[go: up one dir, main page]

DE3626477C1 - Height-adjustable handlebars - Google Patents

Height-adjustable handlebars

Info

Publication number
DE3626477C1
DE3626477C1 DE19863626477 DE3626477A DE3626477C1 DE 3626477 C1 DE3626477 C1 DE 3626477C1 DE 19863626477 DE19863626477 DE 19863626477 DE 3626477 A DE3626477 A DE 3626477A DE 3626477 C1 DE3626477 C1 DE 3626477C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
height
auxiliary steering
stem
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863626477
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Reccius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863626477 priority Critical patent/DE3626477C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626477C1 publication Critical patent/DE3626477C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Lenk­ stange gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der FR-PS 10 09 648 ist eine höhenverstellbare Lenkstange für Zweiräder, insbesondere Fahrräder gezeigt, die in einem Vorbau einer Lenksäule gehalten ist. Die Lenksäule greift in den Lenkgabelschaft des Radrahmens ein und ist dort arre­ tierbar. Die Höhenverstellung der Lenkstange erfolgt durch eine mit der Lenksäule verbundene, etwa vertikal gerichtete Hilfslenksäule.
Diese Hilfslenksäule ist an einem Ende mit der Lenksäule über ein Gelenk und mit dem anderen Ende mit einem Ansatz des Lenkstangenhalters gekoppelt, wobei dieser Lenkstangenhalter am oberen Ende der Lenksäule in einem Gelenk gelagert ist. Die Hilfslenksäule weist als Einstellteil eine mit einem Innenge­ winde versehene Einstellmuffe auf, mit der die Länge der Hilfslenksäule verkürzt oder verlängert werden kann. Dadurch ändert sich die Neigung des Lenkstangenhalters, so daß auch die Höhe der am vorderen Ende des Lenkstangenhalters befestig­ ten Lenkstange entsprechend geändert wird. Der Bereich für die Höhenverstellung der Lenkstange ist mit dieser Kon­ struktion allerdings nur gering; außerdem ist die hierfür notwendige Einstellkinematik kompliziert.
Aus der DE-PS 8 00 633 ist eine dreiteilige Lenkstange für Fahrräder bekannt, die aus einer mittleren, in einem Vorbau gehaltenen Strebe und zwei jeweils an deren Enden in einer Klemmvorrichtung gehaltenen U-förmigen Griffstangen besteht. Die mittlere Strebe kann mit Hilfe einer lösbaren Klemmvor­ richtung auf dem Vorbau positioniert werden. Für jede Griff­ stange ist ferner eine lösbare Klemmvorrichtung vorgesehen, so daß die Griffstangen in der Höhe verstellt werden können. Zur Höhenverstellung müssen daher zwei Klemmvorrichtungen betätigt werden. Der Verstellbereich ist abhängig von der Länge der Griffstange und damit nicht allzu groß.
Insbesondere im Stadtverkehr wird eine Höheneinstellung der Lenkstange gewünscht, die ein entspanntes Fahren in annähernd aufrechter Sitzhaltung gestattet, da es im Stadtverkehr nicht in erster Linie auf Schnelligkeit, sondern auf die Übersicht im Verkehr ankommt. Eine solche Möglichkeit ist mit den be­ kannten Lösungen nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkstange der in Rede stehenden Art anzugeben, die in der Höhe über einen großen Bereich verstellt werden kann, wobei die hier­ zu notwendigen Elemente einfach herzustellen sind und ins­ gesamt eine stabile Konstruktion gewährleisten. Ferner sollte jedes handelsübliche Fahrrad mit einem solchen Lenker nachgerüstet werden können.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Demgemäß ist die Lenkstange mit einer profilierten Hilfs­ lenksäule verbunden, die in einer entsprechend geformten Öffnung des Vorbaus geführt ist. Diese Hilfslenksäule wird durch eine Klemmvorrichtung gehalten, die im wesentlichen mit Reibungskräften arbeitet. Die Hilfslenksäule kann nach Öffnen der Klemmvorrichtung in einer vertikalen Ebene ver­ stellt und in jeder beliebigen Höhe arretiert werden. Der Verstellbereich ist damit wesentlich höher als bisher und liegt bei üblichen Fahrrädern für Erwachsene im Bereich von 20 cm und mehr. Während des Öffnens und Sperrens der Klemmvorrichtung treten keine Lenkmomente auf. Dies wird dadurch erreicht, daß der Stellgriff für die Klemmvorrich­ tung z. B. in einer Ebene parallel zu der Hilfslenksäule liegt. Die Höhenverstellung der Lenkstange kann sogar während des Fahrens erfolgen, auch wenn dieses aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen ist. Die Höhen­ verstellung kann z. B. durch Federelemente unterstützt werden, die nach Lösen der Klemmvorrichtung eine nach oben gerichtete Kraft auf die Hilfslenksäule ausüben. Derartige Federelemente können z. B. mechanische Federn aber auch Gas­ federn sein.
Für das Profil der Hilfslenksäule sind mehrere Lösungen denkbar. Die Hilfslenksäule kann im einfachsten Falle einen quadratischen oder dreieckigen Querschnitt aufwei­ sen. Auch runde Querschnitte mit aufgesetzten oder einge­ preßten Nuten sind möglich. Die Klemmvorrichtung kann z. B. eine federgestützte Zweibacken-Klemmvorrichtung sein. Zur Verstärkung der Reibkraft bei der Klemmung können die Ober­ flächen der Backen, der Hilfslenksäule und auch der Wände der Öffnung im Vorbau entsprechend präpariert werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß jedes herkömmliche Fahrrad umgerüstet werden kann. Hierzu wird die bisherige Lenksäule ausgebaut und durch Lenksäule mit Hilfslenksäule gemäß der Erfindung ausgetauscht.
Weitere Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unter­ ansprüchen hervor. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbei­ spiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellt dar
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teilansicht eines Fahr­ radlenkers mit einer höhenverstellbaren Lenkstange gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs II-II in Fig. 1.
Ein Lenker 1 für ein Fahrrad weist eine hohle Lenksäule 2, einen mit dieser verbundenen Vorbau 3, eine Hilfslenksäule 4, einen mit der Hilfslenksäule verbundenen, nach vorne kragenden Hilfsvorbau 5 und die eigentliche Lenkstange 6 auf, die in dem Hilfsvorbau 5 geklemmt gehalten ist. Die Lenksäule 2 greift in einen Lenkgabelschaft S des Fahrrad­ rahmens ein und ist in herkömmlicher Weise in diesem mit Hilfe einer Spreizschraube verklemmt.
Die Hilfslenksäule 4 ist in diesem Falle als Hohlrohr mit quadratischem Querschnitt ausgebildet und wird in einer Öffnung 7 in dem Vorbau 3 geführt. Die Hilfslenksäule liegt mit der Diagonale des quadratischen Querschnitts in Fahrtrichtung; die beiden vorderen Wände der Hilfslenksäule liegen an entsprechenden Anlagewänden 8 der Öffnung 7 an. Den beiden nach hinten weisenden Wänden der Hilfslenksäule 4 sind zwei Klemmbacken 9 zugeordnet, die auf einem Schraubbolzen 10 einer Klemmvorrichtung 11 laufen, die im Vorbau 3 des Lenkers 1 montiert ist. Der Schraubbolzen kann mit Hilfe eines Handrades 12 verdreht werden. Zwischen den beiden Klemmbacken 9 ist eine Druckfeder 13 vorgesehen.
In Fig. 2 ist die Klemmvorrichtung 11 in der Klemmstel­ lung gezeigt, so daß die Hilfslenksäule 4 arretiert ist. Wird das Handrad 12 jetzt in Richtung der Offenstellung ge­ dreht, so lösen sich die beiden Klemmbacken 9 unterstützt durch die Druckfeder von den Wänden der Lenksäule, so daß diese freigegeben wird und in der Höhe verstellt werden kann. In der neuen gewünschten Höhe wird die Hilfslenksäule 4 durch Betätigen des Handrades arretiert.
Die Höhenverstellung kann noch durch ein Federelement, in diesem Falle eine Druckfeder 14 unterstützt werden, die sich mit der einen Seite auf einer mit dem Fahrradrahmen verbundenen Platte 15 und auf der anderen Seite an einem Innenflansch 16 der Hilfslenksäule 4 abstützt. Die Druckfe­ der 14 kann zumindest über einen Teil ihrer Länge noch von einer Hülse 17 umgeben sein, die mit der rahmenfesten Platte 15 verbunden ist. Auf diese Weise liegt auch bei einer Hochstellung der Lenkstange die Druckfeder 14 nicht frei. Bei der Höhenverstellung der Lenkstange 6 gleitet die Hilfslenksäule 4 auf dieser Hülse 17.

Claims (6)

1. Höhenverstellbare Lenkstange für Zweiräder, insbesonde­ re Fahrräder, die in einem Vorbau einer Lenksäule gehal­ ten ist, wobei die Lenksäule in den Lenkgabelschaft des Radrahmens eingreift und dort arretierbar ist, und wobei die Höhenverstellung der Lenkstange durch eine mit der Lenksäule verbundene, etwa vertikal gerichtete Hilfslenksäule erfolgt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (6) an der Hilfslenksäule (4) festgelegt ist, die in einer Öffnung (7) des Vorbaus (3) verdrehsicher gehalten ist, und daß im Bereich der Öffnung (7) in dem Vorbau (3) eine Klemmvorrichtung (11) zur Feststellung der Hilfslenksäule (4) vorgesehen ist.
2. Höhenverstellbare Lenkstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (6) in einem Hilfsvorbau (5) gehalten ist, der mit der Hilfslenksäule (4) verbunden ist.
3. Höhenverstellbare Lenkstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hilfslenksäule (4) ein Mehrkantrohr ist und mit zumindest einem Teil ihrer Seitenwände an ent­ sprechend geformten Anlagewänden (8) der Öffnung (7) an­ liegt.
4. Höhenverstellbare Lenkstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (11) Klemmbacken (9) aufweist, zwischen denen eine Druckfe­ der (13) angeordnet ist.
5. Höhenverstellbare Lenkstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Hilfslenksäule (4) ein diese nach oben drückendes Federelement (Druckfeder 14) vorge­ sehen ist.
6. Höhenverstellbare Lenkstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung einen Stellgriff (Handrad 12) aufweist, der in einer Ebene im wesentlichen parallel zu der Hilfslenksäule (4) liegt.
DE19863626477 1986-08-05 1986-08-05 Height-adjustable handlebars Expired DE3626477C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626477 DE3626477C1 (en) 1986-08-05 1986-08-05 Height-adjustable handlebars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626477 DE3626477C1 (en) 1986-08-05 1986-08-05 Height-adjustable handlebars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626477C1 true DE3626477C1 (en) 1987-10-08

Family

ID=6306723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626477 Expired DE3626477C1 (en) 1986-08-05 1986-08-05 Height-adjustable handlebars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626477C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661390A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Micmo Ensemble adaptateur de guidon pour direction de cycle.
EP0667281A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 M.& M. S.r.l. Rahmen von herkömmlicher Bauart für Fahrräder mit zwei Rädern
EP0834447A2 (de) 1996-10-01 1998-04-08 Schulz, Markus Klemmvorrichtung
DE19721782A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-16 Schulz Markus Klemmvorrichtung
US6929278B2 (en) * 2002-04-04 2005-08-16 Bombardier-Nordtrac Oy Adjustable steering column
WO2008059346A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Lvm S.R.L. Device for continuous height adjustment of a handlebar for motorcycles and the like

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93626C (de) *
DE800633C (de) * 1949-09-21 1950-11-23 Gustave George Ernest Jouby Lenkstange
FR1009648A (fr) * 1950-02-02 1952-06-03 Potence réglable pour guidon de bicyclette ou de véhicule analogue
DE1727927U (de) * 1956-06-05 1956-08-09 Fritz Koerdt Metallwarenfabrik Ausbildung der verbindung des oberrohres mit dem schaftrohr bei fahrradlenkern.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93626C (de) *
DE800633C (de) * 1949-09-21 1950-11-23 Gustave George Ernest Jouby Lenkstange
FR1009648A (fr) * 1950-02-02 1952-06-03 Potence réglable pour guidon de bicyclette ou de véhicule analogue
DE1727927U (de) * 1956-06-05 1956-08-09 Fritz Koerdt Metallwarenfabrik Ausbildung der verbindung des oberrohres mit dem schaftrohr bei fahrradlenkern.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661390A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Micmo Ensemble adaptateur de guidon pour direction de cycle.
EP0667281A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 M.& M. S.r.l. Rahmen von herkömmlicher Bauart für Fahrräder mit zwei Rädern
EP0834447A2 (de) 1996-10-01 1998-04-08 Schulz, Markus Klemmvorrichtung
DE19721782A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-16 Schulz Markus Klemmvorrichtung
DE19721782B4 (de) * 1996-10-01 2006-05-11 Schulz, Markus Klemmvorrichtung
US6929278B2 (en) * 2002-04-04 2005-08-16 Bombardier-Nordtrac Oy Adjustable steering column
WO2008059346A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Lvm S.R.L. Device for continuous height adjustment of a handlebar for motorcycles and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234634A1 (de) Klappfahrrad
DE3626477C1 (en) Height-adjustable handlebars
EP0043982A1 (de) Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
DE4336485A1 (de) Fahrradlenker
DE9013266U1 (de) Zweirad mit einem höhenverstellbaren Sattel
DE19923890B4 (de) Zusammenlegbares Fahrrad
DE3247385A1 (de) Laengenverstellbare zweiradstuetze
EP0672579B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrradlenkerbaugruppe
EP0834447A2 (de) Klemmvorrichtung
DE96028C (de)
DE20102680U1 (de) Lenkstruktur für Roller
DE19721782B4 (de) Klemmvorrichtung
DE19930668A1 (de) Lenkervorbau für ein Zwei- oder Dreirad sowie Bausatz dafür
DE9015664U1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Höhe eines Sattels
DE9317737U1 (de) Zusammenlegbares Fahrrad
DE19634225A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3302860A1 (de) Klapp- oder faltfahrrad, insbesondere zum vertrieb im versand
DE20209498U1 (de) Tretroller
DE3639560A1 (de) Fahrrad mit dualsystem
DE29900493U1 (de) Verstellbarer Vorbau-Lenker für Fahrräder, insbesondere Sportfahrräder
DE19738454C1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch
DE10140776A1 (de) Vorrichtung zur stufenweise einstellbaren Höhenlage eines Fahrradsattels
EP0222733A1 (de) Fahrradrahmen
DE348414C (de) Fahrbare Parkettabziehmaschine
DE20108420U1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee