DE3627665A1 - Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3627665A1 DE3627665A1 DE19863627665 DE3627665A DE3627665A1 DE 3627665 A1 DE3627665 A1 DE 3627665A1 DE 19863627665 DE19863627665 DE 19863627665 DE 3627665 A DE3627665 A DE 3627665A DE 3627665 A1 DE3627665 A1 DE 3627665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic membrane
- ventilation
- gas
- hoses
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 title abstract description 52
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 62
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 115
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 10
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 abstract description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 8
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 1
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/042—Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2311—Mounting the bubbling devices or the diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2311—Mounting the bubbling devices or the diffusers
- B01F23/23114—Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
- B01F23/231142—Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2311—Mounting the bubbling devices or the diffusers
- B01F23/23115—Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
- B01F23/231151—Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being fixed or anchored in the bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23124—Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231265—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/145—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/201—Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren sowie
eine Vorrichtung zum feinblasigen Begasen von
Flüssigkeiten mit einer porösen oder perforierten
elastischen Membran, die an zumindest zwei gegen
überliegenden Seiten eingespannt ist und der ein
Gas zugeführt wird, das aus der elastischen Membran
aus und in die Flüssigkeit eintritt.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art ist aus der DE-PS 29 42 607 bekannt,
bei der eine gelochte Luftverteilerfolie mit ihren
Rändern in einen geschlossenen Rahmen eingespannt
und über einer ebenfalls in den Rahmen eingespann
ten ungelochten Folie angeordnet ist, so daß die ge
lochte Luftverteilerfolie bei fehlender oder ge
ringer Luftzufuhr auf der ungelochten Folie satt
aufliegt. Sowohl unterhalb der ungelochten Folie
als auch oberhalb der gelochten Luftverteilerfolie
sind versetzt zueinander Stege zwischen den Rahmen
seiten angeordnet, die den Folien Stabilität ver
leihen. Zusätzlich kann die gelochte Luftverteiler
folie an ihrer der ungelochten Folie zugewandten
lnnenseite mit einer glasfaserverstärkten Kunst
stoffschicht versehen werden, die der gelochten
Luftverteilerfolie eine besondere Steifigkeit ver
leiht, so daß ein stärkeres Aufwölben der gelochten
Luftverteilerfolie durch den Luftdruck auch
zwischen den oberhalb der ungelochten Folie ange
ordneten Stegen vermieden wird.
Bei einem üblichen Einsatz der bekannten Vorrich
tung zum feinblasigen Belüften von Wasser in Bele
bungsbecken von biologischen Kläranlagen oder zur
Sauerstoffzufuhr in Fischzuchtteichen o.dgl. treten
jedoch Probleme hinsichtlich einer gleichmäßigen
Gasverteilung und eines Verstopfens der Perfora
tionslöcher von der Flüssigkeitsseite her auf. Eine
gleichmäßige Gasverteilung hängt sowohl von der
Größe der einzelnen Durchtrittsöffnungen als auch
dem Differenzdruck zwischen dem Inneren und Äußeren
der Luftverteilerfolie ab. Durch den Staubgehalt
der verwendeten Druckgase, in besonderem Maße je
doch durch Verstopfung der Durchtrittsöffnungen von
der Flüssigkeitsseite her im Dauerbetrieb, treten
bei dieser und anderen bekannten Vorrichtungen un
vermeidlich Beeinträchtigungen auf, die im Laufe
der Zeit ein ungleichmäßiges Blasenbild und/oder
einen erhöhten Druckverlust ergeben.
Eine Beseitigung der unvermeidlichen Verstopfungen
während des Betriebes gelingt bei den bekannten Vor
richtungen nur unvollständig, so daß stets eine Er
höhung des Druckverlustes oder eine zumindest teil
weise Unterbrechung des Betriebsablaufes zum Ent
fernen und Reinigen der Vorrichtung in Kauf ge
nommen werden muß.
Bei einer feinblasigen Verteilung des Gases in der
betreffenden Flüssigkeit ist zusätzlich eine mög
lichst gleichmäßige Gasverteilung in Bezug auf die
Grundfläche des Flüssigkeitsbehälters oder Teilen
davon erwünscht. Werden zu diesem Zweck Belüfter
rohre, -platten oder -schläuche im Abstand von
einigen Dezimetern zueinander angebracht, so ent
steht im Betrieb über den Begasungsstellen eine oft
unerwünscht schnelle Aufwärtsströmung des Flüssig
keits-Gasblasengemisches, die eine Reduzierung der
Aufenthaltszeit des Gases in der Flüssigkeit er
gibt und damit, zum Beispiel beim Eintrag von Sauer
stoff aus Luft in Wasser, eine starke Verminderung
des Wirkungsgrades zur Folge hat. Je höher die
spezifische Beaufschlagung des Belüfters mit Gas
ist, desto geringer wird der Wirkungsgrad bei der
Auflösung des Gases in der betreffenden Flüssig
keit.
Aus der DE-OS 33 18 412 ist eine Vorrichtung zum
Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbe
sondere in ein zu behandelndes Abwasser bekannt,
bei dem gummielastische, schlauchförmige Membranen
verwendet werden, deren Wandungen Perforationen auf
weisen, durch die das zugeführte Gas von innen nach
außen hindurchtritt und blasenförmig in die umge
bende Flüssigkeit gelangt. Die in den Wandungen der
Membranen vorgesehenen Perforationen bestehen dabei
aus zu der Längsachse der Membranen angeordne
ten Querschlitzen.
Aus der DE-OS 27 57 255 ist ein Verfahren zum
feinen Verteilen von flüssigen Stoffen in Gasen
und/oder von Gasen in Flüssigkeiten bekannt, bei
dem der fein zu verteilende Stoff unter Überdruck
durch ein einseitig geschlossenes, perforiertes
Leitrohr geführt wird und von dort an flexible Loch
scheiben abgegeben wird, die auf dem Umfang des per
forierten Leitrohres vorgesehen sind.
Aus der DE-OS 32 18 460 ist es bekannt, zum fein
blasigen Belüften von Wasser schlauchartige, per
forierte Folien auf einem biegsamen Stützrohr anzu
bringen, wobei das Stützrohr oder der Gummimantel
im Bereich der Biegungen ohne Perforationen ausge
führt wird.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen,
daß die feinen Perforationen im Dauerbetrieb von
außen her mit Stoffen aus der umgebenen Flüssigkeit
verstopft werden. Aufgrund des damit verbundenen
Anstiegs des Druckverlustes, d.h. der Verringerung
des Differenzdruckes, der für den Durchtritt des
Gases durch die Perforationen erforderlich ist,
müssen von Zeit zu Zeit mit Hilfe von größeren
Gasdurchsetzen, d.h. unter Anstieg des Innendruckes
oder mit Hilfe von anstelle des Gases verwendeten
Flüssigkeiten die Perforationen wieder freigespült
werden. Bei besonders fein perforierten
Belüftungsvorrichtungen ist zum Zwecke des
Freispülens zusätzlich ein Ausbauen der gesamten
Folien bzw. Belüftungsschläuche erforderlich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Belüftungsein
richtungen ist der relativ große Druckverlust, der
für eine gleichmäßige Gasverteilung dann aufge
wendet werden muß, wenn es sich um große Aggregate
handelt oder wenn mehrere Aggregate parallel von
einer Druckgasquelle gespeist werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen
besteht darin, daß infolge der konstruktiven Ausge
staltung der Vorrichtungen zum Begasen von Flüssig
keiten jeweils nur begrenzte Flächen eines Behälter
bodens belegt werden können, da einerseits die
Halterungsvorrichtungen erheblichen Platz bean
spruchen und somit ein dichtes Aneinanderlegen der
einzelnen Belüftungsvorrichtungen verhindern und
andererseits infolge der erheblichen Druckverluste
stets nur begrenzte Längen der Belüftungsvorrich
tungen vorgesehen werden können bzw. in bestimmten
Abständen zueinander Druckluft-Zufuhrschläuche vor
gesehen werden müssen, die Druckluft in die Vorrich
tungen zum Belüften von Flüssigkeiten einspeisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver
fahren und eine Vorrichtung zum feinblasigen Be
gasen von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art
anzugeben, die im Betrieb einen geringen Druckver
lust und ein gleichmäßiges, feinblasiges Begasen
der Flüssigkeiten sicherstellen, ein Beseitigen
eventueller Verstopfungen im Betrieb ohne nennens
werte Betriebsunterbrechung und ohne Anwendung
eines wesentlich erhöhten Innendruckes ermöglichen
und ein Belegen beliebig großer Flächen eines Behäl
terbodens gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten
eingespannte elastische Membran gedehnt oder ent
spannt und zum Reinigen von Ablagerungen, Ver
stopfungen o.dgl. entspannt und/oder gedehnt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt im Betrieb einen
geringen Druckverlust und eine gleichmäßige, fein
blasige Begasung der Flüssigkeit sicher und ermög
licht ein Beseitigen eventueller Verstopfungen
während des Betriebes ohne nennenswerte Betriebs
unterbrechungen und ohne Anwendung eines erhöhten
Gasdruckes und damit einer unzureichenden Begasung
der betreffenden Flüssigkeit und gewährleistet ein
dichtes Aneinanderlegen der einzelnen Vorrich
tungen, so daß beliebig große Flächen eines Behäl
terbodens belegt werden können.
Dabei kann die elastische Membran im Betriebszu
stand wahlweise gedehnt oder entspannt sein, so daß
sie zum Reinigen der Perforationen von Ablage
rungen, Verstopfungen o.dgl. entgegengesetzt ge
spannt oder entlastet wird. Die Entlastung und Deh
nung der elastischen Membran kann entweder bei orts
unveränderlicher Einspannung der elastischen Mem
bran durch verstärkte Gaszufuhr oder bei konstanter
Gaszufuhr durch Ausüben einer Zugkraft auf die
elastische Membran an den Einspannstellen herge
stellt werden. Eine Kombination beider Maßnahmen
zur Herstellung des Dehnzustandes ist ebenfalls mög
lich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge
mäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
schlauchförmige elastische Membran in Längsrichtung
um einen vorbestimmten, festen Betrag, vorzugsweise
um 15 bis 25%, gegenüber ihren Abmessungen im Ruhe
zustand gedehnt wird.
Bereits bei einer 10%igen Dehnung des elastischen
Materials wird der Druckverlust des Gases auf die
Hälfte oder weniger gesenkt, wobei infolge der Deh
nung sich naturgemäß die Einzelperforationen so
weit erweitern, daß allein durch diese Maßnahme bei
Zufuhr von Druckgas ein leichterer Durchtritt des
Gases in die Flüssigkeit erfolgen kann.
Bei einem unvermeidlichen Ansteigen des Druckver
lustes während des Dauerbetriebes infolge eines
nicht vermeidbaren Zuwachsens der Einzelperfora
tionen kann durch völliges oder teilweises Aufheben
des Dehnungszustandes der elastischen Membran und
einer anschließenden Wiederherstellung des ursprüng
lichen Dehnungszustandes der Druckverlust auf den
Ausgangswert eines betriebsneuen Belüfters gesenkt
werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, bei
einer Vielzahl schlauchförmiger elastischer Mem
branen einem Teil der von einer gemeinsamen Gas-Zu
fuhrleitung gespeisten elastischen Membranen die
Gaszufuhr zu sperren, so daß den verbleibenden
schlauchförmigen elastischen Membranen verstärkt
Gas zugeführt wird. Wird anschließend den weiterhin
mit Gas gespeisten schlauchförmigen elastischen Mem
branen die Gaszufuhr gesperrt, so werden die zuvor
entspannten schlauchförmigen elastischen Membranen
durch verstärkte Gaszufuhr gedehnt, so daß ein Rei
nigen der elastischen Membranen von Verstopfungen
oder Ablagerungen im normalen Betriebsablauf mög
lich ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsge
mäßen Lösung kann bei besonders schwerwiegenden Ver
stopfungen der Perforationen zusätzlich die Druck
gaszufuhr kurz unterbrochen werden, anschließend
der Dehnungszustand aufgehoben und das Gas aus dem
lnneren der elastischen Membran abgelassen werden,
so daß die elastischen Membranen durch den Außen
druck der Flüssigkeit zusammengepreßt werden. An
schließend wird erneut Druckgas zugeführt und die
elastische Membran in den gedehnten Betriebszustand
gebracht. Dadurch können selbst hartnäckigste Ver
stopfungen und Verkrustungen der Perforationen bzw.
porösen Wandungen der elastischen Membran beseitigt
werden.
Da üblicherweise eine Vielzahl Einzelbelüfteraggre
gate nebeneinander gleichzeitig in Betrieb genommen
wird, fällt die kurze Unterbrechung eines einzelnen
Belüfteraggregates bei dessen Regenerierung prak
tisch nicht ins Gewicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung
besteht darin, daß im Gegensatz zu bekannten Belüf
tungsvorrichtungen, die maximale Längenabmessungen
von 1 bis 6 Meter für ein Einzelaggregat zulassen,
da bei noch größeren Abmessungen keine gleichmäßige
Gasverteilung mehr gewährleistet ist, bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Einzelaggregat
mehrere hundert Meter lang sein kann, ohne daß eine
ungleichmäßige Gasverteilung befürchtet werden muß.
Dadurch kann die Druckgaszufuhr nur von einer Stirn
seite eines Behälters her erfolgen und muß nicht
aus vielen einzelnen, über den gesamten Flüssig
keitsbehälter verteilten Zulaufleitungen bestehen.
Durch die Anordnung eines Wirbels zwischen der
Spannvorrichtung und der schlauchförmigen
elastischen Membran kann selbst bei großen Längen
der schlauchförmigen Membran und einem nicht korrek
ten Auslegen der schlauchförmigen elastischen Membran ge
währleistet werden, daß beim Durchziehen der
schlauchförmigen elastischen Membran durch die Ab
spannvorrichtung kein Verknoten und damit Ver
stopfen der Gaszufuhr zur elastischen Membran auf
tritt.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht weiterhin,
daß durch lückenloses Nebeneinanderlegen von Einzel
membranen bzw. Belüfterschläuchen eine Behälter
grundfläche vollständig und praktisch lückenlos
begast werden kann. Eine solche Begasungsform hat
sich in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, be
sonders dann, wenn über der Begasungseinrichtung so
genannte statische Mischer angebracht werden
sollen. Wird nämlich ein Teil der von diesen sta
tischen Mischern gebildeten Zwischenräume von unten
her nicht von Blasen durchströmt, so hat es sich in
der Praxis als unvermeidbar erwiesen, daß die unbe
gasten Zwischenräume mit Feststoffen aus der
Flüssigkeit verstopfen. So entstehen beispielsweise
bei der aeroben, biologischen Abwasserreinigung in
solchen Zwischenräumen anaerobe Zonen, in denen
Giftstoffe gebildet werden können, die den Betrieb
ganz erheblich stören können.
Bei einer Kombination von statischen Mischern mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum feinblasigen
Begasen von Flüssigkeiten hat es sich als besonders
zweckmäßig erwiesen, daß als Tragvorrichtung für
die Mischer z. B. Flacheisen über die gesamte
Beckenlänge am Boden oder darüber vertikal ange
bracht werden, die zugleich als Führung für die
einzelnen Belüfteraggregate dienen, wobei in den
Membranen der Belüfteraggregate so viele Perfora
tionsstellen vorhanden sind, daß unter jeder der
Kammern, die von den Mischern gebildet werden,
mindestens eine Perforationsstelle ist. Eine der
artige Kombination aus feinblasiger Belüftung in
Verbindung mit statischen Mischern gestattet es,
daß der Betrieb eines Aggregates kurzfristig unter
brochen werden kann, ohne daß der Gesamtbetrieb
wesentlich gestört wird, was für die kontinuier
liche Aufrechterhaltung der Strömungsverhältnisse
im statischen Mischer von wesentlicher Bedeutung
ist, da z. B. bei der aeroben biologischen Abwasser
reinigung eine kurzfristige Änderung des Betriebszu
standes drastische Änderungen im biologischen
Rasen, der sich auf den Flächen des statischen
Mischers bildet, zur Folge hat.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde
liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch
eine Vorrichtung zum feinblasigen Be
gasen von Flüssigkeiten, die in einem Be
hälter angeordnet ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Halte
rung eines Belüftungsschlauches;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß
Fig. 2 bei der Halterung eines einzelnen
Belüftungsschlauches sowie zweier neben
einander angeordneter Belüftungs
schläuche;
Fig. 4 vergrößerte Darstellungen von Einzel
teilen der Vorrichtung gemäß den Fig.
1 bis 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Behälter mit
mehreren parallel zueinander angeord
neten Belüftungsschläuchen, die von Ab
spannseilen gehalten werden;
Fig. 6 vergrößerte Darstellungen von Einzel
teilen der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Belüftungs
becken für eine Fischzuchtanlage und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines im
Tiefteil eines Fischzuchtbeckens oder
auf einem flachen Beckenboden anbring
baren Container.
Zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung zum
feinblasigen Begasen von Flüssigkeiten ist in Fig.
1 ein Querschnitt durch einen Teich dargestellt,
wobei mit der Bezugsziffer 1 der Teichboden und mit
der Bezugsziffer 11 die Teichwand bzw. Teichbö
schung bezeichnet ist. Angenähert parallel zum
Teichboden 1 und in geringem Abstand vom Teichboden
1 erstreckt sich ein Belüftungsschlauch 2 über nahe
zu die gesamte Breite des Teichbodens 1, wobei der
Belüftungsschlauch 2 in einer Befestigungsschiene
4, beispielsweise einer U-förmigen Schiene verlegt
ist. An der Befestigungsschiene 4 sind Bügel 6 ange
bracht, die beispielsweise aus gebogenen Rundeisen
bestehen können und einen Abstand zueinander von
ca. 0,2 bis 1 m aufweisen und ein Aufschwimmen des
Belüftungsschlauches 2 verhindern.
Im Bereich der Teichböschung 11 ist eine Führungs
schiene 8 angeordnet, die mit der Befestigungs
schiene 4 verbunden ist. Zusätzlich sind an beiden
Enden der Befestigungsschiene 4 Rollen 10 und 12 an
gebracht, durch die der Belüftungsschlauch 2 bzw.
Spannseile 12 über ein vorderes Armierungsteil, im
dargestellten Ausführungsbeispiel einen Wirbel 14
gezogen werden. Das Spannseil 12 kann wahlweise
durch nicht näher dargestellte Zugseile verlängert
werden, die mittels einer Kurbel 16 aufgerollt
werden. Das Spannseil 12 weist an seinem Ende eine
Öse auf, die in einen an der Teichböschung an
gebrachten Haken 18 eingehängt werden kann.
Das hintere Armierungsteil 26 des perforierten,
elastischen Belüftungsschlauches 2 ist mit einem
Zuführungsschlauch 3 verbunden, über den im darge
stellten Ausführungsbeispiel Druckluft als Gas zu
geführt wird.
Infolge der beabstandeten Anordnung von den an der
Befestigungsschiene 4 befestigten Bügeln 6 wölbt
sich die Oberfläche des Belüftungsschlauches 2 bei
Zufuhr von Druckluft über den Zufuhrschlauch 3
kissenartig und es treten an den Perforations
stellen Luftblasen 5 aus dem Belüftungsschlauch 2
aus und führen zu einer feinblasigen Belüftung des
im Teich befindlichen Wassers.
Im Betriebszustand ist der Belüftungsschlauch 2
mittels des Spannseiles 12 so vorgespannt, daß die
aus dem Belüftungsschlauch 2 austretenden Luft
blasen 5 ein gleichmäßiges Bild ergeben und somit
zu einer gleichmäßigen Belüftung des in dem Teich
befindlichen Wassers führen. Die Dehnung des Belüf
tungsschlauches 2 im Betriebszustand beträgt vor
zugsweise 10% seiner Ruhelänge, so daß auf den Be
lüftungsschlauch 2 eine verhältnismäßig geringe
Spannung ausgeübt wird. Bei nachlassender Spannung
bzw. Dehnung des Belüftungsschlauches 2 kann das
Spannseil 12 nachgespannt werden, so daß der ge
wünschte Dehnungszustand des Belüftungsschlauches
2 eingehalten wird.
Treten infolge von Verunreinigungen in der über den
Zufuhrschlauch 3 zugeführten Druckluft bzw. infolge
von in der Flüssigkeit befindlichen Partikeln Ver
stopfungen der Perforationen im Belüftungsschlauch
2 oder ein infolge Zuwachsens der Perforationen zu
nehmender Druckverlust auf, so wird entweder der
Dehnungszustand des Belüftungsschlauches 2 durch
Lösen des Spannseiles 12 aufgehoben und der Belüf
tungsschlauch 2 in seine Ruhezustandslänge über
führt oder eine verstärkte Dehnung des Belüftungs
schlauches 2 durch Anspannen des Spannseiles bzw.
durch verstärkte Druckgaszufuhr vorgenommen. Bei
einem Aufheben des Dehnungszustandes werden infolge
des gleichzeitig einsetzenden Schrumpfungsvorganges
die Verunreinigungen an den Perforations
stellen des Belüftungsschlauches 2 gelöst bzw. ab
gesprengt, so daß nach kurzzeitiger Aufhebung des
Dehnungszustandes erneut der Betriebszustand ein
genommen werden kann, indem die Spannseile 12
wiederum gespannt werden und damit der Belüftungs
schlauch 2 um den gewünschten Betrag vorgespannt
wird. Während dieses Reinigungsvorganges wird die
Zufuhr von Druckluft über den Zufuhrschlauch 3
nicht unterbrochen, so daß weiterhin eine Belüftung
der im Teich befindlichen Flüssigkeit erfolgen
kann.
Alternativ dazu kann bei verstärkter Dehnung des Be
lüftungsschlauches 2 ebenfalls ein Absprengen der
Verunreinigungen herbeigeführt werden, so daß nach
diesem Reinigungsvorgang erneut der normale Be
triebszustand des entspannten bzw. geringfügig ge
dehnten Belüftungsschlauches 2 eingenommen werden
kann.
Sollte aber infolge besonders hartnäckiger Ver
stopfungen der Perforationen des Belüftungs
schlauches 2 nach dem Reinigungsvorgang sich nicht
das gewünschte feinblasige Luftblasenverteilungs
bild ergeben, so besteht die Möglichkeit, ohne
Herausnehmen des Belüftungsschlauches 2 einen
weiteren Selbstreinigungsversuch durchzuführen.
Zu diesem Zweck wird zunächst die Druckluftzufuhr
zum Belüftungsschlauch 2 unterbrochen und daran an
schließend der Dehnungszustand wie zuvor beschrie
ben aufgehoben. Über eine im Zusammenhang mit der
Darstellung gemäß Fig. 4A näher dargestellte Ent
lüftungsleitung, die zwischen dem Zufuhrschlauch 3
und dem Belüftungsschlauch 2 angeordnet ist, kann
die im Belüftungsschlauch 2 befindliche Druckluft
aus dem Belüftungsschlauch 2 über die Entlüftungs
leitung austreten, so daß der Belüftungsschlauch 2
durch den Außendruck der im Teich befindlichen
Flüssigkeit zusammengepreßt wird. Anschließend wird
die Entlüftungsleitung geschlossen und erneut Druck
luft über den Zufuhrschlauch 3 dem Belüftungs
schlauch 2 zugeführt. Schließlich wird durch
Spannen des Spannseiles 12 erneut der Betriebs-Deh
nungszustand des Belüftungsschlauches 2 herge
stellt.
In der überwiegenden Mehrzahl der Reinigungsver
suche kann daran anschließend erneut ein fein
blasiges Belüften der Flüssigkeit festgestellt
werden, so daß ein Ausbauen des Belüftungs
schlauches 2 überflüssig ist. Ein derartiges Aus
bauen des Belüftungsschlauches 2 ist allenfalls
dann erforderlich, wenn die Elastizität des Belüf
tungsschlauches nachläßt, so daß sich nicht das ge
wünschte feinblasige Luftverteilungsbild ergibt.
Das Ausbauen des Belüftungsschlauches 2 gestaltet
sich jedoch aufgrund der konstruktiven Anordnung
als besonders einfach, da der Belüftungsschlauch 2
lediglich aus der durch die Befestigungsschiene 4
und die Befestigungsbügel 6 gebildeten Führung
herausgezogen werden muß, wobei das ggf. ver
längerte Spannseil 12 dazu dient, einen neuen oder
gereinigten bzw. reparierten Belüftungsschlauch 2
wieder zwischen Befestigungsschiene 4 und Befesti
gungsbügel 6 einzuziehen.
Die in Fig. 2 dargestellte detaillierte Ansicht
eines am Behälterboden 1 befestigten Belüftungs
schlauches 2 zeigt die in gleichem Abstand zuein
ander angebrachten Befestigungsbügel 6, die mit dem
Behälterboden 1 verbunden sind und eine Führung für
den Belüftungsschlauch 2 ergeben. Wahlweise können
die Befestigungsbügel 6 an einer Befestigungs
schiene, vorzugsweise einer U-förmigen Schiene be
festigt werden, so daß sich in Verbindung mit den
Bügeln 6 ein Führungskanal für die Belüftungs
schläuche 2 ergibt.
In den Fig. 3A und 3B sind zwei verschiedene Ausfüh
rungsformen der Arretierung der Belüftungsschläuche
2 in einem Schnitt A-A gemäß Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3A zeigt die Befestigung eines einzelnen Belüf
tungsschlauches 2 mittels eines unmittelbar im Be
hälterboden befestigten Befestigungsbügels 61,
während in Fig. 3B jeweils zwei Belüftungsschläuche
2 mittels eines W-förmigen Bügels 63, der an einer
im Behälterboden 1 befestigten Schiene 4 befestigt
ist, arretiert werden.
In Fig. 4 sind mehrere Einzelheiten für die Befesti
gung der Belüftungsschläuche 2 in dem in Fig. 1 dar
gestellten Behälter dargestellt.
Fig. 4A zeigt in vergrößertem Maßstab die Verbin
dung eines Belüftungsschlauches 2 mit einem Zufuhr
schlauch 3. Die Verbindung wird mittels eines Armie
rungsteiles 26 hergestellt, auf das einerseits der
Zufuhrschlauch 3 und andererseits der perforierte,
elastische Belüftungsschlauch 2 aufgesteckt und je
nach Bedarf mittels zusätzlicher Befestigungs
schellen befestigt werden. Das Armierungsteil 26
weist Führungsringe 22 auf, die über Führungs-Rund
eisen 36 gesteckt sind und von den Führungs-Rund
eisen 36 geführt werden. Am Armierungsteil 26 ist
eine Entwässerungs- und Entlüftungsleitung 24 ange
bracht, die vorzugsweise automatische Ventile für
einen eventuellen Wasserablaß aufweist.
Fig. 4B zeigt eine Teilansicht B-B gemäß Fig. 1 der
Führung des Belüftungsschlauches 2 im Bereich des
hinteren Armierungsteiles, wobei die Führung
mittels einer Führungsrolle 10 hergestellt wird,
die in der U-förmigen Befestigungsschiene 4 ge
lagert ist.
Fig. 4C zeigt die Anordnung des Belüftungs
schlauches 2 in dem durch die U-förmige Befesti
gungsschiene 4 und einem Befestigungsbügel 61 ge
bildeten Führungskanal gemäß Teilansicht C-C in
Fig. 1.
Fig. 4D zeigt in einer Einzelansicht die Ausbildung
und Anordnung der Rolle 13 zum Hindurchführen des
Zug- und Spannseiles 12, wobei die Rolle 13 analog
zur Rolle 10 in der U-förmigen Befestigungsschiene
4 gelagert ist.
Fig. 4E zeigt eine detaillierte Ansicht der Be
festigung des Spannseiles 12 mittels einer Öse 20,
die in einen Haken 18 eingehängt wird. Zum Spannen
des Spannseiles 12 dient eine Kurbel 16.
Fig. 4F verdeutlicht den Zusammenbau und Zusammen
hang der Belüftungsschläuche 2 mit den Spannseilen
12 und den Armierungsteilen 26. In dem darge
stellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Be
lüftungsschläuche 2 an ein Armierungsteil 26 ange
schlossen, das mittels Ringe 22 an einem Führungs-
Rundeisen 36 befestigt ist. Dieses hintere Armie
rungsende weist eine Entlüftung- und Entwässerungs
öffnung 25 auf, an die eine entsprechende Entlüf
tungs- und Entwässerungsleitung angeschlossen wer
den kann. Über die Druckgasöffnung 27 wird dem Be
lüftungsschlauch 2 Gas zugeführt.
Das vordere Armierungsteil 23 ist mit einem Haken
27 versehen, an dem ein Spannseil 12 befestigt ist,
dessen entgegengesetztes Ende eine Öse 20 aufweist.
Anstelle einer Verbindung jeweils zweier Belüftungs
schläuche 2 am vorderen Armierungsteil können ent
sprechende Abschluß-Armierungsteile 31 vorgesehen
werden, die jeweils für sich Haken 29 aufweisen, an
denen jeweils ein Spannseil 12 befestigt ist, das
analog zu der vorstehend beschriebenen Ausführungs
form am anderen Ende eine Öse aufweist, in die ein
entsprechender Spannhaken eingreift. Schließlich
kann anstelle des vorderen Armierungsteiles der je
weils abgeschlossene Belüftungsschlauch über einen
Wirbel 14 mit jeweils einem Spannseil 12 verbunden
werden.
Die Anordnung der Wirbel 14 erweist sich sowohl bei
stark bewegter Flüssigkeit als auch bei größeren
Längen des Belüftungsschlauches 2 als sehr vorteil
haft. Dadurch kann beispielsweise beim Auswechseln
eines Belüftungsschlauches 2 ein selbst ungeord
neter Belüftungsschlauch 2 unter den Abspannvor
richtungen über seine volle Länge durchgezogen wer
den, ohne daß Verdrehungen oder Verknotungen zuvor
beseitigt werden. Wird anschließend Gas unter Druck
dem Belüftungsschlauch 2 zugeführt, so tritt
infolge des Wirbels 14 eine automatische Streckung
des Belüftungsschlauches 2 ohne die Gefahr von
Knotenbildungen und damit Behinderungen der Gasver
teilung innerhalb des Belüftungsschlauches 2 auf.
Fig. 4G zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 4F in
Draufsicht dargestellten Armierungsteiles 26. Diese
Seitenansicht verdeutlicht die konstruktive Gestal
tung des Armierungsteiles 26 sowie die Anordnung
der Entwässerungs- und Entlüftungsleitung 24 und
der Ringe 22 zur Verbindung mit einem Führungs-Rund
eisen.
Fig. 4H zeigt eine Seitenansicht eines vorderen
Armierungsteiles 23, das jeweils zwei nebeneinander
liegende Belüftungsschläuche 2 miteinander ver
bindet.
Das in Fig. 4I dargestellte Armierungsteil 31 dient
zur Verbindung jeweils nur eines Belüftungs
schlauches 2 mit einem entsprechenden Führungs-Rund
eisen, das durch die Führungsringe 22 gesteckt
wird.
Fig. 4K zeigt eine detaillierte Ansicht eines
Wirbels 14 zur Verbindung eines Armierungs-End
teiles mit einem Spannseil oder zur unmittelbaren
Verbindung des geschlossenen Endes eines Belüftungs
schlauches 2 mit einem Spannseil 12.
In Fig. 4L bis 4O sind schließlich nähere Einzelhei
ten hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung
des Hakens 18, der die an dem einen Ende des Spann
seiles gebildete Öse 20 aufnimmt, der Rolle 13 zur
Aufnahme und Führung der Spannseile, des Führungs-
Rundeisens 36 und der Verbindung des Hakens 18 mit
der Öse 20 dargestellt.
Die in Fig. 5 dargestellte Draufsicht auf ein Belüf
tungsbecken zeigt eine Vielzahl von parallel und in
gleichem Abstand zueinander geordneten Belüftungs
schläuchen 2, die gleichmäßig über dem Beckenboden
1 verteilt angeordnet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind je
weils fünf Belüftungsschläuche 2 an einem Armie
rungsteil 26 zusammengefaßt, wobei die einzelnen
Armierungsteile 26 die über einen Zuführungs
schlauch zugeführte Druckluft auf die jeweils fünf
Belüftungsschläuche 2 verteilen. Neben der Druck
luft-Zufuhröffnung 27 ist eine Entwässerungs- und
Entlüftungsöffnung 25 vorgesehen, die der Entwässe
rung und Entlüftung der Belüftungsschläuche 2
dienen. Die Armierungsteile 26 weisen jeweils zwei
Führungsringe 22 auf, die über Führungsrundeisen 36
gesteckt und auf den Führungsrundeisen 36 verscho
ben werden können. Dadurch können die Armierungs
teile bis unmittelbar auf den Beckenboden oder bis
auf einen gewünschten Abstand über den Beckenboden
heruntergeschoben bzw. zur Wasseroberfläche herauf
gezogen werden.
An den gegenüberliegenden Enden der Belüftungs
schläuche 2 sind Rollen 13 angeordnet, über die die
nicht näher dargestellten Spannseile gelegt sind.
Zwischen den Rollen 10 und den Enden der Belüftungs
schläuche 2 sind Wirbel 14 vorgesehen.
Quer zur Spannrichtung der Belüftungsschläuche 2
sind in gleichem Abstand und parallel zueinander
Spannseile 60 vorgesehen, die an der Beckenwand 11
mittels Ringschrauben 30 befestigt sind. Zusätzlich
sind weitere Ringschrauben 28 vorgesehen, die in
gleichen Abständen zueinander im Beckenboden 1
befestigt sind. Somit dienen die Spannseile 60 in
Verbindung mit den in die Beckenwand 11 einge
schraubten Ringschrauben 30 sowie den in den Becken
boden eingeschraubten Ringschrauben 28 als Befesti
gungsbügel zum Arretieren der Belüftungsschläuche
2.
Wie dieser Darstellung gemäß Fig. 5 zu entnehmen
ist, handelt es sich um eine verhältnismäßig ein
fache Anordnung und Anbringung der Belüftungs
schläuche 2 im Bereich des Beckenbodens 1 zum fein
blasigen Belüften des im Becken befindlichen
Wassers. Beim eventuell erforderlichen Auswechseln
eines Belüftungsschlauches wird das zugeordnete
Armierungsteil 26 zur Wasseroberfläche bei ge
lockerten Spannseilen gezogen, der betreffende Be
lüftungsschlauch 2 vom Armierungsteil 26 abge
nommen und aus dem Becken gezogen. Anschließend
kann ein neuer oder der gereinigte Belüftungs
schlauch 2 an dem Wirbel 14 befestigt und bei
herabgelassenem Armierungsteil 26 das betreffende
Spannseil eingezogen werden, so daß der Belüftungs
schlauch 2 unter den Spannseilen 60 hindurch zur
gegenüberliegenden Beckenseite gezogen wird. Daran
anschließend können sämtliche dem betreffenden
Armierungsteil 26 zugeordnete Belüftungsschläuche 2
erneut in den vorbestimmten Dehnungszustand durch
Spannen der Spannseile gebracht werden.
Fig. 6 zeigt nähere Einzelheiten der Einrichtung
zum Befestigen und Spannen der Belüftungsschläuche
gemäß Fig. 5.
Im einzelnen zeigt Fig. 6A die Ausgestaltung einer
im Beckenboden zu befestigenden Ringschraube 28,
während Fig. 6B die Ausführungsform einer in der
Beckenwand zu befestigenden Ringschraube 30 zeigt,
an der das betreffende Spannseil befestigt werden
kann. Der größere Abstand zwischen dem am Becken
boden anliegenden Teller zur Öse für die Aufnahme
des Spannseiles gegenüber dem kurzen Abstand der
Ringschraube 30 gemäß Fig. 6B dient dazu, das
Spannseil in einem bestimmten Abstand vom Becken
boden zu halten, damit darunter der betreffende
Belüftungsschlauch bzw. die Belüftungsschläuche
hindurchgezogen werden können.
Fig. 6C zeigt eine Draufsicht und Fig. 6D eine
Seitenansicht der Rollen 13, die zum Hindurchziehen
bzw. Durchwinden der Zug- und Spannseile verwendet
werden und an einer der Beckenwände befestigt sind.
Fig. 6E zeigt die Anordnung der Ringschrauben 30 am
Beckenrand 11.
Fig. 6F zeigt die Anordnung der Haken 18 und Ösen
20 am Ende der Spannseile, die am Beckenrand be
festigt sind.
Fig. 6G zeigt eine Draufsicht und Fig. 6H eine
Seitenansicht der auf einer gemeinsamen Schiene be
festigten Führungs-Rundeisen 36, über die die ent
sprechenden Führungsringe zur Aufnahme der Armie
rungsteile gesteckt werden.
Ein entsprechendes Armierungsteil ist in Fig. 6I
dargestellt, das fünf Anschlußstutzen zum Be
festigen von fünf Belüftungsschläuchen aufweist.
Die Druckluft-Zufuhröffnung 27 dient zur Aufnahme
des Zufuhrschlauches 3, während die Entlüftungs-
und Entwässerungsöffnung 25 zur Aufnahme eines ent
sprechenden Entlüftungs- und Entwässerungs
schlauches 24 dient. Jeweils zwei Führungsringe 22
dienen zur Arretierung des betreffenden Armierungs
teiles 26.
Fig. 6K zeigt eine Seitenansicht des Armierungs
teiles gemäß Fig. 6I.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch ein Fischzucht
becken 50, in dem eine Vorrichtung zum feinblasigen
Belüften des im Fischzuchtbecken befindlichen
Wassers in Verbindung mit einem als Container ausge
bildeten statischen Mischer eingesetzt ist. Das
Fischzuchtbecken 50 weist einen im wesentlichen
waagerechten Beckenboden 52 auf, der vorzugsweise
mittig in einen schachtförmigen Teil übergeht, der
schräge Beckenwände 53 aufweist. Die im oberen Teil
des Fischzuchtbeckens 50 vorgesehenen Beckenwände
51 weisen in Höhe des Wasserspiegels Ablauflöcher
auf, über die Wasser in eine Ablaufrinne 54 ab
fließen kann. Der schachtförmige Teil des Becken
bodens ist auf einem Fundament 62 abgestützt und
weist in seinem unteren rinnenförmigen Teil eine
Räumkette 56 auf, mit deren Hilfe Schlamm, der sich
in der V-förmigen Beckenvertiefung absetzt, zu
einem Beckenende transportiert wird, wo er ablaufen
kann oder abgezogen wird.
Die Vorrichtung zum feinblasigen Belüften des im
Fischzuchtbecken 50 befindlichen Wassers befindet
sich vorzugsweise im oberen Drittel der V-förmigen
Beckenvertiefung und besteht analog zu den vor
stehend beschriebenen Ausführungsbeispielen aus per
forierten, elastischen Belüftungsschläuchen 2, die
zwischen senkrecht angeordneten Führungsstangen 40
angeordnet sind. Über den Führungsstangen 40 sind
quer dazu verlaufende Befestigungsstangen 42 ange
ordnet, durch die die Belüftungsschläuche 2 am Auf
trieb gehindert werden und die zusammen mit den
Führungsstangen 40 einen Kanal zur Aufnahme der
Belüftungsschläuche 2 ergeben.
Oberhalb der Befestigungsstangen 42 sind Packungen
44 angeordnet, die zusammen mit der Belüftungsvor
richtung in einem Container 70 untergebracht sind,
der durch seitliche Containerwände 72 abgeschlossen
wird. Die Packungen 44 sind vorzugsweise als soge
nannte statische Mischer ausgebildet und ergeben in
Verbindung mit der Belüftungsvorrichtung einen
Mammutpumpeneffekt, durch den die mit Pfeilen einge
tragenen Strömungen hervorgerufen werden.
Sowohl an den Containerwänden 72 als auch in der
Verbindung des im wesentlichen waagerecht verlau
fenden Beckenbodens 52 mit der V-förmigen Vertie
fung sind Gitter 48 angebracht, die die im Fisch
zuchtbecken 50 befindlichen Fische daran hindern,
in den Schacht mit den Packungen 44 bzw. in den
V-förmigen Vertiefungsteil des Fischbeckens 50 zu
schwimmen.
Zusätzlich im Vertiefungsteil des Beckenbodens ange
ordnete Querstreben 58 dienen zur statischen Be
festigung des V-förmigen Tiefteiles, wobei Verlänge
rungen der quer zu den Führungsstangen 40 verlau
fenden Befestigungsstangen 42 ebenfalls zur Verstre
bung und zugleich zum Tragen der Packungen 44 bzw.
des Containers 70 dienen.
Die Belüftungsschläuche 2 sind analog zu den vor
stehend beschriebenen Ausführungsbeispielen an den
jeweiligen Stirnseiten mit vorderen bzw. hinteren
Armierungsteilen verbunden, über die einerseits
Druckluft zugeführt und andererseits die nötige
Vorspannung zur Dehnung der Belüftungsschläuche 2
hergestellt wird. Dabei weisen die Belüftungs
schläuche 2 mindestens so viele Perforationen auf,
daß unter jeder der Öffnungen, die von dem sta
tischen Mischer in vertikaler Richtung gebildet
werden, mindestens eine Schlauchperforation vorge
sehen ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des in
Fig. 7 dargestellten Containers und verdeutlicht
dessen konstruktive Ausgestaltung.
Im unteren Teil besteht der Container 70 aus den in
Längsrichtung verlaufenden und der seitlichen Füh
rung der Belüftungsschläuche dienenden Führungs
stangen 40, über die die querverlaufenden Befesti
gungsstangen 42 angeordnet sind. Die Befestigungs
stangen 42 sind mit den Containerwänden 72 verbun
den, die senkrecht verlaufende Armierungsbleche 74
aufweisen. Die Armierungsbleche 74 sind unterein
ander mittels Längsschienen 82 verbunden und weisen
im oberen Teil Abströmungs-Leitbleche 76 auf.
Die Abströmungs-Leitbleche 76 können zusätzlich Vor
richtungen zur Aufnahme von Sieben u. dgl. enthal
ten.
Die Oberfläche des Containers 70 wird durch die Con
tainerwände 72 verbindende Verstrebungsschienen 78
gebildet, auf die Laufgitter 80 aufgelegt werden
können.
Ein derartiger Container 70 kann sowohl im Tiefteil
eines Fischzuchtbeckens als auch auf einem flachen
Beckenboden angebracht werden. Des weiteren können
mehrere Container 70 hintereinander angeordnet wer
den, so daß die Erstellung entsprechender Anlagen,
die aus Einzelbaukörpern zusammengesetzt ist, er
möglicht wird.
Claims (23)
1. Verfahren zum feinblasigen Begasen von Flüssig
keiten mit einer porösen oder perforierten
elastischen Membran, der ein Gas zugeführt wird,
das aus der elastischen Membran aus und in die
Flüssigkeit eintritt,
dadurch gekennzeichnet, daß die an zumindest zwei
gegenüberliegenden Seiten eingespannte elastische
Membran (2) gedehnt oder entspannt und zum Reinigen
von Ablagerungen, Verstopfungen o.dgl. entspannt
und/oder gedehnt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran
(2) schlauchförmig ausgebildet ist und in Längsrich
tung gedehnt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungszustand der
elastischen Membran (2) bei ortsfester Einspannung
der elastischen Membran (2) durch verstärkte oder
reduzierte Gaszufuhr verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran
(2) um einen vorbestimmten, festen Betrag, vorzugs
weise um 15 bis 25%, gegenüber ihren Abmessungen im
Ruhezustand gedehnt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der
elastischen Membran (2) in Abhängigkeit vom Gas
druck auf der einen Seite der elastischen Membran
(2) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der
elastischen Membran (2) in Abhängigkeit von der
Differenz zwischen dem Gasdruck auf der einen Seite
der elastischen Membran (2) und dem Flüssigkeits
druck auf der anderen Seite der elastischen Membran
(2) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Betriebszustand
gedehnten elastischen Membran (2) zum Reinigen die
Gaszufuhr unterbrochen, im Inneren der Membran (2)
befindliches Restgas und Flüssigkeit über eine
Entwässerungs- und Entlüftungsleitung (24) abge
lassen wird, daß die Dehnung der elastischen Mem
bran (2) aufgehoben wird und daß nach einer vorbe
stimmten Zeit erneut Gas in die elastische Membran
(2) eingeleitet und daran anschließend die
elastische Membran (2) erneut gedehnt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Betriebszustand
entspannten elastischen Membran (2) zum Reinigen
Gas unter erhöhtem Druck zugeführt und/oder Zug auf
die elastische Membran (2) zum Dehnen ausgeübt wird
und daß anschließend die Gaszufuhr auf einen dem Be
triebszustand entsprechenden Wert reduziert
und/oder die auf die elastische Membran (2) ausge
übte Zugkraft verringert bzw. aufgehoben wird.
9. Vorrichtung zum feinblasigen Begasen von Flüssig
keiten mit einer porösen oder perforierten
elastischen Membran, die an zumindest zwei gegen
überliegenden Seiten eingespannt ist und der ein
Gas zugeführt wird, das aus der elastischen Membran
aus und in die Flüssigkeit eintritt,
dadurch gekennzeichnet, daß die an zumindest zwei
gegenüberliegenden Seiten eingespannte elastische
Membran (2) im Betriebszustand gegenüber dem Ruhezu
stand gedehnt oder entspannt und zum Reinigen von
Ablagerungen, Verstopfungen o.dgl. entspannt oder
gedehnt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Dehnung der
elastischen Membran (2) mittels einer die gegenüber
liegenden Seiten der elastischen Membran (2) ein
spannenden Spannvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20)
veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran
(2) mit einer Einrichtung (3) zur Zufuhr eines
Gases und mit einer Einrichtung (24) zum Ablassen
von Gas und Flüssigkeit verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran
(2) geschlossen und im Bereich des Bodens (1) eines
die Flüssigkeit enthaltenden Behälters angeordnet
ist und daß zumindest ein Teil der zur Flüssigkeits
oberfläche gerichteten Oberseite der elastischen
Membran (2) perforiert oder porös ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß im lnneren der
elastischen Membran (2) eine Vorrichtung zum Messen
des Gasdruckes angeordnet ist und daß eine Einrich
tung vorgesehen ist, die über die Spannvorrichtung
(12, 14, 16, 18, 20) in Abhängigkeit vom Gasdruck
das Dehnungsmaß verändert.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran
(2) aus mindestens einem porösen oder perforierten
Belüftungsschlauch (2) besteht, der mittels einer
Haltevorrichtung (6; 60) parallel zur Flüssigkeits
oberfläche (1) gehalten wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung
aus an der Unterseite des porösen oder perforierten
Belüftungsschlauches (2) befestigten, formveränder
lichen Gewichten besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung
aus quer zur Längsrichtung des Belüftungs
schlauches/der Belüftungsschläuche (2) angeordneten
Abspannvorrichtungen (6; 60) besteht, unter denen
der Belüftungsschlauch/die Belüftungsschläuche (2)
frei beweglich angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannvorrichtung
aus mit Befestigungsschienen (4) verbundenen Be
festigungsbügeln (6; 61, 63) besteht, die in vorbe
stimmten Abständen zueinander den Befestigungs
schlauch/die Befestigungsschläuche (2) umfassen,
wobei die parallel zum Belüftungsschlauch/den Be
lüftungsschläuchen (2) verlaufenden, am Behälter
boden (1) befestigten Befestigungsschienen (6) als
Führungsschienen dienen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannvorrichtung
aus quer zur Längsrichtung des Belüftungs
schlauches/der Belüftungsschläuche (2) verlaufenden
Spannseilen (60) besteht, die mittels Ringschrauben
an gegenüberliegenden Beckenrändern (11) befestigt
sind und mittels weiterer Ringschrauben (28) vom
Beckenboden beabstandet angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche 9 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Behälter
wand (11) Umlenkeinrichtungen (10) angeordnet sind,
über die der/die Belüftungsschläuche (2) in den Be
hälter abgesenkt bzw. aus dem Behälter entnehmbar
sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche 9 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der/die Belüftungs
schläuche (2) zwischen parallel zu dem/den Belüf
tungsschläuchen (2) verlaufenden, senkrecht ange
ordneten Führungsstangen (40) angeordnet sind und
daß oberhalb der Führungsstangen (40) und quer zu
den Führungsstangen (40) verlaufend Befestigungs
stangen (42) angeordnet sind, die zusammen mit den
Führungsstangen (40) einen Kanal/Kanäle zur Auf
nahme des/der Belüftungsschläuche ergeben.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen
(40) und die Befestigungsstangen (42) den unteren
Teil eines Containers (70) bilden, der seitlich
durch Containerwände (72) abgeschlossen ist und in
dem als statische Mischer ausgebildete Packungen
(44) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der/die Belüftungs
schläuche (2) mindestens so viele Perforationen auf
weist/aufweisen, daß unter jeder Öffnung, die von
dem statischen Mischer in vertikaler Richtung ge
bildet werden, mindestens eine Perforation vorge
sehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
elastischen Membran (2) und der Spannvorrichtung
(12, 14, 16, 18, 20) ein Wirbel (14) angeordnet
ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627665 DE3627665A1 (de) | 1986-08-14 | 1986-08-14 | Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten |
EP19870904022 EP0309474B1 (de) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten |
US07/314,577 US4923614A (en) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids |
PCT/DE1987/000273 WO1987007590A1 (en) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids |
KR1019880700156A KR880701214A (ko) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | 액체의 큰 면적의 미세기포의 폭기를 위한 방법 및 장치 |
JP50373187A JP2541595B2 (ja) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | 液体の大面積にわたる微細気泡散気を行なうための方法と装置 |
DE8787904022T DE3765939D1 (de) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen, feinblasigen begasen von fluessigkeiten. |
AU75472/87A AU7547287A (en) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids |
AT87904022T ATE57899T1 (de) | 1986-06-12 | 1987-06-12 | Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen, feinblasigen begasen von fluessigkeiten. |
CN87106301A CN1015232B (zh) | 1986-08-14 | 1987-08-13 | 一种普遍的液体细泡充气的方法和设备 |
CA 544620 CA1327650C (en) | 1986-08-14 | 1987-08-14 | Method and apparatus for the widespread, finely-bubbled aeration of liquids |
NO880620A NO171721C (no) | 1986-06-12 | 1988-02-11 | Fremgangsmaate og innretning for over store flater aa innfoere gass i vaesker i form av smaa bobler |
KR887000156A KR930000538B1 (en) | 1986-06-12 | 1988-02-12 | Process and device for large surface-area fine-bubble gasification of liquids |
DK075188A DK168091B1 (da) | 1986-06-12 | 1988-02-12 | Fremgangsmaade og apparat til indfoersel af gas i fine bobler over et stort areal i vaesker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627665 DE3627665A1 (de) | 1986-08-14 | 1986-08-14 | Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627665A1 true DE3627665A1 (de) | 1988-02-18 |
DE3627665C2 DE3627665C2 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=6307423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627665 Granted DE3627665A1 (de) | 1986-06-12 | 1986-08-14 | Verfahren und vorrichtung zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1327650C (de) |
DE (1) | DE3627665A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902763C1 (de) * | 1989-01-31 | 1989-08-24 | Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim, De | |
DE4115300A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in gewaesser |
DE4231696A1 (de) * | 1992-09-22 | 1994-03-24 | Huber+Suhner Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Begasungsmembrane |
EP1293483A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-19 | Munters Euroform GmbH | Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234123A (en) * | 1962-12-26 | 1966-02-08 | Hinde James Nelson | Method of and means for treating bodies of water |
DE1784398B1 (de) * | 1968-08-03 | 1970-12-10 | Danjes Dipl Ing Martin | Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser |
DE3218460A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-17 | Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover | Rohr zum belueften von wasser |
DE3619757A1 (de) * | 1986-06-12 | 1987-12-17 | Metz Mannheim Gmbh | Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens |
-
1986
- 1986-08-14 DE DE19863627665 patent/DE3627665A1/de active Granted
-
1987
- 1987-08-14 CA CA 544620 patent/CA1327650C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234123A (en) * | 1962-12-26 | 1966-02-08 | Hinde James Nelson | Method of and means for treating bodies of water |
DE1784398B1 (de) * | 1968-08-03 | 1970-12-10 | Danjes Dipl Ing Martin | Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser |
DE3218460A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-17 | Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover | Rohr zum belueften von wasser |
DE3619757A1 (de) * | 1986-06-12 | 1987-12-17 | Metz Mannheim Gmbh | Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902763C1 (de) * | 1989-01-31 | 1989-08-24 | Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim, De | |
EP0380738A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-08 | Metz Mannheim Gmbh | Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes Becken |
WO1990008742A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-09 | Metz Mannheim Gmbh | Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes becken |
AU619566B2 (en) * | 1989-01-31 | 1992-01-30 | Metz-Mannheim Gmbh | Aeration system for a liquid-filled basin |
US5160460A (en) * | 1989-01-31 | 1992-11-03 | Metz Mannheim Gmbh | Ventilation system for a liquid-filled basin |
DE4115300A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in gewaesser |
DE4231696A1 (de) * | 1992-09-22 | 1994-03-24 | Huber+Suhner Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Begasungsmembrane |
EP1293483A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-19 | Munters Euroform GmbH | Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1327650C (en) | 1994-03-08 |
DE3627665C2 (de) | 1989-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309474B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten | |
EP0380738A1 (de) | Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes Becken | |
DE2714184C2 (de) | Einrichtung zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen | |
DE19580644B4 (de) | Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit | |
DE2261994A1 (de) | Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser | |
DE3627665C2 (de) | ||
EP0401721A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum feinblasigen Begasen einer Flüssigkeit | |
DE2230725C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten | |
DE2401872C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern | |
DE3227672C2 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Gewässern oder Abwässern | |
AT393676B (de) | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung | |
DE10203780A1 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Wasser | |
EP0676989A1 (de) | Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe. | |
DE102020101027A1 (de) | Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch | |
DE3818997C2 (de) | ||
DE1246600B (de) | Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern | |
DE102018129749B3 (de) | Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter | |
DE3408759A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE102007017447A1 (de) | Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen | |
DE19540945A1 (de) | Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung | |
AT409375B (de) | Schlammtrocknungsanlage | |
DE8017779U1 (de) | Begasungs- oder belueftungsrohr zum eintrag von gasfoermigen medien in fluessigkeiten, insbesondere zur verwendung in klaeranlagen zur reinigung von abwaessern | |
DE102013001637B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas | |
DE4030376A1 (de) | Filteranlage zur filtration von abwasser | |
DE1484837B2 (de) | Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |