[go: up one dir, main page]

DE3627585C3 - Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte

Info

Publication number
DE3627585C3
DE3627585C3 DE3627585A DE3627585A DE3627585C3 DE 3627585 C3 DE3627585 C3 DE 3627585C3 DE 3627585 A DE3627585 A DE 3627585A DE 3627585 A DE3627585 A DE 3627585A DE 3627585 C3 DE3627585 C3 DE 3627585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
percent
planographic printing
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3627585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627585C2 (de
DE3627585A1 (de
Inventor
Nobuo Nishikawa
Hiroshi Misu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3627585A1 publication Critical patent/DE3627585A1/de
Publication of DE3627585C2 publication Critical patent/DE3627585C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627585C3 publication Critical patent/DE3627585C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/0166Diazonium salts or compounds characterised by the non-macromolecular additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte durch Auftragen eines negativ arbeitenden lichtempfindlichen Gemisches mit Hilfe eines speziellen Lösungsmittels.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von vorsensibilisierten Flachdruckplatten durch Be­ schichten einer Aluminiumplatte mit einem lichtempfindlichen Gemisch bekannt, das ein lichtempfindliches Diazoharz und eine hochmolekulare Verbindung enthält; siehe z. B. JP-B-1 167/72 und JP-A-9 804/73, 24 404/72, 38 302/72, 30 604/75, 118 802/75 und 1 20 903/78 sowie DE-OS 27 29 173 und EP 1 30 488 A2.
Herkömmliche vorsensibilisierte Flachdruckplatten, die durch Auftragen einer Lösung eines lichtempfindli­ chen Gemisches auf einen Träger mit hydrophiler Oberfläche, insbesondere eine Aluminiumplatte mit hydrophi­ lisierter Oberfläche, hergestellt worden sind, haben den Nachteil, daß ihre Entwickelbarkeit mit der Zeit abnimmt und die Formen während des Druckens in den Nicht-Bildbereichen verschmutzt werden.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, diesen Mangel zu beheben, indem man der lichtempfindlichen Schicht verschiedene Stabilisatoren zusetzte. Für diesen Zweck vorgeschlagene Stabilisatoren sind z. B. phosphorige Säure (JP-A-1 51 023/79), Oxalsäure (JP-A-3 216/78), halogenhaltige organische Phosphatester (JP-A-36 207/75), heterocyclische Diazoniumsalze (JP-A-1 43 405/76) sowie Phosphorsäure, Schwefelsäure, or­ ganische Sulfonsäuren, Polyacrylsäure, Polyvinylphosphonsäure und Polyvinylsulfonsäure (US-A-36 79 419). Diese Verbindungen verbessern zwar die zeitabhängige Entwickelbarkeit der vorsensibilisierten Flachdruck­ platten, jedoch sind die Ergebnisse nicht voll zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte bereitzustellen, die während des Druckens keine Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche aufgrund abnehmender Entwickelbarkeit zeigt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte, bei dem eine oberfläch­ lich aufgerauhte Aluminiumplatte mit einer Lösung beschichtet wird, die in einem Lösungsmittel ein negativ arbeitendes lichtemp­ findliches Gemisch mit einem Diazoharz und einer hochmolekularen Verbindung, das mit einer wäßrigen alkalischen Lösung entwickelbar ist, gelöst enthält, und die aufgetragene Lösung trocknet, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß das Lösungsmittel mindestens 10 Gewichtsprozent 1-Methoxy-2-propanol enthält.
Als Beschichtungshilfen beim Auftragen des negativ arbeitenden lichtempfindlichen. Gemisches, das ein lichtempfindliches Diazoharz und eine hochmolekulare Verbindung enthält und mit einem wäßrigen alkalischen Entwickler entwickelbar ist, auf eine Aluminiumplatte, eignen sich die verschiedensten Lösungsmittel. Spezielle Beispiele sind Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Amylalkohol, Pentanol, Fuselöl, Hexanol, Hepta­ nol, Octanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Petrolether, Petroleumbenzin, Ligroin, Gasolin, Kerosin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Decalin, Terpentinöl, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Ethylidenchlorid, Trichlorethan, Te­ trachlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, Trichlorpropan, Isopropylchlorid, Dichlorpropan, Butylchlo­ rid, Amylchlorid, Hexylchlorid, Ethylenbromid, Tetrabromethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Brombenzol, Chlortoluol, Isopropylether, Dibutylether, Diisoamylether, Hexylether, Methylphenylether, Ethylphenylether, Butylphenylether, Ethylbenzylether, Dioxan, 2-Methylfuran, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Ci­ neol, Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylamylketon, Methylhexylketon, Diethylketon, Ethylbutylketon, Dipropylketon, Diisobutylketon, Diacetonalkohol, Phoron, Isophoron, Cyclohex­ anon, Methylcyclohexanon, Acetophenon, Ethylformiat, Propylformiat, Butylformiat, Amylformiat Methylace­ tat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Methylisoamylacetat, Methoxybutylacetat, Hexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, Butylpropionat, Amylpropionat, Methylbuty­ rat, Ethylbutyrat, Butylbutyrat, Amylbutyrat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Isoamylisovalerat, Methyl­ lactat, Ethyllactat, Butyllactat, Amyllactat, Methylbenzoat, Diethyloxalat, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonome­ thylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykoldiethylether, Et­ hylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolisopropylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykol­ dibutylether Ethylenglykolmonobutyletheracetat Ethylenglykolmonophenylether, Methoxymethoxyethanol, Ethylenglykolmonoacetat, Ethylenglykoldiacetat, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethy­ lenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylen­ glykolmonobutyletheracetat, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolace­ tat, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolpropylether, Propylenglykolmonobutylet­ her, Dipropylenglykol, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Trimethylengly­ kol, Butandiol, Hexylenglykol, Ameisensäure, Essigsäure, Acetanhydrid, Propionsäure, Propionsäureanhydrid, Buttersäure, Valeriansäure, Milchsäure, Pyridin, Picolin, Chinolin, Isochinolin, Dimethylsulfoxid, Triethylphos­ phat, Dimethylformamid, γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, 6-Hexanolacton, Methylsalicylat, Ethylsalicylat, Butyl­ salicylat, Diethyladipat, Ethylcarbonat, Butylsulfid und Diacetonalkohol.
Diese Lösungen können entweder allein oder als Mischungen verwendet werden. Beim Auftragen des licht­ empfindlichen Gemisches auf eine Aluminiumplatte mit Hilfe eines oder mehrerer dieser Lösungsmittel wird die erhaltene vorsensibilisierte Flachdruckplatte normalerweise während des Druckens in den Nicht-Bildbereichen verschmutzt, vermutlich weil die Entwickelbarkeit mit der Zeit abnimmt. Keine derartigen Probleme treten jedoch beim Drucken mit einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte auf, die durch erfindungsgemäßes Auftra­ gen der lichtempfindlichen Gemisches mit Hilfe von 1-Methoxy-2-propanol hergestellt und längere Zeit gelagert wurde. Es ist völlig überraschend, daß dieses Ergebnis durch geeignete Auswahl von Beschichtungslösungsmit­ teln erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß ist 1-Methoxy-2-propanol in dem Beschichtungslösungsmittel in einem Gewichtsanteil von 10 bis 100%, vorzugsweise 20 bis 100% und insbesondere 25 bis 80% enthalten. Beliebige Lösungsmittel aus der oben genannten Liste herkömmlicher Lösungsmittel können mit dem 1-Methoxy-2-propanol vermischt werden; bevorzugte Beispiele sind Methanol, Butanol, Ethylenchlorid, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Aceton, Methylet­ hylketon, Cyclohexanon, Ethylacetat, Butylacetat, Ethyllactat, Ethylenglykolmonomethylether (Methylcellosol­ ve), Ethylenglykolmonoethylether (Ethylcellosolve), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton, Was­ ser und Diacetonalkohol.
Die als Schichtträger verwendete, oberflächlich aufgerauhte Aluminiumplatte kann nach verschiedenen Me­ thoden hergestellt werden. Die Oberfläche der Aluminiumplatte kann z. B. gekörnt werden mit einer Drahtbür­ ste, einer Nylonbürste unter gleichzeitigem Aufgießen einer Aufschlämmung von Schleifmaterial, Kugelkörnen, chemisches Körnen, elektrisches Körnen oder eine kombinierte Körnung aus zwei oder mehr dieser Körnver­ fahren. Anschließend wird die gekörnte Aluminiumoberfläche vorzugsweise mit einem stark passivierten Film versehen, z. B. durch Gleichstrom- oder Wechselstrom-Anodisierung unter Verwendung eines Elektrolyten, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Borsäure, Chromsäure, Sulfaminsäure oder deren Mischungen. Als hydrophile Oberfläche der Aluminiumplatte eignet sich der passivierte Film allein, jedoch wird er vorzugsweise einer der folgenden Nachbehandlungen zur Verbesserung der Hydrophilität unterzogen: Silikatbehandlung, z. B. mit Natrium- oder Kaliumsilikat (US-A-27 14 066 und 38 18 461); Behandlung mit Kaliumfluorozirkonat (US-A-29 46 638); Behandlung mit Phosphomolybdat (US-A-32 01 247); Behandlung mit Polyacrylsäure (DE-C-10 91 433); Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure (DE-C-11 34 093 und GB-A-12 30 447); Behandlung mit Phosphonsäure (JP-B-6 409/69); Behandlung mit Phytinsäure (US-A-33 07 951); kombinierte Behandlung mit einer hydrophilen organischen hochmolekularen Verbindung und einem zweiwertigen Metall (JP-A-16 893/83 und 18 291/83) oder Grundieren mit einem wasserlöslichen Polymer mit einer Sulfonsäuregruppe. Eine weitere Methode zur Hydrophilisierung der Oberfläche ist die in der US-A-36 58 662 beschriebene galvanische Silikat­ abscheidung.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare lichtempfindliche Diazoharze sind in den US-A-38 67 147 und 26 32 703 beschrieben. Besonders geeignete Diazoharze sind die Kondensationsprodukte von aromatischen Diazoniumsalzen und Verbindungen wie z. B. aktiven carbonylhaltigen Verbindungen, z. B. Formaldehyd. Be­ sonders bevorzugte Diazoharze sind Hexafluorophosphate, Tetrafluoroborate und Tetrafluorophosphate von Kondensationsprodukten aus p-Diazodiphenylamin und Formaldehyd oder Acetaldehyd. Andere bevorzugte Beispiele sind in der US-A-33 00 309 beschrieben. Diese umfassen Sulfonate, z. B. p-Toluolsulfonate und 2-Me­ thoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonate, Phosphinate, z. B. Benzolphosphinate, hydroxylhaltige Salze, z. B. 2,4-Dihydroxybenzophenonsalze, und organische Carboxylate von Kondensationsprodukten aus p-Diazodiphe­ nylamin und Formaldehyd.
In der JP-A-27 141/83 ist ein weiteres geeignetes Diazoharz beschrieben, das dadurch hergestellt wird, daß man zunächst 3-Methoxy-4-diazodiphenylamin mit 4,4'-Bismethoxymethyldiphenylether kondensiert und das erhaltene Kondensat dann in ein Mesitylensulfonatsalz überführt.
Die erfindungsgemäß verwendete hochmolekulare Verbindung kann unter organischen hochmolekularen Verbindungen ausgewählt werden, die in dem wäßrigen alkalischen Entwickler gelöst oder gequollen werden und beim Belichten in Gegenwart des lichtempfindlichen Diazoharzes härten. Besonders vorteilhafte organische hochmolekulare Verbindungen sind z. B. Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Mal­ einsäure als essentieller Komponente, z. B. Copolymere von 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmetha­ crylat, Acrylnitril oder Methacrylnitril, Acrylsaure oder Methacrylsäure und gegebenenfalls anderen copolyme­ risierbaren Monomeren (JP-A-1 18 802/75; US-A-41 23 276); Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure, die eine Hydroxyl gruppe aufweisen und mit einer Gruppe verestert sind, welche einen Dicarbonsäureesterrest enthält, Acrylsäure oder Methacrylsäure und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren Monomeren (JP- A-1 20 903/78); Copolymere eines Monomers mit einer endstandigen aromatischen Hydroxylgruppe (z. B. N-(Hydroxyphenyl)-methacrylamid, Acrylsäure oder Methacrylsäure und gegebenenfalls anderen copolymeri­ sierbaren Monomeren (JP-A-98 614/79) und Copolymere von Alkylacrylat, Acrylnitril oder Methacrylnitril und einer ungesättigten Carbonsaure (JP-A-4 144/81). Saure Polyvinylalkoholderivate und saure Cellulosederivate sind ebenfalls verwendbar, wie auch die in der GB-A-13 70 316 beschriebenen hochmolekularen Verbindungen, welche die alkalilösliche Form eines Polyvinylacetals darstellen.
Das Mengenverhältnis von Diazoharz und hochmolekularer Verbindung in der lichtempfindlichen Zusam­ mensetzung wird so gewählt, daß das Diazoharz in einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent und die hochmolekulare Verbindung in einer Menge von 97 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht beider Komponenten, vorhanden ist. Durch Verringerung des Gehalts an Diazoharz wird eine höhere Empfind­ lichkeit erzielt. Beträgt jedoch der Gehalt an Diazoharz weniger als 3 Gewichtsprozent, so härtet die hochmole­ kulare Verbindung beim Belichten nicht vollständig und der gehärtete Film wird durch die Entwicklerlösung gequollen, so daß er seine strukturelle Integrität verliert. Verwendet man andererseits mehr als 40 Gewichtspro­ zent Diazoharz, nimmt die Empfindlichkeit der Zusammensetzung zu stark ab. Vorzugsweise werden daher das Diazoharz und die hochmolekulare Verbindung in der lichtempfindlichen Zusammensetzung in Mengen ver­ wendet, daß der Anteil an Diazoharz 5 bis 20 Gewichtsprozent und der Anteil an hochmolekularer Verbindung 95 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen das Gesamtgewicht beider Komponenten, betragt. Bezogen auf die lichtempfindliche Zusammensetzung, auf liegt das Gesamtgewicht an Diazoharz und hochmolekularer Verbindung im Bereich von 70 bis 100 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäß verwendete lichtempfindliche Gemisch kann gegebenenfalls verschiedene Additive enthalten, z. B. Beschichtungshilfen, wie Alkylether (z. B. Ethylcellulose und Methylcellulose) sowie fluorhaltige Tenside; Weichmacher, die dem Überzug Flexibilität oder Abriebbeständigkeit verleihen (z. B. Tricresylphos­ phat, Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Trioctylphosphat, Tributylphosphat, Tributylcitrat, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol); Färbemittel, welche die entwickelten Bildbereiche sichtbar machen, z. B. Farbstoffe (wie Acridin-, Cyanin-, Styryl und Triphenylmethan-Farbstoffe) oder Pigmente (wie Phthalocyanin), und übliche Stabilisatoren für Diazoharze (z. B. Phosphorsäure, phosphorige Säure, Pyrophosphorsäure, Oxalsäure, Borsäu­ re, Toluolsulfonsäure, Polyacrylsäure und Copolymere davon; Polyvinylphosphonsäure und Copolymere davon; Polyvinylsulfonsäure und Copolymere davon; 5-Nitronaphthalin-1-phosphonsäure, 4-Chlorphenoxymethylphos­ phonsäure, Natriumphenylmethylpyrazolonsulfonat, 2-Phosphonobutantricarbonsäure-1,2,4,1-Phosphonoeth­ antricarbonsäure-1,2,2 und 1-Hydroxyethan-1,1-disulfonsäure). Die Menge dieser Additive variiert je nach dem speziellen Verwendungszweck, beträgt jedoch gewöhnlich 0,5 bis 30 Gewichtsprozent des Gesamt-Feststoffge­ halts der lichtempfindlichen Schicht.
Das lichtempfindliche Gemisch wird gewöhnlich auf die oberflächlich aufgerauhte Aluminiumplatte in einer Menge von 0,3 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3,5 g/m2 auf Feststoffbasis aufgetragen. Der Feststoffgehalt einer Lösung des lichtempfindlichen Gemisches, das ein Überzugsgewicht innerhalb dieser Bereiche ergibt, beträgt gewöhnlich 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Lösung des lichtemp­ findlichen Gemisches. Die Lösung des lichtempfindlichen Gemisches kann auf die Aluminiumplatte nach beliebi­ gen bekannten Methoden aufgetragen werden, z. B. durch Walzen-, Stab-, Sprüh-, Vorhang- und Schleuderbe­ schichtung. Die aufgetragene Lösung des lichtempfindlichen Gemisches wird vorzugsweise bei einer Tempera­ tur von 50 bis 120°C getrocknet. Die Trocknung kann in zwei Stufen (d. h. Vortrocknen bei niederen Temperatu­ ren und Trocknen bei erhöhten Temperaturen) oder in einer Stufe durch direktes Trocknen bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Die Flachdruckplatte, die eine trockene Schicht des lichtempfindlichen Gemisches auf der oberflächlich aufgerauhten Aluminiumplatte aufweist, wird bildmäßig belichtet und mit einem wäßrigen alkalischen Entwick­ ler entwickelt, wobei ein in Bezug auf das Original negatives Reliefbild entsteht. Geeignete Belichtungsquellen sind z. B. Kohlebogenlampen, Quecksilberlampen, Xenonlampen, Metallhalogenidlampen, Elektronenröhren und UV-Laser.
Der zum Entwickeln der erfindungsgemäßen Flachdruckform verwendete wäßrige alkalische Entwickler enthält ein alkalisches Mittel, z. B. Triethanolamin oder Monoethanolamin, hat einen pH von 8 bis 13 und enthält mindestens 75 Gewichtsprozent Wasser. Gegebenenfalls kann der wäßrige alkalische Entwickler eine geringe Menge eines organischen Lösungsmittels, eines Tensids, eines Schmierverhinderungsmittels oder eines Wasser-Weichmachers enthalten. Beispiele für wäßrige alkalische Entwickler sind die in den JP-A-77 401/76, 80 228/76, 44 202/78 (entsprechend US-A-41 86 006) und 52 054/80 beschriebenen schwach alkalischen wäßrigen Lösun­ gen, die aus einem organischen Lösungsmittel mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 10% bei Raumtem­ peratur (z. B. Benzylalkohol oder Ethylenglykolmonophenylether), einem alkalischen Mittel (z. B. Triethanol­ amin oder Monoethanolamin), einem anionischen Tensid (z. B. einem aromatischen Sulfonat, Dialkylsulfosucci­ nat, Alkylnaphthalinsulfonat,
oder einem verzweigten Alkylsultatester) und Wasser sowie gegebenenfalls einen Verschmierungsverhinde­ rungsmittel (z. B. Natriumsulfit oder einem Natriumsalz von Sulfopyrazolon) oder Wasser-Weichmacher (z. B. Tetranatriumethylendiamintetraacetat oder N CH2COONa)2) bestehen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten vorsensibilisierten Flachdruckformen sind hin­ sichtlich der Verschmutzungsbeständigkeit in den Nicht-Bildbereichen während des Druckens wesentlich ver­ bessert. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß sich ihre Entwickelbarkeit im Laufe der Zeit nicht verschlechtert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Herstellungsbeispiel 1
100 g 1-Methoxy-2-propanol werden unter Stickstoff auf 100°C erhitzt, worauf man innerhalb von 2 Stunden eine Mischung aus 23 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 27,5 g Acrylnitril, 43 g Benzylmethacrylat, 6,5 g Methacryl­ säure und 0,4 Benzoylperoxid zutropft. 15 Minuten nach beendeter Zugabe versetzt man die Mischung mit 100 g 1-Methoxy-2-propanol und 0,1 g Benzoylperoxid und setzt 4 Stunden um. Nach beendeter Umsetzung verdünnt man das Gemisch mit Methanol und gießt in Wasser, wobei ein Copolymer Niederschlag entsteht, der im Vakuum bei 70°C getrocknet wird. Das getrocknete 2-Hydroxyethylmethacrylat-Copolymer hat eine Säurezahl von 40.
Herstellungsbeispiel 2
Nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 wird ein Copolymer von 2-Hydroxyethylmethacrylat/Acryl­ nitril/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure (Monomerbeschickung = 50/20/25/5%) mit einer Säurezahl von 31 hergestellt.
Herstellungsbeispiel 3
Nach dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 wird ein Copolymer von p-Hydroxyphenylmethacrylamid/Acryl­ nitril/Ethylacrylat/Methacrylsäure (Monomerbeschickung = 20/35/37/8%) mit einer Säurezahl von 51 hergestellt.
Beispiel 1
Eine 0,24 mm dicke 2S-Aluminiumplatte wird durch 3minütiges Eintauchen in eine 10% wäßrige Lösung von tertiärem Natriumphosphat (80°C) entfettet. Die Oberfläche der Aluminiumplatte wird mit einer Bürste aufge­ rauht und mit einer 3% wäßrigen Lösung von Natriumaluminat bei 60°C entgratet. Hierauf anodisiert man die Aluminiumplatte 2 Minuten in 20% H2SO4 bei einer Stromdichte von 2A/dm2 und behandelt die anodisierte Platte dann 1 Minute in einer 3% wäßrigen Lösung von Kaliumsilikat (70°C).
Der erhaltene Aluminiumträger wird mit einer Schleuderscheibe mit der folgenden Lösung eines lichtemp­ findlichen Gemisches (I) beschichtet und dann 2 Minuten bei 100°C getrocknet. Die Auftragmenge der Lösung beträgt 1,5 ± 0,1 g/m2, bezogen auf trockene Feststoffe.
Copolymer aus Herstellungsbeispiel 1 5,0 g
Diazoharz (1) 0,5 g
Victoria-Reinblau BOH (C.I.42 595) 0,15 g
Natrium-t-butylnaphthalinsulfonat 0,15 g
Phosphorsäure 0,1 g
Wasser 5,0 g
Lösungsmittel (siehe Tabelle 1) 100,0 g
Das Diazoharz (1) wird folgendermaßen hergestellt:
p-Diazodiphenylamin wird mit Paraformaldehyd kondensiert; eine wäßrige NaPF6-Lösung wird zu einer wäßri­ gen Lösung des Sulfats des Kondensationsprodukts gegeben; der entstehende Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Das Diazoharz hat einen PF6-Substitutionsgrad von 89 Molprozent.
Die erhaltene vorsensibilisierte Flachdruckplatte wird 5 Tage bei 45°C und einer relativen Feuchte von 75% stehengelassen. Hierauf belichtet man die Platte 1 Minute mit einer 2 kW-Metallhalogenidlampe in einem Abstand von 1 m von der Lichtquelle und führt dann eine Tauchentwicklung von 60 s bei 25°C mit einem flüssigen Entwickler durch, der aus 30 g Benzylalkohol, 10 g Triethanolamin, 10 g Natriumisopropylnaphthalin­ sulfonat, 2 g Natriumsulfit, 0,5 g Natriumnitrilotriacetat und 950 g Leitungswasser besteht. Die entwickelte Platte wird mit Wasser gewaschen und mit einem Schutzfilm aus Gummi arabicum beschichtet. Die erhaltene Form wird in eine Druckerpresse eingespannt und zum Flachdruck verwendet, um festzustellen, ob ein Teil der Nicht-Bildbereiche verschmutzt wird.
Dasselbe Experiment wird mit anderen in Tabelle 1 genannten Lösungsmitteln beim Aufbringen des lichtemp­ findlichen Gemisches wiederholt. Die Testergebnisse hinsichtlich der Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Flachdrucks sind ebenfalls in Tabelle 1 genannt. Hieraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Flachdruckformen eine bessere Verschmutzungsbeständigkeit in den Nicht-Bildbereichen wäh­ rend des Druckens aufweisen.
Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Druckens mit vorsensibilisierten Flachdruckformen, die 5 Tage bei 45°C und 75% rF gelagert wurden
Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Druckens mit vorsensibilisierten Flachdruckformen, die 5 Tage bei 45°C und 75% rF gelagert wurden
Beispiel 2
Ein gemäß Beispiel 1 oberflächenbehandelter Aluminiumträger wird mit der folgenden Lösung eines licht­ empfindlichen Gemisches (2) beschichtet und wie in Beispiel 1 getrocknet.
Lösung des lichtempfindlichen Gemisches (2):
Copolymer aus Herstellungsbeispiel 2 5,0 g
Diazoharz (2) 0,5 g
Victoria-Reinblau BOH (C.I.42 595) 0,15 g
Natrium-t-butylnaphthalinsulfonat 0,15 g
Phosphorige Säure 0,1 g
Lösungsmittel (siehe Tabelle 2) 100,0 g
Das Diazoharz (2) wurde hergestellt aus dem Kondensationsprodukt von p-Diazodiphenylamin und Parafor­ maldehyd sowie aus 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonsäure.
Die erhaltene vorsensibilisierte Flachdruckplatte wird 5 Tage bei 45°C und einer relativen Feuchte von 75% gelagert. Hierauf wird sie bildmäßig belichtet, entwickelt, mit Wasser gewaschen und mit einer Schutzschicht aus Gummi beschichtet. Beim Drucken wird untersucht, ob ein Teil der Nicht-Bildbereiche verschmutzt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Druckens mit vorsensibilisierten Flachdruckformen nach 5tägiger Lagerung bei 45°C und 75 rF
Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Druckens mit vorsensibilisierten Flachdruckformen nach 5tägiger Lagerung bei 45°C und 75 rF
Beispiele 3-6
Vorsensibilisierte Flachdruckplatten werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, nach 5tägiger Lagerung bei 45°C und 75% rF werden die Platten bildmäßig belichtet, entwickelt, mit Wasser gewaschen und mit einer Schutz­ schicht aus Gummi versehen. Beim Drucken wird untersucht, ob ein Teil der Nicht-Bildbereiche verschmutzt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Druckens nach 5tägiger Lagerung der Platten bei 45°C und 75% rF
Verschmutzung der Nicht-Bildbereiche während des Druckens nach 5tägiger Lagerung der Platten bei 45°C und 75% rF
Die Ergebnisse der Tabellen 2 und 3 zeigen, daß die erfindungsgemäßen vorsensibilisierten Flachdruckformen hinsichtlich der Verschmutzung in den Nicht-Bildbereichen während des Druckens überlegen sind, unabhängig von der Art der verwendeten lichtempfindlichen Diazoharze und hochmolekularen Verbindungen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte, bei dem eine oberflächlich aufgerauhte Aluminium­ platte mit einer Lösung beschichtet wird, die in einem Lösungsmittel ein negativ arbeitendes lichtempfindliches Gemisch mit einem Diazoharz und einer hochmolekularen Verbindung, das mit einer wäßrigen alkalischen Lösung entwickelbar ist, gelöst enthält, und die aufgetragene Lösung trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens 10 Gewichtsprozent 1-Methoxy-2-propanol enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel 25 bis 80 Gewichtsprozent 1-Methoxy-2-propanol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das lichtempfindliche Gemisch enthaltende Lösung so auf die Aluminiumplatte aufgetragen wird, daß ein Überzug mit 0,5 bis 3,5 g/m2 Trockengewicht entsteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt der Lösung des lichtempfindlichen Gemisches 1 bis 50 Gewichtsprozent beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diazoharz in einer Menge von 3 bis 40 Gewichtsprozent und die hochmolekulare Verbindung in einer Menge von 97 bis 60 Gewichts­ prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Diazoharz und hochmolekularer Verbindung, vorliegen.
DE3627585A 1985-08-14 1986-08-14 Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte Expired - Lifetime DE3627585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60178716A JPS6238471A (ja) 1985-08-14 1985-08-14 感光性平版印刷版の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3627585A1 DE3627585A1 (de) 1987-02-19
DE3627585C2 DE3627585C2 (de) 1992-07-02
DE3627585C3 true DE3627585C3 (de) 1998-08-13

Family

ID=16053313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3627585A Expired - Lifetime DE3627585C3 (de) 1985-08-14 1986-08-14 Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4929533A (de)
JP (1) JPS6238471A (de)
DE (1) DE3627585C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117746B2 (ja) * 1987-04-16 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
DE3740698A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur anodischen oxidation der oberflaeche von aluminium oder aluminiumlegierungen
JPH0649175B2 (ja) * 1988-11-09 1994-06-29 富士写真フイルム株式会社 写真感光性帯状物の乾燥方法
DE3924812A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Hoechst Ag Loesemittelgemisch und beschichtungsloesung fuer die herstellung negativ arbeitender lichtempfindlicher aufzeichnungsmaterialien
DE3938788A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen druckform
JP2571458B2 (ja) * 1990-07-12 1997-01-16 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
US5437808A (en) * 1990-11-15 1995-08-01 Lockheed Corporation Nonflammable mild odor solvent cleaner
US5604196A (en) * 1990-11-15 1997-02-18 Lockheed Corporation Nonflammable mild odor solvent cleaner with (m)ethyl lactate and propylene glycol propyl ether
US5353730A (en) * 1993-07-22 1994-10-11 Talbot Dennis W Multi-use watercraft
WO1997035914A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Airedale Sports & Technology, Inc. Table tennis rubber solvent and adhesive systems
WO2013139554A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Ventana Medical Systems, Inc. Gram staining method with improved decolorization of the crystal violet-iodine complex from gram negative bacteria

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729173A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliche diazomasse
DE3036077A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
EP0130488A2 (de) * 1983-06-21 1985-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorläufer für vorsensibilisierte Flachdruckplatte
US4524121A (en) * 1983-11-21 1985-06-18 Rohm And Haas Company Positive photoresists containing preformed polyglutarimide polymer
DE3421160A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Positiv arbeitende strahlungsempfindliche beschichtungsloesung
DE3528309A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4003025A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE4134143A1 (de) * 1991-10-16 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und danach hergestellte flachdruckformen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789196A (fr) * 1971-09-25 1973-03-22 Kalle Ag Matiere a copier photosensible
GB8323241D0 (en) * 1983-08-30 1983-09-28 Ici Plc Coating compositions
EP0164083B1 (de) * 1984-06-07 1991-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Positiv arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung
DE3425328A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS61172139A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729173A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliche diazomasse
DE3036077A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
EP0130488A2 (de) * 1983-06-21 1985-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorläufer für vorsensibilisierte Flachdruckplatte
US4524121A (en) * 1983-11-21 1985-06-18 Rohm And Haas Company Positive photoresists containing preformed polyglutarimide polymer
DE3421160A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Positiv arbeitende strahlungsempfindliche beschichtungsloesung
DE3528309A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4003025A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE4134143A1 (de) * 1991-10-16 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und danach hergestellte flachdruckformen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Maximale Arbeits-platzkonzentrationen 1980, Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mit-teilung XVI, Verlag Chemie S.38 *
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Maximale Arbeits-platzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstoff-toleranzwerte 1984, Mitteilung XX der Senats- kommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Verlag Chemie, ohne Seitenangabe *
Firmenschrift der ARCO Chemical Company, Philadelphia, USA, Titel: "Arcosolv ·TM· Update, propylene Glycol Ethers", Sept. 1982 *
Firmenschrift der BASF AG, Ludwigshafen, Titel: "R Solvenon PM", Nov. 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627585C2 (de) 1992-07-02
US4929533A (en) 1990-05-29
JPS6238471A (ja) 1987-02-19
DE3627585A1 (de) 1987-02-19
JPH0567025B2 (de) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050802B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
DE3719684C2 (de)
EP0285013B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und hieraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2024243B2 (de) Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial
EP0152819A1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis eines Diazoniumsalz-Polykondensationprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3807406C2 (de)
EP0111273A2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
DE3627585C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte
DE2150691A1 (de) Lichtempfindliches beschichtungsmaterial
EP0071881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen Material auf Basis von Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukten
DE3525901A1 (de) Mit wasser entwickelbare photopolymerisierbare zusammensetzungen und druckplatten
DE3126626A1 (de) Hydrophilierte traegermaterialien fuer offsetdruckplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0126875B1 (de) Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält
EP0130488B1 (de) Vorläufer für vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE1522458A1 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2729173A1 (de) Lichtempfindliche diazomasse
EP0263434B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und hieraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
EP0429955B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen Druckform
EP0442386B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen
DE68902848T2 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung.
DE3507193A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
EP0305828B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis von 1,2-Naphthochinondiaziden und hiermit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
JP2627014B2 (ja) 感光性平版印刷版
JPH07281425A (ja) ネガ型感光性平版印刷版の製造方法
JP2808203B2 (ja) 感光性平版印刷版の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted