DE3627280A1 - Verfahren zur herstellung von aminocarbonsaeuren vom saeuretyp - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aminocarbonsaeuren vom saeuretypInfo
- Publication number
- DE3627280A1 DE3627280A1 DE19863627280 DE3627280A DE3627280A1 DE 3627280 A1 DE3627280 A1 DE 3627280A1 DE 19863627280 DE19863627280 DE 19863627280 DE 3627280 A DE3627280 A DE 3627280A DE 3627280 A1 DE3627280 A1 DE 3627280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- aminocarboxylic
- solution
- electrodialysis
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 51
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 20
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 6
- -1 alkyl glycine Chemical compound 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 3
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNPHVNNRZGCOBK-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecylazaniumyl)acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCC(O)=O LNPHVNNRZGCOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYYUAOIALFMRGY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl(dodecyl)amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O XYYUAOIALFMRGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 2
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- KXUPKBISABKTOL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-dodecyl-4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=NCCN1C(C)O KXUPKBISABKTOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOQYIRCFPBPZMA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.NCCNCC(O)=O AOQYIRCFPBPZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIINGYXNCHTJTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-azaniumylethylamino)acetate Chemical compound NCCNCC(O)=O PIINGYXNCHTJTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTYPCHKEXUPZEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(O)=O ZTYPCHKEXUPZEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058667 Oral toxicity Diseases 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- HPYQMMRAJGWWHU-UHFFFAOYSA-N carboxymethyl(dodecyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCCCCCNCC(O)=O HPYQMMRAJGWWHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEAVBVKAYUCPAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloropropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)Cl JEAVBVKAYUCPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 231100000418 oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Aminocarbonsäuren vom Säuretyp, und zwar insbesondere
ein derartiges Verfahren, bei dem eine Aminocarbonsäure
vom Säuretyp hergestellt wird aus einem Säureaddukt
einer Aminocarbonsäure (oder einem Salzderselben).
In jüngster Zeit wurden die Sicherheitsanforderungen
erhöht, denen die verschiedenen Arten von Detergentien
genügen müssen. Man hat daher versucht, oberflächenaktive
Mittel im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen
zu planen oder zu nutzen.
Beispielsweise werden oberflächenaktive Mittel vom Typ
einer acylierten Aminosäure in weitem Umfang als Bestandteil
von Shampoos, Detergentien, Zahnputzmitteln
und dergl. verwendet, da sie eine mäßige Reizwirkung
auf die Haut, eine niedrige orale Toxizität und eine
ausgezeichnete Bioabbaubarkeit aufweisen. Eine weitere
bemerkenswerte Steigerung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit
wurde bei oberflächenaktiven Mitteln vom N-
Alkylaminosäure-Typ festgestellt, bei denen es sich
ebenfalls um oberflächenaktive Mittel vom Aminosäure-
Typ handelt. Diese sind im Vergleich mit den oberflächenaktiven
Mitteln vom acylierten Aminosäure-Typ hinsichtlich
der chemischen Oberflächeneigenschaften (z. B.
Löslichkeit, Oberflächenspannung, Schaumbildung
und dergl.) überlegen [Oil Chemistry, Band 17, 617
(1968)]. Darüber hinaus haben unter den oberflächenaktiven
Mitteln vom N-Alkylaminosäure-Typ die Säuretypen,
die keine intramolekularen Salze darstellen,
z. B. solche vom R-NHC p H q COOH-Typ, Sterilisiereffekte,
Beständigkeit gegen hartes Wasser aufgrund des Chelatisiereffekts,
etc. Diese Eigenschaften sind zusätzlich
zu den oben erwähnten chemischen Oberflächeneigenschaften
vorhanden. Es wurde daher erwartet, daß dieser Typ
von Verbindungen eine noch breitere Anwendung findet.
Trotz der Tatsache, daß die oberflächenaktiven Mittel
vom Alkylaminosäure-Typ in der Säureform verschiedene
Anwendungsbereiche erwarten lassen, stehen bisher nur
wenige Vertreter dieses Verbindungstyps als industriell
hergestellte Produkte zur Verfügung. Der Grund dafür
ist, daß die Herstellungsverfahren äußerst schwierig
durchzuführen sind. Als repräsentative Vertreter von
oberflächenaktiven Mitteln des Alkylaminosäure-Typs
sind solche vom β-Alanin-Typ (p = 2, q = 4 in der obigen
Formel) und solche vom Alkylglycin-Typ (p = 1, q = 2
in der obigen Formel) bekannt. Ihre Herstellung ist mit
folgenden Problemen verbunden.
Deriphat 151C und Deriphat 170C, hergestellt von Henkel
Co. in USA, sind bekannte oberflächenaktive Mittel des
β-Alanin-Typs. Sie werden hergestellt durch Umsetzung
eines Acrylsäureesters mit einem Alkylamin, Hydrolyse
des Esters, weiter Umwandlung des hydrolysierten Produkts
in das Säuresalz mittels Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff,
Reinigung des Säuresalzes durch Extraktion
der Verunreinigungen mit Methylenchlorid und nachfolgende
Neutralisation des Produkts (US-PS 29 93 071).
Bei den Verfahrensstufen der Herstellung und der Reinigung
ist gemäß dem Stand der Technik die Verwendung und
Rückgewinnung des Lösungsmittels erforderlich. Die Verfahren
sind daher kompliziert und können auch im Hinblick
auf die Verfahrenskosten nicht als vorteilhaft
angesehen werden. Im allgemeinen führt die Verwendung einer
α,β-ungesättigten Säure, wie eines Acrylsäureesters,
bei einer solchen Reaktion zu übelriechenden Verbindungen
oder zur Bildung von Nebenprodukten (Polymerisaten),
wodurch ein Reinigungsverfahren erforderlich wird. Dadurch
erhöhen sich nachteiligerweise die Kosten und die
Verfahrensstufen.
Obwohl man den β-Analin-Typ auch durch Umsetzung zwischen
β-Propiolacton und einem Alkylamin herstellen kann, ist
der Einsatz von β-Propiolacton bei der industriellen
Herstellung unter dem Gesichtspunkt des dabei auftretenden
carcinogenen Problems nicht geeignet.
Andererseits hat man als Verfahren zur Herstellung eines
Alkylglycins beispielsweise vorgeschlagen, ein Alkylamin
mit Formaldehyd und Natriumcyanid umzusetzen, um ein
Alkylaminonitril herzustellen, welches nachfolgend
hydrolysiert wird (siehe GB-PS 4 60 372).
Dieses Verfahren ist jedoch für die industrielle Anwendung
unvorteilhaft, da das in hohem Maße toxische Natriumcyanid
verwendet werden muß, und die Ausbeute bei der
Säurehydrolyse zur Herstellung eines Alkylglycins vom
Säuretyp durch die Hydrolyse des Nitrils ist niedrig.
Nebenbei bemerkt, kann als einfachstes Verfahren zur
Synthese eines Alkylglycins die Umsetzung eines Alkylamins
(I) und Monochloressigsäure gemäß dem folgenden
Reaktionsschema in Betracht gezogen werden.
Das dabei erhaltene Produkt ist ein Säureaddukt (IV) des
Alkylglycins, welches eine große Menge an Ausgangsmaterial
(Alkylamin und Monochloressigsäure) enthält. Ferner
ist die Reaktionsgeschwindigkeit gering.
Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit
besteht in der Verwendung von überschüssiger
Monochloressigsäure und einer äquimolaren oder größeren
Menge an Alkali (z. B. einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung).
Die dabei erhaltenen Hauptprodukte sind das
Salz des Alkylglycins (V) und dessen Säureaddukt (III),
zusätzlich zu dem oben beschriebenen Säureaddukt (IV)
des Alkylglycins. Das angestrebte Alkylglycin (II) vom
Säuretyp kann nur in äußerst geringen Mengen erhalten
werden.
Darüber hinaus kann man trotz der Tatsache, daß das Salz
des Alkylglycins (V) auch durch Umsetzung des Alkylamins (I)
und Natriummonochloracetat in Gegenwart einer
überschüssigen Menge Alkali erhalten werden kann, ein
Alkylglycin (II) vom Säuretyp nicht erhalten. Es wird
vielmehr lediglich das Hydrochlorid-Addukt (III) oder
(IV) gebildet, selbst wenn man eine Säure, z. B.
Chlorwasserstoffsäure, zusetzt.
Es ist somit kein geeignetes Verfahren bekannt, mit dem
das Alkylglycin (II) vom Säuretyp direkt synthetisiert
werden kann. Man könnte auch ein Verfahren in Betracht
ziehen, bei dem das Alkylglycinsalz (V) mit einem Ionenaustauscherharz
behandelt wird, und ein Verfahren, bei
dem ein Alkylglycin (II) durch Ionenaustausch zwischen
H⁺ und Na⁺, gebildet durch die elektrolytische Reaktion
von Wasser, erhalten wird. Diese Verfahren haben jedoch
im Hinblick auf den industriellen Einsatz folgende Nachteile.
Bei der Ionenaustauscherharz-Methode sind große
Mengen Säure oder Base für die Regeneration des Harzes
erforderlich und ein beträchtlicher Verlust resultiert
aus der Einverleibung des Alkylglycins (II) in das Harz.
Das elektrolytische Verfahren erfordert äußerst große
Elektrolysezellen zur Herstellung von Alkylglycin (II)
in großem Maßstab, hohe Investitionskosten für die
Elektrodenplatten und einen hohen Verbrauch an elektrischer
Energie.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, haben die Erfinder
nach einem Verfahren zur Herstellung einer Aminocarbonsäure
vom Säuretyp gesucht, welches die oben erwähnten
Nachteile nicht aufweist und in industriellem
Maßstab vorteilhaft durchführbar ist. Die vorliegende
Erfindung beruht auf diesen Untersuchungen. Es wurde
festgestellt, daß ein Säureaddukt von Aminocarbonsäuren
(oder deren Salz) in effizienter Weise in die gewünschte
Verbindung vom Säuretyp umgewandelt werden kann, wenn
man das Säureaddukt der Elektrodialyse unterwirft.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung
einer Aminocarbonsäure vom Säuretyp geschaffen, wobei
man ein Säureaddukt einer Aminocarbonsäure oder ein
Säureaddukt des Aminocarbonsäuresalzes durch eine Elektrodialyse
unter Entsäuerung oder Entsalzung in eine
Aminocarbonsäure überführt.
Die einzige Figur stellt als schematische Ansicht eine
Ausführungsform einer elektrischen Dialysezelle zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Hinsichtlich der Säureaddukte der Aminocarbonsäuren oder
der Säureaddukte der Aminocarbonsäuresalze, welche sich
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in eine Aminocarbonsäure
vom Säuretyp umwandeln lassen, bestehen keine
speziellen Beschränkungen. Geeignete Verbindungen umfassen
z. B. Säureaddukte von Aminocarbonsäuren (oder
deren Salze) mit Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salpetersäure und dergl. Es können auch
solche Säureaddukte verwendet werden, welche hergestellt
wurden aus Amphoterisationsmitteln verschiedener Arten
von Aminverbindungen und halogenierten Carbonsäurederivaten,
oder solche, welche gebildet wurden durch die Umsetzung
dieser Verbindungen oder Derivate mit einer Base
(Alkali) oder einer Säure.
Hinsichtlich der Aminocarbonsäuren (oder deren Salze),
welche die Säureaddukte bilden, bestehen keine speziellen
Beschränkungen, solange es sich nur um Aminocarbonsäuren
(oder deren Salze) mit einer oder mehreren primären,
sekundären oder tertiären Aminogruppen und mit mindestens
einer Carbonsäuregruppe pro Molekül handelt. Bevorzugte
Vertreter umfassen z. B. die folgenden Verbindungen
(oder deren Salze)
wobei R1 für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-,
Alkenyl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen
oder
steht, worin R3 eine
Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen
bedeutet und R4 ein Wasserstoffatom, eine
Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylgruppe darstellt; und
R2 für ein Wasserstoffatom,
(m = eine ganze Zahl von 1 bis 10),
-(CH2) n COOH (n = eine ganze Zahl von 1 bis 5) oder eine
Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe mit
1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht;
wobei R5 mit R2 identisch ist oder für
steht und R1 die oben angegebene Bedeutung hat;
wobei R1 und R2 wie oben definiert sind;
wobei R6 für ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O) m H oder
(m ist wie vorstehend definiert),
oder für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl-
oder Aralkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Unter der erfindungsgemäß angewandten Elektrodialyse
wird eine Betriebsweise verstanden, bei der Kationenaustausch-
Membranen mit Anionenaustausch-Membranen alternierend
angeordnet sind und das Säureaddukt einer Aminocarbonsäure
(oder deren Salz) in jede übernächste abgetrennte
Kammer (organische Kammern) eingespeist wird,
welche durch die beiden Membranarten gebildet wird.
Andererseits wird ein Elektrolyt jeweils in jede der restlichen
Kammern (Elektrolytkammern) eingespeist. Dabei
wandert die Säure oder das Salz aus der organischen Kammer
in die Elektrolytkammer unter der Wirkung eines
angelegten Gleichstroms. Auf diese Weise wird eine
Aminocarbonsäure vom Säuretyp synthetisiert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Ausführungsform
der bei einer derartigen Elektrodialyse verwendeten
Zelle. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung
diese Ausführungsform näher erläutert. Aus der
Zeichnung geht hervor, daß Anionenaustausch-Membranen
(A) und Kationenaustausch-Membranen (C) alternierend
angeordnet sind und eine Vielzahl der so gebildeten Paare
vorgesehen ist. Das Säureaddukt der Aminocarbonsäure
(oder deren Salz) wird jeweils in eine Kammer eingespeist,
welche zwischen zwei Membranen gebildet wird. Die Elektrolytlösung
wird in jede der Kammern eingefüllt, welche
den oben erwähnten Trennkammern jeweils benachbart sind.
Ein Gleichstrom wird angelegt. Hinsichtlich des zu verwendenden
Elektrolyten bestehen keine speziellen Beschränkungen,
und es kommen beliebige Materialien in
Frage, welche in der Lage sind, in Wasser oder unter dem
angelegten Spannungsgradienten zu dissoziieren. Bevorzugte
Elektrolyte umfassen anorganische Salze, wie
Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat,
Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfat. Ferner kann die
wäßrige Lösung des oben beschriebenen Elektrolyten als
Elektrodenlösung in den Kammern verwendet werden, in die
die Elektrodenplatten eintauchen, sowie in den dazu
benachbarten Kammern. Jede dieser Lösungen wird vorzugsweise
mittels einer Pumpe oder dergl. im Kreislauf geführt.
Der Nennwert des elektrischen Stroms ist vorzugsweise
niedriger als die Grenzstromdichte, welche wiederum in
hohem Maße je nach der Art, Konzentration und Temperatur
der Lösung sowie der Form der verwendeten Dialysezelle
variiert. Folglich ist eine Stromdichte von etwa 0,1 bis
10 A/dm2 im allgemeinen geeignet, wenn auch diese Werte
nicht genau eingehalten werden müssen.
Die Erfindung wird durchgeführt, indem man die oben
beschriebene Elektrodialyse durchführt. Dabei ist es
erforderlich, die organischen Kammern mit einer Substanz
zu beschicken, welche unter dem Potentialgradienten
dissoziiert und Wasserstoffionen als dissoziierte Ionen enthält.
Eine solche Substanz umfaßt z. B. Wasser und organische
Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Glykolsäure
und Propionsäure; sowie Mineralsäuren, wie
Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure. Die
Anwesenheit von Wasser ist speziell bevorzugt. Das Wasser
oder die Säuren können als einziges Lösungsmittel
für das Säureaddukt der Aminocarbonsäure (oder dessen
Salz) vorliegen oder als Mischung mit einem Lösungsmittel,
wie einem Alkohol.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung
verschiedener Arten von Aminocarbonsäuren des Säuretyps
auf einfache Weise mit hoher Ausbeute und in hoher
Qualität. Das Verfahren ist unter industriellen Bedingungen
sicher und leicht durchzuführen. Die erfindungsgemäßen
Vorteile konnten mit den herkömmlichen Neutralisations-
und Ansäuerungsverfahren nicht erzielt werden.
Darüber hinaus können erfindungsgemäß trotz der Tatsache,
daß die als Ausgangsmaterial verwendeten Säureaddukte
der Aminocarbonsäure (oder deren Salz) im allgemeinen
große Mengen an Verunreinigungen, z. B. im Verlauf
der Herstellung gebildetes Natriumchlorid, nichtumgesetzte
halogenierte Carbonsäure und Hydrolysate
derselben, enthalten, die Verunreinigungen zum größten
Teil durch die Elektrodialyse aus dem System entfernt
werden. Die Reinigung kann somit erfindungsgemäß gleichzeitig
mit der Herstellung der angestrebten Verbindung
durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
näher erläutert.
In einen 3 l Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer,
einem Kühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer,
gibt man 174,8 g (1,5 Mol) Natriummonochloracetat,
672,2 g Wasser und 168 g Ethanol und rührt das Ganze
bei einer erhöhten Temperatur von 50°C. Nachdem sich das
Natriummonochloracetat vollständig aufgelöst hat, wird
die gemischte Lösung auf 70°C erhitzt. 185 g (1 Mol)
Laurylamin werden während etwa 2 h in die Lösung eingetropft.
Nach vollständigem Zutropfen wird das Reaktionssystem
2 h bei der gleichen Temperatur gealtert. Daraufhin
kühlt man das System ab und erhält das Produkt als
transparente, viskose Flüssigkeit. Der pH des Produkts
als wäßrige 1%ige Lösung beträgt 7. Mittels der oben
beschriebenen Umsetzung läßt sich Natrium-N-laurylglycinhydrogenchlorid
(C12H25-NHCH2COONa.HCl) synthetisieren.
1200 g Wasser-Ethanol-Lösung des erhaltenen N-Laurylglycin-
wasserstoffchlorids werden der Elektrodialyse
unterworfen. Die Elektrolyse wird durchgeführt, indem
man eine Lösung von Natrium-N-laurylglycin-wasserstoffchlorid
den Trennkammern (organischen Kammern) im Kreislauf
zuführt, welche zwischen den Anionenaustausch-
Membranen (A) und den Kationenaustausch-Membranen (C)
angeordnet sind. Eine 1%ige wäßrige Kochsalzlössng wird
benachbarten Trennkammern (Elektrolytkammern) im Kreislauf
zugeführt und eine 3%ige wäßrige Natriumsulfatlösung
als Elektrodenlösung im Kreislauf geführt. Es wird
Gleichstrom angelegt. Die bei den Beispielen verwendete
Elektrodialyse-Vorrichtung umfaßt jeweils 10 Blätter der
Anionen- und Kationenaustauscher-Membranen von jeweils
0,02 m2. Der elektrische Strom mit einer anfänglichen
Stromdichte von 1 A/dm2 wird 9 h angelegt. Nach 9 h
beträgt die End-Stromdichte 0,1 A/dm2.
Aus der Lösung, welche nach 9stündiger Stromeinspeisung
erhalten wurde, werden Wasser und Ethanol abgedampft,
und man erhält ein weißes Pulver. Aus der Analyse hinsichtlich
der Amin-Werte, AV, IR und NMR der Produkte,
wird festgestellt, daß sich Laurylglycin gebildet hat.
Auf der Basis der Analyse für Cl und Na wird ferner
festgestellt, daß die Reinheit als Säuretyp 98% beträgt.
Das Produkt wird aus Ethanol/Aceton nochmals umkristallisiert.
Als Ergebnis der Elementaranalyse wird festgestellt,
daß es sich um N-Laurylglycin (C12H25NHCH2-
COOH) handelt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der
Elementaranalyse.
In einem mit Rührer, Kühler, Tropftrichter und Thermometer
ausgerüsteten Vierhalskolben füllt man 268 g
(1 Mol) 1-Hydroxyethyl-2-laurylimidazolin, 90 g Wasser
und 2 g Natriumhydroxid. Die Temperatur wird unter Rühren
auf 80°C gesteigert. Das Rühren wird etwa 2 h bei
der gleichen Temperatur fortgesetzt, um eine Ringöffnung
des Imidazolins zu bewirken. Dann gibt man eine
Lösung von 233 g (2 Mol) Natriummonochloracetat und
283,2 g Wasser, welche gesondert hergestellt wurde,
tropfenweise in das Reaktionsgefäß während etwa 1 h.
Die Temperatur der Lösung wird während des Zutropfens
bei 70 bis 80°C gehalten. Anschließend werden 200 g
einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung innerhalb von 4 h
bei dieser Temperatur zugetropft. Nach Beendigung des
Zutropfens wird die Alterung bei einer Temperatur von
75 bis 80°C bewirkt, um eine etwa 30%ige wäßrige Lösung
von N-Lauroyl-N′-2-hydroxyethyl-N′-natriumcarboxymethylethylendiamin
zu erhalten. Nach Abkühlen der Lösung
werden während etwa 3 h 213,8 g 35%ige Chlorwasserstoffsäure
zugetropft. Auf diese Weise erhält man
1290 g einer wäßrigen 25%igen Lösung von N-Lauroyl-N′-
2-hydroxyethyl-N′-natriumcarboxymethyl-ethylendiamin-
hydrogenchlorid der folgenden Formel
Die Lösung ist eine blaßbraune, viskose Flüssigkeit und
der pH der 1%igen wäßrigen Lösung beträgt 2,5.
Die Lösung wird 4 h in der gleichen Elektrodialyse-
Vorrichtung wie in Beispiel 1 elektrodialysiert. Die
Elektrolytlösung und die Eletrodenlösung sind die gleichen
wie in Beispiel 1. Die Stromdichte beträgt 1,5 A/dm2 zu
Beginn und 0,1 A/dm2 am Ende nach 4 h.
Nach Durchführung der Elekrodialyse wird das Wasser
vollständig durch Trocknung unter verringertem Druck
entfernt. Man erhält ein weißes Kristallpulver. Die
Analysenergebnisse hinsichtlich der Aminwerte, AV, IR und
NMR des Produkts bestätigen, daß N-Lauroyl-N′-2-hydroxyethyl-
N′-carboxymethylethylendiamin gebildet wurde. Die
Ergebnisse der Analyse hinsichtlich Na und Cl zeigen,
daß die Reinheit des Säuretyps 97% beträgt. Die Kristalle
werden weiter aus Ethanol und Aceton umkristallisiert
und die erhaltenen Kristalle einer Elementaranalyse
unterzogen. Dabei wird festgestellt, daß es sich bei den
Kristallen um das angestrebte Produkt der folgenden
Formel handelt:
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Elementaranalyse.
In einen mit Rührer, Kühler, Tropftrichter und Thermometer
ausgerüsteten 3 l Vierhalskolben gibt man 204,8 g
(1,5 Mol) Ethyl-α-chlorpropionat, 190 g Ethanol und
150 g Wasser, erhöht die Temperatur unter Rühren und
hält sie bei 50°C. Dazu tropft man während etwa 2 h
185 g (1,0 Mol) Laurylamin. Nach Beendigung des Zutropfens
erfolgt eine einstündige Alterung, während die
Temperatur auf 70°C erhöht wird. Man tropft während etwa
2,5 g 300 g (3 Mol) einer 40%igen NaOH-Lösung zu der
Lösung und altert das Gemisch 2 h bei dieser Temperatur.
Nach der Alterung kühlt man das Produkt auf Raumtemperatur
ab und tropft im Verlauf von 1 h 156,4 g 35%ige
Chlorwasserstoffsäure zu. Das Produkt liegt als viskose,
weiße Aufschlämmung vor. Der pH des Produkts in 1%iger
wäßriger Lösung beträgt 4,0.
Auf diese Weise werden etwa 1200 g einer ungefähr 25%igen
Lösung von N-Lauryl-α-alanin-hydrogenchlorid der folgenden
Formel erhalten:
Die Lösung wird 4 h in der gleichen Elektrodialysier-
Vorrichtung wie in Beispiel 1 dialysiert. Die verwendeten
Elektrolyten, Lösungen und Elektroden sind die
gleichen wie in Beispiel 1. Die Stromdichte beträgt
1,5 A/dm2 zu Beginn und 0,1 A/dm2 in der Endstufe nach
4 h.
Nach Durchführung der Elektrodialyse werden Wasser und
Ethanol vollständig durch Trocknen unter verringertem
Druck entfernt, wobei man weiße Pulverkristalle erhält.
Aus den Ergebnissen der Analyse hinsichtlich der Amin-
Werte, AV, IR und NMR des Produktes wird bestätigt, daß
sich N-Lauryl-α-alanin gebildet hat. Aus der Analyse
hinsichtlich Na und Cl wird festgestellt, daß die Reinheit
als Säuretyp 98% beträgt. Ferner werden die Kristalle
aus Methanol umkristallisiert. Durch Elementaranalyse
wird festgestellt, daß die erhaltenen Kristalle
aus N-Lauryl-α-alanin bestehen. Tabelle 3 zeigt die
Ergebnisse der Elementaranalyse.
Die in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen werden gemäß
den Beispielen 1 bis 3 erhalten. Die in der Tabelle angegebenen
Synthesewege führen zur Synthese der Säureaddukte
der Aminocarbonsäure oder deren Salz vor der Elektrodialyse.
Spezielle Beispiele der Synthesewege A bis C
umfassen die Reaktionen der Beispiele 1 bis 3.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung einer Aminocarbonsäure vom Säuretyp, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säureaddukt einer Aminocarbonsäure oder ein Säureaddukt eines Aminocarbonsäuresalzes durch Elektrodialyse entsäuert und/oder entsalzt unter Überführung in die angestrebte Aminocarbonsäure.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60179103A JPS6239554A (ja) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | 酸型アミノカルボン酸の製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627280A1 true DE3627280A1 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=16060077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627280 Withdrawn DE3627280A1 (de) | 1985-08-14 | 1986-08-12 | Verfahren zur herstellung von aminocarbonsaeuren vom saeuretyp |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6239554A (de) |
DE (1) | DE3627280A1 (de) |
ES (1) | ES2000869A6 (de) |
PH (1) | PH23427A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0269940A3 (en) * | 1986-11-18 | 1988-07-06 | Kao Corporation | Surface active agent and process for preparing the same |
EP0269939A3 (en) * | 1986-11-18 | 1988-07-27 | Kao Corporation | Detergent composition |
FR2754192A1 (fr) * | 1996-10-04 | 1998-04-10 | Rhone Poulenc Fibres & Polymer | Procede d'extraction de composes amines d'un milieu liquide |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0692780B2 (ja) * | 1987-03-18 | 1994-11-16 | 株式会社三ツ葉電機製作所 | スタ−タ |
EP1004571B1 (de) | 1998-05-27 | 2004-09-29 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Verfahren zur herstellung einer aminosäure mit einer sekundären oder tertiären aminogruppe und drei oder mehr carboxylgruppen und deren salz |
CN105063657B (zh) * | 2015-08-12 | 2017-07-18 | 江苏安凯特科技股份有限公司 | 制备亚氨基二乙酸一钠的方法 |
-
1985
- 1985-08-14 JP JP60179103A patent/JPS6239554A/ja active Pending
-
1986
- 1986-08-12 DE DE19863627280 patent/DE3627280A1/de not_active Withdrawn
- 1986-08-12 PH PH34125A patent/PH23427A/en unknown
- 1986-08-13 ES ES8601090A patent/ES2000869A6/es not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0269940A3 (en) * | 1986-11-18 | 1988-07-06 | Kao Corporation | Surface active agent and process for preparing the same |
EP0269939A3 (en) * | 1986-11-18 | 1988-07-27 | Kao Corporation | Detergent composition |
US4885112A (en) * | 1986-11-18 | 1989-12-05 | Kao Corporation | Surface active secondary amidoamino acid or salt compounds |
FR2754192A1 (fr) * | 1996-10-04 | 1998-04-10 | Rhone Poulenc Fibres & Polymer | Procede d'extraction de composes amines d'un milieu liquide |
WO1998015341A1 (fr) * | 1996-10-04 | 1998-04-16 | Rhodia | Procede d'extraction de composes amines d'un milieu liquide |
US6312578B1 (en) | 1996-10-04 | 2001-11-06 | Rhodia Fiber & Resin Intermediates | Method for extracting amine compounds from a liquid medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PH23427A (en) | 1989-08-07 |
JPS6239554A (ja) | 1987-02-20 |
ES2000869A6 (es) | 1988-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527638A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen | |
EP0563747A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Betainlösungen | |
DE3639752C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amphoteren oberflächenaktiven Agentien | |
EP0200106A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wässrigen Lösungen organischer Säuren oder Basen aus wässrigen Lösungen ihrer Salze | |
DE2002460A1 (de) | Fluorierte Sulfonsaeureamide | |
DE69717372T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit N-(langkettigen Acylgruppen) substituierten sauren Aminosäuren | |
DE69607921T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halosubstituierter aromatischer säure | |
DE3627280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminocarbonsaeuren vom saeuretyp | |
EP0671382A1 (de) | Gesättigte Fluoralkylamine und deren Derivate sowie Mischungen davon | |
EP0557835A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainen | |
DE2212604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenaethylphosphonsaeuren | |
DE3536093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-carnitin und salzen davon | |
DE69604642T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten kontrastmitteln | |
DE10021790B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von ω-Aminoalkansulfonsäuren und deren Verwendung als Biopuffer | |
DE69807527T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem tetranatriumsalz der ethylendiamintetraessigsäure | |
DE3628916A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE69629727T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-piperazincarbonsäure derivaten | |
EP0812822B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest oder deren Nitrilen | |
EP0040346A1 (de) | Verfahren zur Raffination des rohen Kondensationsproduktes aus Aminoalkylalkanolaminen und Fettsäuren sowie gewünschtenfalls zur anschliessenden Gewinnung von Amphotensiden mit erhöhter Lagerstabilität | |
EP0163222B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung wässriger Carnitinamid-Lösungen | |
DE3740715A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkanolammoniumsalzes oder ammoniumsalzes von surfaktantien | |
DE1918253A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen | |
DE19619445C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver N-Phenylcarbamat-milchsäure | |
EP0704438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyaniminothiazolidin | |
DE3102984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |