch einer Ein
faden-Glühlampe 7 in axialer Richtung abstützt und in radialer Rich
tung zentriert. Die Glühlampe 7 hat eine zylindrische Glühwendel 8,
deren Zylinderachse annähernd parallel zur Achse 19 des Reflektors 1
ist.
Die Reflexionsfläche 2 hat in Richtung der reflektierten Strahlen
gemäß Pfeil 15 folgende Sektoren: Einen oberen Sektor 13 und einen
unteren Sektor 14, die beide Teil eines Paraboloid-Ellipsoides sind,
wobei dessen Vertikal-Meridianschnitt eine Parabel und dessen Hori
zontal-Meridianschnitt Teil einer Ellipse ist. Der Brennpunkt 23 des
oberen Sektors 13 liegt im hinteren, d. h. zum Scheitel 5 des Re
flektors 1 weisenden Abschnitt der Glühwendel 8, und der Brennpunkt
24 des unteren Sektors 14 liegt im vorderen, d. h. zur Lichtaus
trittsöffnung 4 des Reflektors 1 weisenden Abschnitt der Glühwendel
8. Die Übergangskanten 25 und. 26 werden empirisch festgelegt.
Ein linker Sektor 11 und ein rechter Sektor 12 sind Teil je eines
Paraboloides, wobei der Brennpunkt 21 des linken Sektors 11 zwischen
dem Brennpunkt 23 des oberen Sektors 13 und dem Brennpunkt 24 des
unteren Sektors 14 liegt, hingegen der Brennpunkt 22 des rechten
Sektors 12 zwischen dem Brennpunkt 21 des linken Sektors 11 und dem
Brennpunkt 24 des unteren Sektors 14 angeordnet ist. Der Brennpunkt
21 des linken Sektors 11 ist dem Brennpunkt 23 des oberen Sektors 13
benachbart, hingegen der Brennpunkt 22 des rechten Sektors 12 ist
dem Brennpunkt 24 des unteren Sektors 14 benachbart.
Der linke Sektor 11 und der untere Sektor 14 stoßen in einer Über
gangskante 16 zusammen, und der rechte Sektor 12 und der obere Sek
tor 13 stoßen in einer Übergangskante 17 zusammen. Die Übergangs
kante 16 ist bezüglich der Horizontal-Mittelebene 18 um annähernd 5
Winkelgrade gemäß Pfeil 19 nach unten geschwenkt, und die Übergangs
kante 17 ist bezüglich der Horizontal-Mittelebene 18 ebenfalls um 5
Winkelgrade nach oben geschwenkt.
Die Achse des Paraboloides das den linken Sektor 11 und den rechten
Sektor 12 bildet, ist bezüglich der Achse der Paraboloid-Ellipse,
die den oberen Sektor 13 und unteren Sektor 14 bildet, um 8/10 Win
kelgrade nach oben geneigt. Desweiteren beträgt die große Achse der
Ellipse des Paraboloid-Ellipsoides, das den linken Sektor 11 und den
rechten Sektor 12 bildet, annähernd 200 bis 250 Millimeter.
Die einzelnen Brennweiten sind:
- - des Paraboloides vom linken Sektor 11 und rechten Sektor 12 27 Millimeter,
- - des Paraboloid-Ellipsoides des oberen Sektors für deren Parabel 23 Millimeter und für deren Ellipse 24 Millimeter;
- - des Paraboloid-Ellipsoides des unteren Sektors 14 beträgt für deren Parabel und deren Ellipse jeweils 26 Millimeter.
Fig. 1 zeigt in Richtung der vom Reflektor 1 reflektierten Strahlen
gemäß Pfeil 15 einen Meßschirm 27 mit der Horizontal-Mittelebene 18
und einer Vertikal-Mittelebene 28, die sich im HV-Punkt schneiden.
Die Sektoren 11 und 12 bilden den Lichtfleck (hot-spot) 31, 32 und
die Sektoren 13 sowie 14 bilden den Lichtfleck 33/34; letzterer er
gibt eine erhöhte Seitenstreuung und Vorfeldbeleuchtung. Dadurch,
daß die Reflektor-Achse 9 um die Glühwendel 8 bezüglich des HV-Punk
tes des Meßschirmes 27 sowohl horizontal nach rechts als auch ver
tikal nach unten geneigt ist, fällt das aus beiden Lichtflecken
31/32 und 33/34 bestehende Rohlichtbündel unterhalb einer vorge
schriebenen Grenze. Bedingt durch die erfindungsgemäßen Parameter
der Reflexionsfläche 2 als Summe der Sektoren 11 bis 14 entspricht
die Rohlichtverteilung (das Rohlichtbündel) im wesentlichen bereits
dem die Fahrbahn ausleuchtenden Abblendlichtbündel). Deshalb sind an
der nicht gezeichneten Streuscheibe des Abblendlicht-Scheinwerfers
im wesentlichen keine oder nur wenige optische Mittel erforderlich,
welche das Rohlichtbündel zum Abblendlichtbündel formen.
Claims (7)
1. Abblendlicht-Scheinwerfer, insbesondere rechteckiger Abblend
licht-Scheinwerfer, für Kraftfahrzeuge mit folgenden Merkmalen:
- a) Ein Reflektor (1) und eine im wesentlichen zylindrische Glühwen del (8), deren Achse ist zur Achse (9) des Reflektors (1) an nähernd parallel,
- b) der Reflektor (1) hat in Richtung der reflektierten Strahlen (19) folgende Sektoren:
- c) ein oberer Sektor (13) und ein unterer Sektor (14), die beide Teil eines Paraboloid-Ellipsoides sind, dessen Vertikal-Meri dianschnitt ist eine Parabel und dessen Horizontal-Meridian schnitt ist Teil einer Ellipse,
- d) der Brennpunkt (23) des Sektors (13) liegt im hinteren (zum Scheitel 5 des Reflektors 1 weisenden) Abschnitt der Glühwendel (8),
- e) der Brennpunkt (24) des Sektors (13) liegt im hinteren (zum Scheitel 5 des Reflektors 1 weisenden) Abschnitt der Glühwendel (8),
- f) ein linker Sektor (11) und ein rechter Sektor (12) sind Teil je eines Paraboloides,
- g) der Brennpunkt (21) des Sektors (1) liegt zwischen dem Brenn punkt (23) und dem Brennpunkt (24) und
- h) der Brennpunkt (22) des Sektors (12) liegt zwischen den Brenn punkten (21 und 24).
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, mit den Merkmalen:
- i) Der Brennpunkt (21) ist dem Brennpunkt (23) benachbart und
- j) der Brennpunkt (22) ist dem Brennpunkt (24) benachbart.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2 mit den Merkmalen:
- k) die von den Sektoren (12) und (14) gebildete Übergangskante (16) ist um einige Winkelgrade unterhalb die Horizontal-Mittelebene (18) geschwenkt und
- l) die von den Sektoren (12) und (13) gebildete Übergangskante (17) ist um einige Winkelgrade oberhalb die Horizontal-Mittelebene (18) geschwenkt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3 mit folgendem Merkmal:
- m) Die Schwenkung beider Übergangskanten (16, 17) bezüglich der Horizontal-Mittelebene (18) beträgt annähernd fünf Winkelgrade.
5. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche mit den Merk
malen:
- n) Die Brennweite des Paraboloides, das die Sektoren (11) und (12) bildet, beträgt 27 Millimeter und
- o) die Achse des Paraboloides ist bezüglich der Achse des Parabo loid-Ellipsoides, das die Sektoren (13) und den Sektor (14) bil det, um einige Winkelgrade nach oben geneigt.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5 mit dem Merkmal:
- p) Die Neigung der Achse des Paraboloid-Ellipsoides bezüglich der Achse des Paraboloides beträgt 8 Zehntel Winkelgrade.
7. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche mit folgenden
Merkmalen:
- q) Die Brennweite des Paraboloid-Ellipsoides des Sektors (13) be trägt für deren Parabel 23 Millimeter und für deren Ellipse 24 Millimeter,
- r) die Brennweite des Paraboloid-Ellipsoides des Sektors (14) be trägt für deren Parabel und deren Ellipse je 26 Millimeter und
- s) die große Achse der Ellipse des Paraboloid-Ellipsoides, das die Sektoren (11) und (12) bildet, beträgt annähernd 200 bis 250 Millimeter.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3628441A DE3628441C2 (de) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
US07/087,686 US4755919A (en) | 1986-08-21 | 1987-08-19 | Antiglare headlamp particularly a rectangular reflector type headlamp for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3628441A DE3628441C2 (de) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628441A1 true DE3628441A1 (de) | 1988-02-25 |
DE3628441C2 DE3628441C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6307894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3628441A Expired - Fee Related DE3628441C2 (de) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4755919A (de) |
DE (1) | DE3628441C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5215368A (en) * | 1991-07-17 | 1993-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Headlight of a motor vehicle for both high-beam and low-beam operation |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638669A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-26 | Auer Sog Glaswerke Gmbh | Reflektor fuer zahnaerztliche und chirurgische operationsleuchten |
JPH01120702A (ja) * | 1987-11-05 | 1989-05-12 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
JP2517368B2 (ja) * | 1988-09-27 | 1996-07-24 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用前照灯及び自動車用前照灯装置 |
JPH0658761B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1994-08-03 | 株式会社小糸製作所 | 前照灯用反射鏡 |
JP2604646B2 (ja) * | 1991-01-28 | 1997-04-30 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯の反射鏡 |
US5303126A (en) * | 1991-11-26 | 1994-04-12 | Stanley Electric Co., Ltd. | Headlight for irradiating light beam for a vehicle passing by in the opposite direction |
JP2813853B2 (ja) * | 1993-06-03 | 1998-10-22 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具の反射鏡 |
JP2764369B2 (ja) * | 1993-07-26 | 1998-06-11 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯の反射鏡 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341773A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny | Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1306511A (en) * | 1919-06-10 | Reflector | ||
US1546281A (en) * | 1918-05-16 | 1925-07-14 | Sumner E Brown | Reflector |
US3688149A (en) * | 1970-10-01 | 1972-08-29 | Westinghouse Electric Corp | Vehicle headlamp having a dual-segment reflector |
DE3340462C1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-04-18 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer |
-
1986
- 1986-08-21 DE DE3628441A patent/DE3628441C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-08-19 US US07/087,686 patent/US4755919A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341773A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny | Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5215368A (en) * | 1991-07-17 | 1993-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Headlight of a motor vehicle for both high-beam and low-beam operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4755919A (en) | 1988-07-05 |
DE3628441C2 (de) | 1994-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829895T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE4315393C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse | |
DE3808086C2 (de) | ||
EP0210406B1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP0307657B1 (de) | Abblendlicht-Scheinwerfer | |
DE2828856C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP0094519B1 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0294589A2 (de) | Abblendlichtscheinwerfer | |
DE2921068C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3628441A1 (de) | Abblend-scheinwerfer, insbesondere rechteckiger abblend-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge | |
DE3531223A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen | |
DE3334459A1 (de) | Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen | |
DE4123658A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE3933540C2 (de) | Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge | |
DE3533117C2 (de) | ||
DE69013030T2 (de) | Reflektor für eine Leuchte. | |
DE4112988C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht | |
EP0151794B1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Hauptscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE3225609C2 (de) | Abblendscheinwerfer-Paar für ein Kraftfahrzeug | |
DE1472524A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe | |
DE3742191C2 (de) | ||
DE3941615A1 (de) | Abblendbarer scheinwerfer | |
DD301871A9 (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1430732B2 (de) | Vierscheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3900910A1 (de) | Abblendlichtscheinwerfer fuer motorfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |