DE3627325A1 - Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung - Google Patents
Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3627325A1 DE3627325A1 DE19863627325 DE3627325A DE3627325A1 DE 3627325 A1 DE3627325 A1 DE 3627325A1 DE 19863627325 DE19863627325 DE 19863627325 DE 3627325 A DE3627325 A DE 3627325A DE 3627325 A1 DE3627325 A1 DE 3627325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- nozzle opening
- plate
- fuel
- electric actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 47
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 47
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 47
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/466—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
- F02M59/468—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2278—Pressure modulating relays or followers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Druckumwand
lungs-Steuervorrichtung, bei der eine Platte von einem elek
trischen Stellantrieb bewegt wird, um eine Düsenöffnung,
durch die Flüssigkeit fließt, zu öffnen sowie zu schließen,
um auf diese Weise einen Flüssigkeitsdruck zu steuern, und
auf eine derartige elektrische Druckumwandlungs-Steuer
vorrichtung, die mit einem Kraftstoff-Einspritzventil ver
bunden ist, in dem ein Nadelventil durch einen vorbestimm
ten Kraftstoffdruck betätigt wird, um Kraftstoff aus einer
Einspritzöffnung zu spritzen.
Im Hinblick auf die jüngste Entwicklung in der elektroni
schen Technik besteht ein starker Bedarf für eine elektri
sche Steuerung von Flüssigkeiten, und es ist gefordert wor
den, die Ansprechcharakteristik einer elektrischen Druckum
wandlungs-Steuervorrichtung zu verbessern und zu
steigern.
Eine elektrische Druckumwandlungs-Steuervorrichtung umfaßt
einen elektro-mechanischen Wandler, der im folgenden, wenn
es angebracht ist, als "elektrischer Stellantrieb" bezeich
net wird und ein elektrisches Signal in eine mechanische
Antriebskraft umsetzt, zusammen mit einem Drucksteuerventil,
das den Druck einer Flüssigkeit steuert.
Es ist eine Tatsache, daß die Ansprechcharakteristik der
elektrischen Druckumwandlungs-Steuervorrichtung durch die
Ansprechcharakteristik des elektrischen Stellantriebs be
stimmt wird.
Es wurden bisher Forschungen in der Hauptsache in bezug auf
eine Verbesserung der Ansprechcharakteristik des elektrischen
Stellantriebs ausgeführt, jedoch ist es mit Schwierigkeiten
verbunden, einen geeigneten elektrischen Stellantrieb zu
schaffen.
Im allgemeinen wird die Leistungsfähigkeit eines elektri
schen Stellantriebs zur Steuerung einer Flüssigkeit beur
teilt (1) nach der erzeugten Antriebskraft, (2) nach der
Steuerungsverschiebung und (3) nach der Ansprechcharakteri
stik. Die Punkte (1) und (3) oder (2) und (3) stehen sich
jedoch im allgemeinen gegensätzlich gegenüber. Wenn die An
sprechcharakteristik erhöht wird, dann werden die Antriebs
kraft und die Steuerungsverschiebung oder der Steuerungsweg
herabgesetzt. Mit anderen Worten heißt das, daß dann, wenn
die Antriebskraft und der Steuerungsweg in einem gewissen
Ausmaß geopfert werden, der Stellantrieb eine hohe Ansprech
barkeit haben kann.
Ein herkömmliches Drucksteuerventil benötigt jedoch eine
relativ große Antriebskraft und Steuerungsverschiebung, wes
halb es ziemlich schwierig ist, die Ansprechcharakteristik
des elektrischen Stellantriebs zu verbessern. Demzufolge
ist es bisher unmöglich gewesen, eine elektrische Druckum
wandlungs-Steuervorrichtung mit hoher Ansprechcharakteristik
zu schaffen.
Andererseits ist in jüngerer Zeit eine elektrische Steue
rung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (Kraftstoff-
Einspritzventil) entwickelt worden, um den Verbrennungswir
kungsgrad einer Brennkraftmaschine zu steigern, so daß der
Kraftstoffstoff wirtschaftlicher verbraucht wird, das Abgas
besser gereinigt und die Geräuschentwicklung herabgesetzt
werden.
Es wurden eine Vielzahl von Steuerverfahren für Kraftstoff-
Einspritzventile wie auch verschiedenartige Kraftstoff-Ein
spritzventile vorgeschlagen, von denen einige in die Praxis
umgesetzt wurden.
Ein Beispiel für eine herkömmliche Kraftstoff-Einspritz
steuerung, die in weitem Umfang für eine Benzineinspritzung
Verwendung findet, ist in Fig. 1 gezeigt. Hierbei wird das
Nadelventil 15 des Einspritzventils A unmittelbar von einem
elektrischen Stellantrieb 16 betätigt, um die Kraftstoffein
spritzung zu steuern. Die in Fig. 1 gezeigte Einspritzvor
richtung ist insofern vorteilhaft, als sie einen einfachen
Aufbau aufweist und ohne Schwierigkeiten gesteuert werden
kann. Sie ist jedoch nachteilig insofern, als es notwendig
ist, um einen hohen Einspritzdruck zu erlangen, das Nadel
ventil 15 mit einer großen Antriebskraft zu betätigen, wes
halb in diesem Fall die Verwendung eines elektrischen Stellan
triebs 16 mit hoher Leistung zwingend nötig ist, d. h., es
ist erforderlich, einen schweren elektrischen Stellantrieb
16 zu verwenden, was zum Ergebnis hat, daß dessen Ansprech
charakteristik vermindert wird. Deshalb ist dieses Steue
rungsverfahren für einen hohen Einspritzdruck, der über
10 bar beträgt, praktisch nicht anwendbar.
Es wurde auch eine elektrische Steuerung gemäß Fig. 2 vorge
schlagen, wobei ein Elektromagnetventil zur Steuerung eines
Speicher-Einspritzventils B verwendet wird. Dieses System
ermöglicht eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung. Jedoch
ist dieses System nachteilig insofern, als es notwendig ist,
einen Speicher 17 oder einen Druckverstärkerkolben 18 sowie
Leitungen für diese vorzusehen, weshalb das Einspritzventil
einen ziemlich komplizierten Aufbau hat, wobei auch die An
sprechcharakteristik im praktischen Betrieb nicht ausrei
chend ist.
Aus dem Obigen folgt, daß es in der einschlägigen Technik
bisher Schwierigkeiten bereitet hat, eine elektrisch gesteu
erte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zu schaffen, die einen
einfachen Aufbau hat, einen hohen Einspritzdruck bietet und
eine ausgezeichnete Steuerungscharakteristik aufweist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steu
ervorrichtung zu schaffen, die von den oben herausgestellten
Nachteilen frei ist.
Insbesondere ist ein Ziel der Erfindung, eine elektrische
Druckumwandlungs-Steuervorrichtung zu schaffen, die eine
hohe Ansprechcharakteristik aufweist, wobei ein elektrischer
Stellantrieb, wie ein piezoelektrisches bimorphes Element,
ein piezoelektrisches Schichten-Bauelement, eine Magnetspule
oder ein Elektromagnet, deren Ansprechcharakteristik bei
einem kleinen Steuerungsweg und bei kleiner Antriebskraft
verbessert ist, Verwendung findet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung wird in der Schaffung einer
elektrischen Druckumwandlungs-Steuervorrichtung gesehen,
die eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung zuläßt und sowohl
in bezug auf die Steuer- wie auf die Ansprechcharakteristik
ausgezeichnete Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß wird eine elektrische Druckumwandlungs-Steu
ervorrichtung geschaffen, die einen in einem Körper ausge
bildeten Strömungskanal mit einem Flüssigkeitseinlaß an sei
nem einen Ende, mit einer Drossel, mit einer Düsenöffnung
an seinem anderen Ende und mit einem zwischen der Drossel
sowie der Düsenöffnung befindlichen, einen Steuerdruck auf
nehmenden Strömungsweg und eine Platte umfaßt, die von einem
elektrischen Stellantrieb so betätigt wird, daß sie quer
über die Achse der Düsenöffnung zu deren Öffnen und Schlie
ßen bewegt wird, so daß die Düsenöffnung als veränderbare
Drossel arbeitet, wobei diese Platte in einer zur Achse der
Düsenöffnung rechtwinkligen Richtung durch den elektrischen
Stellantrieb verlagert wird, um den Öffnungsgrad der Düsen
öffnung und damit den Druck in dem Strömungsweg zwischen
der Drossel sowie der Düsenöffnung zu steuern und einen
Druck zu liefern, der sich in Übereinstimmung mit einem
an den elektrischen Stellantrieb gelegten elektrischen Si
gnal ändert.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen an be
vorzugten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen von Beispielen für
eine herkömmliche elektrische Druckumwandlungs-
Steuervorrichtung;
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen zur grundsätzlichen
Anordnung einer elektrischen Druckumwandlungs-
Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 bis 7 schematische Darstellungen zur Erläuterung
der Beziehungen zwischen Ausführungen von Düsen
öffnungen und den Steuerdrücken;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Anordnung bei
einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh
rungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 10 bis 12 schematische Darstellungen der Anordnung
bei einer dritten Ausführungsform gemäß der
Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung zur Anordnung bei
einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Das Prinzip des Betriebs der elektrischen Druckumwandlungs-
Steuervorrichtung gemäß der Erfindung wird anhand der Fig.
3 und 4 erläutert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen in einem Kör
per ausgebildeten Strömungskanal mit einem Flüssigkeitsein
laß an seinem einen Ende, mit einer Drossel, mit einer Dü
senöffnung an seinem anderen Ende und mit einem zwischen
der Drossel sowie der Düsenöffnung befindlichen, einen
Steuerdruck aufnehmenden Strömungsweg und eine Platte, die
von einem elektrischen Stellantrieb so betätigt wird, daß
sie quer über die Achse der Düsenöffnung zu deren Öffnen
und Schließen bewegt wird. Die Vorrichtung umfaßt somit
einen Strömungskanal, der sich von einer Druckzufuhrquelle
1 durch eine Drossel 2 zu einer Düsenöffnung 3 zieht und
einen zwischen der Drossel 2 und der Düsenöffnung 3 befind
lichen Strömungsweg 4, der den Steuerdruck aufnimmt. Ferner
umfaßt die Vorrichtung ein Plattenantriebsteil, in dem eine
Platte 6, die am Antriebsteil eines an einem ortsfesten Bau
teil 7 befestigten elektrischen Stellantriebs 5 angebracht
ist, in einer derartigen Weise verlagert wird, daß sie quer
über die Achse der Düsenöffnung hinweggeht, um diese Öffnung
zu öffnen und zu schließen.
In der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird die Platte
6 durch den elektrischen Stellantrieb so bewegt, daß sie
in Übereinstimmung mit einem elektrischen Eingangssignal
verlagert wird.
Die Platte 6 wird dazu gebracht, über die Achse der Düsenöff
nung 3 hinwegzugehen, um den Öffnungsgrad zu ändern, d. h.,
daß bei Verlagerung der Platte 6 das Maß in der Öffnung der
Düsenöffnung 3 verändert wird, so daß diese Düsenöffnung
3 als eine veränderbare Drossel wirkt, die ständig entspre
chend einem an die Vorrichtung angelegten elektrischen Steu
ersignal betätigt wird.
Wenn die von der Platte 6 überdeckte Fläche der Düsenöff
nung 3 groß ist, d. h., daß der Öffnungsgrad der Düsenöff
nung klein ist, dann ist der Drosseleffekt gegenüber dem
Flüssigkeitsauslaß groß, weshalb der Druck in dem Strömungs
weg 4 zwischen der Drossel 2 und Düsenöffnung 3 erhöht wird.
Wenn dagegen die von der Platte 6 überdeckte Fläche der Dü
senöffnung 3 klein ist, so ist der Drosseleffekt am Flüssig
keitsauslaß klein, weshalb der Druck im Strömungsweg ver
mindert wird.
Bei einer vollkommenen Abdeckung der Düsenöffnung 3 durch
die Platte 6 hat der Druck einen Maximalwert. Ist die Plat
te 6 von der Düsenöffnung 3 wegbewegt, dann ist der Druck
minimal. Somit kann ein entsprechend den an die Vorrichtung
gelegten elektrischen Eingangssignalen sich kontinuierlich
zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert ändernder Steuer
druck durch den Strömungskanal 4 hindurch erhalten werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bietet die folgenden
vorteilhaften Wirkungen:
- 1. Da die Platte 6 verlagert wird, um den aus der Düsenöff nung 3 austretenden Flüssigkeitsstrom zu beschneiden, wirkt die vom Flüssigkeitsstrom erzeugte Kraft (Flüssigkeitskraft) nicht auf die Platte 6 in Richtung deren Verlagerung, wes halb die Platte 6 mit einer geringen Antriebskraft bewegt werden kann.
- 2. Die Fläche der Platte 6, auf die die Flüssigkeitskraft wirkt, ist zu der Fläche, auf die der elektrische Stellan trieb einwirkt, verschieden. Deshalb wird die Fläche, auf die die Flüssigkeitskraft trifft, in ihrer Festigkeit oder Steifigkeit erhöht, so daß sie von den Wirkungen der Flüs sigkeitskraft frei wird, und die Fläche, auf die der elektri sche Stellantrieb wirkt, wird in ihrer Steifigkeit vermin dert, so daß die Antriebskraft des elektrischen Stellantriebs in ausreichender Weise der Platte vermittelt wird. Somit kann die Platte in Übereinstimmung mit den Kennwerten des elektrischen Stellantriebs ausgelegt und konstruiert werden.
- 3. Die Steuerdruck-Charakteristik mit Bezug auf die Eingangs
spannung oder den Eingangsstrom kann frei bestimmt werden,
indem die Gestaltung der Düsenöffnung entsprechend ausge
wählt wird, wie die Fig. 5 bis 7 zeigen. Beispielsweise ist
es im Fall einer digitalen Steuerung notwendig, eine elek
trische Druckumwandlungs-Steuervorrichtung zur Anwendung
zu bringen, die einen An/Aus-Betrieb bei hoher Geschwindig
keit ausführen kann. Gemäß der Erfindung hat die Düsenöff
nung in diesem Fall die in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung,
d. h., die Düsenöffnung ist in der Verlagerungsrichtung der
Platte klein und in der Längsrichtung der Platte groß. Des
halb wird der Öffnungsgrad der Düsenöffnung 3 durch eine
geringe Verlagerung der Platte in großem Ausmaß verändert,
was die Steuerdruck-Charakteristik hervorbringt, bei der,
wie die Kurve C in Fig. 5 zeigt, der niedrige Druck schnell
auf einen hohen Druck verändert wird, weshalb die Steuer-
Charakteristik leicht entsprechend der An/Aus-Steuerung
geboten werden kann.
@
Andererseits kann die Düsenöffnung derart ausgestaltet wer
den, daß sie, wie Fig. 7 zeigt, in der Richtung der Verla
gerung der Platte lang ist, wobei in diesem Fall der der
Verlagerung der Platte proportionale Bereich des Steuerdrucks
vergrößert und die Charakteristik für eine lineare Steuerung
geeignet wird, wie die Kurve D in Fig. 5 zeigt.
Um die der An/Aus-Steuerung entsprechende Charakteristik
zu erhalten, um beispielsweise eine große Änderung im Steu
erdruck mit einer geringen Verlagerung einer Ventilklappe
zu erlangen, ist es bisher notwendig, die Fläche der Düsen
öffnung zu vergrößern. Deshalb wird die Kraft der durch die
Düsenöffnung ausgestoßenen Flüssigkeit vergrößert, weshalb
es demzufolge notwendig ist, die Antriebskraft des elektri
schen Stellantriebs ebenfalls zu vergrößern. Somit ist es
ziemlich schwierig, frei die Charakteristik zu bestimmen.
Bei dem Erfindungsgegenstand beeinträchtigt eine Änderung
der Steuerdruck-Charakteristik die Antriebskraft für die
Platte in keiner Weise, so daß die Steuerdruck-Charakteri
stik frei ohne eine Änderung in der Wirkungsweise des elek
trischen Stellantriebs bestimmt werden kann.
Die in Fig. 8 gezeigte erste Ausführungsform einer elektri
schen Druckumwandlungs-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung
weist eine Druckzufuhrquelle 1 auf, von der eine unter
einem vorbestimmten Druck stehende Flüssigkeit durch eine
Drossel 2 geschickt und durch die Düsenöffnung 3 einer Düse
10 ausgestoßen wird.
Die Vorrichtung hat ein Basisteil 14, in dem ein Strömungska
nal ausgebildet ist. Der Druck im Kanal zwischen der Drossel
2 und der Düse 10 wird durch den Auslaß- oder Strömungs
weg 4, der im Basisteil ausgebildet ist, als ein Steuer
druck abgegeben.
Eine dem Stellantrieb 5 zugeordnete Platte 6, an der ein
piezoelektrisches bimorphes Keramikelement 12 angebracht
ist, ist im oberen Teil des Basisteils 14 so befestigt, daß
das äußere oder freie Ende der Platte 6 sich über der Düsen
öffnung 3 befindet und der Freiraum zwischen der Platte 6
sowie der Düsenöffnung 3 so klein wie möglich ist. Die durch
die Düsenöffnung 3 ausgestoßene Flüssigkeit wird zu einem
Ablaufbehälter hin abgeführt.
Die elektrische Druckumwandlungs-Steuervorrichtung mit dem
oben beschriebenen Aufbau arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn eine Flüssigkeit unter einem bestimmten Druck zugeführt
wird, so wird diese ununterbrochen durch die Düsenöffnung
3 der Düse 10 ausgestoßen.
In dem Fall, da an das piezoelektrische bimorphe Keramik
element 12 eine negative Spannung gelegt wird, wird das freie
Ende der Platte 6 so gehalten, daß die Düsenöffnung 3 offen
ist, weshalb die Flüssigkeit mit einem niedrigen Widerstand
fließen kann und der Steuerdruck niedrig ist. Wird die an
das piezoelektrische Keramikelement 12 gelegte Spannung
zum positiven Wert hin erhöht, dann wird das Element 12 ge
krümmt, weshalb auch die Platte 6 einer Krümmung unterliegt,
so daß das freie Ende der Platte verlagert wird. Bei dieser
Verlagerung gelangt dieses freie Ende auf die Düsenöffnung
3, so daß deren Öffnungsbereich verkleinert wird, wodurch
der Widerstand gegenüber der Flüssigkeitsströmung erhöht
und damit der Steuerdruck gesteigert wird, Bei einer weiteren
Verlagerung der Platte 6 wird die Düsenöffnung durch das
freie Ende der Platte 6 verschlossen, so daß der Steuerdruck
gleich dem zugeführten Druck wird. Jedoch ist in der Praxis
ein kleiner Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung 3 und
dem freien Ende der Platte 6 vorhanden, weshalb der Druck
etwas vermindert wird.
Bei der ersten Ausführungsform lag der bei einem Zufuhrdruck
von 70 bar erhaltene Steuerdruck in einem weiten Bereich
von 10 bar bis 65 bar. Ferner zeigt die Vorrichtung bei An
legen einer Impuls-Eingangsspannung eine ausgezeichnete An
sprechcharakteristik, nämlich ein Ansprechen in einer Milli
sekunde.
Die zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, die in Fig.
9 gezeigt ist, umfaßt eine elektrische Druckumwandlungs-
Steuervorrichtung I mit einem von einer Druckzufuhrquelle 1
durch eine Drossel 2 zu einer Düsenöffnung 3 verlaufenden
Strömungskanal. Zwischen der Drossel und der Düsenöffnung 3
liegt ein einen Steuerdruck aufnehmender Strömungsweg 4.
Ein Plattenantriebsteil mit einem piezoelektrischen bimor
phen Keramikelement 5 A eines elektrischen Stellantriebs 5,
der an einem ortsfesten Ventil 11 gehalten ist, verlagert
im Ansprechen auf Spannungssignale von einer Spannungsquelle
19 die Platte 6 derart, daß sie quer über die Achse der Dü
senöffnung 3 hinweggeht, um somit deren Öffnungsgrad zu steu
ern. Das Ventil 11 weist ein Nadelventil 8 mit einem Schließ
körper 8 A auf, wobei das Nadelventil durch eine Feder 9 die
Einspritzöffnung 10′ des Ventils 11 schließt. Wenn durch
den Druck im Strömungsweg 4 die auf das Nadelventil 8 wirken
de Kraft größer als die elastische Kraft der Feder 9 wird,
dann wird das Nadelventil betätigt, d. h., ein Kraftstoff-
Einspritzventil II wird dazu gebracht, Kraftstoff auszu
stoßen.
Die Quelle 1 führt Kraftstoff unter einem hohen Druck zu.
Wenn an den elektrischen Stellantrieb ein elektrisches Si
gnal nicht gelegt wird, so wird die Platte 6 in der Öffnungs
stellung für die Düsenöffnung 3 gehalten, und der durch die
Drossel 2 geführte Kraftstoff wird unter Atmosphärendruck
durch einen Kraftstoff-Rücklaufkanal 13 der Druckzufuhrquel
le 1 wieder zugeführt. In diesem Fall ist der Druck im Strö
mungsweg 4 niedrig, so daß das Kraftstoff-Einspritzventil
II nicht betätigt wird.
Wenn jedoch an den elektrischen Stellantrieb 5 ein elektri
sches Signal gelegt wird, so treibt dieser über das piezo
elektrische bimorphe Keramikelement 5 A die Platte 6 an, um
die Düsenöffnung 3 zu schließen. Damit wird der Drosse
lungseffekt der Düsenöffnung 3 erhöht, und der Druck im
Strömungskanal 4 steigt ebenfalls an. Wird der Druck des
Kraftstoffs größer als der Einspritzventil-Schließdruck,
dann wird das Nadelventil 8 betätigt, um die Düsenöffnung 10′
des Einspritzventils II zu öffnen, d. h., das Einspritzen
von Kraftstoff wird begonnen. Diese Kraftstoffeinspritzung
wird fortgesetzt, bis das Anlegen eines elektrischen Si
gnals beendet wird, d. h., die Kraftstoff-Einspritzung wird
durch das elektrische Signal gesteuert.
Die oben beschriebene zweite Ausführungsform gemäß der Er
findung bietet die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
Wie sich aus der obigen Beschreibung klar ergibt, hat die
elektrische Druckumwandlungs-Steuervorrichtung einen äußerst
einfachen Aufbau.
Der Kraftstoffdruck und die Antriebskraft des elektrischen
Stellantriebs 5 stehen zueinander in keinerlei Beziehung,
weshalb der Einspritzdruck ohne Verwendung eines großen
oder schweren elektrischen Stellantriebs erhöht werden kann.
Die elektrische Steuervorrichtung in der Ausführungsform
nach der Fig. 9 arbeitet schnell im Ansprechen auf das elek
trische Signal, wesahlb sie eine Kraftstoffeinspritzung
von kurzer Zeitdauer ermöglicht. Darüber hinaus dauert die
Kraftstoffeinspritzung an, bis das Anlegen des elektrischen
Signals ausgesetzt wird,weshalb auch eine Kraftstoffein
spritzung von langer Dauer erreicht werden kann. Somit kann
die Kraftstoffeinspritzung mit dieser Ausführungsform in
einem weiten Bereich gesteuert werden, wie auch die Einspritz
dauer und der Einspritzzeitpunkt frei bestimmt werden können.
Zusätzlich ist diese zweite Ausführungsform für einen Motor
anwendbar, bei dem Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt
wird, d. h., sie kann leistungsfähig für Fahrzeugmotoren an
gewendet werden.
Die Fig. 10 zeigt die Gesamtanordnung einer dritten Ausfüh
rungsform gemäß der Erfindung, die Fig. 11 zeigt eine Ein
zelheit für das Einspritzventil von Fig. 10, und die Fig.
12 zeigt schematisch die Beziehung zwischen einer Düsenöff
nung und einer Platte.
Bei dieser dritten Ausführungsform handelt es sich um eine
Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, die elektrisch gesteuert
wird, zusammen mit einer elektrischen Kraftstoffdruck-Steuer
vorrichtung, die ein piezoelektrisches bimorphes Keramik
element als einen elektrischen Stellantrieb und ein nach
außen öffnendes automatisches Einspritzventil umfaßt.
Die Einspritzvorrichtung von Fig. 10 weist ein Basisteil
107, das von einer Deckplatte 117 verschlossen und in dem
ein Strömungskanal ausgebildet ist, auf. Der Strömungskanal
umfaßt einen Kraftstoff-Zufuhrkanal 101, eine Drossel 102,
eine Düsenöffnung 103 und einen Kraftstoffdruck, der zwischen
der Drossel 102 und der Düsenöffnung 103 geregelt wird, auf
nehmenden Strömungsweg 104. Ferner sind ein Kraftstoff-Rück
laufkanal 115 und ein Kraftstoffauslaß 116 vorhanden.
Der elektrische Stellantrieb, d. h. das piezoelektrische
bimorphe Keramikelement 105, mit dem eine Platte 106 verbun
den ist, ist am Basisteil 107 derart befestigt, daß bei An
legen einer Spannung über die Leiter 118 von einer Spannungs
quelle 119 das freie Ende der Platte 106 verlagert wird,
um die Düsenöffnung 103 zu öffnen bzw. zu schließen.
Das Einspritzventil umfaßt einen Ventilkörper 108 sowie ein
Nadelventil 109, das im Ventilkörper 108 gelagert ist und
durch eine Feder 110, die sich an einem Gegenlager 111 des
Nadelventils 109 abstützt, einwärts gezogen wird, so daß
der Schließkörper 109 A des Nadelventils 109 die Einspritz
öffnung 113 des Einspritzventils verschließt. Das Einspritz
ventil ist mittels einer Halterung 114 am Basisteil 107 be
festigt. Der Strömungsweg 104 steht mit einer Einspritzven
til-Druckkammer 112 in der Halterung 114 in Verbindung.
Bei dieser dritten Ausführungsform wird Kraftstoff mit einem
vorbestimmten hohen Druck dem Kraftsoff-Zufuhrkanal 101
zugeführt. Wenn am piezoelektrischen Keramikelement 105
Spannung nicht anliegt, dann öffnet das freie Ende der Platte
106 die Düsenöffnung 103. Deshalb ist die Drosselwirkung
der Düsenöffnung 103 gering und der durch diese austretende
Kraftstoff hat einen niedrigen Druck, der geringer ist als
der Öffnungsdruck des Einspritzventils, so daß dieses Ventil
nicht betätigt wird. Wenn von der Spannungsquelle 119 ein
Signal an das piezoelektrische Keramikelement 105 gelegt
wird, dann wird das freie Ende der Platte 106 verlagert,
so daß die Düsenöffnung 103 geschlossen und deren Drosse
lungswirkung erhöht wird, weshalb der Druck im Strömungsweg
104 und folglich auch der Druck in der Druckkammer 112 er
höht wird. Wenn der Druck höher wird als der durch die Fe
der 110 ausgeübte Schließdruck, dann wird das Nadelventil
109 zum Öffnen der Einspritzöffnung 113 betätigt, womit der
Einspritzvorgang ausgelöst wird. Das Einspritzen des Kraft
stoffs dauert an, bis das Anlegen der Eingangsspannung auf
gehoben wird. Bei fehlender Eingangsspannung wird der Druck
im Strömungsweg vermindert, und wenn dieser Druck niedriger
wird als der von der Feder 110 ausgeübte Schließdruck, dann
wird das Einspritzen von Kraftstoff beendet.
Bei der in Fig. 13 gezeigten vierten Ausführungsform kommen
eine elektrische Druckumwandlungs-Steuervorrichtung 201,
die der oben beschriebenen Vorrichtung ähnlich ist, und ein
nach innen öffnendes automatisches Kraftstoff-Einspritzven
til zur Anwendung, wobei, wenn der einer Druckkammer 204
zugeführte Kraftstoffdruck höher wird als der Schließdruck
einer Feder 203, ein Nadelventil 202 zwangsweise aufwärts
bewegt wird, um die Einspritzöffnung 205 zu öffnen und da
mit den Einspritzvorgang auszulösen.
Die dritte und vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung
bieten die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
Da die gesamte Vorrichtung aus einem automatischen Kraft
stoff-Einspritzventil sowie der elektrischen Druckumwand
lungs-Steuervorrichtung besteht, läßt diese eine Hochdruck-
Kraftstoffeinspritzung bei einem sehr einfachen Aufbau zu.
Bei der Druckumwandlungs-Steuervorrichtung wird das piezo
elektrische bimorphe Keramikelement als der elektrische
Stellantrieb verwendet. Deshalb kann die Vorrichtung eine
Drucksteuerung schnell im Ansprechen auf ein Steuersignal
ausführen, was gemäß der Erfindung zu einer elektrischen
Druckumwandlungs-Steuervorrichtung mit einem weiten Regel
bereich führt.
Wie sich aus der obigen Beschreibung klar ergibt, wird gemäß
der Erfindung eine elektrische Druckumwandlungs-Steuervor
richtung geschaffen, bei der das piezoelektrische bimorphe
Keramikelement sowohl bezüglich der Antriebskraft wie auch
bezüglich des Steuerungsweges eine kleine Ausbildung auf
weist und demzufolge eine hohe Ansprechempfindlichkeit hat,
mit der es elektrisch zum Öffnen und Schließen der Düsen
öffnung betätigt wird, um dadurch den Druck zu steuern.
Der Aufbau der erifndungsgemäßen Vorrichtung ist derart,
daß die Düsenöffnung schwerlich durch die Flüssigkeitskraft
beeinträchtigt wird, so daß die Ansprechcharakteristik ver
bessert wird und eine selbsterregte Vibration verhindert
wird. Aus diesem Grund kann die Vorrichtung die An/Aus-
Steuerung mit hoher Geschwindigkeit bewerkstelligen, und
sie kann mit hoher Leistungsfähigkeit als ein Steuerungs
antrieb für jeden Motorzyklus verwendet werden.
Claims (5)
1. Elektrische Druckumwandlungs-Steuervorrichtung, gekenn
zeichnet durch einen in einem Körper (7, 14, 107) ausge
bildeten Strömungskanal mit einem Flüssigkeitseinlaß
(101) an seinem einen Ende, mit einer Drossel (2, 102),
mit einer Düsenöffnung (3, 103) an seinem anderen Ende
und mit einem zwischen der Drossel sowie der Düsenöff
nung ausgebildeten, einen Steuerdruck aufnehmenden Strö
mungsweg (4, 104) und durch eine von einem elektrischen
Stellantrieb (5, 12, 105) quer zur Achse der Düsenöff
nung (3, 103) sowie über diese zu deren Öffnen und Schlie
ßen hinweg bewegte Platte (6, 106), so daß die Düsenöff
nung als veränderbare Drossel arbeitet, wobei die Platte
in einer zur Achse der Düsenöffnung rechtwinkligen Rich
tung durch den elektrischen Stellantrieb verlagert wird,
um den Öffnungsgrad der Düsenöffnung und damit den Druck
in dem Strömungsweg (4, 104) zwischen der Drossel sowie
der Düsenöffnung zu steuern, so daß ein in Übereinstim
mung mit einem an den elektrischen Stellantrieb geleg
ten Signal sich ändernder Druck erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckumwandlungs-Steuervorrichtung mit einem Kraft
stoff-Einspritzventil (11, 108) baulich vereinigt ist,
daß der Strömungsweg (4, 104) mit dem Einspritzventil
in Verbindung steht, daß in dem Einspritzventil ein durch
einen vorbestimmten Kraftstoffdruck für ein Ausstoßen
von Kraftstoff durch eine Einspritzöffnung (10′, 113,
205) betätigtes Nadelventil (8, 109, 202) angeordnet ist
und daß das elektrische, an die Druckumwandlungs-Steuervor
richtung gelegte Signal zur Steuerung des dem Einspritz
ventil zugeführten Drucks verwendet wird, um die Kraft
stoffeinspritzung des Einspritzventils zu regeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der elektrische Stellantrieb ein piezoelektri
schesbimorphes Keramikelement ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungsrichtung der Platte (6, 106) rechtwinklig
zur Achse der Düsenöffnung gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungsrichtung der Platte (6, 106) parallel zur
Achse der Düsenöffnung gerichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17736185A JPS6237502A (ja) | 1985-08-12 | 1985-08-12 | 電気−圧力変換用制御装置 |
JP27576485A JPS62157273A (ja) | 1985-12-06 | 1985-12-06 | 電気制御式燃料噴射装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627325A1 true DE3627325A1 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=26497924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627325 Withdrawn DE3627325A1 (de) | 1985-08-12 | 1986-08-12 | Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4722312A (de) |
DE (1) | DE3627325A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5518184A (en) * | 1993-09-22 | 1996-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection nozzle for internal combustion engines |
DE19621796A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Nass Magnet Gmbh | Ventil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT212432Z2 (it) * | 1987-08-25 | 1989-07-04 | Weber Srl | Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico per motori a ciclo diesel |
US5269280A (en) * | 1992-01-07 | 1993-12-14 | Tectonics Companies, Inc. | Fuel injector for gaseous fuel |
DE19719945A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Nok Corp | Kraftstoffeinspritzsystem |
GB9610819D0 (en) * | 1996-05-22 | 1996-07-31 | Lucas Ind Plc | Valve arrangement |
DE19627741A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Mannesmann Vdo Ag | Druckhalteeinrichtung |
DE10236985A1 (de) * | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729751A (en) * | 1951-06-16 | 1956-01-03 | Garrett Corp | Regulating apparatus for prime mover dynamo plants |
US2813519A (en) * | 1955-03-08 | 1957-11-19 | Asea Ab | Hydraulic servo-motor |
US3063422A (en) * | 1960-06-13 | 1962-11-13 | Joel H Gregowski | Electromechanical device |
US4327864A (en) * | 1980-09-30 | 1982-05-04 | The Boeing Company | Multiple function pneumatic thermostat |
AT378242B (de) * | 1981-07-31 | 1985-07-10 | Berchtold Max Prof | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren |
US4610263A (en) * | 1983-02-24 | 1986-09-09 | The Babcock & Wilcox Company | Pneumatic servo assembly for an electro pneumatic converter |
-
1986
- 1986-08-08 US US06/894,893 patent/US4722312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-12 DE DE19863627325 patent/DE3627325A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5518184A (en) * | 1993-09-22 | 1996-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection nozzle for internal combustion engines |
DE19621796A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Nass Magnet Gmbh | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4722312A (en) | 1988-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0361480B1 (de) | Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls | |
DE69612459T2 (de) | Direkt angetriebenes schieberventil für ein kraftstoffeinspritzventil | |
EP2435682B1 (de) | Elektrisch angesteuerter vergaser | |
DE69628805T2 (de) | Elektromagnetventil und Kraftstoffeienspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE4106015A1 (de) | Druckstoss-kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungsmotoren | |
DE1451956A1 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE69712542T2 (de) | Einspritzventil | |
EP0050710B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE102016224326A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer | |
EP0603616B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE60302385T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzventils abhängig von der Einspritzungszeit | |
DE2244017A1 (de) | Kraftstoffsteuersystem fuer kraftstoffeinspritzbrennkraftmaschinen | |
DE1476168C3 (de) | Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen | |
DE69700118T2 (de) | Elektrisch betätigtes Auslöseventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3627325A1 (de) | Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung | |
DE2811470A1 (de) | Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
WO1999018349A1 (de) | Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil | |
DE10309545A1 (de) | Verfahren zur Stromregelung für Ventilsolenoide von Kraftstoff-Einspritzdüsen | |
DE2925108A1 (de) | Einspritzvorrichtung | |
DE69615298T2 (de) | Elektronische Steuerschaltung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19805070C2 (de) | Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil | |
DE19516245C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors | |
DE69200841T2 (de) | Treibstoffeinspritzventil fuer verbrennungsmotoren. | |
WO1986002979A1 (en) | Device for injecting fuel in the combustion chamber of an internal combustion engine | |
DE19752851C1 (de) | Hydraulisches Absteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |