DE3624108C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3624108C2 DE3624108C2 DE3624108A DE3624108A DE3624108C2 DE 3624108 C2 DE3624108 C2 DE 3624108C2 DE 3624108 A DE3624108 A DE 3624108A DE 3624108 A DE3624108 A DE 3624108A DE 3624108 C2 DE3624108 C2 DE 3624108C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- tappet
- face
- valves
- pressure piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/245—Hydraulic tappets
- F01L1/25—Hydraulic tappets between cam and valve stem
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/32—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventiltrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Ventiltrieb ist Gegenstand der DE-OS 21 14
477.
Zur Erhöhung der Lebensdauer von Ventiltrieben ist es
beispielsweise durch die US-PS 40 07 716 bekannt, ein
zelne, jeweils von einem Nocken einer Nockenwelle betä
tigte Ventile durch einen exzentrischen Kraftangriff des
Nockens bei jeder Betätigung um einen bestimmten Winkel
betrag zu verdrehen. Dieses Prinzip läßt sich jedoch bei
Ventiltrieben nicht anwenden, wenn diese einen jeweils
zwei Ventile gleichzeitig betätigenden Tassenstößel auf
weisen, weil dann der Nocken der Nockenwelle durch ex
zentrischen Kraftangriff nur den Tassenstößel und nicht
die einzelnen Ventile verdrehen könnte. Eine Weiterleiten
der Drehbewegung des Tassenstößels auf die beiden Ven
teilschäfte bereitet Schwierigkeiten, weil zwischen den
Ventilschäften und dem Tassenstößel keine Ventilspiel
ausgleichseinrichtung vorgesehen ist und die Höhenlage
der oberen Stirnfläche der Ventilschäfte aus Fertigungs
gründen und durch unterschiedlichen Verschleiß der Ven
tile unterschiedlich ist.
Eine Ventilspielausgleichsvorrichtung für einen nur ein
Ventil betätigenden Tassenstößel ist beispielsweise in
der MTZ Motortechnischen Zeitschrift, 1980, Seiten 539
bis 542 beschrieben. Diese Ventilspielausgleichsvorrich
tung hat zwei ineinandergeschobene Topfkolben, zwischen
denen ein Hochdruckraum angeordnet ist und von denen der
obere gegen die inner Stirnfläche des Tassenstößels
anliegt und der untere eine ebene Anlagefläche zur Ab
stützung auf einem Ventilschaft aufweist. Zwischen der
Außenseite der Topfkolbenanordnung und dem Innenraum des
Tassenstößels ist ein Ölvorratsraum gebildet, welcher
über ein Rückschlagventil Verbindung zum Hochdruckraum
zwischen den Topfkolben hat. Auch diese Druckschrift
zeigt keine Möglichkeiten auf, wie zwei gegen den Tassen
stößel abgestützte Ventile mittels des Nockens bei jeder
Ventilbetätigung verdreht werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventil
trieb der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß
sich sein Tassenstößel und gleichzeitig auch die Ventile
auf einfache Weise zwangsläufig durch die Nockenbetäti
gung des Ventiltriebs geringfügig um ihre Längsachse zu
drehen vermögen und zusätzlich zwischen dem Tassenstößel
und den beiden Ventilen eine Ventilspielausgleichsvor
richtung angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird auf einfache Weise durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch diese Gestaltung übt der Nocken der Nockenwelle
bei jeder Ventilbetätigung ein Drehmoment auf den Tassen
stößel um seine Längsachse aus. Dadurch kommt es zu
einer geringfügigen Verdrehung des Tassenstößels. Dieser
wiederum verdreht durch die außermittige Auflage seines
Druckstückes auf den Ventilschäften diese Ventilschäfte
geringfügig. Auf diese Weise erreicht man mit sehr ge
ringem Aufwand eine wesentlich höhere Lebensdauer der
Ventile und des Tassenstößels. Die kugekalottenförmigen
Flächen der Ventilspielausgleichsvorrichtung ermöglichen
es der Druckplatte, sich geringfügig zu verschwenken und
dadurch Toleranzen bei den beiden zu betätigenden Venti
len auszugleichen.
Besonders einfach und platzsparend gestaltet sich die
Ventilspielausgleichsvorrichtung, wenn gemäß einer an
deren Ausgestaltung der Erfindung die Ventilspielaus
gleichsvorrichtung in an sich bekannter Weise zwei inein
ander geschobene Topfkolben aufweist, zwischen denen ein
Hochdruckraum angeordnet ist und von denen der obere
gegen die innere Stirnfläche des Tassenstößels und der
untere die gegen die Druckplatte anliegende Kugelkalot
tenfläche aufweist und wenn zwischen der Außenseite der
Topfkolbenanordnung und dem Innenraum des Tassenstößels
ein Ölvorratsraum gebildet ist, welcher über ein Rück
schlagventil Verbindung zum Hochdruckraum zwischen den
Topfkolben hat.
Wenn der erfindungsgemäße Ventiltrieb zur Betätigung von
zwei relativ weit auseinanderliegenden Ventilen dienen
soll, dann ist es vorteilhaft, wenn die Druckplatte
hutförmig ausgebildet ist, mit einem krempenartigen Rand
radial aus dem Tassenstößel herausragt und mit diesem
Rand auf den Ventilstößeln aufliegt.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung sind zwei Ausfüh
rungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt; sie werden
nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs
form eines Ventiltriebs nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus
führungsform eines Ventiltriebs nach der Er
findung.
Die Fig. 1 zeigt zwei parallel zueinander angeordnete Ven
tile 1, 2, welche jeweils mit einem Ventilteller 3, 4 von
unten her gegen einen Ventilsitz 5, 6 anliegen. Diese Ven
tile 1, 2, weisen, wie üblich, jeweils einen Ventilschaft 7,
8 auf, der jeweils mittels einer Rückstellfeder 9, 10 in
Schließrichtung der Ventile 1, 2 vorgespannt ist.
In einer Wand 16 der nicht weiter dargestellten Brennkraft
maschine ist eine Schubeinrichtung 11 axial verschieblich
und um ihre Längsachse 17 drehbar angeordnet, die einen
Tassenstößel 21 aufweist, in dessen Inneren eine Ventil
spielausgleichsvorrichtung 22 vorgesehen ist. Diese besteht
aus zwei ineinander geschobene Topfkolben 23, 24, die einen
Hochdruckraum 25 einschließen, in dem eine die Topfkolben
23, 24 spreizende Druckfeder 26 angeordnet ist. Der in der
Zeichnung gesehen obere Topfkolben 23 liegt gegen die in
nere Stirnfläche des Tassenstößels 12 an. Der untere Topf
kolben 24 liegt mit einer Kugelkalottenfläche 27 in einer
entsprechenden kugelkalottenförmigen Fläche 28 eines Druck
stückes 29. Gegen dieses Druckstück 29 liegen die Ventil
schäfte 7, 8 mit ihren Enden derart an, daß die Stirnflä
chen der Ventilschäfte 7, 8 das Druckstück 29 außerhalb der
mit 12 und 13 positionierten Längsachsen der Ventilschäfte
7, 8 berühren. Zur Verdeutlichung dieses Merkmales sind in
der Zeichnung Mittellinien 14, 15 eingezeichnet, welche
durch die jeweiligen Berührungspunkte führen.
Oberhalb der Schubeinrichtung 11 verläuft eine Nockenwelle
18, welche mit einem Nocken 19 auf der oberen Stirnfläche
der Schubeinrichtung 11 aufsitzt. Auch hier verläuft die
Längsachse 17 der Schubeinrichtung 11 geringfügig versetzt
zur mit 20 positionierten Mittellinie. Dreht sich die Noc
kenwelle 18, so bewegt der Nocken 19 den Tassenstößel 21 in
der Zeichnung gesehen nach unten. Dieser wiederum ver
schiebt die Ventilschäfte 7, 8 über die Spielausgleichsvor
richtung 22 entsprechend, so daß sich die Ventile 1 und 2
öffnen. Durch den Mittelversatz der Längsachse 17 des Tas
senstößels 21 zur Mittellinie 20 des Nockens 19 wird bei
dieser Bewegung der Tassenstößel 21 und damit das Druck
stück 29 geringfügig um seine Längsachse 17 gedreht. Diese
Drehbewegung führt dazu, daß infolge des Mittenversatzes
der Längsachsen 12, 13 der Ventilschäfte 7, 8 zu den ihre
Berühungspunkte mit dem Druckstück 29 markierenden Mit
tellinien 14, 15 sich auch die Ventile 1, 2 geringfügig
drehen.
Zur Funktion der Spielausgleichsvorrichtung 22 ist anzufüh
ren, daß zwischen der Innenmantelfläche des Tassenstößels
21 und der Außenmantelfläche der Ventilspielausgleichsvor
richtung 22 ein Ölvorratsraum 30 vorgesehen ist, aus dem Öl
durch eine Ausnehmung in der inneren Stirnfläche des Tas
senstößels 21 in den Topfkolben 23 hinein gelangen kann.
Von dort besteht über ein Rückschlagventil 32 eine Verbin
dung zum Hochdruckraum 25. Der Ölvorratsraum 30 wird sei
nerseits über eine Druckölbohrung 33 und einen Kanal 34 mit
Drucköl versorgt. Dadurch wird der Druck im Hochdruckraum
25 durch den Motoröldruck und die durch den Nocken 19 er
zwungene Pumpbewegung des Tassenstößels 21 erzeugt, so daß
die Topfkolben 23, 24 für eine spielfreie Verbindung zwi
schen Nocken 19 und Ventilschäften 7, 8 sorgen.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich
von der nach Fig. 1 nur dadurch, daß das Druckstück 29 im
Querschnitt hutförmig ist, mit einem hutkrempenartigen Rand
35 über den Durchmesser des Tassenstößels 21 hinausragt und
auf den Ventilschäften 7, 8 aufliegt. Dadurch können die
Ventile 1 und 2 einen größeren gegenseitigen Abstand erhal
ten als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Claims (3)
1. Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätig
bare Ventile einer Brennkraftmaschine, welcher einen
diesen Ventilen gemeinsamen, in einer Wand der Brennkraft
maschine axial geführten Tassenstößel aufweist, gegen
dessen obere Stirnfläche ein einziger Nocken einer
Nockenwelle und von unten her die Ventile mit ihren
Ventilschäften anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Nocken (19) exzentrisch auf der Stirnfläche des Tassen
stößels (21) aufsitzt, daß die Ventilschäfte (7, 8)
jeweils außerhalb ihrer Längsachsen (12, 13) gegen ein
Druckstück (29) anliegen, welches unter Zwischenschal
tung einer Ventilspielausgleichsvorrichtung (22) koaxial zum
Tassenstößel (21) von unten her gegen die Stirnfläche
des Tassenstößels (21) abgestützt ist, und daß das Druck
stück (29) mit einer zentrischen, kugelkalottenförmigen
Fläche (28) gegen eine entsprechende Kugelkalottenfläche
(27) der Ventilspielausgleichsvorrichtung (22) anliegt.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilspielausgleichsvorrichtung (22) zwei inein
ander geschobene Topfkolben (23, 24) aufweist, zwischen
denen ein Hochdruckraum (25) angeordnet ist, und von
denen der obere gegen die innere Stirnfläche des Tassen
stößels (21) anliegt und der untere die gegen das Druck
stück (29) anliegende Kugelkalottenfläche (27) aufweist,
und daß zwischen der Außenseite der Topfkolbenanordnung
und dem Innenraum des Tassenstößels (21) ein Ölvorrats
raum (30) gebildet ist, welcher über ein Rückschlagven
til (32) Verbindung zum Hochdruckraum (25) zwischen den
Topfkolben (23, 24) hat.
3. Ventiltrieb nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck
stück (29) hutförmig ausgebildet ist, mit einem krempen
artigen Rand (35) radial aus dem Tassenstößel (21) her
ausragt und mit diesem Rand (35) auf den Ventilstößeln (7, 8)
aufliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624108 DE3624108A1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig zu betaetigende ventile |
US07/071,789 US4805567A (en) | 1986-07-17 | 1987-07-10 | Valve mechanism for at least two simultaneously actuable valves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624108 DE3624108A1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig zu betaetigende ventile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624108A1 DE3624108A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3624108C2 true DE3624108C2 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=6305349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863624108 Granted DE3624108A1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig zu betaetigende ventile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4805567A (de) |
DE (1) | DE3624108A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2766292B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1998-06-18 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジンの動弁装置 |
FR2662743B1 (fr) * | 1990-05-30 | 1994-09-16 | Peugeot | Poussoir hydraulique d'actionnement simultane de plusieurs soupapes. |
DE4023886A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement |
IT1241310B (it) * | 1990-10-30 | 1994-01-10 | Ferrari Spa | Sistema di distribuzione per un motore endotermico |
DE4039256C2 (de) * | 1990-12-08 | 1996-05-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
DE69302059T2 (de) * | 1992-07-16 | 1996-11-14 | Mitsubishi Motors Corp | Ventilsteuerungsvorrichtung mit Mechanismus zur Veränderung der Ventilsteuerzeit |
DE4226760A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Opel Adam Ag | Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile |
IT1257078B (it) * | 1992-08-26 | 1996-01-05 | Iveco Fiat | Motore endotermico provvisto di un gruppo di comando valvole perfezionato. |
US5226389A (en) * | 1992-11-04 | 1993-07-13 | Eaton Corporation | Direct acting tappet |
DE4410123C2 (de) * | 1994-03-24 | 2003-02-20 | Ina Schaeffler Kg | Ölversorgung bei einer Ventilbetätigungseinrichtung |
US5700216A (en) * | 1996-12-05 | 1997-12-23 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Hydraulic tensioner for dual chain system |
EP0867601B1 (de) * | 1997-03-27 | 2003-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine |
US7273026B2 (en) | 2002-10-18 | 2007-09-25 | Maclean-Fogg Company | Roller follower body |
US7128034B2 (en) * | 2002-10-18 | 2006-10-31 | Maclean-Fogg Company | Valve lifter body |
US6871622B2 (en) | 2002-10-18 | 2005-03-29 | Maclean-Fogg Company | Leakdown plunger |
US7028654B2 (en) | 2002-10-18 | 2006-04-18 | The Maclean-Fogg Company | Metering socket |
US7191745B2 (en) | 2002-10-18 | 2007-03-20 | Maclean-Fogg Company | Valve operating assembly |
US8210144B2 (en) * | 2008-05-21 | 2012-07-03 | Caterpillar Inc. | Valve bridge having a centrally positioned hydraulic lash adjuster |
US9714587B2 (en) | 2015-01-13 | 2017-07-25 | Caterpillar Inc. | Bridge assembly having motion-limited valve |
US9631522B2 (en) | 2015-01-13 | 2017-04-25 | Caterpillar Inc. | Compact valve bridge assembly having cartridge insert |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925808A (en) * | 1956-02-28 | 1960-02-23 | Baumann Karl | Valve actuating mechanism |
US3712277A (en) * | 1970-03-24 | 1973-01-23 | S Piatti | Valve actuating arrangement for internal combustion engines |
US4007716A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-15 | Allis-Chalmers Corporation | Offset valve lifter effecting valve rotation |
DE2817485A1 (de) * | 1978-04-21 | 1979-10-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zur absatzweisen drehung eines tellerventils einer brennkraftmaschine |
JPS6149114A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-11 | Yamaha Motor Co Ltd | 4行程内燃機関の動弁機構 |
-
1986
- 1986-07-17 DE DE19863624108 patent/DE3624108A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-10 US US07/071,789 patent/US4805567A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3624108A1 (de) | 1988-01-28 |
US4805567A (en) | 1989-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624108C2 (de) | ||
DE10230108B4 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils | |
DE69105721T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung. | |
DE4302877C2 (de) | Stößel | |
DE3635110A1 (de) | Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0779411B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19942110A1 (de) | Ventilstößel für einen dreidimensionalen Nocken und verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit diesem Ventilstößel | |
DE2814096A1 (de) | Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung | |
DE19908286A1 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE2539047A1 (de) | Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum | |
DE69016289T2 (de) | Ventiltriebeinrichtung für Brennkraftmaschine. | |
WO1999056008A1 (de) | Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE4318293A1 (de) | Schlepphebel-Ventiltrieb für ein Hubventil | |
DE19701203A1 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
WO1993005277A1 (de) | Hydraulischer rollenstössel | |
EP1298288B1 (de) | Ventilbetätigungselement für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine | |
DE102005003611A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO1993018284A1 (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
EP1367231A1 (de) | Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen | |
DE102006053703A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen | |
DE4202542A1 (de) | Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil | |
DE19602013C2 (de) | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb | |
DE3888817T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für Mehrventil-Brennkraftmaschine. | |
DE3109253A1 (de) | Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen | |
EP1260681B1 (de) | Stössel für einen Ventiltrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |