DE3628309C2 - Isolierter Gate-Feldeffekttransistor - Google Patents
Isolierter Gate-FeldeffekttransistorInfo
- Publication number
- DE3628309C2 DE3628309C2 DE3628309A DE3628309A DE3628309C2 DE 3628309 C2 DE3628309 C2 DE 3628309C2 DE 3628309 A DE3628309 A DE 3628309A DE 3628309 A DE3628309 A DE 3628309A DE 3628309 C2 DE3628309 C2 DE 3628309C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- effect transistor
- field effect
- gate
- region
- ohmic contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/27—Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
- H10D64/311—Gate electrodes for field-effect devices
- H10D64/411—Gate electrodes for field-effect devices for FETs
- H10D64/511—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
- H10D64/517—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers
- H10D64/519—Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers characterised by their top-view geometrical layouts
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/213—Channel regions of field-effect devices
- H10D62/221—Channel regions of field-effect devices of FETs
- H10D62/235—Channel regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/251—Source or drain electrodes for field-effect devices
- H10D64/257—Source or drain electrodes for field-effect devices for lateral devices wherein the source or drain electrodes are characterised by top-view geometrical layouts, e.g. interdigitated, semi-circular, annular or L-shaped electrodes
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen isolierten
Gate-Feldeffekttransistor, umfassend eine Kanalregion und
zwei Regionen hoher Störstellendichte, wobei die Kanalregion
und die Regionen hoher Störstellendichte auf einer
Oberfläche eines Substrats gebildet sind, einen
Gate-Isolationsfilm, eine Gate-Metallschicht zur Steuerung
der Kanalregion durch den Gate-Isolationsfilm und eine
Ohmsche Kontaktregion hoher dielektrischer Festigkeit,
welche für eine der Regionen hoher Störstellendichte
vorgesehen ist.
Ein isolierter Gate-Feldeffekttransistor dieser Gattung ist
aus der Veröffentlichung in IEEE Transact. on El. Div.,
Bd. ED-31, Nr. 4, 1984, Seiten 435 bis 439, bekannt.
Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten
Gate-Feldeffekttransistors wird nachfolgend anhand von
Fig. 1 der Zeichnungen näher beschrieben.
Darin bedeuten 1 ein Substrat, insbesondere ein
Silizium-Substrat vom p-Typ, 2 eine Kanalregion (in der
Zeichnung verdeutlicht durch vertikale Linien), die auf der
Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet ist, 3 und 4
Regionen, welche eine Quelle vom n-Typ und eine Senke vom
n-Typ bilden, eine hohe Störstellendichte aufweisen und auf
beiden Seiten der Kanalregion 2 ausgebildet sind, 5 einen
relativ dicken Feldisolationsfilm, welcher die Oberfläche
des Substrats mit Ausnahme der Kanalregion 2, der
Quellenregion 3 und der Senkenregion 4 bedeckt, 6 einen
relativ dünnen Gate-Isolationsfilm, welcher die Kanalregion
2 überdeckt, 7 eine Gate-Metallschicht aus polykristallinem
Silizium oder ähnlichem Material (in der Zeichnung
verdeutlicht durch Punkte), welche auf dem
Gate-Isolationsfilm 6 und einem Teil des
Feldisolationsfilmes 5 ausgebildet ist, sowie 8 erste
Ohmsche Kontaktregionen (in der Zeichnung verdeutlicht durch
schräg verlaufende Linien), welche für die Quellenregion 3
und die Senkenregion 4 ausgebildet sind. Diese ersten
Ohmschen Kontaktregionen werden nach der Bildung der
vorerwähnten Komponenten
ausgebildet und bilden einen relativ dicken
Isolationsfilm (nicht gezeigt), wobei dieser Film dann
partiell entfernt wird. Außerdem bezeichnet in Fig. 1
das Bezugszeichen 9 eine zweite Ohmsche Kontaktregion,
welche für die Gate-Metallschicht 7 vorgesehen ist. Mit
10 ist ein Leiter bezeichnet, der aus Aluminium oder
ähnlichem besteht, welcher durch die erste Ohmsche
Kontaktregion 8 mit der Senke 4 verbunden ist, deren
eines Ende mit dem Eingangsanschluß einer integrierten
Schaltung oder ähnlichem verbunden ist, während das
andere Ende mit dem Gate-Metall eines
Eingangstransistors in der integrierten Schaltung
verbunden ist. 11 bezeichnet einen Erdungsleiter, der
aus Aluminium oder ähnlichem besteht, welcher über die
erste und zweite Ohmsche Kontaktregion 8 und 9 mit der
Quelle 3 und der Gate-Metallschicht 7 jeweils verbunden
ist.
Im konventionellen Feldeffekttransistor der zuvor beschriebenen
Ausbildung befindet sich das Gate-Metall 7 auf
Massepotential. Wenn der Leiter 10 sich auf positivem
Potential im Bereich zwischen dem gewöhnlichen
Massepotential und einem Potential, welches etwas höher
ist als das Potential der Versorgungsquelle, wird der n-Typ-
Feldeffekttransistor ausgeschaltet. Der Leiter 10 behindert die
Übertragung von Signalen zum Gate des
Eingangstransistors über den Eingangsanschluß nicht.
Wenn jedoch ein negatives Potential oder ein abnorm
hohes positives Potential an den Leiter 10 angelegt
wird, dann arbeitet die Quelle 3
als Senke, während die Senke 4 als Quelle arbeitet. Im
letztgenannten Falle findet ein Durchschalten zwischen der
Quelle 3 und der Senke 4 statt, so daß der Transistor
leitend wird. In jedem dieser Fälle arbeitet der
Transistor im Sinne einer Entlastung der abnormen
Bedingungen.
Wenn bei dem genannten, konventionellen isolierten
Gate-Feldeffekttransistor ein abnorm hohes positives
Potential an die Senke 4 angelegt wird, tendiert der
Gate-Isolationsfilm 6 dazu, an einem spezifischen Teil des
Gates auf der Senkenseite zu brechen.
Insbesondere tritt
der Bruch des Gate-Isolationsfilmes mit hoher
Wahrscheinlichkeit am Ende des Gate-Metalles 7
auf, welches dem mittleren Bereich einer der
drei Ohmschen Kontaktregionen 8 in der Senke 4
gegenüberliegt.
Der Grund für dieses Phänomen kann der sein, daß ein
abnorm hoher Strom zum Ende des Gate-Metalles 7 auf der
Seite der Senke 4 fließt, und zwar aufgrund des
Durchschaltens, so daß die Temperatur dieses Teiles
zunimmt, und zwar auf Werte größer als 300°C. Der
Widerstandswert des Gate-Isolationsfilmes 6 zwischen dem
Gate-Metall 7 und der Senke 4 nimmt ab, woraufhin der
Gate-Isolationsfilm bricht. Während in diesem Falle die
Ohmschen Kontaktregionen 8 in der Senke 4 im
wesentlichen auf gleichem Potential gehalten
werden, und zwar aufgrund des Vorhandenseins des
Aluminiumleiters 10, kann der Widerstandswert der
Diffusionsregion der Senke nicht außer Acht gelassen
werden. Der Strom, welcher in der Nähe des Gate-Metalles
7 fließt, wird durch die Konfiguration bzw.
Ausgestaltung der Regionen 8 beeinflußt.
Diese Schwierigkeit kann dadurch beseitigt werden, daß
die Bereiche zwischen den drei getrennten Regionen
rechtwinklig ausgestaltet werden. Jedoch schafft diese Anordnung
eine andere Schwierigkeit, die darin besteht,
daß der Kontaktbereich bzw. die Kontaktfläche zwischen dem Leiter
10 aus Aluminium und der Senke aus Silizium vergrößert
wird, so daß sich eine Legierung bildet, die dazu führt, daß
der Leiter 10 leicht bricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen isolierten
Gate-Feldeffekttransistor der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, der auch bei Anlegen von verhältnismäßig hohen
Spannungen eine hohe Bruchfestigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem
Patentanspruch 2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Darin
zeigen
Fig. 1 einen herkömmlichen isolierten
Gate-Feldeffekttransistor in schematischer
Darstellung in der Draufsicht und
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen isolierten
Gate-Feldeffekttransistor in schematischer
Darstellung in der Draufsicht.
In Fig. 2 sind Teile, die funktionell Teilen der bekannten
Ausführung nach Fig. 1 entsprechen, mit gleichen
Bezugszahlen versehen. In Fig. 2 bezeichnet 8a eine Ohmsche
Kontaktregion mit hoher
dielektrischer Festigkeit (Durchschlagfestigkeit) in
der Region 4 mit hoher Störstellendichte, an die eine hohe
Spannung über das Gate-Metall 7 angelegt wird. Die
gleichweit entfernte Ohmsche Kontaktregion 8a ist so
ausgebildet und positioniert, daß sie im wesentlichen
von den Enden des Gate-Metalles 7 gleichweit entfernt
ist. Die Ohmsche Kontaktregion 8a ist beispielsweise
kreisförmig ausgebildet.
Im isolierten Gate-Feldeffekttransistor der erfindungsgemäßen
Ausführungsform arbeitet der Transistor in der
gleichen Weise wie der konventionelle Transistor,
sowohl, wenn eine gewöhnliche Spannung an ihn angelegt wird, als auch,
wenn eine abnorm hohe Spannung an ihn angelegt wird. Selbst
wenn ein abnorm hoher Strom im Transistor fließt, ist
aufgrund der Konfiguration des Gate-Metalles 7, der
Senke 4 und der Kontaktregion 8a mit hoher
dielektrischer Festigkeit die Stromdichte in der Nähe
der Enden des Gate-Metalles 7 gleichmäßig bzw. konstant,
was die Schwierigkeit beseitigt, die bei
der herkömmlichen Ausführung infolge Temperaturerhöhung auftritt und
zum Bruch des Gate-Isolationsfilmes 6 führen kann.
In dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor weist der Sektor mit der
Ohmschen Kontaktregion mit hoher dielektrischer
Festigkeit im Mittelpunkt einen Öffnungswinkel von
90° auf. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf oder
hierdurch beschränkt. Z. B. kann der Sektor, falls dies
gewünscht wird, auch kreisförmig sein.
Obwohl in dem oben beschriebenen Feldeffekttransistor ein Sektor mit
einer bestimmten Krümmung oder ein Kreis verwendet wird,
kann ein solcher Sektor auch durch eine Gruppe von
Sektoren mit unterschiedlichen Krümmungen ersetzt
werden. Er kann aber auch zum Teil einen linearen
Bereich bzw. lineare Bereiche (unendlicher
Krümmungsradius) umfassen.
Während der erfindungsgemäß isolierte Feldeffekttransistor in Verbindung mit einer
Eingangsschutzschaltung beschrieben wurde, ist er
auch anwendbar in Fällen, in
denen eine hohe Spannung zwischen eine der
Regionen 3 und 4 hoher Hochstörstellendichte und dem
Gate-Metall 7 angelegt wird.
Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit einem n-Kanal-
Feldeffekttransistor beschrieben wurde, ist sie
ohne weiteres in gleicher Weise auch bei einem
p-Kanal-Feldeffekttransistor anwendbar.
Aus der obigen Beschreibung
ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße isolierte
Gate-Feldeffekttransistor Regionen hoher
Störstellendichte aufweist, an die eine hohe
Spannung über das Gate angelegt wird, sowie eine in
ihnen ausgebildete Ohmsche Kontaktregion mit hoher
dielektrischer Festigkeit enthält. Daher wird beim
erfindungsgemäß isolierten Feldeffekttransistor bei kleiner Ausbildung der
Kontaktfläche zwischen dem Leiter oder Metall und den
Regionen mit hoher Störstellendichte aus Silizium die
Schwierigkeit beseitigt, daß an den Regionen mit hoher
Störstellendichte in der Nähe des Gates, infolge hoher Stromdichte
eine größere Erwärmung erfolgt und ein
Bruch des Gates einsetzt.
Claims (2)
1. Isolierter Gate-Feldeffekttransistor, umfassend
- a) eine Kanalregion (2) und zwei Regionen (3, 4) hoher Störstellendichte, wobei die Kanalregion (2) und die Regionen (3, 4) hoher Störstellendichte auf einer Oberfläche eines Substrats (1) gebildet sind,
- b) einen Gate-Isolationsfilm (6),
- c) eine Gate-Metallschicht (7) zur Steuerung der Kanalregion (2) durch den Gate-Isolationsfilm (6), und
- d) eine Ohmsche Kontaktregion (8a) hoher dielektrischer Festigkeit, welche für eine der Regionen (3, 4) hoher Störstellendichte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- e) ein Teil der Region (4) hoher Störstellendichte, welche zwischen der Ohmschen Kontaktregion (8a) und der Gate-Metallschicht (7) angeordnet ist, mindestens einen im wesentlichen keilförmigen Sektor aufweist, wobei die Ohmsche Kontaktregion (8a) an einem Scheitel dieses Sektors vorgesehen ist und der Abstand zwischen der Ohmschen Kontaktregion (8a) und der Gate-Metallschicht (7) über diesem Sektor im wesentlichen konstant ist.
2. Isolierter Gate-Feldeffekttransistor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Region
(4) hoher Störstellendichte, für welche die Ohmsche
Kontaktregion (8a) vorgesehen ist, durch die Kanalregion
(1) umgeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60185067A JPS6245070A (ja) | 1985-08-21 | 1985-08-21 | 絶縁ゲ−ト電界効果トランジスタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628309A1 DE3628309A1 (de) | 1987-02-26 |
DE3628309C2 true DE3628309C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=16164225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3628309A Expired - Fee Related DE3628309C2 (de) | 1985-08-21 | 1986-08-21 | Isolierter Gate-Feldeffekttransistor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6245070A (de) |
DE (1) | DE3628309C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746619A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Elektrisches Halbleiterbauelement |
KR100336898B1 (ko) * | 1998-12-30 | 2003-06-09 | 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 | 액정표시소자의박막트랜지스터 |
US7118946B2 (en) | 2002-03-25 | 2006-10-10 | Kabushiki Kaisha Ekisho Sentan Gijutsu Kaihatsu Center | Thin film transistor, circuit device and liquid crystal display |
US10192958B2 (en) | 2014-06-24 | 2019-01-29 | General Electric Company | Cellular layout for semiconductor devices |
US10199465B2 (en) | 2014-06-24 | 2019-02-05 | General Electric Company | Cellular layout for semiconductor devices |
-
1985
- 1985-08-21 JP JP60185067A patent/JPS6245070A/ja active Pending
-
1986
- 1986-08-21 DE DE3628309A patent/DE3628309C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3628309A1 (de) | 1987-02-26 |
JPS6245070A (ja) | 1987-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19704995B4 (de) | Integrierte Hochspannungs-Leistungsschaltung | |
DE3046749C2 (de) | MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE3788525T2 (de) | Feldeffekttransistoranordnungen. | |
DE102004063523B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69431196T2 (de) | Hochspannungs-MIS-Feldeffekttransistor | |
DE3537004A1 (de) | Vdmos-baustein | |
DE2933694A1 (de) | Integrierter schaltkreis | |
DE2312413B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises | |
DE3028718C2 (de) | Dünnfilmtransistor in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE68920491T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung, bestehend aus einer Differenztransistorschaltung mit einem Paar von FETs. | |
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE3601326A1 (de) | Halbleiter, insbesondere hochspannungs-mos-feldeffekt-halbleiter | |
DE19541497B4 (de) | Lateraler Feldeffekttransistor | |
DE1918222A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE1913053A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode | |
DE69602555T2 (de) | Pilot-Transistor für quasi-vertikale DMOS-Anordnung | |
DE3200953C2 (de) | Halbleitervorrichtungen | |
DE3628309C2 (de) | Isolierter Gate-Feldeffekttransistor | |
DE1464395A1 (de) | Feldeffekt-Transistor | |
DE69114650T2 (de) | Halbleiterbauelement vom vertikalen Typ. | |
DE2338388C2 (de) | Feldeffekt-Halbleiteranordnung | |
DE2451364C2 (de) | Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator | |
DE69314538T2 (de) | Statisches RAM mit einem Dünnschichttransistor | |
DE2433803C3 (de) | Feldeffekttransistor mit zwei isolierten Gate-Elektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |